CH432396A - Process for the treatment of water and device for carrying out the process - Google Patents

Process for the treatment of water and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH432396A
CH432396A CH260064A CH260064A CH432396A CH 432396 A CH432396 A CH 432396A CH 260064 A CH260064 A CH 260064A CH 260064 A CH260064 A CH 260064A CH 432396 A CH432396 A CH 432396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
chlorite
chlorine dioxide
persalt
added
Prior art date
Application number
CH260064A
Other languages
German (de)
Inventor
Hiebel Richard
Hans Dipl Ing Zukriegel
Original Assignee
R Hiebel Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Hiebel Kommanditgesellschaft filed Critical R Hiebel Kommanditgesellschaft
Publication of CH432396A publication Critical patent/CH432396A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Aufbereitung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere Trinkwasser  und Badewasser, mit Chlordioxyd sowie eine Vorrich  tung zur Durchführung dieses Verfahrens.  



  In neuerer Zeit gewinnt die Aufbereitung, insbe  sondere die Reinigung und Entkeimung, von Trink-,  Bade- und Brauchwasser mit Chlordioxyd sowie die  Verhinderung von     Algenbildung    und die Algenvernich  tung zunehmend an Bedeutung (vergleiche z. B.  Die  praktische Anwendung von Chlordioxyd für die Trink  wasserentkeimung  von     Th.        Stäheli,    Monatsbulletin des  Schweizerischen Vereines von Gas- und Wasserfach  männern Nr. l0/1962, und  Erfahrungen mit dem       Chlordioxydverfahren    bei der Badewasseraufbereitung   von H.     Berndt,    Städtehygiene 7/1960, Seiten 127-174).

    Die Erzeugung des für diese     Aufbereitungs-    bzw.     Ent-          keimungsmethoden    erforderlichen Chlordioxyds erfolgt  dabei unter Verwendung von     Natriumchlorit    oder an  deren     Chloriten,    aus welchen das Chlordioxyd mit  Chlor,     Hypochloriten,    Salzsäure, Schwefelsäure usw. im  sauren Milieu freigesetzt wird, und Beimpfen des Was  sers mit einer an Chlordioxyd angereicherten Lösung.  Dabei treten jedoch ähnliche Schwierigkeiten auf, wie  sie von der üblichen     Chlorung    von Trink- und Badewas  ser her bekannt sind.

   Diese Schwierigkeiten     betreffen     vor allem die     überwachung    der     Zudosierung    von Chlor  bzw. die     zwangläufige        Ansäuerung    der behandelten  Wässer, wobei es zur besseren Ausnutzung des einge  setzten     Chlorits    erforderlich ist, einen meist erheblichen       Überschuss    an Chlor bzw.     Hypochlorit,    Salzsäure oder  Schwefelsäure anzuwenden, der mit dem gebildeten  Chlordioxyd in das behandelte Wasser gelangt. Ausser  Jem ist zur Ausnutzung von rückgebildetem     Chlorit     fallweise eine     Nachchlorung    erforderlich.

   Wegen der       Ansäuerung    des behandelten Wassers bei diesen bekann  ten, mit Chlordioxyd arbeitenden Reinigungsmethoden  ist es bisher nicht möglich gewesen, eine Wasseraufbe  reitung     bzw.    Entkeimung mittels Chlordioxyd dann an-    zuwenden, wenn auf ein neutrales Gebrauchswasser  Wert gelegt wird bzw. wenn die üblichen basischen       Filtermaterialien    verwendet werden sollen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man die vorstehend  erwähnten Schwierigkeiten vermeiden und dadurch die  Vorteile der Aufbereitung und Entkeimung von Wasser,  insbesondere Trink-, Bade- und Gebrauchswasser, mit  tels Chlordioxyd voll ausnutzen kann, wenn man erfin  dungsgemäss das Chlordioxyd in dem zu reinigenden  Wasser durch Umsetzung von     Chlorit    mit     Persalzen     herstellt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren hat gegenüber den  bekannten Verfahren zur Aufbereitung von Trink-,  Bade- bzw. Gebrauchswasser mittels Chlordioxyd vor  allem den Vorteil, dass praktisch die gesamten einge  setzten Chemikalien an der     Chlordioxydbildung    teil  nehmen und im Wasser lange Zeit ein wirksamer       Chlordioxydspiegel    gewährleistet ist. Ferner ist die       Chlordioxydbildung    mit     Persalzen    vom     pH-Wert    des  Wassers weitgehend unabhängig. Die Bildung von Chlor  dioxyd erfolgt einwandfrei auch in schwach saurem,  neutralem und schwach alkalischem Wasser.

   Als Per  salze können     Persulfate,    aber auch     beispielweise        Perbo-          rate,        Percarbonate    oder dergleichen verwendet werden.  



       Versuche    ergaben, dass bei einmaliger Dosierung von  3     g/m3        Ammoniumpersulfat    und 3     g/m3        Natrium-          chlorit,    bezogen auf den Beckeninhalt, in einem Privat  schwimmbecken eine Wirkungsdauer von 7 Tagen er  zielt wurde, wodurch sich ein kontinuierlicher Zusatz  von Chlordioxyd bzw. von Chlordioxyd bildenden Che  mikalien erübrigte.

   Die Beständigkeit des Chlordioxyd  spiegels im Trink-, Bade- und Gebrauchswasser hat zur  Folge, dass die     Entkeimungswirkung    stets durch lange  Zeit gegeben ist und dass     darüber    hinaus, wie praktische  Versuche ergeben haben, im Badewasser jede Algenbil  dung verhindert wird bzw. bereits vorhandene Algen  zerstört werden. Es hat sich ferner gezeigt, dass das  erfindungsgemässe behandelte Badewasser eines Ver-           suchsbeckens,    das mit einer     Badewasser-Umwälzanlage     unter Verwendung eines alkalischen Filtermaterials (z.

   B  halbgebrannter     Magnesit,    wie      Akdolit ,         Magno     und       ähnliche    Materialien) gereinigt wurde, im Vergleich zu  anderen angewendeten     Reinigungsverfahren    besonders  klar und bis zum Grund vollkommen durchsichtig war.  Das Wasser machte trotz Benützung während des gan  zen Sommers auch noch im Herbst einen frischen Ein  druck und zeigte keine geschmackliche Veränderung.  Das Wasser wurde     während    des Sommers nicht gewech  selt; es wurden nur die Wasserverluste ersetzt.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird es er  möglicht, in einfacher Weise ein den Hygienevorschrif  ten voll entsprechendes Trink- und Badewasser zu er  reichen.  



  Vorzugsweise geht man nach dem erfindungsgemä  ssen Verfahren in der Weise vor, dass man verhältnismä  ssig konzentrierte, z. B. 5- bis 8     %        ige    Lösungen von Al  kali- oder     Erdalkalichlorit,    insbesondere     Natriumehlo-          rit,    einerseits und     Persalzen,    insbesondere Ammonium-,  Alkali- oder     Erdalkalipersulfat,    anderseits herstellt.  



       Während    bei der Erzeugung von     Chlordioxyd    aus       Natriumchlorit    und Chlor die Umsetzung zur Erzielung  von hohen     Chlordioxydausbeuten    bei hohen Konzentra  tionen     durchgeführt    werden muss, ist beim Verfahren  gemäss der Erfindung die     Chlordioxydbildung    von der  Konzentration der reagierenden Komponenten unab  hängig. Durch die sofortige Verdünnung mit dem zu  behandelnden Wasser ist auch     gewährleistet,    dass ge  bildetes Chlordioxyd unmittelbar und     vollständig    ge  löst wird; ferner wird jedwede Explosionsgefahr bei der  Bildung des Chlordioxyds vermieden.  



  Zur     kontinuierlichen        Zudosierung    der beiden gemäss  der Erfindung verwendeten Komponenten zu einem  in einem Leitungssystem fliessenden Wasserstrom kann  jede geeignete     Dosiervorrichtung    verwendet werden, die  gewährleistet, dass die beiden Chemikalien, zweckmässig  durch eine Duplexdosierung, in genau entsprechenden  Verhältnissen, vorzugsweise in     stöchiometrischen    Ver  hältnissen, dem Wasserstrom zugesetzt     werdeiz.    In ge  wissen Fällen kann es sich jedoch auch als zweckmässig  erweisen, einen geringen,

   unschädlichen Überschuss von       Persalz    über das durch die verwendete     Chloritmenge     gegebene     stöchiometrische    Verhältnis anzuwenden. Bei  einer diskontinuierlichen Behandlung des Wassers emp  fiehlt sich im allgemeinen ein     Chlorit-    und     Persalzzu-          satz    von weniger als 10     mg/1    bei einer kontinuierlichen  Behandlung ein solcher von weniger als 1     mg/l.     



  Eine für die Zwecke der Erfindung besonders geeig  nete Vorrichtung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass sie  einen in einen Ansatzstutzen eines Leitungssystems ein  setzbaren, an seiner Öffnung sich konisch verjüngenden,  zylindrischen Einsatzteil     aufweist,    der eine axial ange  ordnete, bis an die Öffnung des konischen Abschnittes  des Einsatzteiles reichende Zuführungsleitung für eine  Lösung der einen Reaktionskomponente,

   einen     Schnek-          kengang    sowie eine im     wesentlichen    radial oder     tangen-          tial    zu dem     zylindrischen    Einsatzteil verlaufende und in  der Nähe des Bodens des Einsatzteiles in diesen Teil  einmündende Zuführungsleitung für eine Lösung der  anderen Reaktionskomponente     enthält.    Eine beispiels  weise Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist  in der Zeichnung dargestellt.  



  lm Behälter 1 befindet sich das     Persulfat,    im Be  hälter 2     Natriumchlorit,    jeweils in Form von etwa     5-          bis    8     %        igen    wässerigen Lösungen. Die beiden     Behälter     sind mit     Rührvorrichtungen    15 und     mit    Ventilen 12    versehenen     Zuflussrohren    11 ausgestattet. Von einem  Schwimmkörper 13     wird    bei tiefstem Flüssigkeitsstand  eine Dosierungspumpe 3 ausgeschaltet und eine Signal  einrichtung in Tätigkeit gesetzt, die die Entleerung des       Behälters    anzeigt.

   Die Dosierungspumpe 3     (Duplex-          Chemikalienpumpe),    die auf gleiche Förderleistung in  beiden Teilen eingestellt ist, fördert die beiden Lösungen  zur Mischvorrichtung 4. Die Konzentration der Lösun  gen in den Behältern 1 und 2 ist so eingeregelt, dass  bei gleicher Leistung der Duplexpumpen     stöchiomet-          rische    Mengen der beiden Chemikalien gefördert wer  den. Die Mischvorrichtung 4 besteht aus einem Ein  satzstück mit einem innenliegenden Rohr 5, um welches  ein Aussenrohr 6     gelegt    ist.

   Zwischen Aussenrohr 6 und       Innenrohr    5 befindet sich ein Schneckengang 7, durch  welchen die einströmende wässerige     Persulfatlösung    in  rotierende Bewegung gebracht wird; bei der Austritts  öffnung 8 stellt sich infolge des rotierenden Stromes der       Persulfatlösung    und der     kegelförmigen    Verjüngung 9  des Rohres 6 eine fächerförmige Verteilung der austre  tenden     Persulfatlösung    ein. Im Mittelbereich der Öff  nung 9 wird die     Natriumchloritlösung        durch    das zentral  angeordnete Rohr 5 dem in der Leitung 10 fliessenden  Wasserstrom zugeführt.  



  Mit ähnlichem Ergebnis kann man die     Chlorit-          lösung    durch den Schneckengang zuführen und die Per  sulfatlösung über das zentrale Rohr 5 dem zu reinigen  den Wasser einverleiben.  



  Die Mischvorrichtung wird zweckmässig in Richtung  nach     obren    in die Rohrleitung 10, in der das zu behan  delnde Wasser fliesst, eingebaut, um eine gute Mi  schung     mit    dem Wasser zu erreichen. Die Lösebehälter  werden aus Sicherheitsgründen in zwei getrennten Räu  men untergebracht, um zu vermeiden, dass die festen  Chemikalien vor ihrer Auflösung miteinander in Berüh  rung kommen können. Der Raum für die Herstellung  der     Chloritlösung    soll eine direkt ins Freie führende  Tür besitzen.



  Method for treating water and a device for performing the method The present invention relates to a method for treating water, in particular drinking water and bathing water, with chlorine dioxide and a device for performing this method.



  In recent times, the treatment, in particular the cleaning and disinfection, of drinking, bathing and service water with chlorine dioxide as well as the prevention of algae formation and the destruction of algae have become increasingly important (see e.g. the practical use of chlorine dioxide for drinking water disinfection by Th. Stäheli, monthly bulletin of the Swiss Association of Gas and Water Specialists No. 10/1962, and experience with the chlorine dioxide process in pool water treatment by H. Berndt, Städtehygiene 7/1960, pages 127-174).

    The generation of the chlorine dioxide required for these preparation or disinfection methods takes place using sodium chlorite or other chlorites from which the chlorine dioxide is released with chlorine, hypochlorites, hydrochloric acid, sulfuric acid, etc. in an acidic environment, and inoculation of the water with a solution enriched in chlorine dioxide. However, similar difficulties arise as they are known from the usual chlorination of drinking and bathing water.

   These difficulties relate primarily to the monitoring of the addition of chlorine or the inevitable acidification of the treated water, whereby it is necessary to better utilize the chlorite used to apply a usually substantial excess of chlorine or hypochlorite, hydrochloric acid or sulfuric acid, which is with the The chlorine dioxide formed enters the treated water. In addition to Jem, post-chlorination is necessary in some cases to utilize the chlorite that has formed.

   Because of the acidification of the treated water in these well-known cleaning methods that work with chlorine dioxide, it has not been possible to date to use water treatment or disinfection using chlorine dioxide if neutral service water is important or if the usual basic filter materials are used should be used.



  It has now been found that the above-mentioned difficulties can be avoided and thereby the advantages of the treatment and disinfection of water, especially drinking, bathing and service water, can be fully exploited with means of chlorine dioxide if the chlorine dioxide in the water to be purified is inventively used by reacting chlorite with persalts.



  The method according to the invention has the main advantage over the known method for treating drinking, bathing or service water using chlorine dioxide that practically all of the chemicals used take part in the chlorine dioxide formation and an effective chlorine dioxide level is guaranteed in the water for a long time. Furthermore, the formation of chlorine dioxide with persalts is largely independent of the pH of the water. The formation of chlorine dioxide takes place perfectly even in weakly acidic, neutral and weakly alkaline water.

   Persulfates, but also, for example, perborates, percarbonates or the like can be used as per salts.



       Tests have shown that with a single dose of 3 g / m3 ammonium persulfate and 3 g / m3 sodium chlorite, based on the pool content, a duration of action of 7 days was achieved in a private pool, which results in the continuous addition of chlorine dioxide or Chemicals producing chlorine dioxide were unnecessary.

   The resistance of the chlorine dioxide level in drinking, bathing and service water means that the disinfection effect is always given for a long time and that, as practical tests have shown, any algae formation in the bathing water is prevented or existing algae are destroyed will. It has also been shown that the treated bath water according to the invention of a test pool, which is circulated with a bath water system using an alkaline filter material (e.g.

   B. semi-burnt magnesite, such as Akdolit, Magno and similar materials) was particularly clear compared to other cleaning methods used and completely transparent to the ground. Despite being used all summer long, the water still looked fresh in autumn and showed no change in taste. The water was not changed during the summer; only the water losses were replaced.



  The inventive method makes it possible for him to reach a drinking and bathing water that fully complies with the hygiene regulations in a simple manner.



  The method according to the invention is preferably carried out in such a way that it is relatively concentrated, e.g. B. 5-8% solutions of alkali metal or alkaline earth metal chlorite, especially sodium chloride, on the one hand and persalts, in particular ammonium, alkali metal or alkaline earth metal persulfate, on the other hand.



       While in the production of chlorine dioxide from sodium chlorite and chlorine, the implementation to achieve high chlorine dioxide yields must be carried out at high concentrations, in the process according to the invention, the formation of chlorine dioxide is independent of the concentration of the reacting components. The immediate dilution with the water to be treated also ensures that the chlorine dioxide formed is immediately and completely dissolved; Furthermore, any risk of explosion in the formation of chlorine dioxide is avoided.



  For continuous metering of the two components used according to the invention to a water flow flowing in a line system, any suitable metering device can be used which ensures that the two chemicals, expediently by duplex metering, in exactly the same proportions, preferably in stoichiometric proportions, the water flow will be added. In certain cases, however, it can also prove to be expedient to

   use a harmless excess of persalt over the stoichiometric ratio given by the amount of chlorite used. In the case of a discontinuous treatment of the water, an addition of chlorite and persalt of less than 10 mg / l is generally recommended, and a continuous treatment of less than 1 mg / l.



  A device particularly suitable for the purposes of the invention is characterized in that it has a cylindrical insert part which can be set in an attachment piece of a line system and which tapers conically at its opening, which has an axially arranged up to the opening of the conical section of the Insert part reaching feed line for a solution of one reaction component,

   contains a worm gear and a feed line for a solution of the other reaction component, which runs essentially radially or tangentially to the cylindrical insert part and opens into this part in the vicinity of the base of the insert part. An example, embodiment of such a device is shown in the drawing.



  The persulfate is located in the container 1, and sodium chlorite in the container 2, each in the form of about 5 to 8% strength aqueous solutions. The two containers are equipped with stirring devices 15 and inlet pipes 11 provided with valves 12. From a float 13, a metering pump 3 is switched off at the lowest liquid level and a signal device is set in action, which indicates the emptying of the container.

   The dosing pump 3 (duplex chemical pump), which is set to the same delivery rate in both parts, conveys the two solutions to the mixing device 4. The concentration of the solutions in containers 1 and 2 is regulated in such a way that the duplex pumps are stoichiometric with the same output. Large quantities of the two chemicals are promoted. The mixing device 4 consists of a set piece with an inner tube 5, around which an outer tube 6 is placed.

   Between the outer tube 6 and the inner tube 5 there is a screw thread 7, through which the inflowing aqueous persulfate solution is brought into rotating motion; at the outlet opening 8, as a result of the rotating stream of persulfate solution and the conical taper 9 of the tube 6, a fan-shaped distribution of the ausre border persulfate solution. In the central area of the opening 9, the sodium chlorite solution is fed through the centrally arranged tube 5 to the water flow flowing in the line 10.



  With a similar result, the chlorite solution can be fed through the worm gear and the sulphate solution can be incorporated into the water to be cleaned via the central pipe 5.



  The mixing device is expediently installed in the upward direction in the pipe 10, in which the water to be treated flows, in order to achieve good mixing with the water. For safety reasons, the dissolving containers are housed in two separate rooms in order to prevent the solid chemicals from coming into contact with one another before they are dissolved. The room for the production of the chlorite solution should have a door leading directly to the outside.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, ins besondere Trinkwasser und Badewasser, mit Chlordio xyd, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chlor dioxyd in dem zu reinigenden Wasser durch Umsetzung von Chlorit mit Persalzen herstellt. PATENT CLAIMS I. Process for the treatment of water, in particular drinking water and bathing water, with chlorine dioxide, characterized in that the chlorine dioxide in the water to be purified is produced by reacting chlorite with persalts. IL Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in einen Ansatzstutzen eines Rohrleitungs systems einsetzbaren, an seiner Öffnung sich konisch verjüngenden, zylindrischen Einsatzteil aufweist, der eine axial angeordnete, bis an die Öffnung des koni schen Abschnittes des Einsatzteiles reichende Zufüh rungsleitung für eine Lösung der einen Reaktionskompo nente, einen Schneckengang sowie eine im wesentlichen radial oder tangential zu dem zylindrischen Einsatz teil und in der Nähe des Bodens des Einsatzteiles in diesen Teil einmündende Zuführungsleitung für eine Lö sung der anderen Reaktionskomponente enthält. IL device for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a cylindrical insert part which can be inserted into a connection piece of a pipeline system and which tapers conically at its opening, which has an axially arranged up to the opening of the conical section of the insert part Reaching supply line for a solution of a reaction component, a screw thread and a substantially radial or tangential to the cylindrical insert part and in the vicinity of the bottom of the insert part in this part opening supply line for a solution of the other reaction component. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Chlorit Alkali- oder Erdalka- lichlorite, insbesondere Natriumchlorit, verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Persalz Ammonium-, Alkali oder Erdalkalipersulfate verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Chlorit und das Persalz dem zu reinigenden Wasser in stöchiometrischen Mengen zu setzt. 4. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the chlorite used is alkali metal or alkaline earth chlorites, in particular sodium chlorite. 2. The method according to claim I, characterized in that ammonium, alkali or alkaline earth metal persulfates are used as the persalt. 3. The method according to claim I, characterized in that the chlorite and the persalt are added to the water to be purified in stoichiometric amounts. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Persalz, bezogen auf stöchio- metrische Verhältnisse, zu dem dem Wasser zugesetzten Chlorit in geringem überschuss zusetzt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man dem Wasser das Chlorit und das Persalz bei diskontinuierlicher Behandlung des Was sers in einer Menge von weniger als 10 mg/1, bei kontinuierlicher Behandlung in einer Menge von weni ger als 1 mg/l, zusetzt. 6. Process according to claim I, characterized in that the persalt, based on stoichiometric ratios, is added in a slight excess to the chlorite added to the water. 5. The method according to claim I, characterized in that the chlorite and the persalt are added to the water in an amount of less than 10 mg / 1 in the case of discontinuous treatment of the water and in an amount of less than 1 mg in the case of continuous treatment / l, adds. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man der einen von zu vermischenden Lösungen vor dem Einbringen in das zu behandelnde Wasser eine Drallbewegung verleiht. Method according to claim 1, characterized in that one of the solutions to be mixed is given a twisting motion before it is introduced into the water to be treated.
CH260064A 1963-12-02 1964-03-02 Process for the treatment of water and device for carrying out the process CH432396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT961763A AT255339B (en) 1963-12-02 1963-12-02 Process and device for the treatment of drinking water, bathing water or industrial water with chlorine dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432396A true CH432396A (en) 1967-03-15

Family

ID=3615746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260064A CH432396A (en) 1963-12-02 1964-03-02 Process for the treatment of water and device for carrying out the process

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT255339B (en)
CH (1) CH432396A (en)
NL (1) NL6412363A (en)
SE (1) SE302749B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514612A1 (en) 1995-04-25 1996-10-31 Fritz Dr Kueke Process for the preparation of an aqueous chlorine dioxide solution
DE19518464C2 (en) * 1995-05-19 1999-01-14 Khalaf Baerbel Shaped product for the production of a stabilized chlorine dioxide solution

Also Published As

Publication number Publication date
SE302749B (en) 1968-07-29
NL6412363A (en) 1965-06-03
AT255339B (en) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470093B1 (en) Method of processing water, in particular bath water
DE69233103T2 (en) Methods and means for disinfecting water
DE3022273A1 (en) CHLORINE DIOXIDE PRODUCTION PLANT
DE2545101A1 (en) PROCEDURE FOR DISINFECTING WASTE LIQUIDS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2229895B2 (en)
DE19529504C2 (en) Process for the preparation of aqueous chlorine dioxide solutions
DE112015000040T5 (en) Drive-free disinfection system for the automatic generation and mixing of chlorine dioxide
DE60023594T2 (en) Plant for cleaning water
DE2227028C3 (en) Apparatus and method for treating toxic waste
EP2558192A2 (en) Immersion reactor
DE19515428A1 (en) Swimming pool water treatment process using less chemicals to eliminate microorganisms and organic nutrients for them
CH432396A (en) Process for the treatment of water and device for carrying out the process
DE102008049734B4 (en) Method and system for producing a chlorine dioxide solution
DE602156C (en) Process for the continuous bleaching of pulp
DE102004027574A1 (en) Swimming pool water cleaning system, with a pumped used water recirculation circuit, has an ozone mixing station followed by a filter and exposure to broadband UV light
DE102018107018A1 (en) Method and apparatus for producing a chlorine dioxide-containing aqueous solution
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
DE1069122B (en) Method and device for the production of solutions of chlorine dioxide
DE2849306C2 (en) Reactor in the form of a container construction
DE1784685A1 (en) Process for wastewater treatment
DE102011012137B4 (en) Process and device for the treatment of bathing water
DE202013004114U1 (en) Device for dosing at least one chemical in a medium
DE10306967B4 (en) Process for the removal of halogenation products in chlorinated water
DE69938566T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CLEAN WATER IN THE HOUSEHOLD
WO2001064589A1 (en) Method for reducing biological contaminants in a water-bearing system and a water-bearing system