CH424344A - Ashtray - Google Patents

Ashtray

Info

Publication number
CH424344A
CH424344A CH1193464A CH1193464A CH424344A CH 424344 A CH424344 A CH 424344A CH 1193464 A CH1193464 A CH 1193464A CH 1193464 A CH1193464 A CH 1193464A CH 424344 A CH424344 A CH 424344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
tube
hollow body
spring
shell
Prior art date
Application number
CH1193464A
Other languages
German (de)
Inventor
Rischik Markus
Original Assignee
Rischik Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rischik Markus filed Critical Rischik Markus
Priority to CH1193464A priority Critical patent/CH424344A/en
Publication of CH424344A publication Critical patent/CH424344A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  

  Aschenbecher    Die bekannten Aschenbecher, sie mögen noch so  geschmackvoll ausgebildet sein, bieten einen sehr  unästhetischen Anblick, sobald Asche und Zigaretten  stummel     daraufliegen.    Man hat daher schon oft ver  sucht, Aschenbecher zu entwickeln, deren Inhalt ver  deckt ist, aber bis jetzt ist es nicht gelungen eine an  sprechende Form zu finden. Ausserdem sind die be  kannten geschlossenen Aschenbecher unhandlich, las  sen sich nicht bequem benützen und wirken neben  den anderen auf einem Tisch aufgestellten Gegen  ständen meistens störend.  



  Die Erfindung     betrifft    nun einen Aschenbecher,  dadurch gekennzeichnet, dass er einen aus zwei Scha  len gebildeten, mit     Einwurföffnungen    versehenen Hohl  körper besitzt, von welchen die eine Schale abnehm  bar auf die andere gesteckt ist, und dass sich in der  unteren Schale eine kegelförmige, sich nach unten       aufweitende    Haube befindet, welche durch einen in  den Hohlkörper hineinragenden Stützteil feststehend  gehalten ist, während der Hohlkörper durch eine Fe  der nachgiebig nach oben gedrückt wird, so dass die  Haube mit ihrem unteren Rand auf der unteren Scha  le aufsteht und einen abgeschlossenen Raum bildet,  in den eingeworfene Abfälle durch Senken des Hohl  körpers entgegen dem Druck der Feder einfallen ge  lassen werden können.  



  Im folgenden werden an Hand der beiliegenden  Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des erfindungs  gemässen     Achenbechers        erläutert.     



  Auf der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 eine     Ständerausführung    des Aschenbechers,  teilweise geschnitten, und       Fig.    2 eine entsprechende Darstellung eines zum  Aufhängen an einer Decke bestimmten Aschenbe  chers.  



  Die dargestellten Aschenbecher bestehen in ihrem  zur Aufnahme der Asche und der Zigaretten- und Zi-         garrenstummel    bestimmten Teil aus je zwei halb  kugelförmigen Schalen 1 und 2, die     längs    eines     Meri-          diankreises        zusammensteckbar    sind, so dass sie zu  sammen eine vollkommene Kugelfläche     bilden.        Arre-          tierorgane    3     verhindern    ein     unbeabsichtigtes    Aus  einanderfallen der zusammengesteckten Schalen.  



  Die Wand der oberen Schalen 1 ist mit z. B. drei  gleichmässig verteilten     Durchbrechungen    4 versehen,  durch welche hindurch die Zigaretten oder Zigarren  zum     Abwerfen    der Asche eingeführt     oder    die Stum  mel und gebrauchte     Zündhölzer    eingeworfen werden  können. Etwas tiefer sind an den Schalen 1 Durch  brechungen 5 vorgesehen, z. B. ebenfalls drei, welche  umgebogene, horizontale Lappen 6     mit    aufgebogenen  Rändern aufweisen, auf welchen die glimmenden Zi  garetten oder Zigarren bloss abgestellt werden kön  nen.

      Der Ständer des Beispiels nach     Fig.    1 besteht aus  einem Fuss 7, von dessen Mitte ein Rohr 8     aufragt.          In    der Aschenbecherkugel dieses Beispiels ist ein  Stab 9 angeordnet, dessen unten aus der Kugel her  ausragendes Ende in das Rohr 8 eingesteckt ist.       Die    untere Schale 2 weist an ihrer tiefsten Stelle     eine     Führungshülse 10 für das Rohr 8 auf.  



  Ferner befindet sich in der unteren Schale 2 eine  kegelförmige, sich nach unten     aufweitende    Haube 11,  welche     mit    ihrem unteren Rand auf der Schale 2 auf  steht und welche in ihrem abgestumpften oberen Teil       eine    Durchgangsöffnung für den Stab 9 besitzt.  



  Die Haube 11 steht oben auf dem Rohr 8 auf.  Von oben stützt sich auf ihr eine den Stab 9 umgehen  de Druckfeder 12, deren oberes Ende gegen eine Ab  schlussscheibe des Stabes 9 drückt und diesen und  die ganze Aschenbecherkugel angehoben und die Hau  be 11 an die untere Schale 2     angedrückt    hält.  



  Durch einen Druck auf die Kugel von oben senkt  sich diese entgegen dem Druck der Feder 12, während      die Haube 11 auf dem Rohr 8 stehen bleibt. Dadurch  öffnet sich ein Spalt zwischen dem unteren Hauben  rand und unterer Schale, so dass alle     eingeworfenen          Rückstände    unter die Haube fallen. Lässt man die  Kugel los, wird sie durch die Feder 12 angehoben  und der Raum unter der Habe     abgeschlossen,    so dass  die schwelenden Stummel und Gluten darin rasch  erstickt werden.  



  Die Ausführung nach     Fig.    2 besitzt ein Hängerohr  13, das oben     mit    einer Ringschraube 14 versehen ist,  mittels welcher es an einer Decke befestigt werden  kann.  



  Die     kegelförmige    Schale 11     dieses    Beispiels hängt       mittels    ihres abgestumpften Teiles an dem     Stabe    16,  welcher die obere Schale 1 durchdringt und in das       Hängerohr    13     eingesteckt    ist. Die     Klemmschraube    15  dient zum Arretieren des Stabes 16 im Rohr 13 und  zum Einstellen des Abstandes der Kugel von der  Decke.  



  Auch bei diesem Beispiel stützt sich die Druck  feder 12, die um den     Stab    16 gelegt ist, auf die Haube  und drückt die Kugel nach oben. Genau wie beim  anderen Beispiel kann auch hier durch einen Druck  von oben auf die Kugel diese gegenüber der Haube 11  gesenkt werden, so dass die     eingeworfenen    Gegen  stände unter die Haube fallen, worauf sie nach dem  Loslassen der Kugel in dem Raum unter der Haube  eingeschlossen     werden.  



  Ashtrays The well-known ashtrays, however tastefully designed, offer a very unaesthetic sight as soon as ash and cigarettes are stubbed on them. Attempts have therefore often been made to develop ashtrays whose contents are concealed, but so far it has not been possible to find an appealing shape. In addition, the well-known closed ashtrays are unwieldy, are not easy to use and usually have a disruptive effect next to the other objects placed on a table.



  The invention now relates to an ashtray, characterized in that it has a hollow body formed from two shells and provided with insertion openings, from which one shell is removably plugged onto the other, and that in the lower shell there is a conical shape downward widening hood is located, which is held in place by a support part protruding into the hollow body, while the hollow body is pushed upwards by a spring, so that the lower edge of the hood rests on the lower shell and forms a closed space , in the thrown waste by lowering the hollow body against the pressure of the spring can fall ge.



  In the following two embodiments of the fiction, according to ashtray are explained with reference to the accompanying drawings.



  In the drawing: Fig. 1 shows a stand version of the ashtray, partially in section, and Fig. 2 shows a corresponding representation of an ashtray intended for hanging on a ceiling.



  The ashtrays shown consist in their part intended to hold the ash and the cigarette and cigar stubs of two semi-spherical shells 1 and 2, which can be plugged together along a meridian so that together they form a perfect spherical surface. Arresting organs 3 prevent the assembled shells from falling apart unintentionally.



  The wall of the upper shells 1 is covered with z. B. three evenly spaced openings 4 through which the cigarettes or cigars introduced to throw the ash or the stum mel and used matches can be thrown in. A little deeper are provided on the shells 1 breakthroughs 5, for. B. also three, which have bent, horizontal tabs 6 with upturned edges, on which the smoldering cigarettes or cigars can only be parked NEN.

      The stand of the example according to FIG. 1 consists of a foot 7 from the center of which a tube 8 protrudes. In the ashtray ball of this example, a rod 9 is arranged, the end of which protruding from the ball is inserted into the tube 8. The lower shell 2 has a guide sleeve 10 for the tube 8 at its lowest point.



  Furthermore, in the lower shell 2 there is a conical, downwardly widening hood 11, which stands with its lower edge on the shell 2 and which has a through opening for the rod 9 in its truncated upper part.



  The hood 11 stands on top of the pipe 8. From above it is based on a bypassing the rod 9 de compression spring 12, the upper end of which presses against a closing disk from the rod 9 and this and the whole ashtray ball is raised and the Hau be 11 is pressed against the lower shell 2.



  When the ball is pressed from above, it is lowered against the pressure of the spring 12, while the hood 11 remains on the tube 8. This opens a gap between the lower edge of the hood and the lower shell, so that all thrown residues fall under the hood. If you let go of the ball, it is lifted by the spring 12 and the space under the hat is closed, so that the smoldering stubs and gluten are quickly smothered in it.



  The embodiment according to FIG. 2 has a hanging tube 13 which is provided at the top with an eyebolt 14 by means of which it can be attached to a ceiling.



  The conical shell 11 of this example hangs by means of its truncated part on the rod 16 which penetrates the upper shell 1 and is inserted into the hanging tube 13. The clamping screw 15 is used to lock the rod 16 in the tube 13 and to adjust the distance between the ball and the ceiling.



  In this example, too, the compression spring 12, which is placed around the rod 16, is supported on the hood and pushes the ball upwards. Just like in the other example, pressure from above on the ball can lower it opposite the hood 11 so that the thrown objects fall under the hood, whereupon they are locked in the space under the hood after the ball is released .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aschenbecher, dadurch gekennzeichnet, dass er einen aus zwei Schalen gebildeten, mit Einwurföff- nungen versehenen Hohlkörper besitzt, von welchen die eine Schale abnehmbar auf die andere gesteckt ist, und dass sich in der unteren Schale eine kegelförmi- ge, sich nach unten aufweitende Haube befindet, wel che durch einen in den Hohlkörper hineinragenden Stützteil feststehend gehalten ist, während der Hohl- körper durch eine Feder nachgiebig nach oben ge drückt wird, The ashtray, characterized in that it has a hollow body formed from two shells and provided with insertion openings, of which one shell is removably plugged onto the other, and that a conical, downwardly widening body is located in the lower shell Hood is located, which is held stationary by a support part protruding into the hollow body, while the hollow body is pushed resiliently upwards by a spring, so dass die Haube mit ihrem unteren Rand auf der unteren Schale aufsteht und einen ab geschlossenen Raum bildet, in den eingeworfene Ab fälle durch Senken des Hohlkörpers entgegen dem Druck der Feder einfallen gelassen werden können. UNTERANSPRÜCHE 1. Aschenbecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichet dass die beiden Schalen zusammen eine Kugel bilden. so that the lower edge of the hood stands up on the lower shell and forms a closed space from which the thrown-in waste can be dropped by lowering the hollow body against the pressure of the spring. SUBClaims 1. Ashtray according to claim, characterized in that the two shells together form a sphere. 2. Aschendecher nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, gekennzeichet durch einen durch einen Fuss (7) und durch ein in die untere Schale (2) ein dringendes Rohr (8) gebildeten Ständer, auf welches Rohr sich die Haube (11) abstützt, und durch einen die Haube durchdringenden, in das Rohr (8) gesteck ten Stab (9), der durch eine ihn umgebende Feder (12) nach oben gegen die obere Schale (1) gedrückt wird. 3. 2. Ashtray according to claim or Un teran claim 1, gekennzeichet by a by a foot (7) and by an in the lower shell (2) an urgent tube (8) formed stand on which tube the hood (11) is supported, and through a hood penetrating, in the tube (8) steck th rod (9), which is pressed by a surrounding spring (12) up against the upper shell (1). 3. Aschenbecher nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an einer Decke zu befestigendes Hängerohr (13) und durch einen in dem Rohr einstellbar festgehaltenen, in die obere Schale (1) eindringenden Stab (16), an dessen unte rem Ende die Haube (11) befestigt ist und um wel chen eine Feder (12) gelegt ist, welche den Hohl körper nach oben drückt. Ashtray according to claim or sub-claim 1, characterized by a hanging tube (13) to be fastened to a ceiling and by a rod (16) which is adjustably held in the tube and penetrates into the upper shell (1), at the lower end of which the hood ( 11) is attached and around which a spring (12) is placed, which presses the hollow body upwards.
CH1193464A 1964-09-14 1964-09-14 Ashtray CH424344A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193464A CH424344A (en) 1964-09-14 1964-09-14 Ashtray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193464A CH424344A (en) 1964-09-14 1964-09-14 Ashtray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424344A true CH424344A (en) 1966-11-15

Family

ID=4378287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1193464A CH424344A (en) 1964-09-14 1964-09-14 Ashtray

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424344A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH424344A (en) Ashtray
DE2727516A1 (en) DEVICE FOR EXTINGUISHING SMILING OR BURNING OBJECTS
DE3240446A1 (en) Artificial Christmas tree
DE1632639A1 (en) Device for extinguishing tobacco embers
DE425258C (en) Device for stowing dry material in drying drums with simultaneous exit for the heating gas
DE821275C (en) Ashtray
AT204957B (en) Throw-in for garbage disposal systems
AT139153B (en) Extinguishing device for cigars and cigarettes.
DE1881454U (en) DEVICE FOR PLUGGING CIGARETTES BY HAND.
DE693038C (en) Funnel-shaped loeschnapf for cigars and cigarettes with two flaps that can be spread apart
AT140268B (en) Tobacco pipe or the like.
DE2428940A1 (en) GAME BOARD WITH GAME RETURN DEVICE
CH353200A (en) Ashtray
DE632978C (en) Target position
DE645081C (en) Device for powdering the inner surface of fire hoses
DE563051C (en) Method and device for reducing the caffeine content in coffee infusions
DE7100701U (en) DEVICE FOR ERASING CIGARS OR CIGARETTE STUMPS
DE7115507U (en) ELIMINATION FOR CIGARETTES AND CIGARS
DE7526075U (en) DEVICE TO RECEIVE CIGARETTE ASH, CIGARETTE STUMPS AND THE LIKE.
Nölke Der Planet Pluto und die Entwicklung des Sonnensystems
Hirsch Paracelsus u. Dr Schnitzler
DE1847928U (en) CABINET PIPE STORAGE.
Fiechtner Bela Bartok
CH150383A (en) Ashtray.
DE2026242A1 (en) Ashtray