CH425733A - Device for supplying chemical solutions - Google Patents

Device for supplying chemical solutions

Info

Publication number
CH425733A
CH425733A CH1559263A CH1559263A CH425733A CH 425733 A CH425733 A CH 425733A CH 1559263 A CH1559263 A CH 1559263A CH 1559263 A CH1559263 A CH 1559263A CH 425733 A CH425733 A CH 425733A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
spindle
valve spindle
pin
section
Prior art date
Application number
CH1559263A
Other languages
German (de)
Inventor
Dopslaff Julius
Dopslaff Hartmut
Flad Hans
Original Assignee
Dopslaff Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dopslaff Julius filed Critical Dopslaff Julius
Publication of CH425733A publication Critical patent/CH425733A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  
 



  Gerät zum Zuführen von   Chemikalienlösungen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Zuführen von Chemikalienlösungen, bei dem mindestens ein Kanal durch ein Einstellventil mit einem Ventilkegel absperrbar ist, insbesondere zum Dosieren von Impfchemikalien in Druckwasserleitungen.



   Bei bekannten Geräten werden die Impfchemikalien von einem Behälter über den Zuführkanal oder/ und über eine Düse in die Druckwasserleitung eingeführt. Der Abführkanal für das Wirkdruckwasser und der Zuführkanal für die Impflösung bzw. diese Düsen sind einzeln durch ein Einstellventil, das einen Ventilkegel besitzt, absperrbar. Durch das Eindringen von im Wirkdruckwasser aus der Druckwasserleitung mitgeführten Schmutzteilchen, wie Schlamm, Sand, Rostteilchen und dergleichen, in die Düse oder in den kleinen Düsenkanal oder in das Einstellventil, ferner durch von der Impflösung mitgerissenen Chemikalienteilchen ist es sehr häufig vorgekommen, dass eine der Düsen, Düsenkanäle oder/und Einstellventile verstopfen und damit die Zufuhr der Chemikalienlösung unterbrochen wurde.

   Man musste daher, wenn nach mehr oder weniger längerer Zeit die Verstopfung bemerkt wurde, die kleinen Düsenbohrungen durch Aufbohren derselben reinigen oder den Querschnitt der Einstellventile freilegen. Abgesehen von der Unterbrechung der Wasserversorgung während der Reparatur und der längere Zeit unterbrochenen Impfung des Wassers sowie der umständlichen, gewisse Sachkenntnis erfordernden Arbeit ist es hierbei vorgekommen, dass die Düsenwand teilweise ausgebrochen ist oder andere Schwierigkeiten bei der Behebung solcher Betriebsstörungen auftreten. Durch das häufige Vergrössern der Düsenbohrung kann ausserdem ein proportionales Zuführen der Chemikalienlösungen innerhalb der gesetzlich erlaubten Grenzen nicht immer eingehalten werden, so dass der Dosierapparat vielfach ausgewechselt werden muss.



   Nicht zuletzt besteht auch bei einwandfreier Funktion der Dosiervorrichtung zeitweise die Gefahr einer unerwünschten bzw. unzulässigen   Über-    dosierung von Impfchemikalien, wenn versehentlich oder ein Fremder bewusst den Querschnitt des ganzen Einstellventiles öffnet oder/und bei starken Druckschwankungen besonders in Stillstandzeiten, also vorzugsweise nachts, ein selbsttätiges Pumpen einsetzt oder im Gegensatz hierzu tagsüber ein ungewöhnlich grosser Wasserverbrauch ein progressiv steigendes Impfvolumen befördert.



   Es ist die Aufgabe zu lösen, ein Gerät herzustellen, bei dem eine   Über- bzw.    Unterdosierung der zuzuführenden Chemikalienlösungen nicht auftreten kann, ferner die Gefahr einer Verstopfung radikal vermindert wird und im Verstopfungsfall ohne Unterbrechung der Wasserversorgung durch Betätigung eines kombinierten Voreinstell-, Feindosier-, Absperr-, Reinigungs-,   Spülen und    Kontrollventils mit Federzug sich die Reinigung bzw. Durchspülung aller Verbindungswege automatisch vollzieht.



   Die Erfindung löst die Aufgabe, indem auf einen durch die Ventilspindel einstellbaren Durchflussquerschnitt ein durch einen Teil der Ventilspindel gebildeter Drosselquerschnitt folgt, der der maximal zulässigen Durchflussmenge entspricht und der bei Lagen der Einstellspindel innerhalb des Einstellbereiches der Ventilspindel unabhängig von der axialen Lage der Ventilspindel ist.



   Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes verhältnismässig gross gewählt werden kann und der Durchmesser des Stiftes an der Ventilspindel ebenfalls. Der maximale Durchflussquerschnitt  ist durch den Ringspalt zwischen dem Aussendurchmesser des Stiftes und dem Innendurchmesser der Aussparung gegeben. Die tatsächliche Durchflussmenge wird durch den Zwischenraum zwischen Ventilkegel und dem Ventilsitz bestimmt. Auch dann, wenn das Ventil ganz aufgedreht ist, kann jedoch nur eine begrenzte Menge Impfstoff durch das Ventil durchtreten, weil durch das Aufdrehen des Ventils sich lediglich der Ventilkegel vom Ventilsitz entfernt hat, jedoch in jeder Lage des Ventilkegels der Stift in dem zylindrischen Teil der Aussparung steht und nur den maximal zulässigen Fluss querschnitt freigibt.



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Teile dieses Ausführungsbeispiels.



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Gerät mit der in ihm eingesetzten Spindel, teilweise abgebrochen und in einer Stellung dargestellt.



   Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt, jedoch in Schliessstellung.



   Fig. 3 zeigt die Ventilspindel in hochgezogen dargestellter Stellung, wobei die Verbindungswege mit vollem Wasserleitungsdruck durchgespült werden.



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist in eine Druckwasserleitung 1 ein Gerät 2 zum Zuführen von Chemikalienlösungen eingesetzt, das einen,   z.B.    mit einem Feindosierapparat oder dergleichen verbundenen Zuführkanal 3 für die Chemikalienlösungen oder für das Wirkdruckwasser aufweist, der durch ein Einstellventil 4 absperrbar ist. Das erfindungsgemässe Einstellventil weist ein Feineinstellgewinde 5 auf, das in ein entsprechendes Gegengewinde 6 in einer die Ventilspindel führenden Gewindehülse 7 einschraubbar ist. Die Hülse weist ein Gewinde 8 auf, mittels welchem sie in dem Gerät 2 eingeschraubt ist. Unterhalb des Feineinstellgewindes 5 weist das Einstellventil einen Ventilkegel 9 auf, an den sich ein Stift 10 anschliesst.



  Der Stift 10 ist von einem zylindrischen Abschnitt 11 und einer Aussparung 12 umgeben, deren oberer Rand 13 den Ventilsitz für den Ventilkegel 9 bildet.



  Der sich an den Ventilsitz 13 anschliessende zylindrische Abschnitt 11 der Aussparung 12 kann einen verhältnismässig grösseren Durchmesser aufweisen als die bisher bekannten Düsenkanäle bzw. der Ventildurchfluss, so dass die Gefahr einer Verstopfung dieses zylindrischen Teiles wesentlich geringer ist als bei den letzteren. Die Querschnittsfläche des Stiftes 10 ist mindestens auf dem überwiegenden Teil seiner Länge konstant und kleiner als die Querschnittsfläche des zylindrischen Abschnittes 11 der Aussparung 12.



  Der Stift kann rund oder aber unrund sein. Er kann mindestens eine scharfe Längskante besitzen. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Stiftes 10 zwei Flächen   10' ange-    schliffen, durch die der maximale Durchflussquerschnitt für die   Impflösungen    zwischen dem zylindrischen Abschnitt der Aussparung und dem Stift 10 bestimmt ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass in den zylindrischen Teil 11 der Aussparung 12 eingetretene Verunreinigungen, z. B. Rostteilchen, Sandkörner und andere, beim Zudrehen des Ventiles 4 durch die Längskante von der Innenwand des zylindrischen Teiles 11 der Aussparung 12 abgeschabt und aus dem zylindrischen Teil 11 in den Wasserstrom befördert werden können.

   Eine Druckschraubenfeder 14 stützt sich mit ihrem einen Ende an der abgesetzten Schulter des Feineinstellgewindes 5 und mit ihrem anderen Ende an der Innenstirnseite   7' der    Gewindehülse 7 ab. Die Feder 14 ist bestrebt, die aufgeschraubte Ventilspindel 4 nach innen, in Richtung gegen den zylindrischen Abschnitt 11 der Aussparung 12 zu drücken, so dass auch bei ganz ge öffnetem Ventil 4 der Stift 10 aus diesem zylindrischen Teil 11 nicht austreten kann, wodurch gewährleistet ist, dass nicht mehr als die maximal gewünschte bzw. zulässige Menge Impfflüssigkeit der Druckwasserleitung 1 zugeführt werden kann.

   Ein weiterer, besonderer Vorteil der an der Ventilspindel 4 vorgesehenen Feder 14 besteht darin, dass die Ventilspindel 4 so hochgezogen werden kann, dass der zylindrische Teil 11 der Aussparung 12 völlig freigegeben wird, so dass möglicherweise in den zylindrischen Teil 11 der Aussparung 12 eingetretene Verunreinigungen aus dieser herausgespült werden können. Das Druckwasser 1 spült dann mit einem kräftigen Strahl (voller Wasserleitungsdruck) die Verunreinigungen, die dem Wirkdruckwasser den Weg von der Druckwasserleitung zum bzw. im Dosierbehälter oder umgekehrt der Impflösung den Weg im bzw. vom Dosierbehälter zur Druckwasserleitung versperren, heraus.



   Das Feineinstellgewinde 5 ist durch die Federkraft 14, also auch bei ganz herausgeschraubter Ventilspindel 4, gegen das Feineinstellgegengewinde 5 der Ventilspindel 4 gedrückt, die Ventilspindel 4 greift daher beim Einschrauben sofort wieder in das Gewinde 6 ein. Auch ist dadurch erreicht, dass, wenn beispielsweise nach dem Durchspülen die Ventilspindel 4 versehentlich nicht wieder eingeschraubt wird, trotzdem nur die maximal zulässige Menge Impfflüssigkeit in die Wasserleitung eintreten kann, weil auch in dieser Lage des Ventiles 4 der Stift 10 in dem zylindrischen Teil 11 der Aussparung 12 steht und nur den zulässigen Flussquerschnitt freigibt. In der Nähe des äusseren Endes der Ventilspindel ist ein Bund 20 vorgesehen. Die Ventilspindel 4 kann durch einen an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Knebelgriff eingestellt werden.

   Zweckmässigerweise jedoch ist die Ventilspindel 4 aussen durch eine Schraubkappe 16 verschliessbar. Die in dem Gerät 2 eingeschraubte Gewindehülse 7 weist hierzu an ihrem oberen, aus dem Gerät heraustretenden Ende einen Gewindeabschnitt 15 auf, auf den diese Schraubkappe 16 aufschraubbar ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass Unberufene nicht ohne wei  teres die Ventilspindel 4 betätigen oder keine Verstellmöglichkeit erkennen können, wodurch sich die Einstellung des Impfvolumens der Chemikalienlösungen verändern könnte. In dem Mantel der Schraubkappe 16 sind zweckmässigerweise zwei Aussparungen vorgesehen, eine Aussparung passt auf einen Vierkant 17, der an dem aus der Gewindehülse herausragenden Ende der Ventilspindel vorgesehen ist.



  Die zweite Aussparung weist einen kreisförmigen Ausschnitt 18 auf, dessen Durchmesser grösser als der Aussendurchmesser des Bundes 20 ist. An diesen Ausschnitt schliesst sich ein Abschnitt 19 an, dessen lichte Weite kleiner ist als der Durchmesser des Bundes 20, jedoch grösser als der Spindeldurchmesser 4. Mit der Aussparung, die auf den Vierkant 17 passt, kann die Ventilspindel   hoch- bzw.    tiefgeschraubt werden. Mit den Aussparungen 18 und 19 kann die Ventilspindel 4 entgegen der Wirkung der Feder 14 hochgezogen werden.



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat der in den zylindrischen Abschnitt 11 der Aussparung 12 eintretende Stift 10 mindestens die gleiche Länge wie dieser Abschnitt 11, vorzugsweise ist jedoch der Stift 10 länger als der zylindrische Abschnitt 11 der Aussparung 12, so dass Verunreinigungen durch den Stift 10 aus dem zylindrischen Abschnitt 11 herausgestossen werden.



   In Fig. 2 ist die Gewindespindel 4 im Zuführkanal 3 für die Impfchemikalie bzw. im Abführkanal für das Wirkdruckwasser so weit eingeschraubt, dass sie diesen völlig absperrt, der kegelige Abschnitt 9 der Ventilspindel sitzt auf dem Rand 13 der Bohrung 12 auf. Die scharfen Längskanten 10" der angeschliffenen Flächen   10' des    Stiftes 10 dienen beim Einschrauben der Ventilspindel durch die gleichzeitige Kreisbewegung zum Abschaben von möglicherweise haftengebliebenen Verunreinigungen an der Innenwand der Bohrung 11.



   In Fig. 1 ist diejenige Stellung der Ventilspindel dargestellt, in welcher in die Druckwasserleitung 1   Impflösungen    zugeführt werden, die zur Wassersteinverhütung und Korrosionsminderung und dergleichen dienen, oder von der Druckwasserleitung das Wirkdruckwasser zum Dosierbehälter zugeführt wird.



  Durch entsprechendes Hoch- oder   Tiefschrauben    der Ventilspindel 4 kann die gewünschte Dosierung der Impflösung durch Veränderung des Zwischenraumes zwischen Ventilkegel 9 und seinem Sitz 13 eingestellt werden. Die durch die angeschliffenen Flächen 10' entstehenden Durchflussquerschnitte zwischen dem zylindrischen Abschnitt 11 und dem Stift 10 bestimmen ausserdem den maximalen Durchflussquerschnitt für die Impflösung.



   Die Ventilspindel 4 gestattet auch eine Kontrolle, ob der zylindrische Abschnitt 11 der Aussparung 12 verstopft ist oder nicht. Hierzu wird zum Spülen der Ventilkanäle die Spindel 4 so weit hochgeschraubt, dass ihr Feineinstellgewinde 5 aus dem Gegengewinde 6 in der Gewindehülse 7 heraustritt, bis das Feineinstellgewinde 5 auf dem oberen Rand des Gegengewindes 6 aufliegt. Dann wird die Schraubkappe 16 so auf das Ende der Ventilspindel 4 aufgesetzt, dass der enge Teil 19 der Aussparung unterhalb des Bundes 20 zu liegen kommt. Hierauf wird die Ventilspindel 4 durch die Schraubkappe 16 entgegen dem Druck der Feder 14 so weit hochgehoben, bis der Stift 10 aus dem zylindrischen Abschnitt 11 austritt (Fig. 3), so dass der aus der Druckwasserleitung eintretende starke Wasserstrahl Verunreinigungen aus den Kanälen herausspülen kann.

   Gelangt jedoch beim Durchspülen des zylindrischen Abschnittes 11 der Aussparung 12 eine Verunreinigung in diesen, die ihn verstopft, dann besteht die Möglichkeit, durch Ausschrauben der Gewindehülse 7 das in ihr vorhandene Ventil 4 vollständig herauszunehmen. Es kann dann, ohne das Gerät in seine vielen Einzelteile zerlegen zu müssen, der zylindrische Abschnitt 11 freigemacht werden.



   Durch Tiefschrauben der Ventilspindel 4, bis der Ventilkegel 9 auf dem Ventilsitz 13 aufsitzt, kann die das Wirkdruckwasser dem Dosierbehälter zuführende Leitung 3 und/oder die die Impfchemikalie der Druckwasserleitung 1 zuführende Leitung 3 völlig geschlossen werden, so dass Impfphosphate oder andere im Wasser lösliche Chemikalien in einen angeschlossenen Feindosierapparat oder dergleichen eingefüllt werden können, ohne die Wasserversorgung zu unterbrechen.



   Beim Freigeben der Ventilspindel drückt die Feder 14 diese wieder in ihre untere Lage, so dass der Stift 10 ein kleines Stück weit in den Kanal 11 hereinragt. Wird die Ventilspindel 4 versehentlich zunächst nicht wieder in die gewünschte Dosierhöhe eingeschraubt, dann ist trotzdem gewährleistet, dass eine Überdosierung der Impfchemikalie in die Druckwasserleitung 1 nicht erfolgen kann, da nur der maximal zulässige Durchflussquerschnitt durch den Stift 10 freigegeben ist.



   Das Ventil kann verschieden ausgebildet sein.



  Wesentlich ist immer nur, dass in Reihe mit dem konischen Ventilteil, der zur Einstellung des Durchlassquerschnittes dient, eine Drosselstelle in dem Ventil angeordnet ist, die ihren Durchlassquerschnitt bei axialer Bewegung der Spindel, mit Ausnahme beim Durchspülen, nicht ändert. Anstelle einer zylindrischen Ausbildung des auf den Ventilsitz folgenden Abschnittes kann dieser Abschnitt auch eine andere Ausbildung aufweisen, beispielsweise kann er, wenn anstelle des Stiftes ein schraubenförmiges Gebilde tritt, ebenfalls gewindeähnlich ausgebildet sein.



   Ausser bei dem beschriebenen Anwendungsbeispiel eignet sich die beschriebene Ausbildung eines Einstellventils auch für Verbindungsleitungen zwischen Vorratsbehälter und Dosierpumpe oder Dosierpumpe und Druckwasserleitung oder Dosierpumpe und Speisewasserbehälter oder auch als Tropfvorrichtung an Vorratsbehältern. An dem Stift können auch mehrere scharfe Kanten zum Abschaben des zylindrischen Teiles des Durchflussquerschnittes  vorgesehen sein, z. B. auch Zähne oder aber beispielsweise auch eine Spirale.



   Es kann in Leitungssystemen erwünscht sein, eine sogenannte Stossdosierung vorzunehmen, z. B. mit Wasserglas, Chlor oder Phosphat. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, wenn die Spindel in ihrer äusseren Stellung, die sonst zum Spülen des Ventiles verwendet wird, festgehalten wird, damit der Durchfluss querschnitt zum Einführen der Chemikalie nicht reduziert ist. Zu diesem Zweck kann das Gerät eine Feststellvorrichtung aufweisen, mit der die Spindel in ihrer äusseren Stellung festgehalten wird.



   Durch die Sicherung, durch die die maximale Durchflussmenge in Verbindung mit dem Ventil eingestellt ist, wird die zusätzliche Anordnung von Nebenblenden entbehrlich, die bisher zur Begrenzung auf die maximal zulässige Durchflussmenge diente.   



  
 



  Device for supplying chemical solutions
The invention relates to a device for supplying chemical solutions, in which at least one channel can be shut off by an adjusting valve with a valve cone, in particular for dosing vaccination chemicals in pressurized water lines.



   In known devices, the inoculation chemicals are introduced into the pressurized water line from a container via the feed channel and / or via a nozzle. The discharge channel for the differential pressure water and the feed channel for the inoculation solution or these nozzles can be shut off individually by an adjusting valve which has a valve cone. Due to the penetration of dirt particles carried along in the differential pressure water from the pressurized water line, such as mud, sand, rust particles and the like, into the nozzle or into the small nozzle channel or into the setting valve, and also by chemical particles entrained by the inoculation solution, it has very often happened that one of the Nozzles, nozzle channels and / or adjustment valves clog and thus the supply of the chemical solution has been interrupted.

   If the blockage was noticed after a longer or longer period of time, it was therefore necessary to clean the small nozzle bores by drilling them open or to expose the cross-section of the adjusting valves. Apart from the interruption of the water supply during the repair and the longer interrupted inoculation of the water as well as the cumbersome work that requires certain expertise, it has happened that the nozzle wall is partially broken or other difficulties arise in the rectification of such malfunctions. Due to the frequent enlargement of the nozzle bore, a proportional supply of the chemical solutions within the legally permitted limits cannot always be maintained, so that the dosing device has to be replaced many times.



   Last but not least, even if the dosing device is functioning properly, there is sometimes the risk of undesirable or impermissible overdosing of vaccine chemicals if inadvertently or a stranger deliberately opens the cross-section of the entire setting valve and / or if there are strong pressure fluctuations, especially during downtimes, i.e. preferably at night automatic pumping sets in or, in contrast, an unusually high water consumption during the day conveys a progressively increasing vaccination volume.



   The object to be achieved is to produce a device in which overdosing or underdosing of the chemical solutions to be added cannot occur, furthermore the risk of clogging is radically reduced and in the event of clogging without interrupting the water supply by actuating a combined presetting, fine dosing , Shut-off, cleaning, rinsing and control valve with spring tension, the cleaning or rinsing of all connecting paths takes place automatically.



   The invention solves the problem in that a flow cross-section that can be set by the valve spindle is followed by a throttle cross-section formed by a part of the valve spindle, which corresponds to the maximum permissible flow rate and which, when the setting spindle is located within the setting range of the valve spindle, is independent of the axial position of the valve spindle.



   The particular advantage of the invention is that the diameter of the cylindrical section can be selected to be relatively large, as can the diameter of the pin on the valve spindle. The maximum flow cross-section is given by the annular gap between the outside diameter of the pin and the inside diameter of the recess. The actual flow rate is determined by the space between the valve cone and the valve seat. Even when the valve is fully opened, only a limited amount of vaccine can pass through the valve, because by opening the valve only the valve cone has moved away from the valve seat, but in every position of the valve cone the pin in the cylindrical part of the Recess and only releases the maximum permissible flow cross-section.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention and parts of this embodiment.



   Fig. 1 shows a longitudinal section through the device with the spindle inserted in it, partially broken off and shown in one position.



   FIG. 2 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1, but in the closed position.



   Fig. 3 shows the valve spindle in the raised position, the connecting paths being flushed through with full water line pressure.



   FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.



   In the embodiment shown in the drawing, a device 2 for supplying chemical solutions is inserted into a pressurized water line 1, which has one, e.g. having a feed channel 3 connected to a fine metering device or the like for the chemical solutions or for the effective pressure water, which can be shut off by an adjusting valve 4. The adjustment valve according to the invention has a fine adjustment thread 5 which can be screwed into a corresponding mating thread 6 in a threaded sleeve 7 guiding the valve spindle. The sleeve has a thread 8 by means of which it is screwed into the device 2. Below the fine adjustment thread 5, the adjustment valve has a valve cone 9 to which a pin 10 is attached.



  The pin 10 is surrounded by a cylindrical section 11 and a recess 12, the upper edge 13 of which forms the valve seat for the valve cone 9.



  The cylindrical section 11 of the recess 12 adjoining the valve seat 13 can have a relatively larger diameter than the previously known nozzle channels or the valve flow, so that the risk of clogging this cylindrical part is significantly lower than with the latter. The cross-sectional area of the pin 10 is constant over at least the major part of its length and is smaller than the cross-sectional area of the cylindrical section 11 of the recess 12.



  The pin can be round or not round. It can have at least one sharp longitudinal edge. As shown in FIG. 4, two surfaces 10 'are ground on two opposite sides of the pin 10, by means of which the maximum flow cross section for the inoculation solutions between the cylindrical section of the recess and the pin 10 is determined. The particular advantage of this embodiment of the invention is that in the cylindrical part 11 of the recess 12 impurities such. B. rust particles, grains of sand and others, when turning the valve 4 through the longitudinal edge of the inner wall of the cylindrical part 11 of the recess 12 can be scraped and conveyed from the cylindrical part 11 into the water flow.

   One end of a compression coil spring 14 is supported on the stepped shoulder of the fine adjustment thread 5 and with its other end on the inner face 7 ′ of the threaded sleeve 7. The spring 14 tries to push the screwed-on valve spindle 4 inwards, towards the cylindrical section 11 of the recess 12, so that even when the valve 4 is fully open, the pin 10 cannot escape from this cylindrical part 11, which is guaranteed that no more than the maximum desired or permissible amount of inoculating liquid can be fed to the pressure water line 1.

   Another particular advantage of the spring 14 provided on the valve spindle 4 is that the valve spindle 4 can be pulled up so that the cylindrical part 11 of the recess 12 is completely exposed, so that any contamination that may have entered the cylindrical part 11 of the recess 12 can be flushed out of this. The pressurized water 1 then flushes out the impurities with a powerful jet (full water pipe pressure) that block the path of the differential pressure water from the pressurized water pipe to or in the dosing tank or, conversely, the path of the vaccination solution in or from the dosing tank to the pressurized water pipe.



   The fine adjustment thread 5 is pressed against the fine adjustment mating thread 5 of the valve spindle 4 by the spring force 14, i.e. even when the valve spindle 4 is completely unscrewed; the valve spindle 4 therefore immediately engages the thread 6 again when it is screwed in. This also ensures that if, for example, the valve spindle 4 is accidentally not screwed in again after flushing, only the maximum permissible amount of inoculating liquid can still enter the water line, because in this position of the valve 4 the pin 10 in the cylindrical part 11 the recess 12 is and only releases the permissible flow cross section. A collar 20 is provided in the vicinity of the outer end of the valve spindle. The valve spindle 4 can be adjusted by a toggle which is known per se and is not shown in the drawing.

   Appropriately, however, the valve spindle 4 can be closed on the outside by a screw cap 16. For this purpose, the threaded sleeve 7 screwed into the device 2 has, at its upper end protruding from the device, a threaded section 15 onto which this screw cap 16 can be screwed. The particular advantage of this embodiment consists in the fact that unauthorized persons cannot easily operate the valve spindle 4 or recognize no adjustment, which could change the setting of the inoculation volume of the chemical solutions. In the jacket of the screw cap 16 two recesses are expediently provided, one recess fits on a square 17 which is provided on the end of the valve spindle protruding from the threaded sleeve.



  The second recess has a circular cutout 18, the diameter of which is greater than the outer diameter of the collar 20. This cutout is followed by a section 19, the clear width of which is smaller than the diameter of the collar 20, but larger than the spindle diameter 4. With the recess that fits onto the square 17, the valve spindle can be screwed up or down. With the recesses 18 and 19, the valve spindle 4 can be pulled up against the action of the spring 14.



   In one embodiment of the invention, the pin 10 entering the cylindrical section 11 of the recess 12 has at least the same length as this section 11, but the pin 10 is preferably longer than the cylindrical section 11 of the recess 12, so that contamination through the pin 10 be pushed out of the cylindrical section 11.



   In Fig. 2, the threaded spindle 4 is screwed in the feed channel 3 for the vaccine chemical or in the discharge channel for the differential pressure water so far that it completely blocks it, the conical section 9 of the valve spindle sits on the edge 13 of the bore 12. The sharp longitudinal edges 10 ″ of the ground surfaces 10 ′ of the pin 10 are used when the valve spindle is screwed in, due to the simultaneous circular movement, to scrape off any dirt that may have adhered to the inner wall of the bore 11.



   In Fig. 1 that position of the valve spindle is shown in which in the pressurized water line 1 inoculation solutions are supplied, which are used to prevent scale and corrosion reduction and the like, or the pressure water line is supplied to the metering tank.



  By screwing the valve spindle 4 up or down, the desired dosage of the inoculation solution can be adjusted by changing the space between the valve cone 9 and its seat 13. The flow cross-sections between the cylindrical section 11 and the pin 10 resulting from the ground surfaces 10 'also determine the maximum flow cross-section for the inoculation solution.



   The valve spindle 4 also allows a check to be made as to whether or not the cylindrical section 11 of the recess 12 is clogged. To flush the valve channels, the spindle 4 is screwed up so far that its fine adjustment thread 5 emerges from the mating thread 6 in the threaded sleeve 7 until the fine adjustment thread 5 rests on the upper edge of the mating thread 6. The screw cap 16 is then placed on the end of the valve spindle 4 in such a way that the narrow part 19 of the recess comes to lie below the collar 20. The valve spindle 4 is then raised by the screw cap 16 against the pressure of the spring 14 until the pin 10 emerges from the cylindrical section 11 (Fig. 3), so that the strong water jet entering from the pressurized water line can flush impurities out of the channels .

   If, however, when flushing the cylindrical section 11 of the recess 12, an impurity gets into the latter which clogs it, then there is the possibility of completely removing the valve 4 present in it by unscrewing the threaded sleeve 7. The cylindrical section 11 can then be cleared without having to dismantle the device into its many individual parts.



   By screwing down the valve spindle 4 until the valve cone 9 rests on the valve seat 13, the line 3 supplying the differential pressure water to the dosing tank and / or the line 3 supplying the vaccine chemicals to the pressurized water line 1 can be completely closed, so that inoculation phosphates or other water-soluble chemicals can be filled into a connected fine metering device or the like without interrupting the water supply.



   When the valve spindle is released, the spring 14 pushes it back into its lower position so that the pin 10 protrudes a little bit into the channel 11. If the valve spindle 4 is inadvertently initially not screwed back into the desired dosing height, it is nevertheless ensured that an overdosage of the vaccine chemical into the pressurized water line 1 cannot occur, since only the maximum permissible flow cross-section through the pin 10 is released.



   The valve can be designed in different ways.



  It is only essential that in series with the conical valve part, which is used to adjust the passage cross section, a throttle point is arranged in the valve, which does not change its passage cross section when the spindle moves axially, with the exception of flushing. Instead of a cylindrical design of the section following the valve seat, this section can also have a different design, for example, if a helical structure occurs instead of the pin, it can also be designed similar to a thread.



   Except for the application example described, the described design of an adjusting valve is also suitable for connecting lines between the storage tank and the metering pump or the metering pump and the pressurized water line or the metering pump and the feed water tank or as a drip device on the storage tanks. Several sharp edges for scraping off the cylindrical part of the flow cross-section can also be provided on the pin, e.g. B. teeth or, for example, a spiral.



   It may be desirable in line systems to carry out a so-called shock metering, e.g. B. with water glass, chlorine or phosphate. For this purpose it can be advantageous if the spindle is held in its outer position, which is otherwise used to flush the valve, so that the flow cross-section for introducing the chemical is not reduced. For this purpose, the device can have a locking device with which the spindle is held in its outer position.



   The safety device, by means of which the maximum flow rate is set in connection with the valve, makes the additional arrangement of secondary orifices unnecessary, which previously served to limit the maximum permissible flow rate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zum Zuführen von Chemikalienlösungen, bei dem mindestens ein Kanal durch ein Einstellventil mit einem Ventilkegel absperrbar ist, insbesondere zum Dosieren von Impfchemikalien in Druckwasserleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen durch eine Ventilspindel (4) einstellbaren Durchflussquerschnitt (12, 13) ein durch einen Teil (10) der Ventilspindel (4) gebildeter Drosselquerschnitt (10, 11) folgt, der der maximal zulässigen Durchflussmenge entspricht und der bei Lagen der Ventilspindel (4) innerhalb des Einstellbereiches unabhängig von der axialen Lage der Ventilspindel (4) ist. PATENT CLAIM Device for supplying chemical solutions, in which at least one channel can be shut off by an adjusting valve with a valve cone, in particular for dosing vaccination chemicals in pressurized water lines, characterized in that a flow cross-section (12, 13) adjustable by a valve spindle (4) is followed by a Part (10) of the valve spindle (4) follows the throttle cross-section (10, 11) which corresponds to the maximum permissible flow rate and which is independent of the axial position of the valve spindle (4) when the valve spindle (4) is within the setting range. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen Ventilsitz (12, 13) ein zylindrischer Teil (11) der Aussparung (12) anschliesst, und dass sich an den Ventilkegel (9) der Ventilspindel (4) ein in den zylindrischen Abschnitt (11) eintretender Stift (10) anschliesst, dessen Querschnittsfläche auf dem überwiegenden Teil seiner Länge konstant und kleiner als die Querschnittsfläche des zylindrischen Abschnittes (11) der Aussparung ist. SUBCLAIMS 1. Apparatus according to claim, characterized in that a cylindrical part (11) of the recess (12) adjoins a valve seat (12, 13), and that the valve cone (9) of the valve spindle (4) has a cylindrical part Section (11) adjoins the entering pin (10), the cross-sectional area of which is constant over the major part of its length and is smaller than the cross-sectional area of the cylindrical section (11) of the recess. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) unrund ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pin (10) is out of round. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) mindestens eine scharfe Kante (10") besitzt. 3. Device according to claim, characterized in that the pin (10) has at least one sharp edge (10 "). 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) angeschliffene Flächen (10') aufweist. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the pin (10) has beveled surfaces (10 '). 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) mit Reinigungszähnen versehen ist. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the pin (10) is provided with cleaning teeth. 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) eine Reinigungsspirale aufweist. 6. Apparatus according to claim, characterized in that the pin (10) has a cleaning spiral. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilspindel (4) eine Feder (14) vorgesehen ist, die bei aufgeschraubter Ventilspindel (4) bestrebt ist, diese nach innen zu drücken. 7. Apparatus according to claim, characterized in that a spring (14) is provided on the valve spindle (4) which, when the valve spindle (4) is screwed on, tries to push it inward. 8. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) zwischen einer Innenstirnseite einer die Ventilspindel (4) führenden und das Feineinstellgewinde (5) tragenden Gewindehülse (7) und dem Feineinstellgegengewinde (6) der Ventilspindel angeordnet ist. 8. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the spring (14) is arranged between an inner end face of a valve spindle (4) leading and the fine adjustment thread (5) carrying the threaded sleeve (7) and the fine adjustment counter thread (6) of the valve spindle. 9. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel aussen durch eine Schraubkappe (16) vorzugsweise mit Schlüssel verschliessbar ist. 9. Apparatus according to patent claim, characterized in that the valve spindle can be locked on the outside by a screw cap (16), preferably with a key. 10. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantel der Schraubkappe (16) Aussparungen vorgesehen sind, von denen eine in einen am äusseren Ende der Ventilspindel (4) vorgesehenen Vierkant (17) passt. 10. Apparatus according to claim, characterized in that recesses are provided in the jacket of the screw cap (16), one of which fits into a square (17) provided at the outer end of the valve spindle (4). 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantel der Schraubkappe Aussparungen (18, 19) vorgesehen sind, von denen eine birnenförmig ausgebildet ist und die zum Hochziehen der Ventilspindel entgegen der Wirkung der Feder (14) geeignet ist. 11. Device according to claim, characterized in that recesses (18, 19) are provided in the jacket of the screw cap, one of which is pear-shaped and which is suitable for pulling up the valve spindle against the action of the spring (14). 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem zylindrischen Abschnitt (11) der Aussparung (12) eintretende Stift (10) mindestens die gleiche Länge wie dieser Abschnitt (11) aufweist. 12. Apparatus according to patent claim, characterized in that the pin (10) entering the cylindrical section (11) of the recess (12) has at least the same length as this section (11). 13. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äusseren Teil der Spindel Vorsprünge oder Nuten vorgesehen sind, die zum Einsetzen der Schraubkappe beim Herausziehen der Spindel dienen. 13. Device according to claim, characterized in that projections or grooves are provided on the outer part of the spindle, which are used to insert the screw cap when pulling out the spindle. 14. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Feststellvorrichtung aufweist, mit der die Spindel in ihrer äusseren Stellung, der Spülstellung, feststellbar ist. 14. Apparatus according to patent claim, characterized in that it has a locking device with which the spindle can be locked in its outer position, the flushing position.
CH1559263A 1963-01-11 1963-12-26 Device for supplying chemical solutions CH425733A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0040665 1963-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425733A true CH425733A (en) 1966-12-15

Family

ID=7045571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1559263A CH425733A (en) 1963-01-11 1963-12-26 Device for supplying chemical solutions

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255852B (en)
CH (1) CH425733A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086620A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Zimmer Ag Device for changing nozzles
US7141630B2 (en) 2002-10-09 2006-11-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of feed purification for olefin polymerization
US7494626B2 (en) 2002-10-09 2009-02-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of delivering catalyst systems for propylene polymerization
WO2010048545A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Sri International Liquid injector for silicon production

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086620A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Zimmer Ag Device for changing nozzles
US7431058B2 (en) 2002-04-18 2008-10-07 Lurgi Zimmer Gmbh Device for changing nozzles
US7141630B2 (en) 2002-10-09 2006-11-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of feed purification for olefin polymerization
US7494626B2 (en) 2002-10-09 2009-02-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of delivering catalyst systems for propylene polymerization
WO2010048545A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Sri International Liquid injector for silicon production
WO2010048545A3 (en) * 2008-10-24 2010-08-12 Sri International Liquid injector for silicon production

Also Published As

Publication number Publication date
AT255852B (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040334B1 (en) Water nozzle with self-cleaning means
DE2328537A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FLUID-TIGHT CLOSURE OF AN OPENING
DE2536941A1 (en) FLOW REGULATOR FOR GENERATING LOW FLOW RATES
DE1450657A1 (en) Throttle valve
DE3000607A1 (en) LIQUID DISPENSER
DE2236726A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A FLOW RATE
EP1166959A2 (en) Tool holder with coolant pipe
DE2803283A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC PITCHES
EP0925869B1 (en) Tool holder with coolant pipe
DE2030673C3 (en) Device for introducing an additive into a flowing fluid, in particular a lubricating device
CH425733A (en) Device for supplying chemical solutions
DE102018201109B3 (en) Shower head with overpressure valve
EP3263781A1 (en) Inlet fitting
DE102015014008A1 (en) Tap for serving drinks
DE2921465A1 (en) Water meter outlet and stop valve screw connection - has collar on stop ledge, and valve cone shaft near disc seal
DE508300C (en) Tap with valve body arranged in the outlet sleeve
DE3744598C1 (en) Method and device for removing blockages in a conveyor line
DE69727907T2 (en) SPRAY
DE3152407A1 (en) Injector device,particulary for high pressure cleaners
DE3444053C1 (en) Injector dosing head
DE3742207A1 (en) BACKFLOW PREVENTORS, ESPECIALLY FOR INSTALLATION IN DRINKING WATER PIPES
DE3308230A1 (en) Apparatus, in particular for high-pressure cleaning devices
EP1798351A2 (en) Non-return valve
DE1550370B1 (en) Thermostatically controlled mixing valve
AT218445B (en) Device for cementing a borehole