CH429323A - Coupling device on concentric machine elements - Google Patents

Coupling device on concentric machine elements

Info

Publication number
CH429323A
CH429323A CH1182761A CH1182761A CH429323A CH 429323 A CH429323 A CH 429323A CH 1182761 A CH1182761 A CH 1182761A CH 1182761 A CH1182761 A CH 1182761A CH 429323 A CH429323 A CH 429323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balls
elements
groove
grooves
band
Prior art date
Application number
CH1182761A
Other languages
German (de)
Inventor
Sture Berglund Nils
Original Assignee
Ingf A Alfredeen Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingf A Alfredeen Ab filed Critical Ingf A Alfredeen Ab
Publication of CH429323A publication Critical patent/CH429323A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools

Description

       

      Kupplungs-Vorrichtung    an konzentrischen     Maschinenelementen       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Kupplungs-Vor-          richtung    an konzentrischen Maschinenelementen, die  relativ zueinander axial verschiebbar sind, und bei  denen eine Drehbewegung des einen Elementes mittels  Kugeln auf das andere Element zu übertragen ist, wobei  die Kugeln in axial gegenüberliegenden, in der Aussen  fläche des einen Elements bzw. in der Innenfläche des  anderen Elements vorgesehenen Rillen angeordnet sind.  Die     Vorrichtung    ist zur     Verwendung    an     Gewindesehneid-          apparaten    geeignet.

    



  Bei vielen mechanischen Konstruktionen, vorzugs  weise bei gewissen     Gewindeschneideinrichtungen,    ist es  üblich, ein treibendes Element     zu    verwenden, welches  für den Anschluss an einen rotierenden Teil eines  Motors dient, sowie ein durch das treibende Element  angetriebenes Element, das ein Werkzeug, z. B. ein Ge  windeschneidewerkzeug trägt. Zwecks     übertragung    der  Drehbewegung vom treibenden auf das treibende Ele  ment verwendet man beispielsweise Kugeln, die in  einander paarweise gegenüberliegenden, in einander ge  genüberstehenden, zylindrischen Flächen des treibenden  und des angetriebenen Elements vorgesehenen Rillen  angeordnet sind.

   Diese Kugeln ermöglichen dabei eine  axiale Bewegung der Elemente im Verhältnis zueinan  der, verhindern aber eine Drehbewegung der Elemente  relativ zueinander.  



  Bei diesen bekannten Konstruktionen hat es sich als  schwierig erwiesen, die Bewegung der Kugeln im Ver  hältnis zu den gegenseitigen     Axiallagen    der Elemente zu  synchronisieren. In einigen Fällen, z. B. bei der Vor  richtung gemäss einer schwedischen Patentschrift, wird  eine Kugel in einem Kugelkäfig angeordnet, der zwi  schen den einander gegenüberstehenden, zylindrischen  Flächen des treibenden und des angetriebenen Elements       gelagert    ist. Diese Methode weist aber den Nachteil auf,  dass der Abstand zwischen den zylindrischen Flächen  des treibenden und des angetriebenen Elements     verhält-          nismässig    gross wird.

   Aus diesem Grunde werden die im  äusseren Element auftretenden     Radialkräfte    grösser, als  wünschenswert ist. Bei einer solchen Konstruktion liegt    also die Gefahr vor, dass Rissbildung im äusseren Ele  ment vorkommen kann. Gleichzeitig neigen die  momentübertragenden Kugeln     zum    Platzen. In diesem  Fall erfolgt die Führung des treibenden und des ange  triebenen Elements nicht durch die momentübertragen  den     Kugeln,    sondern mittels anderer, kleiner Kugeln, die  in demselben Kugelkäfig wie die momentübertragenden  Kugeln angeordnet sind.  



  Bei einer anderen Methode zum Synchronisieren der  momentübertragenden Kugeln sind die einander zuge  wandten, offenen Rillen für die momentübertragenden  Kugeln mit einer so geringen Toleranz ausgeführt, dass  die Kugeln während ihres     Rollens    in den Rillen in ihren  gegenseitigen Positionen festgeklemmt werden. Derart  knappe Toleranzen sind -aber schwer zu erreichen, und  die Herstellungskosten werden deswegen bei dieser  Methode hoch. Es sind jedoch keine besonderen Füh  rungseinrichtungen zum Steuern der     Teile    relativ zuein  ander notwendig, da sie     durch    die momentübertragenen  Kugeln gesteuert werden.  



  Die Synchronisierung der Kugeln im Verhältnis zu  den gegenseitigen     Axialpositionen    des treibenden und  des angetriebenen Elements ist besonders wichtig, da  sonst die Kugeln bis zum unteren Ende der Rillen hin  unterrollen oder -gleiten, und die rollende Reibung  durch gleitende Reibung ersetzt wird.  



  Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin,  dass die Positionen der Kugeln in den axialen Rillen im  Verhältnis zu den gegenseitigen     Axialpositionen    der  Elemente durch mindestens ein biegsames Steuer be  stimmt sind, das vom einen Ende der Rillen in einem  Element zwischen dem     Rillenboden    und den Kugeln, um  die am weitesten vom Befestigungspunkt des Steueror  gans am ersten Element entfernte Kugel herum und zu  einem Befestigungspunkt am anderen Element verläuft.  



  Bei einer Vorrichtung mit Elementen, die um eine  senkrechte Achse drehbar sind, kann ein Steuerorgan,  z. B. ein Band am oberen     Rillenende    des einen Elements  befestigt, sich unter der Kugel oder den Kugeln     erstrek-          ken,    und am anderen Element befestigt sein. Eine Vor-           richtung    mit Elementen, die um eine waagerechte Achse  drehbar sind, lässt sich so ausbilden, dass zwei Steueror  gane an je einem     Rillenende    des einen Elements befe  stigt, um die     Kugeln    herum verlaufen, und am anderen  Element befestigt sind.  



  Wenn die Synchronisierung der     Kugeln    durch ein  Band erfolgt, kann letzteres am besten aus einem     ver-          hältnismässig    dünnen und leicht biegsamen Material,  z. B. dünnen Bandstahl, ausgeführt sein. Die Enden des  Bands können winklig von seinem Rand herausragende  Befestigungszungen besitzen, die zwecks Montage des  Bands von den Enden der Rille in gefräste Nuten im       betreffenden    Element eingeführt und dort     festgeklemmt     sind.  



  Da die     Kugeln    am besten nicht direkt auf den Steu  erorganen rollen sollen, können diese in Aussparungen  der genannten axialen     Rillen    der Elemente liegen. Bei  Verwendung mehrerer Steuerorgane ist es     vorteilhaft,     wenn diese in Ebenen gelegt werden, die durch die ge  meinsame Achse der Kugeln     verlaufen    und     einen    Win  kel miteinander bilden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung    ist in der       Zeichnung    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen     Gewindeschneidapparat    teilweise im  Längsschnitt,       Fig.    2 einen Schnitt längs der     Linie        II-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt längs der Linie     III-III    in     Fig.    1,

         Fig.    4 ein beim     Gewindeschneidapparat    für die     Syn-          chronisierung    verwendetes, dünnes Stahlband,       Fig.    5 einen     Teilschnitt    durch eine Reihe von     Kugeln     bei Elementen, die um eine waagerechte Achse drehbar  sind, und       Fig.    6 eine     Endansicht    der in     Fig.    5 dargestellten  Rillen mit     Kugeln.     



  Mit 1 ist in der Zeichnung ein Dorn zum Aufspan  nen in einer Maschinenspindel, z. B. in einer Bohrma  schine, bezeichnet. Dieser Dorn weist eine Rille 2 für  einen Haltering 3, eine     zylindrische        Führungsfläche    4,  und ein mit Gewinde versehenes Ende 5 auf. Am Ende  5 ist ein Übertragungsteil 6 festgeschraubt, der     teils    mit  einer zylindrischen Partie 7,     teils    mit einem nach aussen  gerichteten     Flansch    8 versehen ist.     Im        Flansch    8 ist eine  Anzahl Löcher 9 auf einem zu der Achse des Teils 6  konzentrischen Kreis angeordnet. In den Löchern 9 sind  Kugeln 10 angebracht.

   Auf der     zylindrischen        Führungs-          fläche    7 ist das treibende Element 11     drehbar    ange  bracht. Dieses ist an der Aussenseite mit Gewinde 12  versehen, auf welchem eine Hülse 13 festgeschraubt ist.  Die Hülse 13 weist einen Boden 14 auf,     zwischen    wel  chem und einem gegen den Flansch 8     anpressbaren          Ring    Federn 15 und 16 angebracht sind. Die Federn  bestehen aus einer inneren Partie von sogenannten  Scheibenfedern 15 und einer äusseren,     zylindrischen     Schraubenfeder 16.

   Das den Kugeln 10 zugewandte  Ende des Treibenden Elements 11 ist mit radialen Aus  sparungen 17 versehen, in welche die Kugeln 10 von  den Federn 15 und 16 über eine Scheibe 18     hinunterge-          drückt    werden. Auf das andere Ende des treibenden  Elements 11 ist eine Aussenhülse 45 aufgeschoben, im  Verhältnis zu welcher     ein        Sperring    19 nicht drehbar,  aber     axial    verschiebbar ist. Der Sperring 19 weist Sperr  zähne 20 auf, die durch eine Federkraft 21 in einen ent  sprechenden Einschnitt 22 im Unterende der Hülse 13  eingedrückt werden können.  



  Durch ein Verschieben des Sperrings 19 nach unten  in der Figur werden die Sperrzähne 20 aus dem     Eingriff     mit den Einschnitten 22 gelöst und die     Hülse    13 lässt    sich dann zur Einstellung des auf den     Kugeln    10 aus  geübten Druckes nach unten oder nach oben schrauben.  Dadurch können die federbetätigten Kugeln 10 als     ein.     Überlastungsschutz dienen, indem sie bei     Überlastung     des treibenden Elements 11 gelöst werden.  



  Das treibende Element 11 ist an der Innenseite mit  am besten drei axialen Rillen 23 versehen. Innerhalb  des treibenden Elements 11 ist das angetriebene Ele  ment 24 angebracht.     Dieses    ist an der Aussenseite mit  axialen     Rillen    25 entsprechend den Rillen 23 des trei  benden Elements 11 versehen. In diesen     Rillenpaaren     23, 25 sind momentübertragende Kugeln 26 angebracht.  Zwischen dem mit Gewinde versehenen Ende 5 des  Dorns 1 und dem angetriebenen Element 24     befindet     sich eine Feder 27. Im unteren Teil des treibenden Ele  ments 11 ist eine     Festspannhülse    28 zum Einspannen  von Gewindebohrern o. dgl. festgetrieben.

   Diese Ein  spannhülse 28 ist in einer nach innen gerichteten Füh  rung 29 an der     Hülse    45     geführt.     



  Die     Kugeln    26 sind im Verhältnis zu den gegenseiti  gen     Axialpositionen    des treibenden Elements 11 und des  angetriebenen Elements 24 mittels eines Stahlbands 30  für jede Kugelreihe     synchronisiert.    Das     Stahlband    30- ist  in     Fig.    4     deutlicher    gezeigt, woraus hervorgeht, dass es  eine längsverlaufende Partie besitzt und an seinen  Enden mit von den Kanten herausragenden Befesti  gungszungen 31 ausgebildet ist.

   Ein Ende des     Stahlbands     30 ist am oberen Ende des angetriebenen Elements 24  auf solche Weise befestigt, dass an dieser Stelle     eine     axial gerichtete Nute 32 eingefräst und innerhalb dersel  ben eine zylindrische Aussparung 33 ausgedreht ist. Das  Ende des Stahlbands wird mittels     eines        Halterings    34  gegen die Innenseite der Aussparung 33 festgeklemmt.  Das andere Ende des     Stahlbands    ist in entsprechender  Weise am unteren Ende des treibenden Elements 11  durch einen an dieser Stelle festgetriebenen Haltering 35  befestigt.  



  Ein jedes der Bänder 30 ist in einer axialen Nute am  Boden der Rillen 23, 25 versenkt, da die Bänder vor  zugsweise nicht die ganze Zeit dem Rollen der     Kugeln     ausgesetzt sein sollen.  



  Aus     Fig.    1 ersieht man, dass das     angetriebene    Ele  ment 24 axial verschiebbar im Verhältnis zum treiben  den Element 11 ist, und dass eine gegenseitige Drehung  der Teile während dieser axialen Verschiebung durch  die     Kugeln    26     verhindert        wird.    Die     Kugeln    26     ruhen    auf  dem Stahlband 30 und nehmen deswegen an den     Auf-          und    Abwärtsbewegungen des angetriebenen Elements  24 teil, wobei sie eine Position in der     Rille    haben, die  den gegenseitigen     Axialpositionen    der Elemente ent  spricht.  



  Wie bereits erwähnt, ist die Vorrichtung auch bei  Elementen     anwendbar,    die     um    eine waagrechte Achse  drehbar sind. Ein Teilschnitt durch     eine    solche Vorrich  tung ist in     Fig.    5 gezeigt.     Hier    sind das treibende Ele  ment 36 und das angetriebene Element 37 axial beweg  bar in waagerechter Richtung im Verhältnis zueinander  und die in     Rillen    zwischen denselben angebrachten       Kugeln    38 mittels zweier Stahlbänder 39 und 40 im  Verhältnis zu den.     Axialpositionen    der Elemente 36 und  37 synchronisiert.

   Das Stahlband 39 ist mittels eines  Halterings 41 am einen Ende des treibenden Elements  36 und mittels eines     Kegelstifts    42 am     angetriebenen     Element 37 befestigt. Das andere Stahlband 40 ist in  entsprechender Weise durch einen Haltering 43 und  einen Kegelstift 44 befestigt.  



  Dadurch, dass die Kugeln in     Fig.    5 zwischen zwei      Stahlbändern 39 und 40 gelegen sind, werden ihre Posi  tionen immer im Verhältnis zu den gegenseitigen Axial  positionen der Elemente 36 und 37 synchronisiert. Die  Stahlbänder 39 und 40 können jedoch nicht in derselben  Ebene liegen, sondern sollen, wie aus     Fig.    6 ersichtlich,  in Ebenen gelegen sein, die durch die gemeinsame  Achse :der Kugeln     und.        winklig    zueinander erstrecken.  Die Bänder werden einander dabei, relativ gesehen,  kreuzen, vom einen Ende der Kugelreihe aus gesehen.  



  Vorstehend wurde immer Stahlband erwähnt. Die  Bänder müssen jedoch nicht unbedingt aus Stahl beste  hen, sondern können aus irgendeinem anderen Material  hergestellt werden, z. B. Phosphorbronze oder einem  anderen dünnen, biegsamen und starken Material. Es  brauchen auch     nicht    unbedingt Bänder zu     sein,    sondern  Drähte können ebenso verwendet werden.  



  Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die  vorstehend beschriebenen und in der beigefügten Zeich  nung dargestellten Ausführungsformen beschränkt, son  dern lässt sich in verschiedener Weise abändern, ohne  von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.



      Coupling device on concentric machine elements The invention relates to a coupling device on concentric machine elements which are axially displaceable relative to one another and in which a rotary movement of one element is transmitted to the other element by means of balls, the balls in axially opposite, in the outer surface of one element or in the inner surface of the other element provided grooves are arranged. The device is suitable for use on thread cutting machines.

    



  In many mechanical constructions, preferably as with certain thread cutting devices, it is common to use a driving element which is used for connection to a rotating part of a motor, as well as an element driven by the driving element, which is a tool, e.g. B. carries a Ge thread cutting tool. For the purpose of transferring the rotary motion from the driving to the driving element, balls are used, for example, which are arranged in opposing pairs in opposite cylindrical surfaces of the driving and the driven element provided grooves.

   These balls allow the elements to move axially in relation to one another, but prevent the elements from rotating relative to one another.



  In these known constructions, it has proven difficult to synchronize the movement of the balls in relation to the mutual axial positions of the elements. In some cases, e.g. B. in front of the device according to a Swedish patent, a ball is arranged in a ball cage which is mounted between tween the opposing, cylindrical surfaces of the driving and the driven element. However, this method has the disadvantage that the distance between the cylindrical surfaces of the driving and the driven element becomes relatively large.

   For this reason, the radial forces occurring in the outer element are greater than is desirable. With such a construction there is therefore the risk that cracks can form in the outer element. At the same time, the moment-transmitting balls tend to burst. In this case, the driving and the driven element is not guided by the torque-transmitting balls, but by means of other, small balls that are arranged in the same ball cage as the torque-transmitting balls.



  In another method of synchronizing the torque-transmitting balls, the facing open grooves for the torque-transmitting balls are designed with such a small tolerance that the balls are clamped in their mutual positions while they are rolling in the grooves. Such tight tolerances are difficult to achieve, and the manufacturing costs are therefore high with this method. However, there are no special guiding devices for controlling the parts relative to each other necessary because they are controlled by the torque-transmitted balls.



  The synchronization of the balls in relation to the mutual axial positions of the driving and driven elements is particularly important, since otherwise the balls roll or slide under to the lower end of the grooves and the rolling friction is replaced by sliding friction.



  The main feature of the invention is that the positions of the balls in the axial grooves in relation to the mutual axial positions of the elements are determined by at least one flexible control from one end of the grooves in an element between the groove bottom and the balls the ball which is furthest from the attachment point of the control element on the first element and extends to an attachment point on the other element.



  In a device with elements which are rotatable about a vertical axis, a control member, for. B. a band attached to the upper end of the groove of one element, extending under the ball or balls, and attached to the other element. A device with elements that are rotatable about a horizontal axis can be designed in such a way that two control organs are attached to a groove end of one element, run around the balls, and are attached to the other element.



  If the balls are synchronized by a band, the latter can best be made of a relatively thin and easily flexible material, e.g. B. thin strip steel. The ends of the band can have fastening tongues protruding at an angle from its edge, which, for the purpose of mounting the band, are inserted from the ends of the groove into milled grooves in the element concerned and are clamped there.



  Since it is best not to roll the balls directly on the STEUs, they can lie in recesses in the said axial grooves of the elements. When using several control organs, it is advantageous if they are placed in levels that run through the common axis of the balls and form an angle with each other.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a thread-cutting apparatus partially in longitudinal section, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1,

         4 shows a thin steel strip used in the thread-cutting apparatus for synchronization, FIG. 5 shows a partial section through a row of balls in elements which are rotatable about a horizontal axis, and FIG. 6 shows an end view of the grooves shown in FIG with balls.



  With 1 is in the drawing a mandrel for Aufspan NEN in a machine spindle, for. B. in a Bohrma machine referred to. This mandrel has a groove 2 for a retaining ring 3, a cylindrical guide surface 4, and an end 5 provided with a thread. At the end 5 a transmission part 6 is screwed, which is partly provided with a cylindrical part 7, partly with an outwardly directed flange 8. In the flange 8 a number of holes 9 are arranged on a circle concentric to the axis of the part 6. Balls 10 are fitted in the holes 9.

   The driving element 11 is rotatably mounted on the cylindrical guide surface 7. This is provided on the outside with thread 12, on which a sleeve 13 is screwed. The sleeve 13 has a bottom 14, between wel chem and a ring pressable against the flange 8 springs 15 and 16 are attached. The springs consist of an inner section of so-called disc springs 15 and an outer, cylindrical helical spring 16.

   The end of the driving element 11 facing the balls 10 is provided with radial recesses 17 into which the balls 10 are pressed down by the springs 15 and 16 via a washer 18. An outer sleeve 45 is pushed onto the other end of the driving element 11, in relation to which a locking ring 19 cannot be rotated, but is axially displaceable. The locking ring 19 has locking teeth 20 which can be pressed into a corresponding incision 22 in the lower end of the sleeve 13 by a spring force 21.



  By shifting the locking ring 19 downwards in the figure, the locking teeth 20 are released from engagement with the incisions 22 and the sleeve 13 can then be screwed down or up to adjust the pressure exerted on the balls 10. This allows the spring-operated balls 10 as a. Overload protection is used by being released when the driving element 11 is overloaded.



  The driving element 11 is preferably provided with three axial grooves 23 on the inside. Within the driving element 11, the driven element 24 is attached. This is provided on the outside with axial grooves 25 corresponding to the grooves 23 of the driving element 11. In these groove pairs 23, 25 torque-transmitting balls 26 are attached. Between the threaded end 5 of the mandrel 1 and the driven element 24 there is a spring 27. In the lower part of the driving element 11, a clamping sleeve 28 for clamping taps or the like is driven.

   A clamping sleeve 28 is guided in an inwardly directed Füh tion 29 on the sleeve 45.



  The balls 26 are synchronized with respect to the axial positions of the driving element 11 and the driven element 24 by means of a steel belt 30 for each row of balls. The steel band 30- is shown more clearly in Fig. 4, from which it can be seen that it has a longitudinal part and is formed at its ends with fastening tongues 31 protruding from the edges.

   One end of the steel band 30 is attached to the upper end of the driven element 24 in such a way that an axially directed groove 32 is milled in at this point and a cylindrical recess 33 is turned inside the same. The end of the steel band is clamped against the inside of the recess 33 by means of a retaining ring 34. The other end of the steel band is fastened in a corresponding manner to the lower end of the driving element 11 by means of a retaining ring 35 which is firmly driven at this point.



  Each of the bands 30 is sunk in an axial groove at the bottom of the grooves 23, 25, since the bands should not be exposed to the rolling of the balls all the time.



  From Fig. 1 it can be seen that the driven element 24 is axially displaceable in relation to the driving element 11, and that a mutual rotation of the parts is prevented by the balls 26 during this axial displacement. The balls 26 rest on the steel belt 30 and therefore take part in the upward and downward movements of the driven element 24, where they have a position in the groove which corresponds to the mutual axial positions of the elements.



  As already mentioned, the device can also be used with elements that can be rotated about a horizontal axis. A partial section through such a device is shown in FIG. Here are the driving ele ment 36 and the driven element 37 axially movable bar in the horizontal direction in relation to each other and the balls 38 attached in grooves between the same by means of two steel bands 39 and 40 in relation to the. Axial positions of the elements 36 and 37 are synchronized.

   The steel band 39 is fastened to one end of the driving element 36 by means of a retaining ring 41 and to the driven element 37 by means of a conical pin 42. The other steel band 40 is fastened in a corresponding manner by a retaining ring 43 and a tapered pin 44.



  The fact that the balls in Fig. 5 are located between two steel strips 39 and 40, their positions are always in relation to the mutual axial positions of the elements 36 and 37 synchronized. The steel strips 39 and 40, however, cannot lie in the same plane, but should, as can be seen from FIG. 6, be situated in planes which are defined by the common axis: the balls and. extend at an angle to each other. The bands will cross each other, seen relatively, from one end of the row of balls.



  Steel belt was always mentioned above. However, the bands do not necessarily have to be made of steel, but can be made of any other material, e.g. B. phosphor bronze or other thin, flexible and strong material. Nor does it necessarily have to be ribbon; wires can be used as well.



  The invention is of course not limited to the embodiments described above and illustrated in the accompanying drawing, but can be modified in various ways without deviating from the concept of the invention.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kupplungs-Vorrichtung an konzentrischen Maschi nenelementen, die relativ zueinander axial verschiebbar sind, und bei denen eine Drehbewegung des einen Ele ments mittels Kugeln auf das andere Element zu über tragen ist, wobei die Kugeln in axial gegenüberliegen den, in der Aussenfläche des einen Elements und der Innenfläche des anderen Elements vorgesehenen Rillen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Posi tionen der Kugeln<B>(</B>26) in .den .axialen Rillen im Verhält nis zu den gegenseitigen Axialpositionen der Elemente durch mindestens ein biegsames Steuerorgan bestimmt sind, das vom einen Ende der Rillen (25) im einen Ele ment zwischen dem Rillenboden und den Kugeln (26), PATENT CLAIM Coupling device on concentric Maschi elements that are axially displaceable relative to one another, and in which a rotary movement of one element is to be carried by means of balls on the other element, the balls in axially opposite one another in the outer surface of one element and the inner surface of the other element are arranged grooves, characterized in that the positions of the balls <B> (</B> 26) in .the .axial grooves in relation to the mutual axial positions of the elements by at least one flexible control member are determined that from one end of the grooves (25) in a Ele ment between the groove bottom and the balls (26), um die am weitesten vom Befestigungspunkt des Steuer organs am ersten Element (24) entfernte Kugel herum und zu einem Befestigungspunkt am anderen Element (11) verläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Elementen, die um eine senk rechte Achse drehbar sind, ein Steuerorgan am oberen Rillenende des einen Elements befestigt ist, sich unter den Kugeln erstreckt und am anderen Element befestigt ist. 2. around the ball furthest from the attachment point of the control organ on the first element (24) and to an attachment point on the other element (11). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that in elements which are rotatable about a perpendicular axis, a control member is attached to the upper end of the groove of one element, extends under the balls and is attached to the other element. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Elementen (36, 37), die um eine waagerechte Achse drehbar sind, zwei Steuerorgane (39, 40) an je einem Rillenende des einen Elements (36) be festigt sind, um die Kugeln (38) herum verlaufen und am anderen Element befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein für die Synchronisierung der Kugeln (26) vorgesehenes Band (30) aus einem verhält- nismässig dünnen und leicht biegsamen Material, z. B. dünnem Bandstahl, ausgeführt ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that in the case of elements (36, 37) which are rotatable about a horizontal axis, two control members (39, 40) are fastened to each end of the groove of the one element (36) to enable the balls ( 38) run around and attached to the other element. 3. Device according to claim, characterized in that a for the synchronization of the balls (26) provided band (30) made of a relatively thin and easily flexible material, for. B. thin strip steel is executed. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Enden des Bands (30) Befesti gungszungen (31) aufweisen, die winklig von den Band kanten herausragen und zwecks Montage des Bands vom Ende der Rille in eine im betreffenden Element eingefräste Nute einführbar und dort festklemmbar sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das oder die Steuerorgane in Aus sparungen in den genannten Rillen eingelegt ist bzw. sind. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Steueror gane diese in Ebenen liegen, die sich durch die gemein same Achse der Kugeln winklig zueinander erstrecken. Device according to dependent claim 3, characterized in that the ends of the band (30) have fastening tongues (31) which protrude at an angle from the band edges and, for the purpose of mounting the band, can be inserted from the end of the groove into a groove milled in the element concerned and there are clamped. 5. Device according to claim, characterized in that the one or more control organs is or are inserted into cutouts in said grooves. 6. Device according to claim, characterized in that when using several Steueror gane these lie in planes which extend at an angle to each other through the common axis of the balls.
CH1182761A 1960-10-13 1961-10-12 Coupling device on concentric machine elements CH429323A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE979060 1960-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429323A true CH429323A (en) 1967-01-31

Family

ID=20277538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1182761A CH429323A (en) 1960-10-13 1961-10-12 Coupling device on concentric machine elements

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH429323A (en)
GB (1) GB937857A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0922023A2 (en) 2008-11-12 2015-12-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh damping unit for one axle

Also Published As

Publication number Publication date
GB937857A (en) 1963-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433787C2 (en)
EP0940606B1 (en) Locking device for a transmission
DE3010484C2 (en) Dense pusher for diving watches
EP0177702B1 (en) Ball screw transmission for converting an axial movement into a rotational movement and vice-versa for machine elements
DE102006031390A1 (en) manual transmission
DE3348339C2 (en)
DE202013105249U1 (en) Electromotive linear drive
EP0462449B1 (en) Positioning device for the shifting rods in change speed gearing
CH429323A (en) Coupling device on concentric machine elements
EP2933409B1 (en) Drive shaft for a door actuator, door actuator and method for changing a possible installation position of a door actuator
DE614425C (en) Iris diaphragm
DE4415134A1 (en) Cam arrangement for use in rotary position indicators
DE1600086B1 (en) SHIFTING FORK WITH SWIVELING SLIDING JAWS, IN PARTICULAR FOR OPERATING THE SYNCHRONIZATION AND CLUTCH WITH GEARBOX
DE3714679A1 (en) Tool holder
DE10234210A1 (en) Connection of two machine parts
WO2020169309A1 (en) Ball screw drive with an anti-rotation safeguard
CH139400A (en) Press-on device for friction gears.
DE1170719B (en) Device for ensuring the synchronous movement of guide balls for machine elements arranged concentrically and displaceably to one another
DE520269C (en) Pressing device for friction gear
DE498779C (en) Coupling device, in particular for motor vehicles
DE3330819C2 (en)
DE2247789C3 (en) Flap valve
DE2518379C3 (en) Combined drilling and tapping spindle
DE4215187A1 (en) Stop for fixing position of movable adjustment element - incorporates ball-catch with rollers distributed around annular section of edge of spring-loaded inner element.
DE1920743A1 (en) Drive for exchangeable dental tools