CH429155A - Mouldable thermoplastic mixture - Google Patents

Mouldable thermoplastic mixture

Info

Publication number
CH429155A
CH429155A CH1303663A CH1303663A CH429155A CH 429155 A CH429155 A CH 429155A CH 1303663 A CH1303663 A CH 1303663A CH 1303663 A CH1303663 A CH 1303663A CH 429155 A CH429155 A CH 429155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
parts
elongation
weight
cellulose
Prior art date
Application number
CH1303663A
Other languages
German (de)
Inventor
Ikeda Kenji
Hashimoto Makoto
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of CH429155A publication Critical patent/CH429155A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  



  Formbare thermoplastische   NEschung   
Diese Erfindung bezieht sich auf eine thermoplastische, einen Celluloseester einer aliphatischen Saure enthaltende   Mischlung,    aus welcher sich   Formartikel    mit ausgezeichneten physikalischen und mechanischen Eigenschaften herstellen lassen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine thermoplastische Masse, die einen Celluloseester einer aliphatischen Saure und mindestens ein Homo-oder Copolymer von   0. lefinen enthält.    Gewünschtenfalls kann auch ein Weichmacher, ein   Lö-    sungsmittel, ein Füllstoff, ein Farbstoff, ein Gleitmittel usw. vorhanden sein.



   Bis jetzt war es bekannt, bei der Herstellung eines Formartikels aus einem   Cefluloseester    einer aliphatischen Saure eine Masse zu verwenden, die einen Celluloseester einer aliphatischen Saure und einem Weichmacher für denselben enthielt.



   Indessen waren bis jetzt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von aus einer derartigen Masse hergestellten Formartikeln beschränkt, und es ist bis jetzt nicht möglich gewesen, einem aus einer solchen Masse hergestellten Formartikel, der unter unerwünscht strengen Arbeitsbedingungen verwendet wird, z.   B.    einem Formartikel mit eingelegtem Stahl, Eigenschaften, die genügend befriedigen, zu verleihen.



   Die Erfinder haben nun bei ihren Untersuchungen mit thermoplastischen Formmassen von Celluloseestern von aliphatischen Säuren, die sie in der Absicht angestellt haben, eine Masse zu schaffen, aus der sich Formartikel mit verbesserten Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Dehnung, Schlagzähigkeit, Widerstand gegen Versprödung bei tiefen Temperaturen,   Härte, Formbeständigkeit in    der Wärme, Wasserabsorptionseigenschaften, Widerstand gegen Rissbildung, ohne Verlust des den Celluloseestern von   aliph, atischen Säuren    innewohnenden guten Glanzes und guten Griffes herstellen lassen, gefunden, dass ein Celluloseester einer   aliphatischen Säure gleichmässig    mit einem   Homo-oder Copolymer    von Olefinen vermischt werden kann unter Bildung einer verträglich erscheinenden Mischung,

   aus der   Formartikel mit    in gewünschter Weise verbesserten physikalischen und mechanischen Eingenschaften ohne Einbusse vorteilhafter Eingenschaften des Celluloseesters hergestellt werden können.



   Die Erfinder haben ausserdem festgestellt, dass es   zweckmässig    ist, das genannte Polymer in einer Menge von etwa 0, 1 bis 20 Gewichtsteilen,   vorzugsweise    0, 1 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100   Gewichtsteile    des Celluloseesters der aliphatischen Säure zuzugeben, und dass es sich in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Formartikels empfiehlt, zusätzlich einen Weichmacher in die Mischung einzuarbeiten.



   Das Vermischen eines genannten Polymers mit einer thermoplastischen Formasse eines Celluloseesters einer aliphatischen Säure wurde wegen mangel an Verträglichkeit zwischen den beiden Polymeren als praktisch nutzlos betrachtet, und es wurde erwartet, dass sich aus der Mischung Formartikel mit   gleichmässigen    Eigenschaften   nicht herstellen lassen. tÇberraschenderweise    kann aber ein Polymer vom   O'lefiwtyp    bequem   und gleïchmässig    mit einem Celluloseester einer aliphatischen Saure vermischt werden unter Bildung einer Mischung, die aussieht wie eine verträgliche Mischung, und aus der Formartikel mit verbesserten physikalischen und mechanischen Eigenschaften unter Beibehaltung der giinstigen Eigenschaften des Cellulossessters hergestellt werden können.



   Daher ist es ein Zweck der Erfindung, eine thermoplastische formbare Masse zu beschaffen, mit der die physikalischen und mechanischen Eigenschaften eines daraus hergestellten Formkörpers wesentlich verbessert werden, ohne dass die vorteilhaften Eigenschaften eines Celluloseesters einer aliphatischen   Säure eingebüsst    werden.



   Als Celluloseester einer   aliphatischen Säure,    der als eine erste Komponente in der   erfindungsgemässen    Masse   enthaIten    ist, sei beispielsweise Celluloseacetat, Cellu  losepropionat    und Celluloseacetatbutyrat genannt. Insbesondere kommen Celluloseacetat mit einem Essigsäuregehalt von 51-62,   5 %    (2, 14-3 Acetatgruppen pro Glukoseeinheit), Cellulosepropionat mit einem Propionsäuregehalt von 56, 7-63, 2 % (2, 2-2, 7 Propionatgruppen pro Glukoseeinheit) und   Celluloseacetatbutyrat mit    einem  Essigsäuregehalt von 18-41, 5 % und einem Buttersäuregehalt von   22-46    % in Betracht.



   Die   genanaten    Homo-oder Copolymere von Olefinen, welche eine zweite Komponente der erfindungsgemässen Masse bilden, bestehen aus einem Copolymer, das vorwiegend aus Olefin und zum Rest aus anderen mit   OlefinencopolymerisierbarenManomeren    aufgebaut ist, oder aus einem Interpolymer,   vorwiegend aus Ole-    fin, und ein Gemisch dieser Polymeren. Als derartige Homo-oder Copolymere   von Olefinen    seien beispielsweise erwähnt : ein Olefinhomopolymer wie   Polyäthylen,    Polypropylen, Polybutylen und Polyisobutylen, Äthylen Propylen-Copyolymere und Interpolymer aus Äthylen, Propylen und nicht konjugiertem Dien.



   In der   erfindungsgemässen    Masse ist mindestens eine Komponente der erstgenannten Art sowie mindestens eine Komponente der zweitgenannten Art enthalten. In vielen Fällen ist es   zweckmässig,    als dritte Komponente einen Weichmacher zuzumischen. Für die Herstellung von Garn und Fäden ist ein Weichmacher entbehrlich, für die Herstellung von andern geformten Gebilden dagegen ist es   zweckmässig,    wenn die Mischung einen   Weichmacher enthält.   



   Als Weichmacher für den Celluloseester einer aliphatischen Säure kann ein einziger Weichmacher oder ein Gemisch von Weischmachern verwendet werden, z.B.   



   Dimethylphthalat, Diäthylphthalat,
Triphenylphosphat, Methylphlthalyläthylglykolat,   
Di-n-butylsebacat, Äthylphthalyläthylglykolat,    Butylpihthalylbutylglykolat, Dibutylphthalat,   
Dioctyladipat,   Dioctylphthalat, Butylbenzylphthalat    und Triacetin.



  Wird Celluloseacetat als erste Komponente verwendet, so ist die Verwendung einer Kombination von Dimethylphthalat und   Diäthylph'thalat von Vorteil.   



   Für die Herstellung von geformten Gebilden wie Folien kann die Masse auch ein   Lösungsmittel enthEalten,    z. B. Aceton, Methylacetat, methylenchlorid oder eine Mischung von Methylenchlorid und niedrigem aliphatischem Alkohol.



   Natürlich kann die Cellulosesstermasse ausser Weichmacher und Lösungsmittel noch witere übliche Zusätze wie Füllstoffe, Stabilisaoren, Farbstoffe und Gleitmittel enthalten.



   Vorzugsweise wird das als zweite Komponente   ge-    nannte Polymer vom Olefintyp in einer Menge von etwa 0,   I    bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0, 1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100   Gewichtsteile,    des als erste Komponente genannten Celluloseesters einer aliphatischen   Säure verwendet.    Zum Formen eines mit Einlage versehenen Artikels, der   besonders hohe    Zugfestigkeit und Dehnung besitzen soll, wird eine Menge von 1 bis 5 Gewichtsteilen Bevorzzugt. Die Menge eines Weichmachers hängt von der Art und Menge des verwendeten celluloseesters einer aliphatischen Säure ab, doch genügt gewöhnlie eine Mange von etwa 5 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtstile des Celluloseesters, um den Zweck zu erfüllen.



   Das Mengenwerhältnis zwischen Polymer vom Olefintyp,   Weichmacher, Lösungsmittel, Fü31stoff,    Stabilisator,   Fars'off    und Gleitmittel kann nach Bedarf variiert werden, ohne vom Zweck der Erfindung abzuweichen.   



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Mischung    werden diese Komponenten vermischt, wobei Mischbedingungen eingehalten werden sollten, unter denen eine   genugend'e meahanische Scnerun, g ausgeubt    wird.



  Als derartige Mischmethoden seien beispielsweise er  wänt ; Kneten, Schneckenpressen,    Bumbury-Mischen, Mastizieren und schnelles Rühren. Diese Methoden   kaon-    nen auch in geeigneter Weise kombiniert werden. Auf alle   Faille    wird die Mischung einer geügenden mechanischen   Seherung    unterworfen, um die Komponenten   gleichmässig    zu vermischen, bis die Mischung   äusserlich    Verträglichkeit zeigt. Wenn z. B. eine Schneckenpresse verwendet wird, zeigen die Komponenten ein   verträg-    liches Aussehen, während sie sich in einem Zylinder fortbewegen, und es ist   kein zusätzliches    besonderes Mischen erforderlich.



   Wenn flüssige Weichmacher und andere Zusätze und ferner ein Lösungsmittel zugemischt werden, kann auch   durci    Kneten eine   genügende Soherkraft susgeübt    werden. Die Mischoperation kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, wenn ein Lösungsmittel anwesend ist, doch ist das Mischen unter   Erwärmen gewöhnlich vor-    zuziehen.



   Die   erfindungsgemässe    Mischung kann kontinuierlich zu einem Formartikel geformt werden, wie z. B. bei Verwendung einer Schneckenpresse für das Mischen,   dooh    wird sie normalerweise nach   genügend gleichmässi-    gem Vermisschen in Tablettenform gebracht und in dieser Form zum Formen angeboten.



   Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sollen nun   durci    Beispiele erläutert werden, wobei Eigenschaften von aus erfindungsgemässen Mischungen hergestellten Formartikeln mit jenen von Formartikeln, die aus bisher bekannten Massen aus Celluloseestern aliphatischer Säuren hergestellt wurden, verglichen werden. Die Erfindung wird jedoch selbstverständlich durch diese Beispiele nicht eingeschränkt. In den Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.



   Beispiel 1
Aus 100 Teilen Celluloseacetat, 12 Teilen Dimethylphthalat und 38 Teilen Diäthylphthalat wurde   eine Stan-      dard-Mischvng(Vergleichsmisch.ungNr.1)hexgestellt.   



  Diese   Standard-Mischung für    sich allein und ferner die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 5 Teilen Poly  athyl'en (HI-ZEX    H 5000, ein Erzeugnis Mitsui Petrochemical Industry   Co.,    Ltd.)-diese beiden Mischungen waren mit Hilfe eines Bandmischers hergestellt wordenwurden bei 185 C mit einem Extruder extrudiert und in Tablettenform gebracht. Aus den Tabletten hergestellte Spreizugussproben hatten die in der folgenden Tabelle 1 angeführten Eigenschaften. 



   Tabelle 1
Mischung des Standardmischung
Beispiels 1 (Vergleichsmischung   Nr.      1)   
Zugfestigkeit   (kg/cm9)    285, 2 251, 6
Dehnung   20     C (%) 57, 7 36, 6
Dehnung bis Streckgrenze   (S)    7, 0 6, 5    Schlagzähigkeit (kg cm/cm2)    28, 9 25, 5
Härte (R-Skala) 91, 0 80, 2
Formbeständigkeit in der   Wärme    ( C) 54, 0 53, 0    (4, 62 kglcm2)   
Wasseraufnahme   (S)    1, 50 2, 16    Es wurden folgende Prüfmethoden angewendet: Ey = X 100 1.

   Zugfestigkeit   
Ein hantelförmiges Prüfstück mit einer   Langue    von 120 mm, einer maximalen Breite von 25 mm, einer minimale Breite von 10 mm und einer Dicke von 5 mm wurde in einen Raum bei 20 ¯ 1  C und einer relativen Feuchtigkeit von 65       2% 48 Std. lang stehengelassen.



  Dann wurde das Prüfstück in eine Zugfestigkeitsprüfvorrichtung gebracht und einer Zugspannung bei einer Zuggeschwindigkeit von ungefüähr 10 mm/min unterworfen.



  Die maximale Belastung, bis das Prüfstück gerissen war, wurde gemessen. Die Zugfestigkeit wurde nach der fol  genden    Formel berechnet, wobei die gleiche Operation   sechsmalwiederhalt    und der Durchschnittswert genommen wurde.



   L    T    = L    S    T = Zugfestigkeit (kg/cm2), L = maximale Belastung, bis das prüfstück gebrochen war   (kg),    S = Querschnittsfläche des   Prüfstückes    (cm2).



  2. Dehnung
Auf jenen Teil des genannten   hantelförmigen    Prüfstockes, wo die Breite 10 mm betrug, wurde eine Distanz von 40 mm durch zwei Punkte markiert. Die Dehnug wurde nach folgender Formel aus der Distanz zwischen den beiden markierten Punkten, als das Prüfstück unter der Zugbelastung   riss,    und der ursprünglichen Distanz zwischen den beiden markierten Punkten errechnet 1e-1
E= X 100
1 E- Dehnung (%), 1e = Distanz zwischen den beiden markierten Punkten beim Reissen des Prüfstückes   (mm),       1 = ursprüngliche Distanz zwischen den beiden mar-    kierten Punkten   (mm).   



  3. Dehnung bis Streckgrenze
Die auf jenem   Teil    des genannten hantelförmigen prüfstückes, wo die Breite 10 mm betrug, wurde eine Distanz von 40 mm durch zwei Punkte markiert. Die    Dehnung wurde nach folgender Formel aus der Distanz zwischen den beiden markierten Punkten, als das Prof-      stück    infolge der Zugbelastung eine Streckgrenze erreichte, und der ursprünglichen Distanz zwischen den beiden markierten Punkten errechnet.



  Ey = Dehnung bis Streckgrenze,   ly    = Distanz zwischen den beiden markierten Punkten, als die Streckgrenze erreicht wurde (mm),   1 = ursprungliche    Distanz zwischen den beiden mar kierten Punkten des prüfstückes   (mm).   



  4. Schlagzähigkeit
Ein Einschnitt von einer Tiefe von 2 mm und einem Radius von 1 mm wurde im Zentrum einer Flache eines rechteckigen Parallelepipeds mit den Abmessungen 15 X 15 X 90 mm angebracht. Die Distanz zwischen zwei   stüt nden    Punkten betrug 60   mm.    Entsprechend dem   Charpy-Sclzlagversuch,    bei dem ein Hammer in der Mitte einer   Flache    des Prüfstückes, die der genannten mit einem Einschnitt versehenen Fläche gegenüberleigt, aufprallt, wurde der Schlaghammer vom Prühstückweg bis zu einem bestimmten Winkel gehoben und gegen die genannte Mitte anstossen gelasse. Die verbrauchte Schlagarbeit pro Einheit der   Querschniittsfläche    des Einschnittes wurde mittels einer Umrechnungstabelle als   Sclhlagzähigkeitswert    ermittelt.

   Die gleiche Operation wurde sechsmal wiederhalt, und es wurde der Durch  schnittswert    genommen.



  5. Härte    Rockwell-Härte,    ASTM-Methode D 785-51 6. Formbeständigkeit in der Wärme (Heat   dilection    temperature)
Methode ASTM D 648-56 7. Wasseraufnahme
Eine Prüfscheibe mit einem Durchmesser von   50,    8 mm und einer Dicke von 3, 18 mm wurde 48 Std. lang bei 50 C vorgetrocknet,   dan fur    24 Std. in einen auf konstanter Temperatur von 20    1      C gehaltenen Wasserbehälter getaucht. Das Wasser wurde dann abgewischt und das Gewicht (W) der Prüfscheibe in diesem Zeitpunkt in g gemessen. Dann wurde die Scheibe erneut 48 Std. lang bei   50 C getracknet    und dann in einem Exsikkator abkühlen gelasse. Hierauf wurde das Ge  wicht    W2 (in g) der Scheibe ermittelt.

   Die durch das Eintauchen in Wasser aufgenommene Wassermenge wurde in % des   Scheibengewichtes W1 ausgedrückt.   



   A   =WlW2    X 100    WU   
A = Wasseraufnahme    (%)   
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, sind Dehnung, Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit, Wasseraufnahme, Härte und auch andere Eigenschaften eines aus der erfindungs  gemässen    Mischung geformten Artikels besser. Der Ein  flués    des heterogenen Mischens wurde beim   Formartikel    des Beispiels 1 überhaupt nicht bemerkt.



   Beispiel 2
Aus 100 Teilen Celluloseacetat, 9 Teilen Dimethylphatalat und 39 Teilen   Diathylphat wurde    eine   Statu-      dardmischung    (Vergleichsmischung   Nr.    2) hergestellt.



  Diese Standardmischung wurde einerseits für sich allein und anderseits mit einem Zusatz von 2 Teilen Polyäthylen (das   glciche    wie in Beispiel 1) mit einem Extruder bei   190     C extrudiert. Dann wurde das Vorgehen von Beispiel 1 wiederholt, und es wurden die in Tabelle 2   angefiihrten    Resultate erhalten.



   Tabelle 2
Mischung des Stazndardamischung
Beispiels 2 (Vergleichsmischung   Nr.    2) Zugfestigkeit (kg/cm2) 284 288 Dehnung   (I'o)    52, 2 38   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    28, 7 25, 7   Härte (R-Skala)    85, 2 87, 6 Gewichtsverlust beim Erhitzen (%) 0, 89 1, 03 Wasseraufnahme (%) 1, 49 1, 79
Bemerkung : Der Gewichtsverlust beim Erhitzen wurde wie folgt ermittelt : Ein Prüfstück mit den Abmessungen 76, 2 X 25, 4 X 3, 13 mm wurde bei einer Temperatur von   50--3  C    24 Std. lang getrocknet und dann in einem Exsikkator abkühlen gelasse. Dann wurde das Gewicht in g gemessen. Es wird als Anfangsgewicht Wo bezeichnet.



   Das Prüfstück wurde dann für 48 Std. in einen Trockner gestellt, dessen Luft eine konstante Temperatur von 80    1  C    hatte. Dann wurde das   Gewicht (Wi)    in g ermittelt. Der Gewichtsverlust wurde in % aus  gedruckt.



   H = ###### X 100 Wo   
H = Gewichtsverlust beim Erhitzen (%).



  Beispiel 3
Aus 100 Teilen Celluloseacetat, 9 Teilen Dimethylphthalat und 40 Teilen Diäthylphthalat wurde eine Standardmischung (Vergleichsmischung   Nr.    3)   her-    gestellt. Aus dieser Mischung   four sikh    allein und nach Zusatz von 3, 5 Teilen Polypropylen (Moplen   AS-30,    ein Produkt der   Monteeatini Soe.    Gen. per   Plndustria    Mineraria e Chimica) wurden wie in Beispiel 1 Prüfstücke hergestellt. Deren Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben :
Tabelle 3
Mischung des Standardmischung
Beispiels 3 (Vergleichsmischung   Nr.    3) Zugfestigkeit (kg/cm2) 276, 4 264, 0 Dehnung   (5'o')    56, 0 35, 2   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    28, 7 24, 3   Harte (R-.

   Skala)    90, 4 86, 8 Formbeständigkeit in der   Warme (  C)     (4, 62   kg/cm2) 61, 0    54, 5 Gewichtsverlust beim Erhitzen   (0    86   1    18 Ausmass des Ausschwitzens   (ils)    0, 50 0, 92
Das Ausmass des Ausschwitzens wurde wie folgt bestimmt. Ein prüfstück, Wie es zur Bestimmung der Wasseraufnahme verwendet wurde, wurde bei   50     C während 48 Std. vorgetrocknet. Dann wurde das Gewicht des Prüfstäckes (als Anfangsgewicht   Wo)    in g bestimmt, worauf das Prüfstück für 24 Std. in einen Wasserbehälter mit einer konstanten Temperatur von 20 ¯ 1 C   ge-    taucht wurde.

   Das Wasser wurde dann abgewischt und das Prüfstück wiederum für 48 Std. bei 50 C getrocknet und dann in einem Exsikkator abkühlen gelasse. Nun wurde wiederum das Gewicht (W2) in g bestimmt und das Ausmass des Ausschwitzens nach folgender Formel berechnet :
B = Wo-W2 x   zoo      Wo   
B = Ausmass des Ausschwitzens (%).



   Beispiel 4
Aus 100 Teilen Celluloseacetat, 15 Teilen Dime  thylph'thalat    und 35 Teilen   Diathylphtlialat    wurde eine Standardmischung (Vergleichsmischung   Nr.    4)   berge-      steil. t.    Diese Mischung allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 5 Teilen Polyolefin, bestehend aus Polyäthylen (das gleiche wie in Beispiel 1) und Poly propylen (das gleiche wie in Beispiel 3)   (Polyäthy-    len : Polypropylen = 1 : 1), wurden extrudiert und wie in Beispiel 1 zu Prüfstücken geformt, deren Eigenschaften   in    Tabelle 4 angegeben sind.



   Tabelle 4
Mischung des Standardmischung
Beispiels 4 (Vergleichsmischung   Nr.    4) Zugfestigkeit (kg/cm2) 310 249, 3 Dehnung   (S)    66, 2 42, 6   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    34, 2 24, 8   Härte (RmSkala)    90, 4 86, 4 Formbeständigkeit in der   Warme (  C)     (4, 62 kg/cm2) 56, 5 52, 0 Wasseraufnahme   (SO) 1,    49 2, 14
Wie aus der Tabelle 4 ersichtlich ist, weist ein Formartikel aus einer Mischung, die ein   (Remisch    von Poly äthylen und Polypropylen   entliält,    eine kautschukähnliche Elstizität auf. Er besitzt ausserden ein ausgezeichnetes Widerstandsvermögen gegen Rissbildung.



   Beispiele   5-8   
Eine Mischung von 100 Teilen Celluloseacetat, 10 Teilen Dimethylphthalat und 40 Teilen Diäthylphthalat mit verschiedenen Mengen, nämlich 1, 0, 3, 5,   5,    0 bzw.



  8, 0 Teilen Polyäthylen (das gleiche wie in Beispiel 1), wurde wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Eigenschaften der erhaltenen Formäörper wurden mit denen von Formkörpern aus der gleichen Mischung, aber ohne Zusatz von polyäthylen (Vergleichsmischung   Nr.    5) verglichen.



  Sie sind in Tabelle 5 zusammengestellt.



   Der in Tabelle 5 angeführte Rissbildungstest wurde wie folgt   durchgefüErt.    Ein Prüfstück wurde 16 Std. lang bei   70 C    8 Std. lang bei   40     C und 100 % relativer Feuchtigkeit und 8 Std. lang bei-40 C stehengelassen.



  Diese Schritte wurden wiederholt, bis Rissbildung und Verzerrung eintrat, und die bis dadin verstichene Gesamtzeit in Stunden festgestellt.



   Tabelle 5    Erfindungsgemässe    Mischungen Vergleichsmischung
Zugesetzte Polyäthylenmenge 1, 0 Teil 3, 5 Teile 5, 0 Teile 8, 0 Teile   Nr.    5
Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8   0 Teile    Zugfestigkeit   (kg/cm2)    268, 4 263, 6 274, 8 285, 2 244, 0 Dehnung 20 C (%) 50,0 59, 6 48, 6 43, 6 37, 8    -20     C 23, 7 29, 3 23, 0 20, 7 13, 2   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    27, 6 27, 8 30, 0 27, 5 26, 3   Harte (R-Skala)    87, 2 85, 4 87, 2 87, 0 85, 0 Formbeständigkeit in der   Warme (     C)  (Heat deflection temp.) (4, 62   kg/cm2)    54, 7 57, 3 60, 0 58, 4 53, 0 Wasseraufnahme   (S)    1, 25 1, 60 1, 41 1, 38 1, 98 Rissbildungstest (Stunden)

   216 256 208 194 144
Beispiel 9
Aus 100 Teilen Celluloseacetat und 50 Teilen Di  äthylphthalat    wurde eine Standardmischung (Vergleichsmischung   Nr.    6) hergestellt. Diese Mischung allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 5 Teilen Polyäthylen (das gleiche wie in Beispiel 1) wurden je für   sich    mechanisch mit einem Extrucker (L/C = 20 bei 185 C) honmogenisiert und dann tablettiert. Daraus her  gestell, te Prüfkörper    wiesen die in Tabelle 6 angeführten Eigenschaften auf.



   Tabelle 6
Mischung des Standardmischung
Beispiels 6 (Vergleichsmischung   Nr.    6) Zugfestigkeit (kg/cm2) 295, 3 276, 3 Dehnung   20     C   (S)    59, 7 38, 7 Dehnung bis Streckgrenze   (S) 7,    0 6, 5   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    28, 8 27, 5 Härte (R-Skala) 92, 0 87, 6   Formbeständigkeit    in der   Wärme (     C)  (Heat deflection temp.) (4, 62 kg/cm2) 56, 3 54, 0 Wasseraufnahme (%) 1, 78 2, 05 Rissbildungstest (Stunden) 258 148, 0 
Wie aus dieser Tabelle 6   hervargeht,    ist ein aus der   erfindungsgemässen    Mischung hergestellter Formkörper   hinsichtlich Bruchdehnung, Zugfestigkeit, Schlagzähig-      keit,

   Rissbildung    und anderer Eigenschaften überlegen.



  Die Mischung mit dem Polyäthylenzusate zeigte keinen Einfluss des   heterogenen Miscnens.   



  Beispiel 10
Aus 100 Teilen Celluloseacetat und 48 Teilen Di äthylpththalat wurde eine   Standardmischung    (Vergleichsmischung   Nr.    7) hergestellt. Diese Mischung   finir    sich allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 2, 0   Teilen Polyäthylen    (das gleiche wie in Beispiel 1) wurden je für sich mechanisch mit einem Extruder bei 190 C homogenisiert. Dann wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen. Die Resultate sind in Tabelle 7 angegeben.



   Tabelle 7
Mischung des Standardmischung
Beispiels 10 (Vergleichsmischung   Nr.    7) Zugfestigkeit (kg/cm2) 301 291   Dehaung 20 C (%)    57 36   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    27, 9 26, 8   Harte (RSkala)    90, 2 86, 7 Gewichtsverlust beim Erhitzen (%) 0, 97   1,    04 Wasseraufnahme   (%)    1, 98 2, 17   Rissbildungstest    (Stunden) 316, 0 98, 0
Beispiel 11
Aus 100 Teilen Celluloseacetat und 49 Teilen Di  äthDylphthalat    wurde eine Standardmischung   (Vergleichs-    mischung   Nr.    8) hergestellt.

   Diese Mischung für sich allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 5 Teilen Polypropylen (das gleiche wie in Beispiel 3) wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 8 wiedergegeben.



   Tabelle 8
Mischung des Standardmischung
Beispiels 11 (Vergleichsmischung   Nr.    8)   Zufestigkeit (kg/cm2)    302, 3 294, 6 Dehnung   20  C    (%) 71, 0 38, 5   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    30, 0 28, 2   Härte (R-Skala)    90, 3 89, 3 Formbeständigkeit in der   Warme (  C)     (Heat deflection temp.) (4, 62   kg/cm2)    61, 2   56, 9    Ausmass des Ausschwitzens (%) 0, 60 1, 12
Beispiel 12
Aus 100 Teilen Celluloseacetat und 48 Teilen   Dîme-    thylphthalat wurde eine Standardmischung (Vergeichsmischung   Nr.    9) hergestellt.

   Diese Mischung   finir    sich allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 5 Teilen Polyolefin, bestehend zur   Halite    aus Poly äthylen (das gleiche wie in Beispiel 1) und zur andern Halte aus Polypropylen (das   seiche    wie in Beispiel 3), wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Resultate sind in   Sabelle    9 angeführt.



   Tabelle 9
Mischung des Standardmischung
Beispiels 12 (Vergleichsmischung   Nr.    9) Zugfestigkeit (kg/cm2) 328, 4 278, 8 Dehnung   (ils)    49, 5 22, 5   Schlagzähigkeit (kg cm/cm2)    28, 4 21, 3 Härte (R-Skala0 88, 4 85, 6 Formbeständigkeit in der Wärme ( C)  (Heat   deflection    temp.) (4, 62 kg/cm2) 57, 2 54, 8 Wasseraufnahme (% 1, 75 2, 13
Wie aus Tabelle 8 in Beispiel 11 und Tabelle 9 in Beispiel 12 ersichtilich ist, zeigten   Forskörper    aus Mischungen, die Polypropylen bzw. ein Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen enthielten,   kautschukähn-    liche Elastizität. Zudem hatten sie ein ausgezeichnetes Wiederstandsvermögen gegen Rissbildung. 



   Beispiel 13
Aus 100 Teilen Celluloseacetat und 48 Teilen Di  äthylphthalat    wurde eine   Standardmischung (Vergleichs-    mischung   Nr.    10) hergestellt. Diese Standardmischung allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 2, 0 Teilen Polyisobutylen (Vistanex MM-L-80, ein Produkt der Enjay Chemical   Co.)    wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Es wurden die in Tabelle 10 angeführten Resultate erhalten.



   Tabelle 10
Mischung des Standardmischung
Beispiels 13 (Vergleichsmischung   Nr.    10) Zugfestigkeit   (kg/cm2)    287, 5 299, 0 Dehnung   20 C    (%) 72, 1 39, 5   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    34, 9 27, 8 Härte (R-Skala) 92, 0 91, 0 Wasseraufnahme (%) 1, 18 2, 06 Formbreständigkeit in der Wärme (  C)  (Heat deflection temp.) (4, 62 kg/cm2) 60, 0 58, 5 Beispiel 14
Aus 100 Teilen Cellulosepropionat und 15 Teilen Dibutylphthalat wurde eine Standardmischung   (Ver-    gleichsmischung   Nr.    11) hergestellt. Diese Mischung für sich allein und die gleiche Mischung mit einem Zusatz von 3, 0 Teilen Polyäthylen (Sholex 6000-9, ein Produkt der   Showa    Petrochemical   Co.    Ltd.) wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet.

   Es wurden die in Tabelle 11 angegebenen Resultate erhalten.



      Tabelle 11   
Mischung des Standardmischung
Beispiels 14 (Vergleichsmischung   Nr.    11) Zugfestigkeit   (kg/cm2)    337, 0 314, 4 Dehnung   20     C   (%)    69, 3 54, 6   Schlagzähigkeit (kg-cm/cm2)    34, 7 30, 0   Harte (R-, Skala)    92, 9 92, 0 Formbeständigkeit in der   Warme (  C)     (Heat deflection temp.) (4, 62 kg/cm2) 63, 0 60, 0 Beispiel 15
Aus   100    Teilen Celluloseacetatbutyrat, 3 Teilen Di  methylphthalat, 5    Teilen Di-n-butyl-sebacat und 2 Teilen   Athylphthalyläthylglykolat    wurde   eine Standardmischung    (Vergleichsmischung   Nr.    12) hergestellt.

   Diese Mischung allein und die gleiche Mischung mit einem   Zusatz    von 2 Teilen   Polyät'hylen    (das gleiche wie in Beispiel 1) wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Resultate sind in Tabelle 12 angeführt.



   Tabelle 12
Mischung des Standardmischung
Beispiels 15 (Vergleichsmischung   Nr.    12) Zugfestigkeit   (kg/cm2)    370, 8 327, 0 Dehnung (%) 70, 0 58, 0   Schlagzähigkeit (kg cm/cm2)    37, 6 31, 3 Härte (R-Skala) 99, 3 96, 4 Formbeständigkeit in der Wärme (  C)  (Heat deflection temp.) (4, 62   kg/cm2)    68, 0 65, 0 Wasseraufnahme (%) 1, 02 1, 20   Rissbildungstest    (Stunden) 355, 5 286, 5
Beispiel 16
Aus   1U0 l'eilen C : elluloseacetat    und 48 Teilen Di äthylphthalat wurde eine Standardmischung (Vergleichsmischung   Nr.    13) hergestellt.

   Diese Mischung allein und   die gleiche    Mischung mit einem Zusatz von 3 Teilen eines   Athylen-Propylen-Copolymers (ein Produkt    der Union Carbide Corporation) wurden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Es wurden die in Tabelle 13 angegebenen Resultate erhalten. 



   Tabelle 13
Mischung des Standardmischung
Beispiels 16 (Vergleichsmischung   Nr.    13) Zugfestigkeit (kg/cm2) 314, 7 299, 0 Dehnung (%) 58, 0 39, 5   Schlagzähigkeit (kg#cm/cm2) 30,   0 27, 8 Härte (R-Skala) 93, 2 91, 0 Wasseraufnahme (%) 1, 72 2, 06 Formbeständigkeit in der   Warme (  C)     (Heat deflection temp.) (4, 62 kg/cm2) 61, 0 58, 5
Beispiel 17
100 Teile zerkleinertes Celluloseacetat und 1 Teil eines Polypropylens (das gleiche wie in Beispiel 3), das zu Teilchen einer   Grolle    feiner als 200 Maschen zerkleinert war,   wurden gleichmaf3ig vermisc'ht.    Das Pulvergemisch, das 8 % Feuchtigkeit enthielt, wurde in einen   Einfülltrichter gogeben    und unter Stickstoffgas gehalten.



  Dann wurde es in eine   Schmelzvorrichtung    mit Schnecke gepresst, in der die Luft durch N2-Gas ersetzt wurde, wobei die Luft im Pulver ausgetrieben wurde. Dann kam das Pulver in eine Schmelzzone und wurde dann als Faden durch eine Austrittsöffnung ausgestossen und aufgewunden (Schmelzspinnen).



   Die Eigenschaften des Fadens wurden mit denen eines trocken gesponnenen Acetatfadens ohne   Polypro-    pylengehalt   (Vergleichsmischung      Nr.    14) verglichen. Die Resultate sind in Tabelle 14 angegeben.



   Tabelle 14
Mischung des Standardmischung
Beispiels 17 (Vergleichsmischung   Nr.    14) Zugfestigkeit trocken (g/d) 1, 28 1, 32 nass (g/d) 0, 76 0, 78 Dehnung trocken (%) 36, 6 28, 5    nass (%)    44, 3 32, 8
Die Trockenzugfestigkeit   und-dehnung    wurden an einem 50 cm langen Faden mit einem Pendel-Zug/Dehnung-Prüfgerät vom Typ Schopper bei einer   Klammer-      fallgeschwindigkeit von 100    mm/min ermittelt. Die   Nass-    zugfestigkeit und-dehnung wurden in einem Wasserbehälter gemessen, nachdem die Probe langer als 2 min in Ionenaustauscherwasser von 20 C, das ein Durch  dringungsmittel enthielt,    getaucht worden war.



  1. Zugfestigkeit
Zwei 450 m lnge Fäden wurden hergestellt und ihre Deniers bestimmt. Die Zugfestigkeit wurde als Gramm/ Denier ausgedrückt, wobei die Zugkraft W in g wie oben angegeben gemessen wurde. Die gleiche Operation wurde fünfmal wiederholt, und der Durchschnittswert wurde als   Messwert gewonnen.   



   T = W/D
T = Zugfestigkeit des Fadens   (g/d),   
W = Festigkeit des   Prüffadens,   
D = Denier.



  2. Dehnung
Sie wurde aus der absoluten Verlängerung bis zum Eintreten des Bruches beim   Zug/Dehnungs-Versuch    ermittelt :    E=#1/1 X    100.



   E = Dehnung (%),    A    1 = absolut Velängerung beim   Brunch    (cm),
1 = ursprüngliche Länge des prüffandens   (cm).   



   Beispiel 18
Eine Acetatfolie aus einer Standardmischung von 100 Teilen Celluloseacetat, 2 Teilen   Dünethylphthalat    und 8 Teilen Triphenylphosphat (Vergleichsmisschung   Nr.    15) und eine andere Acetatfolie, die durch mechanisches Mischen der   Vergleichsmischung      Nr.    15 mit 1, 5 Teilen Polypropylen (das gleiche wie in Beispiel 3) und Formen der so erhaltenen Mischung zu einer Folie durch Extrudieren hergestellt wurde, wiesen die in Tabelle 15   angefühtten    Eigenschaften auf.



   Tabelle 15
Mschung des Standardmischung
Beispiels 8   (VergleichsmischungNr.      15)    Zugfestigkeit   (kg/cm2)    563 398 Dehnung (%) 56 38 Biegefestigkeit   (kg/cm2)    637 465 Wasseraufnahme 24 Stunden   (5'o')    3, 9 4, 8    Messmethoden für    die Folien :   1.    Zugfestigkeit und Dehnung
Ein   hantelförmiges Priifstück    der gleichen   Grolle    wie ein geformtes Kunststoffprüfstück und einer Foliendicke von 0, 65 mm wurde 48   Std.    lang bei 20    1      C in Luft mit einer auf 65       2 % eingestellten relativen Feuchtigkeit stehengelassen und dann in ein zugprüfgerät gebracht.

   Eine Zugkraft wurde mit einer   Zuggeschwind'ig-    keit von 10   mm/mi-n ausgeübt.    Die maximale Kraft bis zum Reissen des Prüfstückes und die Dicke zwischen zwei bestimmten Punkten an mehr als 3 Stellen wurden gemessen. Die Zugfestigkeit wurde nach Bestimmung der   Quersc'hnittsfläche ermittelt.    Gleich wie im Fall eines geformten   Kunststoffprüfkörpers    wurde die Dehnung beim Zerreissen berechnet.



  2. Biegefestigkeit
Nach der Methode ASTM-D790-59 T bestimmt.



  3. Wasseraufnahme
Ein quadratisches 30 X 30-mm-prüfstück mit einer Dicke von 0, 65 mm wurde 24 Std. lang bei   50  C    getrocknet und in einem Exsikkator abkühlen gelasse.



  Dann wurde es 24 Stunden in einen Wasserbehälter mit einer konstanten Temperatur von 20    1   C    eingetaucht, hierauf wurde das Wasser abgewischt und das Gewicht des Prüfstüches in   g    ermittelt   (W1).    Das Stück wurde hierauf wieder 24 Std. bei   50  C getracknet    und dann in einem Exsikkator abkühlen gelassen, worauf das   Ge-      wich-t (W2)    in g des Prüfstückes gemessen wurde. Das aufgenommene Wasser wurde in % nach der Formel    A-Wl-W2    X 100    wi    errechnet.



   A = Wasseraufnahme    (S).   



   Wie den beschriebenen Beispielen zu entnehmen ist, waren die   erfindungsgemässen    Gemische sehr leicht herstellbar und formbar. Zudem hatten die daraus geformten Formlinge ausgezeichnete physikalische und mechanische   Eigenschaften. Ausserdem    war der Glanz und der Griff der   Formlinge hervorragend.  



  



  Moldable thermoplastic embankment
This invention relates to a thermoplastic composition containing a cellulose ester of an aliphatic acid, from which molded articles having excellent physical and mechanical properties can be produced. In particular, the invention relates to a thermoplastic composition which contains a cellulose ester of an aliphatic acid and at least one homo- or copolymer of olefins. If desired, a plasticizer, solvent, filler, dye, lubricant, etc. can also be present.



   Hitherto, it has been known to use a composition containing a cellulose ester of an aliphatic acid and a plasticizer for the same in the manufacture of a molded article from a ceflulose ester of an aliphatic acid.



   However, until now, the physical and mechanical properties of molded articles made from such a composition have been limited, and it has not been possible until now to use a molded article made from such a composition which is used under undesirably severe working conditions, e.g. B. a molded article with inlaid steel, properties that are satisfactory to give.



   The inventors now have in their investigations with thermoplastic molding compositions of cellulose esters of aliphatic acids, which they employed with the intention of creating a composition from which molded articles with improved properties such as tensile strength, elongation, impact strength, resistance to embrittlement at low temperatures , Hardness, dimensional stability in heat, water absorption properties, resistance to cracking, without loss of the good gloss and good feel inherent in the cellulose esters of aliphatic acids, found that a cellulose ester of an aliphatic acid is uniform with a homo- or copolymer of olefins can be mixed to form a seemingly compatible mixture,

   from which molded articles can be produced with physical and mechanical properties improved in a desired manner without loss of advantageous properties of the cellulose ester.



   The inventors have also found that it is expedient to add the said polymer in an amount of about 0.1 to 20 parts by weight, preferably 0.1 to 10 parts by weight, per 100 parts by weight of the cellulose ester of the aliphatic acid, and that it depends of the type of molded article to be produced recommends also incorporating a plasticizer into the mixture.



   Mixing a named polymer with a thermoplastic molding compound of a cellulose ester of an aliphatic acid was considered practically useless because of the lack of compatibility between the two polymers, and it was expected that molded articles with uniform properties could not be produced from the mixture. Surprisingly, however, an O'lefiw-type polymer can be conveniently and uniformly blended with a cellulose ester of an aliphatic acid to form what appears to be a compatible blend and from which molded articles having improved physical and mechanical properties while maintaining the favorable properties of the cellulose ester can be.



   It is therefore a purpose of the invention to provide a thermoplastic, moldable mass with which the physical and mechanical properties of a molded article produced therefrom are significantly improved without the advantageous properties of a cellulose ester of an aliphatic acid being forfeited.



   Cellulose acetate, cellulose propionate and cellulose acetate butyrate may be mentioned as cellulose ester of an aliphatic acid, which is contained as a first component in the composition according to the invention. In particular, cellulose acetate with an acetic acid content of 51-62, 5% (2, 14-3 acetate groups per glucose unit), cellulose propionate with a propionic acid content of 56, 7-63, 2% (2, 2-2, 7 propionate groups per glucose unit) and Cellulose acetate butyrate with an acetic acid content of 18-41.5% and a butyric acid content of 22-46% are considered.



   The named homo- or copolymers of olefins, which form a second component of the composition according to the invention, consist of a copolymer which is composed predominantly of olefin and the remainder of other manomers which can be copolymerized with olefins, or of an interpolymer, predominantly of olefin, and a Mixture of these polymers. Examples of such homo- or copolymers of olefins are: an olefin homopolymer such as polyethylene, polypropylene, polybutylene and polyisobutylene, ethylene-propylene copolymers and interpolymers of ethylene, propylene and non-conjugated diene.



   The composition according to the invention contains at least one component of the first-mentioned type and at least one component of the second-mentioned type. In many cases it is advisable to add a plasticizer as the third component. A plasticizer is not required for the production of yarn and threads, but for the production of other shaped structures it is useful if the mixture contains a plasticizer.



   As the plasticizer for the cellulose ester of an aliphatic acid, a single plasticizer or a mixture of plasticizers can be used, e.g.



   Dimethyl phthalate, diethyl phthalate,
Triphenyl phosphate, methyl phthalyl ethyl glycolate,
Di-n-butyl sebacate, ethyl phthalyl ethyl glycolate, butyl phthalyl butyl glycolate, dibutyl phthalate,
Dioctyl adipate, dioctyl phthalate, butyl benzyl phthalate and triacetin.



  If cellulose acetate is used as the first component, the use of a combination of dimethyl phthalate and diethyl phthalate is advantageous.



   For the production of shaped structures such as films, the composition can also contain a solvent, e.g. B. acetone, methyl acetate, methylene chloride or a mixture of methylene chloride and lower aliphatic alcohol.



   Of course, in addition to plasticizers and solvents, the cellulose starch can also contain other customary additives such as fillers, stabilizers, dyes and lubricants.



   Preferably, the olefin-type polymer mentioned as the second component is used in an amount of about 0.1 to 20 parts by weight, preferably 0.1 to 10 parts by weight per 100 parts by weight of the cellulose ester of an aliphatic acid mentioned as the first component. An amount of 1 to 5 parts by weight is preferred for molding an article provided with an insert which is to have particularly high tensile strength and elongation. The amount of a plasticizer depends on the kind and amount of the cellulose ester of an aliphatic acid used, but an amount of about 5 to 60 parts by weight per 100 parts by weight of the cellulose ester is usually enough to achieve the purpose.



   The proportions of the olefin-type polymer, plasticizer, solvent, filler, stabilizer, synthetic agent and lubricant can be varied as required without departing from the purpose of the invention.



   In the preparation of the mixture according to the invention, these components are mixed, mixing conditions should be maintained under which sufficient mechanical stress is exercised.



  Such mixing methods are, for example, he wänt; Kneading, screw pressing, Bumbury mixing, mastication and rapid stirring. These methods can also be combined in a suitable manner. In any case, the mixture is subjected to sufficient mechanical protection in order to mix the components evenly until the mixture shows external compatibility. If z. For example, if a screw press is used, the components will appear compatible while moving in a cylinder and no additional special mixing is required.



   If liquid plasticizers and other additives and also a solvent are mixed in, sufficient strength can also be exerted by kneading. The mixing operation can be carried out at room temperature if a solvent is present, but mixing with heating is usually preferable.



   The mixture according to the invention can be continuously formed into a molded article, such as. B. when using a screw press for mixing, dooh it is usually brought into tablet form after sufficiently evenly blending and offered in this form for molding.



   Various embodiments of the invention will now be explained by means of examples, the properties of molded articles produced from mixtures according to the invention being compared with those of molded articles produced from previously known masses of cellulose esters of aliphatic acids. However, the invention is of course not limited by these examples. In the examples, the parts mean parts by weight.



   example 1
A standard mixture (comparison mixture number 1) was prepared from 100 parts of cellulose acetate, 12 parts of dimethyl phthalate and 38 parts of diethyl phthalate.



  This standard mixture on its own and also the same mixture with the addition of 3.5 parts of polyethylene (HI-ZEX H 5000, a product of Mitsui Petrochemical Industry Co., Ltd.) - these two mixtures were with the help of one Ribbon mixers were extruded at 185 C with an extruder and made into tablets. Expansible cast samples produced from the tablets had the properties listed in Table 1 below.



   Table 1
Mix of the standard mix
Example 1 (comparative mixture No. 1)
Tensile strength (kg / cm9) 285, 2 251, 6
Elongation 20 C (%) 57, 7 36, 6
Elongation to yield point (S) 7, 0 6, 5 Impact strength (kg cm / cm2) 28, 9 25, 5
Hardness (R scale) 91, 0 80, 2
Dimensional stability in heat (C) 54.0 53.0 (4.62 kglcm2)
Water absorption (S) 1, 50 2, 16 The following test methods were used: Ey = X 100 1.

   tensile strenght
A dumbbell-shaped test piece with a length of 120 mm, a maximum width of 25 mm, a minimum width of 10 mm and a thickness of 5 mm was placed in a room at 20 ¯ 1 C and a relative humidity of 65 2% for 48 hours ditched.



  Then, the test piece was placed in a tensile tester and subjected to tensile stress at a tensile speed of about 10 mm / min.



  The maximum stress until the test piece was cracked was measured. The tensile strength was calculated according to the following formula by repeating the same operation six times and taking the average value.



   L T = L S T = tensile strength (kg / cm2), L = maximum load until the test piece was broken (kg), S = cross-sectional area of the test piece (cm2).



  2. stretching
On that part of the dumbbell-shaped test stick mentioned, where the width was 10 mm, a distance of 40 mm was marked by two points. The elongation was calculated from the distance between the two marked points when the test piece ruptured under the tensile load and the original distance between the two marked points using the following formula: 1e-1
E = X 100
1 E elongation (%), 1e = distance between the two marked points when the test piece tears (mm), 1 = original distance between the two marked points (mm).



  3. Elongation to the yield point
On that part of the dumbbell-shaped test piece mentioned, where the width was 10 mm, a distance of 40 mm was marked by two points. The elongation was calculated using the following formula from the distance between the two marked points when the profile reached a yield point as a result of the tensile load, and the original distance between the two marked points.



  Ey = elongation to the yield point, ly = distance between the two marked points when the yield point was reached (mm), 1 = original distance between the two marked points on the test piece (mm).



  4. Impact strength
An incision 2 mm deep and 1 mm in radius was made in the center of a surface of a rectangular parallelepiped measuring 15 X 15 X 90 mm. The distance between two standing points was 60 mm. According to the Charpy impact test, in which a hammer strikes in the middle of a surface of the test piece which is opposite the surface provided with an incision, the percussion hammer was lifted from the path of the test piece to a certain angle and allowed to strike against the said center. The impact energy consumed per unit of the cross-sectional area of the incision was determined as the impact strength value using a conversion table.

   The same operation was repeated six times and the average was taken.



  5. Hardness Rockwell hardness, ASTM method D 785-51 6. Dimensional stability under heat (heat dilection temperature)
Method ASTM D 648-56 7. Water absorption
A test disc with a diameter of 50.8 mm and a thickness of 3.18 mm was predried for 48 hours at 50 ° C., then immersed in a water container kept at a constant temperature of 20 ° C. for 24 hours. The water was then wiped off and the weight (W) of the test disk at this point was measured in grams. The disk was then tracked again for 48 hours at 50 ° C. and then allowed to cool in a desiccator. The weight W2 (in g) of the disk was then determined.

   The amount of water absorbed by immersion in water was expressed in% of the pane weight W1.



   A = WlW2 X 100 WU
A = water absorption (%)
As can be seen from Table 1, elongation, tensile strength, impact strength, water absorption, hardness and also other properties of an article formed from the mixture according to the invention are better. The inflow of heterogeneous mixing was not noticed in the molded article of Example 1 at all.



   Example 2
A standard mixture (comparative mixture No. 2) was prepared from 100 parts of cellulose acetate, 9 parts of dimethylphatalate and 39 parts of diethylphate.



  This standard mixture was extruded on its own and on the other hand with the addition of 2 parts of polyethylene (the same as in Example 1) using an extruder at 190.degree. The procedure of Example 1 was then repeated, and the results shown in Table 2 were obtained.



   Table 2
Mixture of the stazndarda mix
Example 2 (comparison mixture No. 2) tensile strength (kg / cm2) 284 288 elongation (I'o) 52, 2 38 impact strength (kg-cm / cm2) 28, 7 25, 7 hardness (R scale) 85, 2 87 , 6 Weight loss when heated (%) 0, 89 1, 03 Water absorption (%) 1, 49 1, 79
Note: The weight loss on heating was determined as follows: A test piece with the dimensions 76, 2 X 25, 4 X 3, 13 mm was dried at a temperature of 50-3 C for 24 hours and then allowed to cool in a desiccator . Then the weight was measured in grams. It is called the starting weight Wo.



   The test piece was then placed in a dryer, the air of which had a constant temperature of 80 ° C., for 48 hours. Then the weight (Wi) was determined in g. The weight loss was expressed in%.



   H = ###### X 100 wks
H = weight loss on heating (%).



  Example 3
A standard mixture (comparison mixture No. 3) was prepared from 100 parts of cellulose acetate, 9 parts of dimethyl phthalate and 40 parts of diethyl phthalate. From this mixture four sikh alone and after addition of 3.5 parts of polypropylene (Moplen AS-30, a product of Monteeatini Soe. Gen. per Plndustria Mineraria e Chimica) test pieces were produced as in Example 1. Their properties are given in Table 3:
Table 3
Mix of the standard mix
Example 3 (comparative mixture no.3) Tensile strength (kg / cm2) 276, 4 264, 0 Elongation (5'o ') 56, 0 35, 2 Impact strength (kg-cm / cm2) 28, 7 24, 3 Hardness (R. -.

   Scale) 90, 4 86, 8 dimensional stability in the warm (C) (4, 62 kg / cm2) 61, 0 54, 5 weight loss when heated (0 86 1 18 extent of exudation (ils) 0, 50 0, 92
The degree of exudation was determined as follows. A test piece, such as was used to determine the water absorption, was predried at 50 ° C. for 48 hours. Then the weight of the test piece (as the initial weight Wo) in g was determined, whereupon the test piece was immersed in a water container with a constant temperature of 20 ¯ 1 C for 24 hours.

   The water was then wiped off and the test piece was again dried for 48 hours at 50 ° C. and then allowed to cool in a desiccator. Now the weight (W2) in g was again determined and the extent of exudation was calculated using the following formula:
B = Wo-W2 x zoo Wo
B = extent of exudation (%).



   Example 4
From 100 parts of cellulose acetate, 15 parts of dimethyl phthalate and 35 parts of diethyl phthalate, a standard mixture (comparative mixture no. 4) became steep. t. This mixture alone and the same mixture with an addition of 3.5 parts of polyolefin, consisting of polyethylene (the same as in Example 1) and poly propylene (the same as in Example 3) (polyethylene: polypropylene = 1: 1) , were extruded and molded into test pieces as in Example 1, the properties of which are given in Table 4.



   Table 4
Mix of the standard mix
Example 4 (comparative mixture no. 4) tensile strength (kg / cm2) 310 249, 3 elongation (S) 66, 2 42, 6 impact strength (kg-cm / cm2) 34, 2 24, 8 hardness (Rm scale) 90, 4 86 , 4 Dimensional stability in the warm (C) (4, 62 kg / cm2) 56, 5 52, 0 water absorption (SO) 1, 49 2, 14
As can be seen from Table 4, a molded article made of a mixture containing a mixture of polyethylene and polypropylene has a rubber-like elasticity. It is also excellent in resistance to cracking.



   Examples 5-8
A mixture of 100 parts of cellulose acetate, 10 parts of dimethyl phthalate and 40 parts of diethyl phthalate in various amounts, namely 1, 0, 3, 5, 5, 0 or



  8.0 parts of polyethylene (the same as in Example 1) was processed as in Example 1. The properties of the moldings obtained were compared with those of moldings made from the same mixture, but without the addition of polyethylene (comparison mixture No. 5).



  They are compiled in Table 5.



   The cracking test shown in Table 5 was carried out as follows. A test piece was left at 70 ° C for 16 hours at 40 ° C and 100% relative humidity for 8 hours and at -40 ° C for 8 hours.



  These steps were repeated until cracking and distortion occurred and the total time in hours that had elapsed was determined.



   Table 5 Mixtures according to the invention Comparative mixture
Amount of polyethylene added 1, 0 part 3, 5 part 5, 0 part 8, 0 part No. 5
Example 5 Example 6 Example 7 Example 8 0 parts tensile strength (kg / cm2) 268, 4 263, 6 274, 8 285, 2 244, 0 elongation 20 C (%) 50.0 59, 6 48, 6 43, 6 37 , 8 -20 C 23, 7 29, 3 23, 0 20, 7 13, 2 impact strength (kg-cm / cm2) 27, 6 27, 8 30, 0 27, 5 26, 3 hard (R-scale) 87 , 2 85, 4 87, 2 87, 0 85, 0 Dimensional stability in the warm (C) (Heat deflection temp.) (4, 62 kg / cm2) 54, 7 57, 3 60, 0 58, 4 53, 0 Water absorption (S) 1, 25 1, 60 1, 41 1, 38 1, 98 cracking test (hours)

   216 256 208 194 144
Example 9
A standard mixture (comparison mixture no. 6) was prepared from 100 parts of cellulose acetate and 50 parts of diethyl phthalate. This mixture alone and the same mixture with the addition of 3.5 parts of polyethylene (the same as in Example 1) were each mechanically honed with an extruder (L / C = 20 at 185 C) and then tabletted. Test specimens produced from this had the properties listed in Table 6.



   Table 6
Mix of the standard mix
Example 6 (comparative mixture No. 6) Tensile strength (kg / cm2) 295, 3 276, 3 Elongation 20 C (S) 59, 7 38, 7 Elongation to yield point (S) 7, 0 6, 5 Impact strength (kg-cm / cm2) 28, 8 27, 5 hardness (R scale) 92, 0 87, 6 dimensional stability under heat (C) (heat deflection temp.) (4, 62 kg / cm2) 56, 3 54, 0 water absorption (% ) 1, 78 2, 05 cracking test (hours) 258 148, 0
As can be seen from this Table 6, a molded body produced from the mixture according to the invention is in terms of elongation at break, tensile strength, impact strength,

   Superior to cracking and other properties.



  The mixture with the polyethylene additives showed no influence of the heterogeneous mixing.



  Example 10
A standard mixture (comparison mixture no. 7) was prepared from 100 parts of cellulose acetate and 48 parts of diethyl phthalate. This mixture alone and the same mixture with the addition of 2.0 parts of polyethylene (the same as in Example 1) were each mechanically homogenized with an extruder at 190.degree. The procedure was then as in Example 1. The results are given in Table 7.



   Table 7
Mix of the standard mix
Example 10 (comparative mixture No. 7) Tensile strength (kg / cm2) 301 291 Dehaung 20 C (%) 57 36 Impact strength (kg-cm / cm2) 27, 9 26, 8 Hard (R scale) 90, 2 86, 7 Weight loss at Heating (%) 0, 97 1, 04 Water absorption (%) 1, 98 2, 17 Cracking test (hours) 316, 0 98, 0
Example 11
A standard mixture (comparison mixture no. 8) was prepared from 100 parts of cellulose acetate and 49 parts of diethyl phthalate.

   This mixture on its own and the same mixture with an addition of 3.5 parts of polypropylene (the same as in Example 3) were processed as in Example 1. The results obtained are shown in Table 8.



   Table 8
Mix of the standard mix
Example 11 (comparison mixture No. 8) Strength (kg / cm2) 302.3 294.6 Elongation 20 C (%) 71.0 38.5 Impact strength (kg-cm / cm2) 30.0 28.2 Hardness (R- Scale) 90, 3 89, 3 Heat deflection temp. (C) (4, 62 kg / cm2) 61, 2 56, 9 Extent of exudation (%) 0, 60 1, 12
Example 12
A standard mixture (comparison mixture no. 9) was prepared from 100 parts of cellulose acetate and 48 parts of dimethyl phthalate.

   This mixture is alone and the same mixture with an addition of 3.5 parts of polyolefin, consisting of polyethylene (the same as in Example 1) for the Halite and polypropylene for the other (the same as in Example 3), were as processed in example 1. The results are given in Table 9.



   Table 9
Mix of the standard mix
Example 12 (Comparative mixture No. 9) Tensile strength (kg / cm2) 328, 4 278, 8 Elongation (ils) 49, 5 22, 5 Impact strength (kg cm / cm2) 28, 4 21, 3 Hardness (R scale 0 88, 4 85, 6 Heat deflection temp. (C) (4, 62 kg / cm2) 57, 2 54, 8 Water absorption (% 1, 75 2, 13
As can be seen from Table 8 in Example 11 and Table 9 in Example 12, molded bodies made of mixtures which contained polypropylene or a mixture of polyethylene and polypropylene showed rubber-like elasticity. They also had excellent crack resistance.



   Example 13
A standard mixture (comparison mixture no. 10) was prepared from 100 parts of cellulose acetate and 48 parts of diethyl phthalate. This standard mixture alone and the same mixture with the addition of 2.0 parts of polyisobutylene (Vistanex MM-L-80, a product of Enjay Chemical Co.) were processed as in Example 1. The results shown in Table 10 were obtained.



   Table 10
Mix of the standard mix
Example 13 (comparative mixture No. 10) tensile strength (kg / cm2) 287.5 299.0 elongation 20 C (%) 72.1 39.5 impact strength (kg-cm / cm2) 34, 9 27, 8 hardness (R- Scale) 92, 0 91, 0 water absorption (%) 1, 18 2, 06 Resistance to heat deflection (C) (heat deflection temp.) (4, 62 kg / cm2) 60, 0 58, 5 Example 14
A standard mixture (comparison mixture no. 11) was prepared from 100 parts of cellulose propionate and 15 parts of dibutyl phthalate. This mixture on its own and the same mixture with the addition of 3.0 parts of polyethylene (Sholex 6000-9, a product of Showa Petrochemical Co. Ltd.) were processed as in Example 1.

   The results shown in Table 11 were obtained.



      Table 11
Mix of the standard mix
Example 14 (comparative mixture No. 11) Tensile strength (kg / cm2) 337.0 314.4 Elongation 20 C (%) 69.3 54.6 Impact strength (kg-cm / cm2) 34.7 30.0 Hardness (R- , Scale) 92, 9 92, 0 dimensional stability in the warm (C) (heat deflection temp.) (4, 62 kg / cm2) 63, 0 60, 0 example 15
A standard mixture (comparison mixture no. 12) was prepared from 100 parts of cellulose acetate butyrate, 3 parts of dimethyl phthalate, 5 parts of di-n-butyl sebacate and 2 parts of ethyl phthalyl ethyl glycolate.

   This mixture alone and the same mixture with the addition of 2 parts of polyethylene (the same as in Example 1) were processed as in Example 1. The results are shown in Table 12.



   Table 12
Mix of the standard mix
Example 15 (comparative mixture no. 12) tensile strength (kg / cm2) 370, 8 327.0 elongation (%) 70.0 58.0 impact strength (kg cm / cm2) 37, 6 31, 3 hardness (R scale) 99 , 3 96, 4 Heat deflection temp. (C) (4, 62 kg / cm2) 68, 0 65, 0 Water absorption (%) 1, 02 1, 20 Cracking test (hours) 355, 5 286 , 5
Example 16
A standard mixture (comparison mixture no. 13) was prepared from 100 parts of C: ellulose acetate and 48 parts of diethyl phthalate.

   This mixture alone and the same mixture with the addition of 3 parts of an ethylene-propylene copolymer (a product of Union Carbide Corporation) were processed as in Example 1. The results shown in Table 13 were obtained.



   Table 13
Mix of the standard mix
Example 16 (comparison mixture No. 13) tensile strength (kg / cm2) 314.7 299.0 elongation (%) 58.0 39.5 impact strength (kg # cm / cm2) 30.0 27.8 hardness (R scale) 93, 2 91, 0 Water absorption (%) 1, 72 2, 06 Dimensional stability in the warm (C) (Heat deflection temp.) (4, 62 kg / cm2) 61, 0 58, 5
Example 17
100 parts of crushed cellulose acetate and 1 part of a polypropylene (the same as in Example 3), which was crushed into particles of a coarse finer than 200 meshes, were evenly mixed. The powder mixture, containing 8% moisture, was placed in a hopper and kept under nitrogen gas.



  It was then pressed into a screw-type melter in which the air was replaced with N2 gas, expelling the air in the powder. The powder then came into a melting zone and was then ejected as a thread through an outlet opening and wound up (melt spinning).



   The properties of the thread were compared with those of a dry-spun acetate thread without a polypropylene content (comparison mixture no. 14). The results are given in Table 14.



   Table 14
Mix of the standard mix
Example 17 (comparative mixture No. 14) Tensile strength dry (g / d) 1, 28 1, 32 wet (g / d) 0, 76 0, 78 Elongation dry (%) 36, 6 28, 5 wet (%) 44, 3 32, 8
The dry tensile strength and elongation were determined on a 50 cm long thread with a pendulum tension / elongation tester of the Schopper type at a clip drop speed of 100 mm / min. The wet tensile strength and elongation were measured in a water container after the sample had been immersed in ion exchange water at 20 ° C. containing a penetrant for more than 2 minutes.



  1. Tensile strength
Two threads 450 m in length were made and their deniers determined. The tensile strength was expressed as grams / denier, with the tensile force, W, measured in grams as indicated above. The same operation was repeated five times, and the average value was obtained as a measured value.



   T = W / D
T = tensile strength of the thread (g / d),
W = strength of the test thread,
D = denier.



  2. stretching
It was determined from the absolute elongation up to the occurrence of the break in the tensile / elongation test: E = # 1/1 X 100.



   E = elongation (%), A 1 = absolute elongation during brunch (cm),
1 = original length of the test target (cm).



   Example 18
An acetate film made from a standard mixture of 100 parts of cellulose acetate, 2 parts of thin ethyl phthalate and 8 parts of triphenyl phosphate (comparative mixture No. 15) and another acetate film, which is obtained by mechanically mixing comparative mixture No. 15 with 1.5 parts of polypropylene (the same as in Example 3 ) and molding the mixture thus obtained into a sheet by extrusion had the properties shown in Table 15.



   Table 15
Mixing the standard mix
Example 8 (comparison mixture No. 15) Tensile strength (kg / cm2) 563 398 Elongation (%) 56 38 Flexural strength (kg / cm2) 637 465 Water absorption 24 hours (5'o ') 3, 9 4, 8 Measurement methods for the films: 1 Tensile strength and elongation
A dumbbell-shaped test piece of the same size as a molded plastic test piece and a film thickness of 0.65 mm was left to stand for 48 hours at 20 1 C in air with a relative humidity set to 65 2% and then placed in a tensile tester.

   A tensile force was exerted at a tensile speed of 10 mm / min-n. The maximum force until the test piece tears and the thickness between two specific points at more than 3 points were measured. The tensile strength was determined after determining the cross-sectional area. In the same way as in the case of a molded plastic test piece, the elongation at break was calculated.



  2. Flexural strength
Determined according to the ASTM-D790-59 T method.



  3. Water absorption
A square 30 X 30 mm test piece with a thickness of 0.65 mm was dried for 24 hours at 50 ° C. and allowed to cool in a desiccator.



  It was then immersed in a water container at a constant temperature of 20 1 C for 24 hours, the water was then wiped off and the weight of the test piece was determined in g (W1). The piece was then tracked again for 24 hours at 50 ° C. and then allowed to cool in a desiccator, whereupon the weight (W2) in g of the test piece was measured. The water absorbed was calculated in% using the formula A-Wl-W2 X 100 wi.



   A = water absorption (S).



   As can be seen from the examples described, the mixtures according to the invention were very easy to prepare and mold. In addition, the molded articles formed therefrom had excellent physical and mechanical properties. In addition, the gloss and the handle of the moldings were excellent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Formbare thermoplastische Mischung, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie einen Celluloseester einer aliphatischen Saure und mindestens ein Homo-oder Copoly- mer von Olefinen enthält. PATENT CLAIM Mouldable thermoplastic mixture, characterized in that it contains a cellulose ester of an aliphatic acid and at least one homo- or copolymer of olefins. UNTERANSPRÜCHE 1. Mischung nach Patentanspruch, in der das Polymer in einer Menge von 0, 1 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des genannten Esters vorliegt. SUBCLAIMS 1. Mixture according to claim, in which the polymer is present in an amount of 0.1 to 20 parts by weight, preferably 0.1 to 10 parts by weight, per 100 parts by weight of said ester. 2. Mischung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, die ausser dem genannten Polymer noch einen Weichmacher enthält. 2. Mixture according to claim and dependent claim 1, which in addition to said polymer also contains a plasticizer. 3. Mischung nach Patentanspruch und Unteransprii- chen 1 und 2, die mindestens einen der folgenden Celluloseester enthält : Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat. 3. Mixture according to claim and dependent claims 1 and 2, which contains at least one of the following cellulose esters: cellulose acetate, cellulose propionate, cellulose acetate butyrate. 4. Mischung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, enthaltend mindestens eines der folgenden Homo- oder Copolymere von Olefinen: Poly äthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polysiobtylen, Äthyllen-Propylen-Copolymer, Interpolymer aus Äthylen, Propylen und nichtkonjugiertem Dien. 4. Mixture according to claim and the dependent claims 1 and 2, containing at least one of the following homo- or copolymers of olefins: Poly ethylene, polypropylene, polybutylene, polysiobethylene, ethylene-propylene copolymer, interpolymer of ethylene, propylene and non-conjugated diene.
CH1303663A 1962-11-09 1963-10-24 Mouldable thermoplastic mixture CH429155A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4895962 1962-11-09
JP732663 1963-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429155A true CH429155A (en) 1967-01-31

Family

ID=26341601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1303663A CH429155A (en) 1962-11-09 1963-10-24 Mouldable thermoplastic mixture

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH429155A (en)
DE (1) DE1303219B (en)
GB (1) GB1004204A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510763C2 (en) * 1975-03-12 1984-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastic molding compounds, consisting of cellulose esters of an aliphatic carboxylic acid, copolymers of olefinically unsaturated nitriles and conjugated diolefins
ES2620407T3 (en) * 2001-06-26 2017-06-28 Toray Industries, Inc. Composition of thermoplastic cellulose and fiber derivative containing the same
JP6524630B2 (en) * 2014-09-26 2019-06-05 富士ゼロックス株式会社 Resin composition and resin molded body

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303219B (en) 1972-01-13
GB1004204A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542155B2 (en) Biodegradable moulding composition
EP0001241B1 (en) Impact resistant polyamide compound and its use in mouldings
DE3021776C2 (en) Molding compound made from one or more polyolefin resin (s) and their use for the production of moldings
EP0537657A2 (en) Method for improving the mechanical properties of mono or multilayer films
DD283636A5 (en) ELASTOPLASTIC COMPOSITIONS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0777699B1 (en) Biodegradable material comprising regenerative raw material and method of producing the same
DE1494280B2 (en) MOLDING COMPOUNDS FOR THE PRODUCTION OF STRESS Crack Resistant MOLDED BODIES
CH628664A5 (en) FIRE-RETARDANT BASIC MIXTURE AND DIMENSIONS.
DE1104694B (en) Process for the production of thermoplastic masses
DE2453780A1 (en) POLYMERIZE MIXTURE FOR THE PRODUCTION OF INTERMEDIATE FILMS FOR LAMINATED GLASSES
DE3617318A1 (en) MASS FOR THE PRODUCTION OF MICROPOROUS SEPARATORS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH630657A5 (en) HIGH IMPACT TOE THERMOPLASTIC MOLDING.
DE3490373T1 (en) Process for the preparation of polypropylene-based resin compositions
DE3625950C2 (en)
DE1745680B1 (en) Process for the production of plasticized amylose films
CH429155A (en) Mouldable thermoplastic mixture
DE2658810A1 (en) WOOD FLOUR-FILLED POLYOLEFIN MOLDING COMPOUNDS WITH IMPROVED MECHANICAL PROPERTIES
EP1158018A1 (en) Use of a modified polypropylene compound for the production of assembling elements in the automobile industrie
EP0016389A1 (en) Highly filled free flowing polyolefin moulding composition, process for its preparation and its use
DE1669638B2 (en) MOLDING COMPOUNDS BASED ON BITUMEN, ETHYLENE MIXED POLYMERIZES AND POLYISOBUTYLENE
DE1694161C3 (en) Antistatic thermoplastic molding compounds
DD223723A5 (en) MIXTURES OF A SULFON POLYMER AND A SEALANT INTERPOLYMER
DE2335734B2 (en) Impact-resistant molding compounds based on polyvinyl chloride
DE2037823C3 (en) Thermoplastic molding compounds based on polyoxymethylene
DE1298712B (en) Thermoplastic masses