CH436884A - Crimped connection - Google Patents

Crimped connection

Info

Publication number
CH436884A
CH436884A CH1323864A CH1323864A CH436884A CH 436884 A CH436884 A CH 436884A CH 1323864 A CH1323864 A CH 1323864A CH 1323864 A CH1323864 A CH 1323864A CH 436884 A CH436884 A CH 436884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
clamping ring
sealing ring
connection according
clamping
Prior art date
Application number
CH1323864A
Other languages
German (de)
Inventor
Seidl Karl
Original Assignee
Seidl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidl Karl filed Critical Seidl Karl
Priority to CH1323864A priority Critical patent/CH436884A/en
Publication of CH436884A publication Critical patent/CH436884A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

  

      Quetschverbindung       Es ist im Installationswesen vielfach üblich, an  Armaturen wie     z.B.    Hahnen,     Sicherheitsventilen,    mittels       sogenannten    Quetschverbindungen bzw.     Quetschdich-          tungs-Verschraubungen    Leitungsrohre anzuschliessen.

    Dabei wird das glatte Rohr in ein zylindrisches     An-          schlusstück    dieser Armatur eingeschoben und am     äusse-          ren    Ende des Anschlusstückes ein Dichtungsring aufge  setzt, der unter Zwischenlage eines Gleitringes mittels  einer     überwurfmutter    an die Stirnfläche des zylindri  schen Anschlusstückes sowie an das glatte Rohr     ange-          presst    wird.  



  Solche Quetschverbindungen haben den grossen  Nachteil,     dass    ihre mechanische Festigkeit äusserst ge  ring ist und sie sich bei erhöhtem Wasserdruck, als  schwächste Stelle im ganzen Installationssystem, oder  bei mechanischer Beanspruchung,     z.B.    bei nicht bestim  mungsgemässer Verwendung als Haltegriff, sehr leicht  lösen können und somit ein Ausströmen des Wassers  ermöglicht wird.  



  Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden in jünge  rer Zeit auch sogenannte     Konus-Quetschverbindungen     vorgesehen. Bei diesen wird zusätzlich zum Dichtungs  ring und dem Gleitring noch ein geschlitzter Hohlkonus  verwendet, der mittels einer entsprechend ausgebildeten       überwurfmutter    an das Rohr angepresst wird und durch  die erhöhte Flächenreibung ein absolut sicheres Festsit  zen des Rohres in der     Armatur    gewährleistet. Diese An  ordnung hat aber den Nachteil, dass sie infolge der  neuen dazu notwendigen Elemente, nämlich des oben  erwähnten Konus und einer dazu passenden, in ihrer  Form von den gebräuchlichen Ausführungen abwei  chenden     überwurfmutter,    teuer sind.

   Infolge dieser Son  derausführung der     überwurfmutter    können bestehende       Quetschverbingungen    nicht ohne weiteres in diese ver  besserte Bauweise umgewandelt werden. Ausserdem ist  die Montage der relativ vielen     Einzelteile        umständlich.     



  Durch die Erfindung wird eine Quetschverbindung  geschaffen, bei welcher diese Nachteile vermieden sind.  Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe     Quetsch-          verbindung    für Rohranschlüsse,     mit    mindestens einem    aus elastischem Material bestehenden Dichtungsring,  mindestens einem metallischen Klemmring und einer       Überwurfmutter    dadurch     gekennzeichnet,    dass der       konus-    oder     kalottenförmige    Klemmring aus nicht oxy  dierendem Material, der beim Niederschrauben der       überwurfmutter    zu einem     annähernd    ebenen Ring  deformiert wird,

   mit dem Dichtungsring ein zusammen  hängendes Bauelement bildet.  



  Bei einem besonders zweckmässigen Ausführungs  beispiel ist der Klemmring auf die Unterseite des aus       Gummi    bestehenden Dichtungsringes     aufvulkanisiert     und der Querschnitt des Dichtungsringes weist die Form  eines     Parallelogrammes    auf. Auch kann .der Klemmring  vom Material des     Dichtungsringes    teilweise oder voll  ständig umgeben sein.  



  Klemmring und Dichtungsring können auch mit  einem Gleitring zu einem Bauelement zusammengefasst  sein, wobei der Klemmring zwischen dem Dichtungsring  und dem Gleitring liegt und letzterer von einem vorste  henden Rand des Dichtungsringes     umfasst    sein kann.  Auch     kann    der Gleitring mit einem     aufgebördelten    Rand  den Klemmring aussen übergreifen und so mit dem       Klemmring    und dem Dichtungsring ein Bauelement bil  den.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung  anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt; es zei  gen:       Fig.    1 die Teile einer     Quetschverbindung    in     ausein-          andergezogener    Darstellung     im        Axialschnitt,          Fig.    2 die Teile der Quetschverbindung nach     Fig.    1  zu einem Bauelement zusammengefasst im Mittelschnitt,       Fig.    3 eine andere     Ausführungsform    im Schnitt,

         Fig.    4 einen     Mittelschnitt    durch ein in eine Armatur  eingestecktes Rohr vor der Herstellung der Verbindung,       Fig.    5 ein durch eine erfindungsgemässe     Quetsch-          verbindung    an einer     Armatur    angeschlossenes Rohr und       Fig.    6 bis 8 im     Axialschnitt    je eine weitere     Aus"          führungsform    von Quetschverbindungen,     die    aus zu  einem Bauelement     zusammengefassten    Teilen bestehen.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte     Einrichtung    weist      folgende Teile auf: einen Dichtungsring 1, der vorzugs  weise aus Gummi hergestellt ist und im wesentlichen       parallelogrammförmigen    Querschnitt besitzt, sowie an  seiner Unterseite einen nach unten abstehenden Rand 5  aufweist, weiter einen hohlkonischen     Klemmring    2 und  schliesslich einen Gleitring 3. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich,  umfasst der nach unten abstehende Rand 5 den Klemm  ring 2 und den Gleitring 3 und hält alle Teile zusammen.  Zweckmässig ist der Klemmring 2 auf den Gummidich  tungsring 1     aufvulkanisiert    und so mit diesem unverlier  bar verbunden.  



  Der Zusammenhalt der drei Teile kann nach     Fig.    3  auch dadurch erreicht     werden,    dass ein     Gleitring    3' mit  einem nach oben stehenden     zylindrischen    Rand 6 ver  wendet wird, der den Klemmring 2 und den Dichtungs  ring 1 umfasst. Der hohlkonische Klemmring 2 ist aus  hartem, nichtrostendem Material, vorzugsweise rost  freiem Stahlblech     hergestellt.    Der     Gleitring    3     besteht        in     üblicher Weise zweckmässig aus Messing.  



  Zur Herstellung der Quetschverbindung werden, wie       Fig.    4 zeigt, diese zu einem Bauteil zusammengefassten  Dichtungselemente auf das zu verbindende Rohr 10 auf  geschoben, dieses in die zylindrische Bohrung des     An-          schlusstückes    11 der Armatur eingesteckt und der Bau  teil 4 dann mittels einer     1Jberwurfmutter    12, die auf den       Gewindestutzen    14 des     Anschlusstückes    11 aufge  schraubt wird, an die     Stirnfläche    13 des Anschlusstückes  11 angepresst.

   Dabei werden der Dichtungsring 1 und  der Klemmring 2 weitgehend deformiert,     indem,    wie aus       Fig.    5 ersichtlich, der Querschnitt des Dichtungsringes  rechteckig und der Klemmring in einen annähernd ebe  nen Ring verwandelt wird. Gleichzeitig wird der  Klemmring etwas in das Rohr 10 eingedrückt, wie bei  15 in übertriebener Weise dargestellt ist, wodurch ein  absolut sicheres Festsitzen des     Rohres    10 im     Anschluss-          stück    11 erreicht wird. Die Lösung der Verbindung ist,  nach Abschrauben der     überwurfmutter,    nur     durch     Durchschneiden des Klemmringes mit einer Zange mög  lich.  



       Fig.    6 zeigt eine Ausführungsform, die zwei gegen  läufige konische     Klemmringe    2 und 2' aufweist,     wobei     zwischen diesen Klemmringen eine     Gleitscheibe    3 ange  ordnet ist, die jedoch auch weggelassen werden kann.  Sämtliche Teile werden wieder durch einen Ring 16 mit  umgebördeltem Rand     zu    einem Bauteil     zusammenge-          fasst.     



       Fig.    7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der  die Dichtungsscheibe     trapezförmigen    Querschnitt auf  weist, und an deren Unterseite ebenfalls wieder zwei ge  genläufig konische     Klemmringe    2, 2' vorgesehen sind.  Auch hierbei werden die Elemente durch     eine    mit     auf-          gebördeltem    Rand versehene Scheibe 16 zusammenge  fasst. Diese beiden     Ausführungsformen    weisen infolge  der     Doppelanordnung    von Klemmringen auch erhöhte  Klemmwirkung auf.  



       Fig.    8 zeigt eine der     Fig.    3 entsprechende Ausfüh  rungsform, wobei jedoch der Klemmring 2     kalottenför-          mig        bombiert    ist. Dies hat die Wirkung, dass die beim       Flachdrücken    des     Klemmringes    erforderliche Kraft zu  erst geringer ist und erst allmählich bis zu einem Maxi  mum anwächst.    Auf den Gleitring kann in manchen     Fällen    ver  zichtet werden; anderseits kann auch ein zweiter     Gleit-          ring    zwischen der Gummidichtung und der Stirnseite des  Anschlusstückes angeordnet werden.

   Wesentlich ist,  dass der oder die hohlkonischen Klemmringe beim Auf  schrauben der     überwurfmutter    verformt werden und  durch ihre stark erhöhte Reibung am Rohr bzw. ein ge  ringfügiges Eindringen in dessen Umfang eine sichere  Befestigung des Rohres an der betreffenden Armatur  ermöglichen.



      Crimped connection It is common in plumbing to connect fittings such as Taps, safety valves, by means of so-called pinch connections or pinch seal screw connections to connect line pipes.

    The smooth pipe is pushed into a cylindrical connection piece of this fitting and a sealing ring is placed on the outer end of the connection piece, which presses against the face of the cylindrical connection piece and the smooth pipe with a sliding ring in between becomes.



  Such crimped connections have the major disadvantage that their mechanical strength is extremely low and they become the weakest point in the entire installation system with increased water pressure, or with mechanical stress, e.g. if it is not used as a handle as intended, can be loosened very easily, thus enabling the water to flow out.



  In order to avoid these disadvantages, so-called conical pinch connections have also been provided in recent times. In this case, in addition to the sealing ring and the sliding ring, a slotted hollow cone is used, which is pressed against the pipe by means of a correspondingly designed union nut and ensures absolutely secure Festsit zen of the pipe in the valve due to the increased surface friction. However, this arrangement has the disadvantage that they are expensive as a result of the new elements required for this, namely the above-mentioned cone and a matching union nut which differs in shape from the conventional designs.

   As a result of this special version of the union nut, existing pinch connections cannot easily be converted into this improved design. In addition, the assembly of the relatively large number of individual parts is cumbersome.



  The invention creates a crimp connection in which these disadvantages are avoided. For this purpose, the pinch connection according to the invention for pipe connections, with at least one sealing ring made of elastic material, at least one metallic clamping ring and a union nut, is characterized in that the conical or dome-shaped clamping ring made of non-oxidizing material, which closes when the union nut is screwed down an almost flat ring is deformed,

   forms an integral component with the sealing ring.



  In a particularly useful embodiment, for example, the clamping ring is vulcanized onto the underside of the sealing ring made of rubber and the cross section of the sealing ring has the shape of a parallelogram. The clamping ring can also be partially or fully surrounded by the material of the sealing ring.



  The clamping ring and sealing ring can also be combined with a sliding ring to form a component, the clamping ring lying between the sealing ring and the sliding ring and the latter being able to be surrounded by a protruding edge of the sealing ring. The sliding ring can also overlap the outside of the clamping ring with a flanged edge and thus form a component with the clamping ring and the sealing ring.



  The object of the invention is shown in the drawing using exemplary embodiments; It shows: FIG. 1 the parts of a crimped connection in an exploded view in axial section, FIG. 2 the parts of the crimp connection according to FIG. 1 combined to form a component in a central section, FIG. 3 another embodiment in section,

         4 shows a central section through a pipe inserted into a fitting before the connection is established, FIG. 5 shows a pipe connected to a fitting by means of a crimped connection according to the invention, and FIGS. 6 to 8 in axial section each another embodiment of crimped connections, which consist of parts combined into one component.



  The device shown in Fig. 1 and 2 has the following parts: a sealing ring 1, which is preferably made of rubber and has a substantially parallelogram cross-section, and on its underside has a downwardly protruding edge 5, further a hollow conical clamping ring 2 and Finally, a sliding ring 3. As can be seen from Fig. 2, the downwardly protruding edge 5 comprises the clamping ring 2 and the sliding ring 3 and holds all parts together. Appropriately, the clamping ring 2 is vulcanized onto the rubber sealing ring 1 and so connected to this captive bar.



  The cohesion of the three parts can also be achieved according to FIG. 3 in that a sliding ring 3 'with an upwardly projecting cylindrical edge 6 is used which comprises the clamping ring 2 and the sealing ring 1. The hollow conical clamping ring 2 is made of hard, rustproof material, preferably rust-free sheet steel. The sliding ring 3 is conveniently made of brass in the usual way.



  To produce the crimp connection, as shown in FIG. 4, these sealing elements, which are combined into one component, are pushed onto the pipe 10 to be connected, this is inserted into the cylindrical bore of the connection piece 11 of the valve and the construction part 4 is then fitted with a union nut 12 , which is screwed onto the threaded connector 14 of the connection piece 11, pressed against the end face 13 of the connection piece 11.

   The sealing ring 1 and the clamping ring 2 are largely deformed by, as can be seen from Fig. 5, the cross section of the sealing ring is rectangular and the clamping ring is transformed into an approximately ebe NEN ring. At the same time, the clamping ring is pressed somewhat into the pipe 10, as shown in an exaggerated manner at 15, as a result of which an absolutely secure fit of the pipe 10 in the connection piece 11 is achieved. The solution of the connection is, after unscrewing the union nut, only possible, please include by cutting through the clamping ring with pliers.



       Fig. 6 shows an embodiment which has two oppositely running conical clamping rings 2 and 2 ', with a sliding washer 3 is arranged between these clamping rings, but which can also be omitted. All parts are again combined to form a component by a ring 16 with a flanged edge.



       Fig. 7 shows a further embodiment in which the sealing washer has a trapezoidal cross-section, and on the underside of which there are also two counter-conical clamping rings 2, 2 'provided. Here, too, the elements are summarized by a disk 16 provided with a flanged edge. As a result of the double arrangement of clamping rings, these two embodiments also have an increased clamping effect.



       FIG. 8 shows an embodiment corresponding to FIG. 3, but the clamping ring 2 is cambered in the shape of a dome. This has the effect that the force required to flatten the clamping ring is only lower and only gradually increases to a maximum. The sliding ring can be dispensed with in some cases; on the other hand, a second sliding ring can also be arranged between the rubber seal and the end face of the connection piece.

   It is essential that the hollow-conical clamping ring or rings are deformed when the union nut is screwed on and, due to their greatly increased friction on the pipe or a slight penetration into its circumference, enable the pipe to be securely fastened to the relevant fitting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Quetschverbindung für Rohranschlüsse, mit minde stens einem aus elastischem Material bestehenden Dich tungsring, mindestens einem metallischen Klemmring und einer überwurfmutter, dadurch gekennzeichnet, dass der konus- oder kalottenförmig geformte Klemm ring (2) aus nicht oxydierendem Material, der beim Nie derschrauben der überwurfmutter (12) zu einem annä hernd ebenen Ring deformiert wird, mit dem Dichtungs ring (1) ein zusammenhängendes Bauelement bildet. UNTERANSPRCCHE 1. PATENT CLAIM Crimped connection for pipe connections, with at least one sealing ring made of elastic material, at least one metallic clamping ring and a union nut, characterized in that the conical or dome-shaped clamping ring (2) is made of non-oxidizing material, which is removed when the union nut is screwed down (12) is deformed to an approximately flat ring, with the sealing ring (1) forms a cohesive component. SUB-CLAIM 1. Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (2) auf die Unter seite des aus Gummi bestehenden Dichtungsringes (1) aufvulkanisiert ist und der Querschnitt des Dichtungs ringes die Form eines Parallelogrammes aufweist. 2. Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring vom Material des Dichtungsringes wenigstens teilweise umgeben ist. 3. Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (2) mit dem Dich tungsring (1) und einem ebenen Gleitring (3) zu einem Bauelement (4) zusammengefasst ist (Fig. 2). 4. Crimped connection according to claim, characterized in that the clamping ring (2) is vulcanized onto the underside of the sealing ring (1) made of rubber and the cross section of the sealing ring has the shape of a parallelogram. 2. Crimp connection according to claim, characterized in that the clamping ring is at least partially surrounded by the material of the sealing ring. 3. Crimp connection according to claim, characterized in that the clamping ring (2) with the log device ring (1) and a flat sliding ring (3) is combined to form a component (4) (Fig. 2). 4th Quetschverbindung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Klemmring (2) zwischen Dichtungsring (1) und Gleitring (3) angeordnet ist, wobei letzterer von einem vorstehenden Rand (5) des Dich tungsringes umfasst ist (Fig. 2). 5. Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Klemmring (2) verse hene Dichtungsring (1) mit einem Gleitring (3) kombi niert ist, der mit einem aufgebördelten Rand den Klemmring (2) aussen übergreift (Fig. 3). 6. Crimped connection according to dependent claim 3, characterized in that the clamping ring (2) is arranged between the sealing ring (1) and sliding ring (3), the latter being surrounded by a protruding edge (5) of the sealing ring (Fig. 2). 5. Crimped connection according to claim, characterized in that the with the clamping ring (2) verse Hene sealing ring (1) is combined with a sliding ring (3) which engages over the outside of the clamping ring (2) with a flanged edge (Fig. 3) . 6th Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (1) auf der Un terseite einen ersten Klemmring (2) aufweist und dass unter Zwischenlage eines Gleitringes (3) ein zum ersten Klemmring gegensinnig konischer zweiter Klemmring (2') vorgesehen ist, wobei alle diese Teile durch eine Scheibe (16) mit aufgebördeltem Rand zu einem Bauele ment zusammengefasst sind (Fig. 6, 7). 7. Quetschverbindung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Klemmring (2) auf einer Seite des aus Gummi bestehenden Dichtungsringes die Form eines Trapezes aufweist (Fig. 7). B. Crimped connection according to claim, characterized in that the sealing ring (1) has a first clamping ring (2) on the underside and that a second clamping ring (2 ') which is conical in opposite directions to the first clamping ring is provided with a sliding ring (3) in between these parts are summarized by a disc (16) with a flanged edge to form a component (Fig. 6, 7). 7. Crimp connection according to dependent claim 6, characterized in that the clamping ring (2) has the shape of a trapezoid on one side of the sealing ring made of rubber (Fig. 7). B. Quetschverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden des konischen Klemmringes zur Basisebene einen Winkel von etwa 30 einschliessen. Crimped connection according to claim, characterized in that the generatrices of the conical clamping ring enclose an angle of approximately 30 to the base plane.
CH1323864A 1964-10-12 1964-10-12 Crimped connection CH436884A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323864A CH436884A (en) 1964-10-12 1964-10-12 Crimped connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323864A CH436884A (en) 1964-10-12 1964-10-12 Crimped connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436884A true CH436884A (en) 1967-05-31

Family

ID=4390622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1323864A CH436884A (en) 1964-10-12 1964-10-12 Crimped connection

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH436884A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462885C2 (en) Connector or connection for pipes
DE841085C (en) Self-locking locking ring
DE1650114B2 (en) Coupling for connecting a pipe to a connector
DE1295930B (en) Easily releasable, liquid-tight connection between a rigid tubular part and an elastic tubular part
CH309661A (en) Coupling part for hoses.
EP2025988A1 (en) Fitting for a pipe, in particular plastic pipe or plastic-metal composite pipe
DE3346423A1 (en) Pipe clamp
DE1640968A1 (en) Cable gland
EP3322923B1 (en) Sanitary line attachment
DE863881C (en) Pipe connection
CH633091A5 (en) PIPE-HOSE CONNECTION AND MEANS FOR SCREWING THIS CONNECTION.
CH436884A (en) Crimped connection
DE2930833A1 (en) CLAMP SLEEVE
DE1450282A1 (en) Coupling head
DE1450418A1 (en) Screw socket connection for pipes
DE8319036U1 (en) Threaded screw
DE7801894U1 (en) HOSE CONNECTION PIECE
DE2515881A1 (en) SAFETY THREADED BOLTS FOR RECEIVING IN CEMENT, STONE OR SIMILAR MATERIAL
DE1924677U (en) CRIMP CONNECTION.
DE3044880C2 (en) Backflow prevention valve
DE2301221C3 (en) Connection of a flexible roof skin to a pipe penetrating this, in particular to a flat roof ventilation pipe
DE808404C (en) Pipe coupling
DE696917C (en) Pipe-hose connection
DE3106985C2 (en) Hose attachment
DE3240311A1 (en) Device for the yielding connection of sections placed one inside the other