CH425921A - Heat sensitive electrolytic cell - Google Patents

Heat sensitive electrolytic cell

Info

Publication number
CH425921A
CH425921A CH1161261A CH1161261A CH425921A CH 425921 A CH425921 A CH 425921A CH 1161261 A CH1161261 A CH 1161261A CH 1161261 A CH1161261 A CH 1161261A CH 425921 A CH425921 A CH 425921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
enamel
electrode
cell
layer
Prior art date
Application number
CH1161261A
Other languages
German (de)
Inventor
O Austin Bascum
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH425921A publication Critical patent/CH425921A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  

      Wärmeempfindliche        elektrolytische    Zelle    Die     vorliegende        Erfindung    betrifft wärmeemp  findliche elektrolytische Zellen.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmeemp  findliche elektrolytische Zelle zur Erzeugung von  elektrischer Energie mit einer Schicht von Email, das  einen Glasbildner und ein überwiegend     ionenleiten-          tendes    Metalloxyd enthält, gekennzeichnet durch eine  Trägerelektrode, auf der die Emailschicht aufge  bracht ist, und eine leitfähige Schicht auf der Email  schicht.  



  Zum besseren Verständnis der vorliegenden Er  findung wird auf die folgende detaillierte Beschrei  bung von Ausführungsbeispielen der Erfindung in  Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug  genommen. In den Zeichnungen ist:       Fig.    1     eine    schematische     Querschnittsansicht        einer          Ausführungsform    der erfindungsgemässen elektroly  tischen Zelle,       Fig.    2 eine schematische     Querschnittsansicht    einer  anderen Ausführungsform der elektrolytischen Zelle,

         Fig.    3     eine    schematische     Querschnittsansicht    einer  weiteren Ausführungsform der     erfindungsgemässen     elektrolytischen Zelle und       Fig.4    eine schematische Darstellung einer elek  trolytischen Zelle, die verwendet wird, um Strom zu  erzeugen, um eine elektrische Glühlampe zu betrei  ben.  



  Die elektrolytische Zelle besteht aus einem     Elek-          trodenpaar,    zwischen dem eine Schicht von Email  von kritischer Zusammensetzung angeordnet ist.  



  Wie     in    der     Zeichnung    dargestellt, können die  Elektroden und die Schicht von Email in einer be  liebigen von verschiedenen Anordnungen angeord  net sein. So     schliesst    in     Fig.    1 die Zelle 10 eine erste  Elektrode 12, eine Schicht von Email 14, die auf der    Elektrode 12 abgeschieden ist, und eine zweite Elek  trode 16, mit der das Email 14 überzogen ist, ein.  



  In     Fig.    2 enthält die Zelle 16 eine erste Elektrode  18, auf deren beiden Seiten Schichten von Email 20  angeordnet sind, und Elektroden 22, mit denen die  Emailschichten 20 überzogen sind.  



  In     Fig.    3 ist die Zelle in Form der Spirale 24 dar  gestellt. Die Spirale kann aus einer Länge von Ma  terialien, wie sie in     Fig.    1 oder 2 dargestellt sind, be  stehen, die in Form einer Spirale aufgewickelt wor  den ist. Selbstverständlich sind natürlich in allen Fäl  len nicht dargestellte Zuführungen mit den Elektro  den der Zelle und dem Apparat, der durch die Zel  len elektrisch gespeist werden soll, verbunden.  



  In den beschriebenen     elektrolytischen    Zellen liegt  die erste Elektrode im allgemeinen in Form eines  elektrisch leitfähigen Grundmaterials,     gewöhnlich     Metall, vor. So kann die erste Elektrode aus Eisen,  Aluminium, Magnesium, Titan, Kupfer, rostfreiem  Stahl oder dergleichen sowie aus Legierungen dieser  Metalle bestehen. Die Dicke der ersten Elektrode  ist nicht kritisch. Es sind zufriedenstellende Ergeb  nisse erhältlich mit Zellen, in denen eine Elektrode  nur weniger als 0,002 mm     (Metallfolie)    und bis zu  mehreren cm oder sogar mehr dick ist. Die gewählte  Dicke     hängt    natürlich von der beabsichtigten Ver  wendung der Zelle ab.  



  Die zweite Elektrode kann aus einer     verhältnis-          mässig    dünnen Schicht,     verglichen    mit der ersten  Elektrode, eines elektrisch leitfähigen Materials be  stehen. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse wer  den erhalten, wenn die zweite Elektrode in Form  eines Anstriches, wie beispielsweise durch Besprühen,  Bürsten,     Walzenüberziehen,        Vakummabscheidung     oder dergleichen, abgeschieden wird. Diese Elektrode      kann aus Graphit oder einem beliebigen der Metalle  Silber, Gold, Kupfer, Platin und dergleichen beste  hen.     Gewünschtenfalls    können Legierungen dieser  Metalle verwendet werden.  



  Metallanstriche müssen im allgemeinen auf eine  geeignete Temperatur erhitzt werden, um das orga  nische     Bindemittel    und den organischen Träger, der  darin vorhanden ist, auszubrennen, wodurch ein haf  tender     metallischer        Film    erzeugt wird.     Silberanstrich          beispielsweise        erfordert        für        gewöhnlich    ein fünf Mi  nuten     währendes    Erhitzen auf ca. 540 -C.  



  Eine Schicht von Email wird zwischen der ersten  und zweiten Elektrode angebracht. Im allgemeinen  besteht dieses Email gerade nur aus zwei     wesentlichen     Bestandteilen. Einer ist ein  Glasbildner , und der  zweite     wird    als ein  überwiegend     ionenleitendes        Me-          talloxyd     bezeichnet.

   Der     Glasbildner    ist im allge  meinen der Hauptbestandteil des     Emails    und     wirkt     unter anderem als Lösungsmittel für die     Vielzahl    von  Oxyden,     die    das     überwiegend        ionenleitende    Metall  oxyd bilden, sowie für die Oxyde, die andere     Modi-          fiziermittel    enthalten, die dem     Email    einverleibt wer  den können.  



  Viele     Materialien    können als Glasbildner in dem       glasartigen        Emailteil    der elektrolytischen Zellen die  ser Erfindung     dienen.    Besonders     zufriedenstellende     Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Glasbildner  die Oxyde von Silicium und/oder Bor enthält. Jedoch  können andere     Materialien,        wie    z. B. Oxyde, Phos  phor, Germanium, Teilur und dergleichen     einzeln     oder in verschiedenen Gemischen mit den Oxyden  von     Silicium    oder Bor verwendet werden.  



       Im        allgemeinen    können bei der Bildung des glas  artigen Emailteils der elektrolytischen Zelle ca.     25-          99,5        Gew.-%        Glasbildner        mit        ca.        0,5-        ca.        75        Gew.-          o/o    des     überwiegend        ionenleitenden    Metalloxyds ge  mischt werden.  



  Materialien, die als     überwiegend        ionenleitendes     Metalloxyd im     Email    verwendet werden können, um  fassen im allgemeinen Oxyde von     Caesium    und     Rubi-          dium    sowie verschiedene Oxyde von anderen     Alkali     metallen     einschliesslich        Lithium,    Natrium und Ka  lium.  



  In manchen Fällen kann es     wünschenswert    sein,  andere     Modifiziermittel    mit den     überwiegend        ionen-          leitenden    Metalloxyden in den Glasbildner     einzu-          schliessen.    So ist es bei der Herstellung gewisser elek  trolytischer Zellen unter Verwendung     gewisser    Glas  bildner manchmal wünschenswert, den     Erweichungs-          punkt    herabzusetzen oder die Viskosität des Glas  bildners zu vermindern oder die chemische Bestän  digkeit des Glases zu verbessern.

   Dies kann     vorteil-          hafterweise    erreicht werden, indem man dem Glas  bildner eine gewisse Menge Oxyde der     Erdalkalime-          talle,        einschliesslich    Magnesium,     Calcium,        Zink,          Strontium,    Cadmium und Barium, einverleibt.     Fluo-          ride    dieser Verbindungen können ebenfalls genau so  wie Oxyde von     Aluminium,    Titan,     Zirkon    und Blei       verwendet    werden.

   Wenn     Modifiziermittel    dieses    Typs in der     Emailzusammensetzung    verwendet wer  den, um die Viskosität herabzusetzen, werden sie im  allgemeinen in Mengen bis zu 95     Gew.-1/o,    bezogen  auf das Gesamtgewicht des Emailansatzes,     verwendet.     



  Bei der Herstellung der beschriebenen elektro  lytischen Zellen ist es wesentlich, dass     zwischen    der  ersten Elektrode und der Schicht des Emails eine  feste     Bindung    erzielt wird. Es ist     gefunden    worden,  dass eine solche festhaftende Verbindung auf ver  schiedene Weisen erzielt werden kann. So sind be  sonders wirkungsvolle Ergebnisse erhalten worden,  wenn     verhältnismässig    geringe Mengen eines oder  mehrerer Oxyde, wie z. B.     Kobaltoxyd,    Nickeloxyd  und     Manganoxyd,    dem Email einverleibt werden.

    Während der Mechanismus nicht vollständig bekannt  ist, nimmt man an, dass diese letzteren Oxyde zu  mindest teilweise Oxyde des Grundmetalls, das die  erste Elektrode bildet, lösen, wodurch sie diese Oxyde  dazu bringen, in Lösung in das Email überzugehen,  und dadurch eine festhaftende Verbindung zwischen  der ersten Elektrode und Schicht von Email bilden.  Wenn diese letzteren Oxyde verwendet werden, brau  chen sie nur in geringen Mengen, beispielsweise in       Mengen        bis        zu    5     Gew.-%,        bezogen        auf        das        Gesamt-          gewicht    der Emailzusammensetzungen, verwendet  werden.

    



  Bei der Herstellung des     Emails    zur Verwendung  bei der Bildung von elektrolytischen Zellen werden  im allgemeinen die verschiedenen Oxyde (und/oder       Verbindungen,    die sich beim Erhitzen unter Bildung  von Oxyden zersetzen), die verwendet werden sollen,  zuerst gründlich gemischt und dann während eines  Zeitraumes auf     eine    Temperatur erhitzt, bei welcher  sie unter Bildung eines Glases     schmelzen.    Das ge  schmolzene Glas wird     dann    in Wasser abgeschreckt,  um eine Masse kleiner     Partikel    zu     liefern,    die als       Fritte    bekannt sind.

   Die     Fritte    wird getrocknet, um       alle        Spuren    Wasser zu entfernen, und     dann    zu einem       sogenannten         Schlamm     vermahlen. Der  Schlamm        wird    dann     in    Wasser suspendiert auf das Grundmetall  oder     die    erste Elektrode auf jede     zweckdienliche     Weise, wie beispielsweise durch Besprühen, Bürsten,       Walzenüberziehen    oder dergleichen, aufgebracht.  Nach dem Trocknen wird der Überzug wieder er  hitzt, um eine glasartige Schicht, die an das Metall  gebunden ist, zu bilden.

   Dann kann das Metall aufge  bracht und gebrannt werden.  



  Die folgenden spezifischen Beispiele werden     aus-          einandergesetzt,    um     die    besonderen     glasartigen    Mas  sen zu erläutern, die nach dem     Schmelzen    und Ver  arbeiten zu einer Wassersuspension     Emailmassen    lie  fern, die zur     Aufbringung    auf das     Grundmetall    oder  die erste Elektrode in     erfindungsgemässen    elektroly  tischen Zellen geeignet sind. Die Prozentsätze sind  gewichtsmässig angegeben, wenn nichts anderes ver  merkt ist.

    
EMI0002.0129     
  
    <I>Glasbildner <SEP> Beispiel <SEP> l <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3</I>
<tb>  Si02 <SEP> 40,0 <SEP> 43,0 <SEP> 44,3
<tb>  B209 <SEP> 17,0 <SEP> 18,1 <SEP> 18,8       
EMI0003.0001     
  
    <I>Beispiel <SEP> l <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3</I>
<tb>  <I>Hauptsächlich</I>
<tb>  <I>ionische <SEP> Leiter</I>
<tb>  Li20 <SEP> 0,0 <SEP> 7,4 <SEP> 11,5
<tb>  Na20 <SEP> 14,0 <SEP> 1,1 <SEP> 1,2
<tb>  K20 <SEP> 2,5 <SEP> 2,6 <SEP> 2,7
<tb>  <I>Andere</I>
<tb>  <I>Modi <SEP> f <SEP> iziermittel</I>
<tb>  Ba0 <SEP> 6,7 <SEP> 7,1 <SEP> 0,0
<tb>  A1203 <SEP> 4,6 <SEP> 4,8 <SEP> 5,0
<tb>  CaF2 <SEP> 11,9 <SEP> 12,5 <SEP> 13,0
<tb>  <I>Die <SEP> Haftung</I>
<tb>  <I>fördernde <SEP> Oxyde</I>
<tb>  Co0 <SEP> 0,9 <SEP> 0,0 <SEP> 0,0
<tb>  Ni0 <SEP> 0,9 <SEP> 3,4 <SEP> 3,5
<tb>  MnO, <SEP> 1,5 <SEP> 0,0 <SEP> 0,

  0       Wieder auf die Zeichnung     zurückkommend,    er  läutert     Fig.    4 in schaubildlicher Weise eine Vorrich  tung zur Verwendung einer elektrolytischen Zelle. Die  Zelle 32 besteht aus einer ersten Elektrode 34, einer  Schicht von glasartigem Email 36, die fest an der  Elektrode 34 haftet, und als zweite Elektrode 38  einen Überzug von Silberanstrich. Ein Paar Zufüh  rungen 40 verbindet Zelle 32 mit einer geeigneten  Vorrichtung, die elektrisch gespeist werden soll, in  diesem Beispiel eine Glühlampe 36.  



  Die Zelle 32 arbeitet nicht und die Glühlampe 36  geht nicht an, bis genügend Wärme mit Zelle 32 in  Berührung gebracht wird, um die Ionen des über  wiegend innenleitenden Metalloxyds im Email 36 zu  veranlassen, dass sie sich bewegen. In der in     Fig.    4  erläuterten Vorrichtung besitzt das Email die in Bei  spiel 1 oben beschriebene Zusammensetzung und ist  für Temperaturen von ca. 150-700  C empfindlich.  Wenn die Zelle 32 in Berührung mit derartigen Tem  peraturen gebracht wird, wandern die Ionen im Email  36, ein elektrischer Strom wird erzeugt, und die Glüh  lampe 36 leuchtet.  



  Die höchste Arbeitstemperatur für diese Zellen  ist die     Temperatur,    bei welcher das Email zu     fliessen     beginnt. Wenn Fliessen auftritt, führt dies natürlich  zum mechanischen Versagen der Zelle. Daher ist die  maximal erlaubte Arbeitstemperatur für die Zelle  um so höher, je kürzer die Zeit der Einwirkung der  hohen Temperatur ist.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersicht  lich, dass elektrolytische Zellen hergestellt werden  können, in denen die verwendeten Emails empfind  lich für jede vorher bestimmte Temperatur sind. So    kann die Temperatur, bei welcher die Zelle elektri  schen     Strom    zu erzeugen beginnt, durch die spezielle  Zusammensetzung des verwendeten Emails vorher  bestimmt werden.  



  Ein besonders wichtiges Merkmal dieser Zellen  ist ihre Lagerbeständigkeit bei Raumtemperatur. Sie  halten sich bei Raumtemperatur unbeschränkt. Sie  beginnen nicht zu arbeiten, bis sie auf eine vorher be  stimmte Temperatur erhitzt werden. Sie haben in die  ser Hinsicht viele offensichtliche Vorteile gegenüber  herkömmlichen Batterien, die im allgemeinen unmit  telbar nach der Herstellung zu altern beginnen.  



  Elektrolytische Zellen der beschriebenen Art ver  mögen elektrischen Strom von im Mittel ca. 1,8 bis  2,6 Miniampere pro cm= Zellenoberfläche     während     Zeiträumen von über ca. 30 Minuten zu erzeugen.  Diese Zellen können als  Überzüge  auf Düsen von  Raketen aufgebracht werden, worin Abwärme ver  wendet wird, um die Zellen zu speisen. Der durch  solche Zellen in einer derartigen Anwendung erzeugte  Strom kann verwendet werden, um den     Nachrichten-          gebungsapparat    der Rakete zu speisen. Sie können  auf den Flügeloberflächen von     Raumfahrzeugen    ver  wendet werden, um die Temperatur zu messen. Die  Zellen können bei der     thermischen    Untersuchung von  festen Brennstoffen verwendet werden.

   Sie können  auch in     Feueralarmsystemen    und in Sicherheitsschal  tungen verwendet werden.



      Heat-sensitive electrolytic cell The present invention relates to heat-sensitive electrolytic cells.



  The invention relates to a heat sensitive electrolytic cell for generating electrical energy with a layer of enamel containing a glass former and a predominantly ion-conducting metal oxide, characterized by a carrier electrode on which the enamel layer is applied, and a conductive layer on the email layer.



  For a better understanding of the present invention, reference is made to the following detailed description of exemplary embodiments of the invention in conjunction with the accompanying drawings. In the drawings: FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of the electrolytic cell according to the invention, FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the electrolytic cell,

         3 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the electrolytic cell according to the invention and FIG. 4 shows a schematic illustration of an electrolytic cell which is used to generate electricity in order to operate an electric incandescent lamp.



  The electrolytic cell consists of a pair of electrodes between which a layer of enamel of critical composition is arranged.



  As shown in the drawing, the electrodes and the layer of enamel can be arranged in any of various configurations. Thus, in Fig. 1, the cell 10 includes a first electrode 12, a layer of enamel 14 which is deposited on the electrode 12, and a second electrode 16 with which the enamel 14 is coated.



  In FIG. 2, the cell 16 contains a first electrode 18, on both sides of which layers of enamel 20 are arranged, and electrodes 22 with which the enamel layers 20 are coated.



  In Fig. 3 the cell in the form of the spiral 24 is provided. The spiral can be made of a length of Ma materials, as shown in Fig. 1 or 2, be, which is wound up in the form of a spiral. Of course, in all cases, leads not shown are of course connected to the electrodes of the cell and the apparatus that is to be electrically powered by the cells.



  In the electrolytic cells described, the first electrode is generally in the form of an electrically conductive base material, usually metal. The first electrode can consist of iron, aluminum, magnesium, titanium, copper, stainless steel or the like, and also of alloys of these metals. The thickness of the first electrode is not critical. Satisfactory results are available with cells in which an electrode is only less than 0.002 mm (metal foil) and up to several cm or even more thick. The thickness chosen will of course depend on the intended use of the cell.



  The second electrode can consist of a relatively thin layer, compared to the first electrode, of an electrically conductive material. Particularly satisfactory results are obtained when the second electrode is deposited in the form of a paint such as by spraying, brushing, roller coating, vacuum deposition, or the like. This electrode can consist of graphite or any of the metals silver, gold, copper, platinum and the like. If desired, alloys of these metals can be used.



  Metallic paints generally must be heated to a suitable temperature in order to burn out the organic binder and the organic carrier contained therein, thereby creating an adherent metallic film. Silver painting, for example, usually requires five minutes of heating to around 540 ° C.



  A layer of enamel is placed between the first and second electrodes. In general, this email consists of just two essential parts. One is a glass former and the second is referred to as a predominantly ion-conducting metal oxide.

   The glass former is generally the main component of the enamel and acts, among other things, as a solvent for the multitude of oxides that form the predominantly ion-conducting metal oxide, as well as for the oxides that contain other modifying agents that can be incorporated into the enamel.



  Many materials can serve as glass formers in the vitreous enamel portion of the electrolytic cells of this invention. Particularly satisfactory results have been obtained when the glass former contains the oxides of silicon and / or boron. However, other materials, such as e.g. B. oxides, phosphorus, germanium, Teilur and the like can be used individually or in various mixtures with the oxides of silicon or boron.



       In general, about 25-99.5% by weight of glass former can be mixed with about 0.5- about 75% by weight of the predominantly ion-conducting metal oxide in the formation of the glass-like enamel part of the electrolytic cell.



  Materials that can be used as predominantly ion-conducting metal oxides in enamel generally include oxides of cesium and rubidium and various oxides of other alkali metals including lithium, sodium and potassium.



  In some cases it may be desirable to include other modifiers with the predominantly ion-conducting metal oxides in the glass former. For example, when producing certain electrolytic cells using certain glass formers, it is sometimes desirable to lower the softening point or to reduce the viscosity of the glass former or to improve the chemical resistance of the glass.

   This can advantageously be achieved by incorporating a certain amount of oxides of the alkaline earth metals, including magnesium, calcium, zinc, strontium, cadmium and barium, into the glass former. Fluorides of these compounds can also be used as well as oxides of aluminum, titanium, zirconium and lead.

   When modifiers of this type are used in the enamel composition to reduce viscosity, they are generally used in amounts up to 95% by weight based on the total weight of the enamel batch.



  In the production of the electrolytic cells described, it is essential that a firm bond is achieved between the first electrode and the layer of enamel. It has been found that such an adherent connection can be achieved in various ways. So be particularly effective results have been obtained when relatively small amounts of one or more oxides, such as. B. cobalt oxide, nickel oxide and manganese oxide, are incorporated into the enamel.

    While the mechanism is not fully understood, it is believed that these latter oxides will at least partially dissolve oxides of the base metal that forms the first electrode, causing these oxides to go into solution in the enamel and thereby create an adherent bond form between the first electrode and layer of enamel. If these latter oxides are used, they only need to be used in small amounts, for example in amounts of up to 5% by weight, based on the total weight of the enamel compositions.

    



  In general, in preparing the enamel for use in forming electrolytic cells, the various oxides (and / or compounds which decompose upon heating to form oxides) to be used are first thoroughly mixed and then dissolved over a period of time heated to a temperature at which they melt to form a glass. The molten glass is then quenched in water to yield a mass of small particles known as a frit.

   The frit is dried to remove all traces of water and then ground into a so-called sludge. The slurry, suspended in water, is then applied to the base metal or first electrode in any convenient manner, such as by spraying, brushing, roller coating, or the like. After drying, the coating is reheated to form a vitreous layer that is bonded to the metal.

   Then the metal can be applied and burned.



  The following specific examples are set out to explain the particular vitreous masses which, after melting and processing to form a water suspension, deliver enamel masses that are suitable for application to the base metal or the first electrode in electrolytic cells according to the invention. The percentages are given by weight, unless otherwise noted.

    
EMI0002.0129
  
    <I> Glass maker <SEP> example <SEP> l <SEP> example <SEP> 2 <SEP> example <SEP> 3 </I>
<tb> Si02 <SEP> 40.0 <SEP> 43.0 <SEP> 44.3
<tb> B209 <SEP> 17.0 <SEP> 18.1 <SEP> 18.8
EMI0003.0001
  
    <I> Example <SEP> l <SEP> Example <SEP> 2 <SEP> Example <SEP> 3 </I>
<tb> <I> Mainly </I>
<tb> <I> ionic <SEP> conductors </I>
<tb> Li20 <SEP> 0.0 <SEP> 7.4 <SEP> 11.5
<tb> Na20 <SEP> 14.0 <SEP> 1.1 <SEP> 1.2
<tb> K20 <SEP> 2.5 <SEP> 2.6 <SEP> 2.7
<tb> <I> Others </I>
<tb> <I> Modes <SEP> for <SEP> iziermittel </I>
<tb> Ba0 <SEP> 6.7 <SEP> 7.1 <SEP> 0.0
<tb> A1203 <SEP> 4.6 <SEP> 4.8 <SEP> 5.0
<tb> CaF2 <SEP> 11.9 <SEP> 12.5 <SEP> 13.0
<tb> <I> The <SEP> liability </I>
<tb> <I> promoting <SEP> oxides </I>
<tb> Co0 <SEP> 0.9 <SEP> 0.0 <SEP> 0.0
<tb> Ni0 <SEP> 0.9 <SEP> 3.4 <SEP> 3.5
<tb> MnO, <SEP> 1.5 <SEP> 0.0 <SEP> 0,

  Returning to the drawing again, he explains Fig. 4 in a diagrammatic manner a device for using an electrolytic cell. The cell 32 consists of a first electrode 34, a layer of vitreous enamel 36 which is firmly adhered to the electrode 34, and a coating of silver paint as the second electrode 38. A pair of feeders 40 connect cell 32 to a suitable device which is to be electrically fed, in this example an incandescent lamp 36.



  The cell 32 does not work and the incandescent lamp 36 does not come on until enough heat is brought into contact with cell 32 to cause the ions of the predominantly internal conductive metal oxide in the enamel 36 to move. In the device illustrated in FIG. 4, the enamel has the composition described above in Example 1 and is sensitive to temperatures of about 150-700 C. If the cell 32 is brought into contact with such temperatures, the ions migrate in the enamel 36, an electric current is generated, and the incandescent lamp 36 lights up.



  The highest working temperature for these cells is the temperature at which the enamel begins to flow. If flow occurs it will of course lead to mechanical failure of the cell. Therefore, the shorter the time of exposure to the high temperature, the higher the maximum permitted working temperature for the cell.



  From the above description it is evident that electrolytic cells can be produced in which the enamels used are sensitive to any predetermined temperature. The temperature at which the cell begins to generate electrical current can be determined in advance by the special composition of the enamel used.



  A particularly important feature of these cells is their shelf life at room temperature. They keep indefinitely at room temperature. They do not start to work until they are heated to a predetermined temperature. In this regard, they have many obvious advantages over conventional batteries, which generally begin to age immediately after manufacture.



  Electrolytic cells of the type described are able to generate electrical current of an average of about 1.8 to 2.6 mini amperes per cm = cell surface for periods of more than about 30 minutes. These cells can be applied as coatings to nozzles of missiles, in which waste heat is used to feed the cells. The power generated by such cells in such an application can be used to power the missile's communications equipment. They can be used on the wing surfaces of spacecraft to measure temperature. The cells can be used in the thermal study of solid fuels.

   They can also be used in fire alarm systems and in safety circuits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wärmeempfindliche elektrolytische Zelle zur Er zeugung von elektrischer Energie mit einer Schicht von Email, das einen Glasbildner und ein überwie gend innenleitendes Metalloxyd enthält, gekennzeich net durch eine Trägerelektrode, auf der die Email schicht aufgebracht ist, und eine leitfähige Schicht auf der Emailschicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Zelle nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Glasbildner Si02 oder B203 ist und das überwiegend innenleitende Metalloxyd Li20, Na20 oder K20 ist. 2. Zelle nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trägerelektrode aus Eisen besteht. 3. PATENT CLAIM Heat-sensitive electrolytic cell for generating electrical energy with a layer of enamel that contains a glass former and a predominantly internally conductive metal oxide, characterized by a carrier electrode on which the enamel layer is applied, and a conductive layer on the enamel layer. SUBClaims 1. Cell according to claim, characterized in that the glass former is Si02 or B203 and the predominantly internally conductive metal oxide is Li20, Na20 or K20. 2. Cell according to claim, characterized in that the carrier electrode consists of iron. 3. Zelle nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die leitfähige Schicht aus Silber, Gold, Kupfer oder Platin besteht. Cell according to claim, characterized in that the conductive layer consists of silver, gold, copper or platinum.
CH1161261A 1960-10-28 1961-10-06 Heat sensitive electrolytic cell CH425921A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6565760A 1960-10-28 1960-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425921A true CH425921A (en) 1966-12-15

Family

ID=22064235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1161261A CH425921A (en) 1960-10-28 1961-10-06 Heat sensitive electrolytic cell

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH425921A (en)
SE (1) SE304775B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE304775B (en) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805154A1 (en) ANODE FOR ROENTINE TUBE, COATING FOR IT, AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3014944C2 (en) Anode material for use in thermally activated galvanic elements, a method for producing this anode material and thermally activated galvanic element
DE3606364A1 (en) ELECTRIC IGNITION BRIDGE FOR THE APPLICATION OF APPLICATION SETS, DELAY SETS AND PYROTECHNICAL MIXTURES, AND FOR THE PRIMING OF PRIMARY IGNITION SUBSTANCES AND SETS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE112012001258T5 (en) Conductive metal paste for a metal wrap-through silicon solar cell
DE1467733B2 (en) DEVICE FOR CONVERTING LIGHT INTO HEAT
DE112012001222T5 (en) Conductive metal paste for a metal wrap-through silicon solar cell
DE1011348B (en) Vitrifiable flux as well as ceramic object
DE1496644C2 (en) Silver-containing coating compound
DE2610303A1 (en) SCREEN PRINTING PASTE FOR THICK, ELECTRICALLY CONDUCTIVE, CONDUCTIVE TRACK-FORMING LAYERS ON A CERAMIC SUBSTRATE
DE3106763C2 (en) Process for the production of a surge arrester with a barium-containing electrode coating
CH425921A (en) Heat sensitive electrolytic cell
DE1646679B2 (en) Process for the production of protective coatings containing aluminum on carbon products
EP0196594B1 (en) Enamel powder for electrostatic application
DE2011135A1 (en) Electric energy storage device and electrode for the same
DE309343C (en)
DE2202827C3 (en) Grid electrode for electrical discharge vessels and process for their production
DE1300596B (en) Heat-activated galvanic element
DE102011016034A1 (en) Metal-containing composition, useful e.g. to produce contact structure, comprises electrically conductive metal powder and/or their alloy and/or organometallic compound of the conductive metal, first oxide material, and oxidizing agent
DE2364403A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A DARK RADIATION INSULATING LAYER FOR RADIATOR INDIRECTLY HEATED CATHODES
DE1255207B (en) Matrix or layer cathode for glow cathode tubes
CH246109A (en) Process for the production of metal electrodes of electrical capacitors coated with non-conductive reaction products.
WO2010000234A1 (en) Composition with a pasty consistency for forming electrical contacts on a silicon solar wafer, and contact produced therewith
DE2122950A1 (en) Process for the production of an anticathode for an X-ray tube
DE102018220173B4 (en) Device and method for producing reduced metal surfaces
DE969676C (en) Process for applying enamels to aluminum or aluminum alloys