CH435996A - Security device for vehicle doors - Google Patents

Security device for vehicle doors

Info

Publication number
CH435996A
CH435996A CH1661865A CH1661865A CH435996A CH 435996 A CH435996 A CH 435996A CH 1661865 A CH1661865 A CH 1661865A CH 1661865 A CH1661865 A CH 1661865A CH 435996 A CH435996 A CH 435996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
door
folding step
spring
safety device
Prior art date
Application number
CH1661865A
Other languages
German (de)
Inventor
Husy Werner
Original Assignee
Husy Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husy Werner filed Critical Husy Werner
Priority to CH1661865A priority Critical patent/CH435996A/en
Publication of CH435996A publication Critical patent/CH435996A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/552Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

      Sicherheitseinrichtung    für     Fahrzeugtüren       Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsein  richtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigte  Fahrzeugtüren, bei welcher bei einem     Schliesswider-          stand    der Türe ein Umschalter das Druckmittel umleitet  und damit eine Wiederöffnung der Türe erfolgt.  



  Mit dieser Sicherheitseinrichtung soll vermieden  werden, dass bei sich schliessender Türe Passagiere ein  geklemmt werden. Solche zuverlässig funktionierenden  Sicherheitseinrichtungen erhalten im Zusammenhang  mit     unbedienten    Anhängern bei     Tramwagen    oder     Trol-          leybus-Fahrzeugen    erhöhte Bedeutung.  



  Es ist bereits bekannt, im Innern der     Türkant-          Gummiprofilschiene    eine elektrische Kontaktschiene  anzubringen, welche bei     Einklemmgefahr    wieder eine  Öffnung der Türe bewirkt.  



  Ferner sind Druckschalter bekannt, welche an der       Vertikal-Türkante    einen     Gummischlauch    enthalten, wel  cher bei     Einklemmgefahr    bewirkt, dass ein Druckimpuls  auf einen elektrischen Umschalter gegeben wird, der  seinerseits bewirkt, dass die Türe wieder geöffnet wird.  



  Diese bisher bekanntgewordenen Sicherheitseinrich  tungen hatten den Nachteil, dass sie im wesentlichen nur  auf einen Schliesswiderstand bei der Türe, nicht jedoch  beim Klapptritt ansprechen konnten.  



  Durch die     erfindungsgemässe    Sicherheitseinrichtung  soll auch der Klapptritt in das Sicherungssystem einge  baut werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,  dass zusätzlich zum Umschalter ein     Klapptrittschalter     vorhanden ist, welcher zu dem mit einer Feder zusam  menwirkenden elektrischen Schalter parallel geschaltet  ist, wobei der     Klapptrittschalter    bei geöffnetem Klapp  tritt erst bei dessen Belastung umschaltet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf das     Türbefestigungs-Ge-          stänge,          Fig.2    eine     persp--ktivische    Darstellung der Um  schalteinrichtung,       Fig.    3 eine Teilansicht des Klapptrittes,       Fig.    4 einen Querschnitt durch den Klapptritt,         Fig.    5 ein Schema über die     pneumatische    und elek  trische Leitungsführung.  



  Die Sicherheitseinrichtung ist namentlich für Tram  wagen und     Trolleybus-Fahrzeuge    vorgesehen, bei wel  chen die Türbetätigung pneumatisch oder hydraulisch  erfolgt.  



  Gemäss     Fig.    1 ist als Antriebsorgan ein pneumati  sches Hubaggregat 1 vorhanden, das im Innern einen       grössern    Kolben 2 und einen kleinem Kalben 3     (Fig.    5)       aufweist,    die miteinander durch eine Kolbenstange 4  verbunden sind. Diese beiden Kolben 2, 3 sind im     In-          nem    eines abgestuften Zylinders 5 verschiebbar gehal  ten und werden durch Druckluft in Abhängigkeit deren  Steuerung hin- und herbewegt, wodurch sich die     Falttür-          Hälften    6, 7     öffnen    oder schliessen lassen.

   Am vordem  Ende der Kolbenstange 4 befindet sich ein Gelenkstück  8, das in ein Mantelrohr 9 übergeht, in welches ein Bol  zen 10 verschiebbar hineinragt, so dass ein     teleskoparti-          ges    Gebilde entsteht. Das andere Ende des     Bolzens    10  ist als Gabel 11 ausgebildet und wirkt mit einem zweiar  migen Hebel 12 gelenkig zusammen. Dieser zweiarmige  Hebel 12 ist in einem Zapfen 13 schwenkbar gelagert,  der seinerseits an einem     fahrzeugfesten    Teil festgemacht  ist. Vom einen Arm des Hebels 12 ragt eine Stange 14  ab, die ihrerseits gelenkig mit einem kurzen Schwenk  arm 15 verbunden ist.

   Das andere Ende dieses     Armes     15 steht mit einer drehbar gelagerten Vertikalwelle 16  in Verbindung, an der die Falttüre 6 festgemacht ist.  Vom Hebel 12 ragt ferner eine gelenkig befestigte  Stange 18 ab, die ihrerseits mit einem Schwenkarm 19  in Verbindung steht, der an einer Vertikalwelle 20 befe  stigt ist, an welcher die     Falttüre    7 festgemacht ist. Die  ganze Einrichtung ist so ausgebildet, dass bei einer Be  wegung der Kolben 2, 3 in     Richtung    des Pfeiles A, das  Gestänge so bewegt wird, dass sich die beiden Falttüren  6, 7 schliessen. Jede der beiden     Falttürhälften    6, 7 weist  in ihrer Mitte ein Scharnier 21 auf, um das sie sich     ver-          schwenken    können.

   Der freie Vorderteil jeder Türe ist  in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise in einer       geradelinig    verlaufenden Nut oder dgl. geführt.      Das aus dem Mantelrohr 9 herausragende Ende des       Bolzens    10 ist mit einem Gewinde 22 versehen, auf wel  ches eine Gewindemutter 23 aufgeschraubt ist, gegen  deren Stirnseite eine Scheibe 24     anliegt.    Zwischen dieser  Scheibe 24 und einer Schulter 25 am     andern    Ende des  Mantelrohres 9 befindet sich eine     Druckfeder    26, wel  che bestrebt ist, den Abstand zwischen der Scheibe 24  und der Schulter 25 zu erhöhen.

   Zur     Begrenung    des  Weges, welchen der     Bolzen    10 relativ zum     Mantelrohr    9  ausführen kann, ist ein in ein Langloch 27 eingreifender  Stift 28 vorhanden. Am Gelenkstück 8 ist ferner ein ab  gekröpfter Bügel 30 starr befestigt und erstreckt sich  entlang des Mantelrohres in einem gewissen Abstand  von diesem. Am freien Ende dieses Bügels 30 befindet  sich ein Druckstück 31, das zum Zusammenwirken mit  einem elektrischen Schalter 32 bestimmt ist. Dieser  Schalter 32 sitzt auf einem Befestigungsplättchen 33, das  an der Gabel 11 starr festgemacht ist. Im Normalzu  stand ist zwischen dem     Druckstück    31 und dem Betäti  gungsstift 34 des Schalters 32 ein Abstand vorhanden,  dessen Grösse durch die Gewindemutter 23 eingestellt  werden kann.

   Die     Dimensionierung    der Feder ist so ge  wählt, dass bei einem normalen Schliessvorgang der  Türe, die Feder nicht soweit zusammengedrückt wird.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist die Ausbildung der Sicher  heitseinrichtung zusammen mit einem Klapptritt 35 ge  zeigt. Dieser     Klapptritt    35 befindet sich unterhalb der  Türen 6 und 7     (Fig.    3) und wird von den gleichen Wel  len 16, 20 angetrieben, die auch die     Verschwenkung    der  Türen 6, 7 bewirken. Am untern Ende der Wellen 16,  20 befindet sich in an sich bekannter Weise ein Kegel  radgetriebe im Innern des Gehäuses 36.

   In Abweichung  gegenüber der bisher     üblichen    Ausbildung ist zwischen  den Wellen 16, 20 und dem Klapptritt 35 ein vorbe  stimmtes Spiel vorhanden, so dass bei einer Belastung  des ausgeklappten     Klapptrittes    35, beispielsweise durch  den Fuss eines Passagiers, ein elektrischer Schalter 37  betätigt wird.

   Damit dieser Schalter 37 nicht auch bei       herausgeklapptem,    unbelastetem Klapptritt anspricht, ist  eine     Druckfeder    38 vorgesehen, welche über eine mit  einer     Folle    39 versehene Hülse 40 den     Klapptritt    leicht  anhebt, so dass erst unter     überwindung    des     Federdruk-          kes    eine Betätigung des Schalters 37 stattfindet.

   Das er  wähnte Spiel wird dadurch erzeugt, dass zwischen den  Klauen einer     Klauenkupplung    41 ein geringer Abstand  42 vorhanden ist, so dass die an einem fahrzeugfesten  Teil anstehende Rolle 39 über die Feder 38 die Klauen  in die eine Endlage drückt, während bei einer Belastung  des Klapptrittes diese Federkraft     überwunden    wird und  über das Spiel dann der Schalter 37 betätigt wird. An  stelle der dargestellten     Klauenkupplung    könnte auch  eine andere mechanische Ausbildung treten, beispiels  weise indem zwischen den Kegelzahnrädern im Gehäuse  36 ein etwas     vergrössertes    Spiel vorgesehen wird.  



  In     Fig.    5 ist in schematischer Darstellung die elektri  sche und pneumatische     Leitungsführung    dargestellt. Die  Zufuhr der     Druckluft    erfolgt über eine Zuleitung 45,  beispielsweise von einem     Druckluftbehälter    her. Diese  Zuleitung 45 verzweigt sich, wobei ein erster Zweig 46  direkt in den Zylinder einmündet, und zwar in denjeni  gen mit dem kleinere Durchmesser. Der andere Zweig  47 steht mit einem     Elektromagnet-Ventil    48 in Verbin  dung.  



  Dieses     Solenoid-Ventil    ist mit einer Spule 49 verse  hen, die mit einem Ventilstössel 50 zusammenwirkt,  wobei ein erster Ventilkonus 51 und ein zweiter Ventil  konus 52 vorhanden sind. Von diesem Ventil 48 ragt    eine     Abluftleitung    54 ab, die ins Freie führt. Ferner ist  zwischen dem Ventil 48 und dem Zylinder 5 eine Lei  tung 55 vorhanden. Bei der elektrischen Ausrüstung er  folgt die     Stromzufuhr    an den beiden Klemmen 56 und  57. Eine erste elektrische Leitung 58     führt        zum    Schalter  33 und eine weitere Leitung 59 steht mit dem Klapp  trittschalter 37 in elektrischer Verbindung.

   Ein     anzugs-          verzögertes    Relais 60 oder Schalterschütz schliesst bei  Erregung einen Kontakt 61, wobei über eine Leitung 62  die Spule 49 des Ventils 48 anspricht.  



  Die Wirkungsweise dieser Sicherheitseinrichtung ist  folgende:  Bei einem normalen Betrieb bewirkt der Wagenfüh  rer eine Schliessung der Türen 6, 7 durch Betätigung  eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schalters,  wodurch das Ventil 48 für die     Druckluft    so gesteuert  wird, dass sich die Kolben 2, 3 in Richtung des Pfeiles A  bewegen. Dies erfolgt in der Weise, dass über die Rohr  leitungen 45, 47 den geöffneten Ventilkonus 51 und die  Rohrleitung 55 Druckluft in das Innere des Zylinders 5,  und zwar hinter den grossen Kolben 2, gelangt.

   Hinter  dem kleineren Kolben 3 bewirkt die Druckluft einen  Gegendruck, der jedoch     infolge    der kleineren Kolbenflä  che geringer ist als der auf den Kolben 2 einwirkende       Druck.    Als Folge davon wird die entsprechende Luft  hinter dem Kolben 3 verdrängt und es     erfolgt    eine  Schliessbewegung der Türe. Bei einem normalen Betrieb  schliessen sich die     Falttürhälften    6, 7 komplett, so     dass     sie hernach die durch gestrichelte Linien in     Fig.    1 ange  deutete Lage einnehmen.

   Im geschlossenen Zustand er  folgt eine nicht dargestellte elektrische Verriegelung, so  dass ein Öffnen der Türe von Innen her nur noch durch  den     Wagenführer    möglich ist. Das     Öffnen    der Türe er  folgt in sinngemäss     umgekehrter    Weise.  



  Wenn sich nun beim Schliessen der     Schliessbewe-          gung    der     Türflügel    6, 7 ein Widerstand entgegenstellt,  bewirkt dies über das beschriebene Gestänge ein Zu  sammenpressender Feder 26, wodurch sich der Abstand  zwischen dem     Druckstück    31 und dem Schalter 32 ver  kleinert, bis schliesslich der Schalter 32 geschlossen  wird. Als Folge davon spricht das Relais an und  schliesst seinerseits den Kontakt 61. Dadurch zieht der  Elektromagnet 49 des     Ventiles    48 den Ventilstössel 50  an, wodurch eine Umsteuerung der     Druckluftzufuhr    und  damit eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Kolben  2, 3 erfolgt und sich die Türe 6 öffnet.

   Eine ähnliche  Wirkung entsteht, wenn der Klapptritt 35 belastet wird,  indem dieser im Belastungszustand den Schalter 37  schliesst und dadurch ebenfalls das Relais 60 zum An  ziehen bringt, dadurch der Schalter 61 geschlossen wird  und die weitem Steuerungsvorgänge in der beschriebe  nen Weise ausgelöst werden.  



  Die Umsteuerung der Bewegungsrichtung der Kol  ben 2, 3 tritt somit nicht nur dann ein, wenn die     Türvor-          derkante    auf ein     Hindernis    stösst, sondern immer dann,  wenn der     Türschliessbewegung    ein Widerstand entge  genwirkt, wobei auch der Klapptritt 35 einbezogen ist,  da er über die Wellen 16, 20 mit dem Betätigungsge  stänge der     Türflügel    in mechanischer Verbindung steht.  



  Die Einrichtung wird vorzugsweise so     ausgeführt,     dass das Relais 60 nach einer vorbestimmten Zeit, bei  spielsweise 2 bis 3 Sekunden, erneut selbsttätig an  spricht und der     Schliessvorgang    erneut eingeleitet wird,  da     erfahrungsgemäss    dieses Zeitintervall genügt, damit  sich die Passagiere entweder ganz in das Wageninnere  begeben haben oder aber ganz ausgestiegen     sind.        Sollte         die Schliessung .der Türe erneut auf     Widerstand    stossen,  wiederholen sich die erwähnten Vorgänge.  



  Auf diese Weise gelingt es, die     Einklemmgefahr    von  Passagieren weitgehend zu eliminieren und dadurch die  Sicherheit für die Passagiere zu erhöhen, ohne dass da  durch unnötige Zeitverzögerungen in Kauf genommen  werden müssen.  



  Anstelle einer Druckfeder liesse sich auch eine Aus  bildung mit     Zugfeder    denken, wobei dann die Verlänge  rung der Feder für die Betätigung des Schalters ausge  wertet wird.  



  Ferner könnte als Druckfeder auch ein Gummipuffer  verwendet werden.  



  Anstelle einer     Druckluftbetätigung    der Türen könnte  auch eine hydraulische Betätigung vorgesehen werden.  Die beschriebene Sicherheitseinrichtung wäre auch  ohne Klapptritt verwendbar oder mit nicht     verschwenk-          barem    Tritt.



      Safety device for vehicle doors The invention relates to a safety device for hydraulically or pneumatically operated vehicle doors, in which a changeover switch diverts the pressure medium when the door closes, and the door is reopened.



  This safety device is intended to prevent passengers from being trapped when the door is closing. Such reliably functioning safety devices are of increased importance in connection with unattended trailers in trams or trolleybus vehicles.



  It is already known to mount an electrical contact rail inside the door edge rubber profile rail, which opens the door again if there is a risk of entrapment.



  Furthermore, pressure switches are known which contain a rubber hose on the vertical door edge, which, if there is a risk of entrapment, causes a pressure pulse to be given to an electrical switch, which in turn causes the door to be opened again.



  These previously known Sicherheitseinrich lines had the disadvantage that they could essentially only respond to a closing resistance in the door, but not in the folding step.



  The safety device according to the invention is also intended to build the folding step into the safety system. The invention is characterized in that, in addition to the changeover switch, there is a folding step switch, which is connected in parallel to the electrical switch that interacts with a spring, the folding step switch only switching over when the door is open when the door is open.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a top view of the door fastening rod, FIG. 2 shows a perspective illustration of the switching device, FIG. 3 shows a partial view of the folding step, FIG. 4 shows a cross section through the folding step, FIG Scheme of the pneumatic and electrical wiring.



  The safety device is specifically intended for trams and trolleybus vehicles in which the door is operated pneumatically or hydraulically.



  According to Fig. 1, a pneumatic cal lifting unit 1 is available as a drive member, which has a larger piston 2 and a small calving 3 (Fig. 5) which are connected to one another by a piston rod 4 inside. These two pistons 2, 3 are slidably held in the interior of a stepped cylinder 5 and are moved back and forth by compressed air depending on their control, whereby the folding door halves 6, 7 can be opened or closed.

   At the front end of the piston rod 4 there is a joint piece 8 which merges into a jacket tube 9 into which a bolt 10 protrudes so that a telescopic structure is created. The other end of the bolt 10 is designed as a fork 11 and interacts with a two-arm lever 12 in an articulated manner. This two-armed lever 12 is pivotably mounted in a pin 13 which in turn is fastened to a part fixed to the vehicle. From one arm of the lever 12 protrudes from a rod 14, which in turn is articulated with a short pivot arm 15 connected.

   The other end of this arm 15 is connected to a rotatably mounted vertical shaft 16 to which the folding door 6 is fastened. From the lever 12 also protrudes from an articulated rod 18, which in turn is connected to a pivot arm 19 which is BEFE Stigt on a vertical shaft 20 to which the folding door 7 is fixed. The entire device is designed so that when the pistons 2, 3 move in the direction of arrow A, the linkage is moved so that the two folding doors 6, 7 close. Each of the two folding door halves 6, 7 has a hinge 21 in its center, around which they can pivot.

   The free front part of each door is guided in a manner known per se, not shown, in a straight groove or the like. The protruding from the jacket tube 9 end of the bolt 10 is provided with a thread 22, on wel Ches a threaded nut 23 is screwed, against the end face of a disk 24 rests. Between this disk 24 and a shoulder 25 at the other end of the jacket tube 9 there is a compression spring 26 which endeavors to increase the distance between the disk 24 and the shoulder 25.

   To limit the path that the bolt 10 can take relative to the jacket tube 9, a pin 28 engaging in an elongated hole 27 is provided. On the joint piece 8 from a cranked bracket 30 is also rigidly attached and extends along the jacket tube at a certain distance from this. At the free end of this bracket 30 there is a pressure piece 31 which is intended to interact with an electrical switch 32. This switch 32 sits on a mounting plate 33 that is rigidly attached to the fork 11. In Normalzu was between the pressure piece 31 and the Actuate supply pin 34 of the switch 32 is a distance, the size of which can be adjusted by the nut 23.

   The dimensioning of the spring is chosen so that when the door is normally closed, the spring is not compressed so much.



  3 and 4, the formation of the safety device is shown together with a folding step 35 ge. This folding step 35 is located below the doors 6 and 7 (Fig. 3) and is driven by the same Wel len 16, 20, which also cause the doors 6, 7 to pivot. At the lower end of the shafts 16, 20 there is a bevel gear mechanism in the interior of the housing 36 in a manner known per se.

   In a departure from the previously usual design, a certain game exists between the shafts 16, 20 and the folding step 35, so that an electrical switch 37 is actuated when the unfolded folding step 35 is loaded, for example by the foot of a passenger.

   To ensure that this switch 37 does not respond when the folding step is folded out and unloaded, a compression spring 38 is provided which slightly lifts the folding step via a sleeve 40 provided with a roll 39, so that the switch 37 is only actuated when the spring pressure is overcome.

   The he mentioned game is generated by the fact that there is a small distance 42 between the claws of a claw coupling 41, so that the roller 39 on a part fixed to the vehicle presses the claws into one end position via the spring 38, while the folding step is under load this spring force is overcome and the switch 37 is then actuated via the play. Instead of the claw clutch shown, a different mechanical design could also occur, for example by providing a slightly increased play between the bevel gears in the housing 36.



  In Fig. 5, the electrical cal and pneumatic line routing is shown in a schematic representation. The compressed air is supplied via a feed line 45, for example from a compressed air tank. This feed line 45 branches, with a first branch 46 opening directly into the cylinder, specifically in the one with the smaller diameter. The other branch 47 is connected to an electromagnetic valve 48 in connec tion.



  This solenoid valve is hen with a coil 49 verses which cooperates with a valve stem 50, wherein a first valve cone 51 and a second valve cone 52 are present. An exhaust air line 54 protrudes from this valve 48 and leads to the outside. Furthermore, a Lei device 55 is present between the valve 48 and the cylinder 5. In the electrical equipment he follows the power supply to the two terminals 56 and 57. A first electrical line 58 leads to the switch 33 and another line 59 is with the folding step switch 37 in electrical connection.

   A delayed relay 60 or switch contactor closes a contact 61 when energized, the coil 49 of the valve 48 responding via a line 62.



  The mode of operation of this safety device is as follows: During normal operation, the driver closes the doors 6, 7 by actuating a switch not shown in the drawing, whereby the valve 48 for the compressed air is controlled so that the pistons 2, 3 move in the direction of arrow A. This takes place in such a way that the open valve cone 51 and the pipe 55 compressed air into the interior of the cylinder 5, namely behind the large piston 2, reaches the pipe lines 45, 47.

   Behind the smaller piston 3, the compressed air causes a back pressure, which is lower than the pressure acting on the piston 2 due to the smaller piston surface. As a result, the corresponding air is displaced behind the piston 3 and the door closes. In normal operation, the folding door halves 6, 7 close completely, so that they then assume the position indicated by dashed lines in FIG. 1.

   In the closed state, it is followed by an electrical lock, not shown, so that the door can only be opened from the inside by the driver. The door is opened in the opposite direction.



  If there is resistance when closing the closing movement of the door leaves 6, 7, this causes a compressing spring 26 via the linkage described, whereby the distance between the pressure piece 31 and the switch 32 is reduced until finally the switch 32 is closed. As a result, the relay responds and in turn closes the contact 61. As a result, the electromagnet 49 of the valve 48 pulls the valve stem 50, which reverses the compressed air supply and thus reverses the direction of movement of the pistons 2, 3 and the door 6 opens .

   A similar effect arises when the folding step 35 is loaded by the fact that it closes the switch 37 in the loaded state and thereby also brings the relay 60 to pull, thereby the switch 61 is closed and the further control processes are triggered in the described manner.



  The reversal of the direction of movement of the pistons 2, 3 thus occurs not only when the front edge of the door encounters an obstacle, but always when the door closing movement is counteracted by a resistance, the folding step 35 also being included, since it is over the shafts 16, 20 with the actuation linkage of the door leaf is in mechanical connection.



  The device is preferably designed so that the relay 60 automatically responds again after a predetermined time, for example 2 to 3 seconds, and the closing process is initiated again, since experience has shown that this time interval is sufficient for the passengers to either go completely inside the car have or have left completely. If the closing of the door encounters resistance again, the processes mentioned are repeated.



  In this way it is possible to largely eliminate the risk of passengers being trapped and thereby to increase the safety for the passengers without unnecessary time delays having to be accepted.



  Instead of a compression spring, an education with a tension spring could also be thought of, in which case the extension of the spring is evaluated for actuating the switch.



  A rubber buffer could also be used as a compression spring.



  Instead of actuating the doors with compressed air, hydraulic actuation could also be provided. The safety device described could also be used without a folding step or with a step that cannot be pivoted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheitseinrichtung für hydraulisch oder pneuma tisch betätigte Fahrzeugtüren, bei welcher bei einem Schliesswiderstand der Türe ein Umschalter das Druck mittel umleitet und damit eine Wiederöffnung der Türe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Umschalter (32, 48) ein Klapptrittschalter (37) vorhan den ist, welcher zu .dem mit einer Feder (26) zusammen wirkenden elektrischen Schalter (32) parallel geschaltet ist, wobei der Klapptrittschalter (37) bei geöffnetem Klapptritt (35) erst bei dessen Belastung umschaltet. PATENT CLAIM Safety device for hydraulically or pneumatically operated vehicle doors, in which, if the door closes, a changeover switch diverts the pressure medium and thus the door is reopened, characterized in that in addition to the changeover switch (32, 48) a folding step switch (37) is available which is connected in parallel to .dem with a spring (26) interacting electrical switch (32), wherein the folding step switch (37) switches over when the folding step (35) is open only when it is loaded. UNTERANSPRUCH Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Klapptritt (35) mit einer nachgiebigen Kupplung (41, 42) versehen ist und der Klapptritt in seiner Öffnungslage durch eine Feder (38) in die der Trittbelastung entgegengesetzte Richtung gedrückt wird, so dass der Schalter (37) erst bei einer Trittbelastung betätigt wird. SUBCLAIM Safety device according to claim, characterized in that the folding step (35) is provided with a flexible coupling (41, 42) and the folding step is pressed in its open position by a spring (38) in the direction opposite to the tread load, so that the Switch (37) is only actuated when stepping on.
CH1661865A 1965-12-02 1965-12-02 Security device for vehicle doors CH435996A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1661865A CH435996A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Security device for vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1661865A CH435996A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Security device for vehicle doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435996A true CH435996A (en) 1967-05-15

Family

ID=4418802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1661865A CH435996A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Security device for vehicle doors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH435996A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015092U1 (en) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Furniture fitting and furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015092U1 (en) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Furniture fitting and furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166285B1 (en) Automatic door closer
DE19638700C2 (en) Motor vehicle door lock with child safety system
DE3519203C2 (en)
DE19600524A1 (en) Servo driven door lock for vehicle
DE896311C (en) Device for making it easier to get in and out of motor vehicles, in particular buses
DE3234319A1 (en) Automatic door closer
EP1637675A1 (en) Locking device with pivoting bolts for doors on public transport carriages, especially for railway vehicles
WO2006084445A2 (en) Door provided with a door brake
DE4327084A1 (en) Device for automatically opening and closing a sliding door
DE3842569A1 (en) Locking device for locking and unlocking doors and windows
EP1072749B1 (en) Electromechanical drive for rotary column moving the leaf of a swinging door on a vehicle, especially a mass-transit vehicle.
DE102005005665A1 (en) Vehicle body part e.g. tail gate, locking device, has locking mechanism with overload mechanism, which enables rotation of part in two rotation directions, during exceeding of defined threshold value for rotation force exerted on part
DE202005015687U1 (en) Motor vehicle lock
EP1812671B1 (en) Combined closing device
DE3718955C2 (en) Electrically operated vehicle brake system
CH435996A (en) Security device for vehicle doors
DE4315877A1 (en) Brake device for motor vehicles with a hydraulic service brake and an auxiliary brake, activatable as emergency brake
DE3105867C2 (en) Circuit arrangement for pressure medium-operated, in particular pneumatically operated, doors in vehicles, such as buses, trams or the like.
DE19630897C2 (en) trailer hitch
DE19805388A1 (en) Vehicle door lock
DE875461C (en) Gate or door for any room
DE202020000157U1 (en) Rotary latch lock
DE4120021C1 (en)
DE19532263B4 (en) Device for closing sequence control for double-leaf doors
DE2042936A1 (en) PIVOT SLIDING DOOR FOR VEHICLES.