CH436609A - Method for producing a play-free guide for height-adjustable tables - Google Patents

Method for producing a play-free guide for height-adjustable tables

Info

Publication number
CH436609A
CH436609A CH1225363A CH1225363A CH436609A CH 436609 A CH436609 A CH 436609A CH 1225363 A CH1225363 A CH 1225363A CH 1225363 A CH1225363 A CH 1225363A CH 436609 A CH436609 A CH 436609A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
guide element
guide
parts
height
Prior art date
Application number
CH1225363A
Other languages
German (de)
Inventor
Kiehl Harry
Original Assignee
Emue Tische Emil Muessig Spezi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emue Tische Emil Muessig Spezi filed Critical Emue Tische Emil Muessig Spezi
Publication of CH436609A publication Critical patent/CH436609A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/40Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0022Slides
    • A47B2220/0025Slides having telescoping guides with friction reducing pieces, e.g. balls between inner and outer profiles

Description

  

  Verfahren zur     Hersteffung    einer     spielfrelen    Führung bei     höhenversteRbaren    Tischen    Die     Erfindunc,    bezieht sich auf ein Verfahren zur       H--rstellune,    einer spielfreien Führung von     teleskopartig          ineinandergeführten    Teilen bei höhenverstellbaren  Tischen. Es sind höhenverstellbare Tische mit vier  Beinen bekannt, bei denen die Tischfüsse in den Tisch  beinen geführt sind und mit Hilfe einer geeigneten An  triebsvorrichtung unten aus den Tischbeinen ausgefah  ren werden können.

   Andere höhenverstellbare Tische  weisen nur zwei Tischbeine (Säulen) oder aber nur  eine Mittelsäule     (Einsäuleentisch)    auf. Ausserdem gibt es       höhenvzrstellbare    Tische, bei denen nicht der Tischfuss  aus einem Tischbein durch die Antriebsvorrichtung aus  gefahren wird, sondern beim     Höhenverstellen    die Tisch  platte nach     ob-In    von dem     Zar--,nrahmen    abgehoben       cl   <B>C</B>  wird.

   Auf alle     derarti   <B>'</B> gen Tische bezieht sich die Erfin  dung, denn alle haben irgendwie     ineinandergeführte     Teile, wobei die Qualität des Tisches entscheidend     da-          von        abhäng        "t,        inwieweit        es   <B>9</B>     elingt,        dies-.        Teile        spielfrei          ineinanderzuführen,

      so dass der Tisch in jeder Stellung  sicher steht und die Tischplatte in keiner Stellung     wak-          kelt.     



  Bisher konnte dieses Problem nur mit den Mitteln  gelöst werden, mit denen man beim Maschinenbau der  artige spielfreie Führungen herstellt. Derartige Verfah  ren sind jedoch für die Herstellung von Führungen an       Tischg.-stell-.n    viel zu teuer. Wenn man die Führungen  nach den in dem Maschinenbau üblichen Verfahren  spielfrei herstellt, kostet das Tischgestell ein vielfaches  von dem, was der ganze Tisch kosten darf.  



       C,     Das     erfindunavgemässe    Verfahren setzt eine Anord  nung voraus, bei der die an einer Führungsfläche     anlie-          g-.nde    Fläche mindestens eines Führungselementes aus       th--rmoplastisch-,m    Kunststoff besteht oder aber ein  Führungselement aus Metall in einer Richtung senkrecht  zur     Führungsfläch--    sich über ein Teil aus     thermoplasti-          sch-.m    Kunststoff abstützt.

   Das     erfin-dungsg--mässe    Ver  fahren besteht darin, dass das Führungselement grösser  gearbeitet wird, als es zur Ausschaltung des Spieles quer  zur Richtung der geführten Bewegung erforderlich ist,    dass das     Kunststoffteil    vor dem     Ineinanderführen    der       Tel--skopteile    plastisch     g2macht    wird und dass, solange  der Kunststoffteil plastisch ist,     die    beiden     Teleskopteile          ineinandergeführt    werden, worauf man das Kunststoff  teil erstarren lässt.  



  Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Ver  fahrens liegt darin, dass man mit Hilfe dieses Verfahrens  auf denkbar einfachste Weise und mit ausserordentlich  geringen Kosten     eIne    absolut spielfreie Führung erhält,  die alle bei Tischen auftretenden Belastungen aufneh  men kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht  insbesondere darin, dass die Arbeitszeit, innerhalb der  ein-. derartige Führung hergestellt werden kann, nur  einen Bruchteil derjenigen Arbeitszeit beträgt, die bisher  für eine     einiaermassen    brauchbare     Teleskopführung    bei       derartiaen,    Tischen aufgewendet werden musste.  



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbei  spiele der Erfindung und Teile solcher Ausführungsbei  spiele.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt die zum Verständnis der Erfindung not  wendigen Teile von zwei     ineinanderggeführten    Rohren,  die als Tischbeine oder Tischsäulen verwendet werden  können.  



       Fia.    2     zeict    in einem zu der Zeichnungsebene der  <B>C C</B>       Fig.   <B>1</B> senkrechten Schnitt eine beispielsweise     Anord-          nun-    der Führungselemente.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine     Ausführun        'gsform    mit einem     ring-          förmi-en    oder     manschettenförmiaen    Führungselement.       Fia.    4     zeiat    eine     Ausführun-sform    eines derartigen       rino,förrni,crzn    Führungselementes.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt eine auf die     erfindungsgemässe    Weise  hergestellte Führung bei     ineinandergeführten    Rohren  von rundem Querschnitt.  



       Fi   <B>' g. 6</B> zeigt das Prinzip einer anderen Ausführungs  form der     Erfindun-          In        Fig.   <B>1</B> bildet ein Aussenrohr<B>1</B> ein Tischbein, in  dem ein Innenrohr 2     v.-rschiebbar        aeführt    ist. Das In  nenrohr 2 kann entweder an seinem unteren Ende einen  Tischfuss tragen     cder    an seinem oberen Ende mit der  Tischplatte verbunden sein und durch irgendeine geeig-           nete    Antriebsvorrichtung in dem Aussenrohr<B>1</B> bewegt  werden.  



  Das Innenrohr 2 weist Wanddurchbrüche<B>3</B> auf, in  denen     schraubenkopfförmigc    Führungselemente 4 aus       thminoplastischem    Kunststoff eingenietet sind. Die Füh  rungselemente 4 sind dicker als dem Zwischenraum zwi  schen der     Aussenwand:des    Innenrohres 2 und der In  nenwand des Aussenrohres<B>1</B> entspricht. Das Innenrohr  2 wird nach dem Anbringen der Führungselemente 4 in  einem Ofen auf eine Temperatur erhitzt, bei der der ver  wendete     th--rmoplastische    Kunststoff plastisch wird.  Diese Temperatur kann<B>je</B> nach dem verwendeten  Kunststoff zwischen<B>130</B> und 400 Grad liegen. Vorzugs  weise wird ein     Polyamid-Kunststoff    verwendet.  



  Wenn der Kunststoff der Führungselemente 4 pla  stisch ist, wird mittels einer Führung das     Innenrohr    2  genau     zentrisch    in das Innenrohr<B>1</B> eingeführt. Dabei  wird von den Führungselementen 4 so viel Kunststoff  verdrängt, dass die Dicke der Führungselemente 4 genau  dem Zwischenraum zwischen der Aussenwand des In  nenrohres 2 und der Innenwand des Aussenrohres<B>1</B>  entspricht. Das Rohr 2 ist nach dem Erkalten des  Kunststoffes spielfrei in     dem    Rohr<B>1</B> geführt.  



       Fig.        g    2     zeigt,        dass        die        Führungselemente    4     zweckmässi-          Crerweise    in der Nähe der Ecken des     Rohrprofiles    ange  ordnet werden.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei  der ein Führungselement aus einem Ring oder einer  Manschette aus Kunststoff besteht. Das angewendete.  Verfahren ist wiederum das gleiche wie das in     Verbin-          .dung    mit     Fig.   <B>1</B> beschriebene Verfahren. Das ringför  mige Führungselement<B>5</B> kann auf seinem ganzen Um  fang die gleiche Dicke aufweisen oder aber kann, wie       Fig.    4 zeigt, das     ringrförmige    Führungselement<B>5</B> einzelne  Vorsprünge<B>6, 7</B> aufweisen, mit denen das ringförmige  Führungselement<B>5</B> an der Innenwand eines Aussenroh  res geführt ist.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt eine beispielsweise Anordnung von Füh  rungselementen 4 bei Rohren mit rundem Querschnitt.       Fig.   <B>6</B> zeigt eine andere Ausführungsart des Verfah  rens. Bei dieser     Ausführunasform    der Erfindung beste  hen nicht die Führungselemente selbst aus Kunststoff,  sondern die aufeinander gleitenden     Telle    können bei  spielsweise aus Metall bestehen oder kann eines dieser  beiden aufeinander gleitenden Teile aus einem     Sinter-          metall    bestehen oder dergleichen.

   Dagegen stützt sich  das Führungselement über eine     Kunststoffzwischen-          schicht    ab, die nach dem Erwärmen und während des       Einführens    des Innenrohres in das Aussenrohr so weit       zurückgodrückt    wird, dass das Führungselement dicht an       dem        geführten        Teil        anliegt.        #        g        Auch        hier        wird        wiederum     die Plastizität des Kunststoffes dazu verwendet, um zu  ermöglichen,

   dass beim     Ineinanderführen    der Teile eine  führende Fläche so weit quer zu der Richtung der ge  führten Bewegung     zurückg-,drängt    werden kann, dass  eine spielfreie Führung entsteht. In einer Rohrwand<B>8</B>  ist eine Bohrung<B>9</B> vorgesehen, in der ein     schrauben-          kopfförmiges    Führungselement<B>10</B> aus Metall oder     Sin-          terrnetall    in     Richtuno,    der Achse des Schaftes<B>11</B>     ver-          schiebbar        geführt        g        ist.     



  Zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes<B>10</B>  und der Oberfläche des Rohres<B>8</B> ist eine     Unterlag-          scheibe    12 aus Kunststoff angeordnet, die so dick ist,  dass die Dicke des Schraubenkopfes<B>10</B> zusammen mit  der Dicke der     Unterlagscheibe    12     grösser    ist als dem  Abstand zwischen den Teilen<B>8</B> und<B>13</B> entspricht.

   Die       Unterlagscheibe    12 wird dann wiederum bis an die    Schmelzgrenze des verwendeten Kunststoffes erwärmt  und, solang-. der Kunststoff noch plastisch ist, in das  Teil<B>13</B>     ein-eführt.    Dabei wird das Führungselement<B>10</B>  quer zur Führungsrichtung, nämlich in Richtung der  Achse des Schaftes<B>11</B> zurückgedrängt und dadurch die  plastische     Unterlagscheibe    12 verformt. Nach dem<B>Ab-</B>  kühlendes Kunststoffes der     Unterlagscheibe    12 sind die  beiden Teile<B>8</B> und<B>13</B> spielfrei     ineinandergeführt.     



  Die Erwärmung des Kunststoffes kann zweckmässig  dadurch     erfol-en,    dass das ganze Teil mit den Füh  rungselementen in einen Ofen eingelegt wird. Die Er  wärmung der Kunststoffteile kann jedoch auch auf be  liebig andere Weise erfolgen, beispielsweise durch     Ein-          tauchen        in        eine        Flüssig        gkeit        entsprechender        Temperatur     oder durch     Erwärmuna    benachbarter Metallteile mittels       Induktions-    oder Wirbelströmen durch einen Infrarot  strahler o.     dgl.     



  Bei gewissen Kunststoffen ist es auch möglich, die  Führungselemente durch Einpinseln oder anderweitiges  Zugeben von Lösungsmitteln plastisch verformbar zu  machen<B>'</B> so dass auf die Anwendung von Wärme ver  zichtet werden kann. Diese Abart des Verfahrens soll       eb        -.nf        alls    zur Erfindung gehören.  



  Auf die Art und Form der Führungselemente kommt  es     genausowenig    an wie auf die Art und Form und den       Werkstoff    der beiden     ineinandergeführten    Teile. Ausser  den bereits erwähnten     schraubenkopfförmigen    Füh  rungselementen können also beispielsweise ring- oder  manschettenförmige     Führungselzmente,        stabförmige          Führungselemente        o.        d,

  -        gl.        verwendet        werden.        Wenn          nicht    ein an einer gleitenden Fläche angrenzendes Teil  unmittelbar aus Kunststoff besteht, sondern     dies-es    Füh  rungselement sich nur über ein Kunststoffteil abstützt,  <B>so</B> muss dieses Kunststoffteil nicht unbedingt die Form  einer     Unterlagsseheibe    aufweisen, sondern kann wieder  um jede beliebige,     zweckmässige    Form aufweisen.  



  Schliesslich ist es für die Erfindung völlig unerheb  lich, ob das aus Kunststoff bestehende     Fübrungselement     oder das sich über ein Kunststoffteil abstützende     Füh-          run-selement    sich an dem führenden Teil oder an dem       te          Pführten    Teil befindet. Der führende und der     geführ     Teil können aus Hohlprofilen aus Metall oder aus ande  ren Hohlkörpern, z. B. aus Holz, bestehen.  



  Damit nach der Fertigstellung die Führung absolut  spielfrei ist, kann es zweckmässig sein, die     ineinunderge-          führten    Teile mit Hilfe einer Vorrichtung genau passend       ineinanderzustecken,    solange der Kunststoff plastisch  ist. Wenn durch die Konstruktion oder andere Mittel die  Gewähr gegeben ist, dass das     Ineinanderstecken    der ge  führten Teile richtig erfolgt, ist eine besondere     Füh-          runzsvorrichtung    für dieses erste     Ineinandereinführen     der Teile nicht     unbedingt    erforderlich.  



  Manche Kunststoffe schwinden während des     Ab-          kühlens    um eine verschieden geringe Masstoleranz, z. B.  einige Hundertstel Millimeter, so dass sich auf diese  Weise eine leicht gängige, jedoch absolut spielfreie Füh  rung     ergibt,die    keinerlei Wartung bedarf.



  Method for producing a play-free guide in height-adjustable tables The invention relates to a method for setting up, a play-free guide of telescopically nested parts in height-adjustable tables. There are height-adjustable tables with four legs known, in which the table legs are guided in the table and with the help of a suitable drive device at the bottom of the table legs can be ausfah ren.

   Other height-adjustable tables have only two table legs (columns) or only one central column (single column table). There are also height-adjustable tables in which the table foot is not moved out of a table leg by the drive device, but rather the table top is lifted upward from the frame when the height is adjusted.

   The invention relates to all tables of this kind, because they all have parts that somehow fit into one another, the quality of the table crucially depending on the extent to which it succeeds <B> 9 </B> to bring these parts into one another without play,

      so that the table stands securely in every position and the table top does not wobble in any position.



  So far, this problem could only be solved with the means with which one produces such backlash-free guides in mechanical engineering. However, such procedures are far too expensive for the production of guides on Tischg.-stell-.n. If the guides are manufactured without play using the methods customary in mechanical engineering, the table frame costs many times what the whole table can cost.



       The method according to the invention presupposes an arrangement in which the surface of at least one guide element lying on a guide surface consists of thermoplastic or plastic or a guide element made of metal in a direction perpendicular to the guide surface - is supported by a part made of thermoplastic .m plastic.

   The method according to the invention consists in that the guide element is made larger than is necessary to eliminate the play transversely to the direction of the guided movement, that the plastic part is made plastic before the telescope parts are inserted into one another and that , as long as the plastic part is plastic, the two telescopic parts are inserted into one another, whereupon the plastic part can solidify.



  The particular advantage of the method according to the invention is that with the help of this method, in the simplest possible way and at extremely low costs, an absolutely play-free guide is obtained that can absorb all loads occurring on tables. A particular advantage of the invention is in particular that the working hours within the one. such a guide can be produced, is only a fraction of the working time that previously had to be expended for a somewhat usable telescopic guide in such tables.



  The drawing illustrates Ausführungsbei games of the invention and parts of such Ausführungsbei games.



       Fig. 1 shows the parts of two nested tubes which are necessary for understanding the invention and which can be used as table legs or table columns.



       Fig. 2 shows, in a section perpendicular to the drawing plane of FIG. 1, an arrangement now of the guide elements, for example.



       FIG. 3 shows an embodiment with an annular or collar-shaped guide element. Fig. 4 zeiat an embodiment of such a rino, förrni, crzn guide element.



       FIG. 5 shows a guide produced in the manner according to the invention with tubes of round cross-section which are inserted into one another.



       Fi <B> 'g. 6 shows the principle of another embodiment of the invention. In FIG. 1, an outer tube 1 forms a table leg, in which an inner tube 2 is slidably guided is. The inner tube 2 can either carry a table foot at its lower end or be connected to the table top at its upper end and be moved in the outer tube 1 by any suitable drive device.



  The inner tube 2 has wall openings <B> 3 </B> in which screw-head-shaped guide elements 4 made of thermoplastic plastic are riveted. The guide elements 4 are thicker than the space between the outer wall: of the inner tube 2 and the inner wall of the outer tube corresponds to 1. After the guide elements 4 have been attached, the inner tube 2 is heated in an oven to a temperature at which the thermoplastic plastic used becomes plastic. This temperature can be between <B> 130 </B> and 400 degrees depending on the plastic used. A polyamide plastic is preferably used.



  If the plastic of the guide elements 4 is pla-stic, the inner tube 2 is inserted exactly centrally into the inner tube by means of a guide. In this case, so much plastic is displaced by the guide elements 4 that the thickness of the guide elements 4 corresponds exactly to the space between the outer wall of the inner tube 2 and the inner wall of the outer tube <B> 1 </B>. After the plastic has cooled, the tube 2 is guided in the tube <B> 1 </B> without play.



       Fig. 2 shows that the guide elements 4 are expediently arranged in the vicinity of the corners of the tubular profile.



       Fig. 3 shows an embodiment of the invention in which a guide element consists of a ring or a sleeve made of plastic. The applied. The method is again the same as the method described in connection with FIG. 1. The ring-shaped guide element <B> 5 </B> can have the same thickness over its entire circumference or, as FIG. 4 shows, the ring-shaped guide element <B> 5 </B> can have individual projections <B> 6, 7 have, with which the annular guide element <B> 5 </B> is guided on the inner wall of an outer tube.



       Fig. 5 shows an example of an arrangement of guide elements 4 for pipes with a round cross-section. Fig. 6 shows another embodiment of the method. In this embodiment of the invention, the guide elements themselves are not made of plastic, but rather the points that slide on one another can consist of metal, for example, or one of these two parts that slide on one another can consist of a sintered metal or the like.

   On the other hand, the guide element is supported by an intermediate plastic layer which, after heating and during the insertion of the inner tube into the outer tube, is pushed back so far that the guide element rests tightly against the guided part. # g Here, too, the plasticity of the plastic is used to enable

   that when the parts are brought into one another, a leading surface can be pushed back so far transversely to the direction of the guided movement that a play-free guide is created. A bore <B> 9 </B> is provided in a pipe wall <B> 8 </B> in which a screw-head-shaped guide element <B> 10 </B> made of metal or sintered metal in the direction of the axis of the shaft <B> 11 </B> is displaceably guided.



  A washer 12 made of plastic is arranged between the underside of the screw head <B> 10 </B> and the surface of the tube <B> 8 </B>, which washer is so thick that the thickness of the screw head <B> 10 </B> together with the thickness of the washer 12 is greater than the distance between the parts <B> 8 </B> and <B> 13 </B>.

   The washer 12 is then again heated to the melting limit of the plastic used and, as long as. the plastic is still plastic, into which part <B> 13 </B> is inserted. In this case, the guide element <B> 10 </B> is pushed back transversely to the guide direction, namely in the direction of the axis of the shaft <B> 11 </B> and the plastic washer 12 is thereby deformed. After the plastic of the washer 12 has cooled down, the two parts <B> 8 </B> and <B> 13 </B> are inserted into one another without play.



  The heating of the plastic can expediently take place in that the entire part with the guide elements is placed in an oven. The heating of the plastic parts can, however, also be done in any other way, for example by immersion in a liquid of the appropriate temperature or by heating neighboring metal parts by means of induction or eddy currents through an infrared emitter or the like.



  In the case of certain plastics, it is also possible to make the guide elements plastically deformable by brushing them on or adding solvents in some other way, so that there is no need to use heat. This variant of the method should also belong to the invention.



  The type and shape of the guide elements is just as irrelevant as the type and shape and material of the two parts that are inserted into one another. In addition to the screw-head-shaped guide elements already mentioned, for example ring-shaped or sleeve-shaped guide elements, rod-shaped guide elements, etc.

  - can be used. If a part adjoining a sliding surface does not consist directly of plastic, but this guide element is only supported by a plastic part, this plastic part does not necessarily have to be in the form of a washer, but can turn around again have any convenient shape.



  Finally, it is completely irrelevant for the invention whether the guide element made of plastic or the guide element supported by a plastic part is located on the leading part or on the leading part. The leading and the guided part can be made of hollow metal profiles or other hollow bodies, eg. B. made of wood.



  So that the guide is absolutely backlash-free after completion, it can be expedient to fit the nested parts exactly into one another with the aid of a device, as long as the plastic is plastic. If the construction or other means guarantee that the parts are correctly inserted into one another, a special guide device is not absolutely necessary for this first insertion of the parts into one another.



  Some plastics shrink by a different small dimensional tolerance during cooling. B. a few hundredths of a millimeter, so that in this way a smooth, but absolutely play-free Füh tion results that requires no maintenance.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> I Verfahren zur Herstellung einer spielfreien Führung von teleskopartig ineinandergeführten Teilen bei höhenverstellbaren Tischen, bei der die an einer Füh rungsfläche anliegende Fläche mindestens eines Füh- rungselzmentes aus thermoplastischem Kunststoff be steht oder ein Führun-Selement aus Metall in einer Richtung senkrecht zur Führungsfläche sich über ein Teil aus thermoplastischem Kunststoff abstützt, dadurch g2kennz2ichnet, dass das Führungselement (4,<B>5,<I>10)</I></B> grösser g--arbeitet wird, <B> PATENT CLAIM </B> I A method for producing a backlash-free guidance of telescopically nested parts in height-adjustable tables in which the surface of at least one guide element made of thermoplastic material or a guide element made of metal is in contact with a guide surface in a direction perpendicular to the guide surface is supported by a part made of thermoplastic material, characterized in that the guide element (4, <B> 5, <I> 10) </I> </B> is greater than g - works, als es zur Aussehaltung eines Spiels quer zur Richtung der geführten Bewegung erfor derlich ist, dass das Kunststoffteil vor dem Ineinander- führen der Teleskopteile <B>(1,</B> 2) plastisch gemacht wird und dass, solange der Kunststoffteil plastisch ist, die bei den Teleskoptelle ineinander eingeführt werden, worauf man das Kunststoffteil erstarren lässt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Plastischmachen des Kunststoff teiles dieser auf seine Erweichungstemperatur erwärmt wird. 2. when it is necessary to create a game across the direction of the guided movement that the plastic part is made plastic before the telescopic parts <B> (1, </B> 2) are brought into one another and that as long as the plastic part is plastic, which are inserted into each other at the telescope parts, whereupon the plastic part is allowed to solidify. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Method according to patent claim I, characterized in that the plastic part is heated to its softening temperature in order to plasticize it. 2. Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Kunststoffteil zum Plastischma- chen mit einem flüchtigen Lösungsmittel oder Weichma- eher behandelt wird. Method according to patent claim 1, characterized in that the plastic part is treated with a volatile solvent or plasticizer to make it plastic. <B>PATENTANSPRUCH 11</B> Anordnung zum spielfreien Führen von teleskop- C artig ineinandergeführten Teilen bei höhenverstellbaren Tischen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I, bei der sich das geführte, Teil senkrecht zur Führungsfläche über ein Teil aus Kunststoff abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Führungsstelle gleitende.s Führungselement<B>(10)</B> aus Metall besteht und sich auf einem Teil (12) aus thermoplastischem Kunst stoff abstützt. <B> PATENT CLAIM 11 </B> Arrangement for play-free guiding of telescopically C-like nested parts in height-adjustable tables, manufactured according to the method according to patent claim I, in which the guided part is supported perpendicular to the guide surface via a part made of plastic, characterized in that a guide element <B> (10) </B> sliding on the guide point consists of metal and is supported on a part (12) made of thermoplastic material. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>3.</B> Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das Führungselement<B>(10)</B> einen Schaft<B>(11)</B> aufweist, mit dem es axial verschiebbar in einer Aussparung<B>(9)</B> eines Körpers<B>(8)</B> gelagert ist, und dass zwischen dem Führungselement<B>(10)</B> und der Ober fläche des Körpers<B>(8),</B> auf der sich das Führungsele ment abstützt, eine Unterlagscheibe (12) aus thermopla stischem Kunststoff angeordnet ist. 4. Anordnung nach Patentanspruch II und Unteran spruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs element<B>(10)</B> aus einem Sintermetall besteht. <B> SUBClaims </B> <B> 3. </B> Arrangement according to patent claim II, characterized in that the guide element <B> (10) </B> has a shaft <B> (11) </ B > with which it is axially displaceably mounted in a recess <B> (9) </B> of a body <B> (8) </B>, and that between the guide element <B> (10) </ B > and the upper surface of the body <B> (8) </B> on which the guide element is supported, a washer (12) made of thermoplastic plastic is arranged. 4. Arrangement according to claim II and sub-claim <B> 3 </B> characterized in that the guide element <B> (10) </B> consists of a sintered metal.
CH1225363A 1963-05-31 1963-10-04 Method for producing a play-free guide for height-adjustable tables CH436609A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057026 1963-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436609A true CH436609A (en) 1967-05-31

Family

ID=7308783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1225363A CH436609A (en) 1963-05-31 1963-10-04 Method for producing a play-free guide for height-adjustable tables

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT241740B (en)
CH (1) CH436609A (en)
FR (1) FR1374258A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949185A1 (en) * 1979-12-06 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München TABLE BASE FOR A HEIGHT-ADJUSTABLE TABLE
EP1935780A3 (en) * 2006-12-22 2017-04-05 Gabler Maschinenbau GmbH Extension device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537762A (en) * 1967-05-26 1970-11-03 Alois Lodige Guide system with precision adjustment for telescopic components
US3888444A (en) * 1971-07-26 1975-06-10 American Hospital Supply Corp Adjustable support column
US4037811A (en) * 1975-12-24 1977-07-26 Oconnor Chadwell Vertical control for instrument support structure
DE7722659U1 (en) * 1977-07-20 1977-11-17 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz LENGTH-ADJUSTABLE TELESCOPIC COLUMN
DE3315825A1 (en) * 1983-04-30 1984-10-31 Fa. Alfred Herbert Ziller, 4230 Wesel Telescopic guide
NL1007396C2 (en) * 1997-10-30 1999-05-04 Assenburg Bv Method for assembling a leg for a piece of furniture or the like.
EP1159888B1 (en) * 2000-05-29 2004-01-14 Steelcase Sa Height-adjustable support leg
SE0100423L (en) * 2001-02-12 2002-08-13 Jaco Verken Ab Sliding bearing in telescopic tubes and thus avoiding visible rope damage and slip marks
DK176598B1 (en) 2006-02-10 2008-10-20 Jesper Oestergaard Kristensen Telescopic lifting column for height adjustment of pupilable tables
NL2013760B1 (en) * 2014-11-10 2016-10-06 Koninklijke Ahrend B V Telescopic leg and method of manufacturing such a telescopic leg for supporting a tabletop or similar.
DE102017214895B4 (en) * 2017-08-25 2020-06-18 Veyhl Gmbh Method for producing a telescopic lifting column, in particular for furniture
DE102021113290A1 (en) 2021-05-21 2022-11-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Compensating element, telescopic column and method for manufacturing a telescopic column

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949185A1 (en) * 1979-12-06 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München TABLE BASE FOR A HEIGHT-ADJUSTABLE TABLE
EP1935780A3 (en) * 2006-12-22 2017-04-05 Gabler Maschinenbau GmbH Extension device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1374258A (en) 1964-10-02
AT241740B (en) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH436609A (en) Method for producing a play-free guide for height-adjustable tables
DE2420864C2 (en) Junction point connection for detachably connectable, cylindrical rods
DE1502167C3 (en) Press with an inflatable elastic body
DE7722659U1 (en) LENGTH-ADJUSTABLE TELESCOPIC COLUMN
WO2019038095A1 (en) Method for producing a telescopic lifting column, more particularly for furniture
DE1630376C3 (en) Method for producing a safety steering system for motor vehicles
EP3709838B1 (en) Length-adjustable support device
DE2921610C3 (en) Work chair
DE1534849A1 (en) Support device
DE19639691C1 (en) Height adjustable foot for work and office furniture etc.
DE4024392A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SLIDING SURFACE ON A PLASTIC GUIDE BUSH FOR A HEIGHT-ADJUSTABLE CHAIR COLUMN
DE4213722A1 (en) Shelving system with corner supports and wire mesh base - has grooves in corner posts, for correct positioning of shelf, which is filled by rib on inside of clamping sleeve set in bearing sleeve on post
DE3049357A1 (en) Vertically adjustable table with motorised extending legs - has two guide columns formed by legs at tabletop ends for stable support
DE19504349C2 (en) Supporting element, especially for a double or cavity floor
DE20015250U1 (en) Height adjustment device for support elements, in particular for table legs or the like.
DE3933739C2 (en) Support column for a shelf
DE1867557U (en) HEIGHT ADJUSTABLE COLUMN TABLE.
DE4112816A1 (en) Work bench with base frame of adjustable length - has side members which fit telescopically inside one another
DE2433520C3 (en) Height-adjustable furniture, especially a table or cupboard
DE1946159A1 (en) Column sectional floor
AT241060B (en) Height-adjustable pedestal table
AT302561B (en) Furniture support
DE1847925U (en) OFFICE FURNITURE, IN PARTICULAR WORK DESK.
DE19738220A1 (en) Universal work table
DE2846395A1 (en) Support leg for cupboard - consists of socket with regulating screw, into which fits pin attached to bracket and strut