CH423392A - Mechanical power translator - Google Patents

Mechanical power translator

Info

Publication number
CH423392A
CH423392A CH1208864A CH1208864A CH423392A CH 423392 A CH423392 A CH 423392A CH 1208864 A CH1208864 A CH 1208864A CH 1208864 A CH1208864 A CH 1208864A CH 423392 A CH423392 A CH 423392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
power converter
pressure plate
force
converter according
Prior art date
Application number
CH1208864A
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Hermann Ing Dr
Original Assignee
Rheinstahl Wanheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Wanheim Gmbh filed Critical Rheinstahl Wanheim Gmbh
Publication of CH423392A publication Critical patent/CH423392A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

       

      Mechanischer        Kraftübersetzer       Die Erfindung betrifft einen mechanischen Kraft  übersetzer,     insbesonders    für Reibungsstempel,  Spann-, Press-, Präge- oder     Stanzvorrichtungen,    mit  gegeneinander     verdrehbaren,    Lagerrillen zur Auf  nahme von     Wälzkörpern    aufweisenden Druckplatten.  



  Als Kraftübersetzer sind insbesondere Schrauben,  Keile und Hebel bekannt. Bei Schrauben und Keilen  geht der grösste Teil der aufgewendeten Kraft durch  Reibung verloren. Hebel haben dagegen den Nach  teil, dass sie sehr viel Raum einnehmen. Sie sind da  her in vielen Fällen nicht anwendbar.  



  Die     Erfindung    bezweckt einen mechanischen  Kraftübersetzer, dem die Nachteile der bekannten  Kraftübersetzer nicht     anhaften.    Gemäss der Erfin  dung ist der Kraftübersetzer dadurch gekennzeichnet,  dass die Lagerrillen jeweils nur bis zur Hälfte ihres  Umfanges mit     Wälzkörpern    ausgefüllt sind.  



  Vorzugsweise sind die Lagerrillen für die     Wälz-          körper    als Schraubengänge ausgebildet. Die Druck  platten besitzen zweckmässig mehrere     konzentrisch          ineinanderliegende    Lagerrillen gleicher Steigung für  die Kugel- oder Rollenlager. Die schraubenartig aus  gebildeten Lagerrillen sind dabei zweckmässig derart  versetzt angeordnet, dass die Lagerbelastung nahezu       gleichmässig    auf den gesamten Umfang der Druck  platten verteilt wird.  



  Um grössere Hubhöhen zu erzielen, kann der     er-          findungsgemässe    Kraftübersetzer drei oder mehr ge  geneinander     verdrehbare,    mit Gewindegängen und  sich darauf abstützenden Wälzkörpern versehene  Druckplatten aufweisen, die zweckmässig mit An  schlägen und     Mitnehmern    in einer solchen Anord  nung versehen sind, dass jeweils nach erfolgter Um  drehung der einen Druckplatte die nächstfolgende  Druckplatte durch Anschlag mitgenommen wird. Es  lassen sich auf diese Weise praktisch beliebig viele    Druckplatten in einem Kraftübersetzer     zusammenfas-          sen,    die nacheinander verspannt werden.

   Die Zwi  schenplatten können bei diesen Ausführungen auf  ihren beiden Seiten mit Gewindegängen unterschied  licher Steigung versehen sein. Zur     Sicherung    gegen  Zurückdrehen der verspannten Druckplatte kann  eine Sperre, z. B. ein     Klinkengesperre    oder ein     Frei-          laufgesperre,    vorgesehen sein. Das Zurückdrehen der  Druckplatte bei gelöster Sperre kann durch eine       Rückholfeder    unterstützt werden.  



  Der erfindungsgemässe     Kraftübersetzer    ist über  all dort anwendbar, wo das Problem besteht, sehr  hohe Spann- oder Druckkräfte     aufzubringen.    Er eig  net sich insbesondere für die Verwendung bei Rei  bungsstempeln, wie sie insbesondere im Grubenaus  bau verwendet werden, bei     Grubenstempel-Setzvor-          richtungen,    Spann-, Press-, Präge- oder     Stanzvorrich-          tungen,    bei Wagenhebern, Abzugsvorrichtungen und       dgl.     



  Sofern der Kraftübersetzer bei Stempeln Verwen  dung findet, kann er im Schloss derselben so ange  ordnet werden, dass er mit Hilfe eines Drehmoment  schlüssels oder eines     ansetzbaren,    tragbaren Druck  mittelmotors betätigt werden kann. Der Kraftüber  setzer kann aber auch als ein am Stempel o. dgl. an  setzbares, tragbares Handgerät ausgebildet sein, mit  dessen Hilfe ein Spannelement des Schlosses, z. B.  ein Keil, in Spannstellung gedrückt oder gezogen  wird. In diesem Fall kann mit einem einzigen Kraft  übersetzer eine Vielzahl von Stempeln, die in einem  Betriebspunkt eingesetzt sind, bedient werden.  



  Der erfindungsgemässe Kraftübersetzer kann mit  Vorteil auch bei hydraulischen Hochdruckpressen  Verwendung finden. In diesem Fall kann die Anord  nung so getroffen sein, dass der     Kraftübersetzer     selbst den Kolben der Hochdruckpresse bildet.      Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der       Erfindung.    Es zeigen:       Fig.    1 den     Kraftübersetzer    gemäss der Erfindung  in Ansicht;       Fig.    2 die untere Druckplatte des Kraftüberset  zers gemäss     Fig.    1 bei abgenommener oberer Druck  platte;

         Fig.    3 einen aus drei Druckplatten bestehenden  Kraftübersetzer gemäss der     Erfindung    in     Ansicht;          Fig.4    die Anwendung des     erfindungsgemässen     Kraftübersetzers bei einer Prägepresse oder     Stanz-          vorrichtung;          Fig.    5 die     Anordnung    gemäss     Fig.    4 in abgewan  delter Form;

         Fig.    6 die Anwendung des     Kraftübersetzers        ge-          mäss        Fig.    1 und 2 bei einem Schraubstock;       Fig.    7 den     Kraftübersetzer    gemäss     Fig.    1 und 2  im     Schloss    eines Stempels;       Fig.    8 den erfindungsgemässen     Kraftübersetzer    in  Verbindung mit einer Spannvorrichtung für Werk  zeugmaschinen;       Fig.    9 den     erfindungsgemässen    Kraftübersetzer in  Verbindung mit einer     hydraulischen    Höchstdruck  presse.

    



  Der Kraftübersetzer gemäss den     Fig.    1 und 2  weist zwei Druckplatten 1 und 2 auf, die mit zwei  korrespondierenden, um 180  gegeneinander versetz  ten konzentrischen Lagerrillen 3 und 4 versehen sind,  welche nach Art von Gewindegängen ausgebildet  sind und gleiche Steigung besitzen. Die Lagerrillen 3  und 4 sind bis zum halben Umfang mit     Kugeln    5 ge  füllt, die in Käfigen angeordnet sein können.  



  Wird die obere Druckplatte 1 um 360  (eine Um  drehung) gedreht, dann wandern die Kugeln 5 in den       Lagerrillen    3 und 4 nur um 180  (halbe Umdrehung).  In jeder Stellung     stützen    sich die Druckplatten 1 und  2 über den gesamten Umfang aufeinander ab, da sich  die     in    den versetzten Lagerrillen liegenden Kugelrei  hen     jeweils    zu einem Kugelkranz ergänzen. Bei einer  Umdrehung hebt sich die obere Druckplatte 1 um die  volle Steigung des Gewindeganges an, wodurch bei  verspannten Druckplatten ein entsprechend hoher  Druck erzeugt wird.  



  Wie erwähnt, entspricht die Hubhöhe des Kraft  übersetzers einer Gewindesteigung. Um eine grössere  Hubhöhe zu erzielen, können     erfindungsgemäss    drei  oder mehr Druckplatten in einem Kraftübersetzer       zusammengefasst    werden. Die     Fig.    3 zeigt eine Aus  führung, bei der der     Kraftübersetzer    drei Druckplat  ten aufweist. Zwischen der oberen Druckplatte 1 und  der unteren Druckplatte 2 ist eine Druckplatte 7 an  geordnet, die auf beiden Seiten mit als Lagerrillen für  die Kugelreihen ausgebildeten Gewindegängen ent  sprechend der Anordnung gemäss den     Fig.    1 und 2  versehen ist.

   Die obere Druckplatte 1 weist einen       Mitnehmer    8 auf, der mit einem Anschlag 9 der mitt  leren Druckplatte zusammenarbeitet. Wenn die obere  Druckplatte 1 eine Umdrehung ausgeführt hat,  schlägt der     Mitnehmer    8 an dem Anschlag 9 an und  nimmt bei der nächsten Umdrehung die mittlere    Druckplatte 7 mit. Auf diese Weise wird eine Ver  doppelung der Hubhöhe erreicht.     Selbstverständlich     ist es möglich, zwischen den Druckplatten 1 und 2  mehr als nur eine mittlere Druckplatte 7 anzuordnen,  die durch die Wirkung der Anschläge und     Mitnehmer     nacheinander zur Umdrehung gebracht werden.  



  Da durch die rollende Reibung der Reibungsfak  tor erheblich herabgesetzt wird, hat für den     Fall,    dass  die untere Druckplatte durch Reibung oder andere  geeignete Mittel am Verdrehen gehindert ist, die  obere Druckplatte 1     bzw.    die Zwischenplatte 7 das  Bestreben, sich unter Wirkung der aufgebrachten  Drücke zurückzudrehen. Dies kann durch nicht dar  gestellte Sperren, z. B.     Klinkengesperre,        Freilaufge-          sperre,    o. dgl. verhindert werden. Wird die Sperre  gelöst, so laufen die genannten Elemente des Kraft  übersetzers, gegebenenfalls durch Federkraft unter  stützt, in die Ausgangsstellung zurück. Dies ist von  besonderer Bedeutung bei Verwendung des Kraft  übersetzers für Grubenstempel.

   Bei Grubenstempeln  wird die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass  beim Lösen des Schlosses nicht die obere Druckplatte  zurückläuft, sondern die untere Druckplatte, unter  stützt durch Federkraft, nachläuft.  



       Fig.    4 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäs  sen Kraftübersetzers bei einer Prägepresse oder       Stanzvorrichtung.     



  Der gemäss     Fig.    1 und 2 ausgebildete Kraftüber  setzer 10 ist in einem Bär 11 gelagert. Auf den Kraft  übersetzer 10 wirkt eine mit ihm drehbar verbundene  und bei 12a rollend gelagerte Spindel 12 ein, die  zweckmässig die gleiche Steigung besitzt wie der  Kraftübersetzer 10. Beim Prägevorgang wird die  Spindel 12 mittels eines Drehgriffes 12b soweit nach  unten gedreht, bis die mit dem Bär 11 verbundene  Matrize 13 auf dem Werkstück 14 fest aufsitzt. Dann  wird von aussen ein Handgriff in Löcher 15 der  oberen Druckplatte des Kraftübersetzers gesteckt und  damit der Kraftübersetzer angezogen. Nach dem Prä  gevorgang wird der Kraftübersetzer 10 in die Aus  gangsstellung zurückgedreht und dadurch die Spindel  12 entlastet.  



  Wird die Prägepresse als Stanze verwendet, so  wird nach dem ersten     Stanzhub    des Kraftübersetzers  10 dieser zurückgedreht und die Spindel 12     an-          schliessend    mittels des Handgriffes 12b nachgestellt.  Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.  



  Zwischen dem Kraftübersetzer 10 und der Spin  del 12 kann ein nicht dargestelltes lösbares Freilauf  getriebe angeordnet werden. Beim Zurückdrehen des  Kraftübersetzers nimmt dann das     Freilaufgetriebe    die  Spindel 12 um den gleichen Betrag mit, so dass sich  ein besonderes Nachstellen der Spindel erübrigt.  Diese Anordnung setzt allerdings voraus, dass beim  Zurückdrehen des Kraftübersetzers die Spindel 12  entlastet wird. In diesem Fall kann eine Vorrichtung  gemäss     Fig.    5 verwendet werden.  



  Die Presse ist bei dieser Ausführungsform mit  drei Schleppstangen 16, 17 und 18 versehen, die in  dem Gestell 22a der Presse längsverschiebbar sind.      Mit der Schleppstange 18 ist der Kraftübersetzer 24  mittels eines Rollenlagers 18a drehbar verbunden.  Den Schleppstangen 16, 17, 18 sind Klemmsperren  19, 20 und 21 zugeordnet, die nach Art von     verkan-          tungsbügeln    ausgebildet sind. Diese Klemmsperren  verhindern in der Arbeitsstellung ein Verschieben  der Schleppstangen nach oben, lassen jedoch ein  Verschieben nach unten zu. Der Arbeitsvorgang mit  dieser Vorrichtung verläuft wie folgt:  Die Klemmsperren 19, 20 und 21 werden gelöst,  so dass der mit Werkzeugen versehene Bär 22 auf  das Werkstück geschoben werden kann. Dann wer  den die Klemmsperren wieder in Arbeitsstellung ge  bracht.

   Mittels eines in die Löcher 23 des Kraftüber  setzers 24 gesteckten Handgriffes wird der erste  Arbeitshub des Kraftübersetzers ausgeführt. Die da  bei entstehende Gegenkraft wird von der Schlepp  stange 18 aufgenommen. Wird der Kraftübersetzer  24 nach dem 1. Arbeitshub     zurückgedreht,    dann ver  lagert sich die Gegenkraft auf die Schleppstangen 16  und 17, die durch die Klemmsperren am Verschieben  gehindert sind. Gleichzeitig wird die Klemmstange 18  um ein Stück nach unten gezogen.  



  Dieses Arbeitsspiel kann beliebig oft wiederholt  werden. Selbstverständlich ist es möglich, die  Schleppstange 18 durch eine Gewindespindel zu er  setzen. Zur     Erleichterung    des     Zurückdrehens    kann es       zweckmässig    sein, zwischen dem     Freilaufgetriebe    und  dem Kraftübersetzer einen Zwischenring anzuordnen,  der derart ausgebildet ist, dass der Kraftübersetzer  erst ein kleines Stück zurückgedreht werden kann,  bevor der Freilauf die Spindel mitnimmt. Der gleiche  Zwischenring kann auch bei Pressen mit Schlepp  stangen vorgesehen werden.  



  Das in     Fig.    5 vorgesehene mechanische     Gesperre     kann auch durch hydraulische Sperrzylinder ersetzt  werden.  



       Fig.    6 zeigt den Kraftübersetzer gemäss der Er  findung in Verbindung mit einem Schraubstock. Auf  der Spindel 25 des schematisch dargestellten  Schraubstockes ist der Kraftübersetzer 26 angeord  net. Der Schraubstock wird wie üblich mit Hilfe eines  Griffes 27 angezogen. Anschliessend wird der Kraft  übersetzer 26 mit Hilfe des Griffes 26a betätigt,  wodurch ein sehr hoher     Anpressdruck    erzielt werden  kann.  



       Fig.    7 zeigt den Kraftübersetzer in einem     Stem-          pelschloss.    Mit 29 ist der im Schloss reibungsschlüs  sig festgelegte Innenstempel, mit 34 der Schlossring,  mit 25 eine am Innenstempel anliegende Klemm  platte, mit 28 der Schlosskeil und mit 32 eine zwi  schen dem Schlosskeil und dem Kraftübersetzer 31  liegende Reibplatte bezeichnet.  



  Um den Innenstempel 29 in der gewünschten  Auszugsstellung reibungsschlüssig im Schloss festzu  legen, wird zunächst der Keil 28 in das Schloss einge  trieben. Hierdurch wird bereits ein erheblicher  Klemmdruck erzeugt. Anschliessend wird mittels  eines     Drehmomentschlüssels    oder eines tragbaren       Pressluftmotors,    der auf einen Vierkant 31a des    Kraftübersetzers aufgesetzt wird, der mit einem     Klin-          kengesperre    30 versehene Kraftübersetzer betätigt.  Auf diese Weise lassen sich sehr hohe und     gleich-          mässige    Setzlasten erzielen.  



       Soll    der Stempel geraubt werden, so wird der Keil  28 zurückgeschlagen. Dadurch wird der     Reibungs-          schluss    zwischen dem Kraftübersetzer 31 und der  Reibungsplatte 32 gelöst, so dass eine nicht gezeich  nete Feder dem Unterteil des Kraftübersetzers 31 in  die Ausgangsstellung nachziehen kann.  



  Anstelle der in     Fig.    7 beschriebenen Anordnung  ist es möglich, den Keil des dort dargestellten Gru  benstempels auch mit Hilfe einer Vorrichtung, die  dem Funktionsprinzip nach der Ausführungsform  gemäss     Fig.    4 oder 5 entspricht, in das Schloss hin  einzudrücken oder hineinzuziehen. In diesem Fall  kann der Kraftübersetzer als ein tragbares Handgerät  ausgebildet sein, was lediglich für den     Verspannungs-          vorgang    an den Stempel angesetzt wird. Dadurch  wird vermieden, dass jeder Grubenstempel mit einem  eigenen Kraftübersetzer ausgerüstet werden muss.  



       Fig.    8 zeigt den Kraftübersetzer in Verbindung  mit einer Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen.  Die Spannvorrichtung ist von üblicher     Ausführung.     Auf dem Spannbolzen 36 ist zwischen der Spannmut  ter 37 und der Klemmbacke 38 der Kraftübersetzer  33 angeordnet. Die Spannvorrichtung wird mittels  eines Mutternschlüssels in üblicher Weise angezogen.  Anschliessend wird der Kraftübersetzer 33 von Hand  oder maschinell betätigt, wodurch sehr hohe Spann  drücke erzielt werden können.  



       Fig.    9 zeigt eine hydraulische Hochdruckpresse.  Sie besteht aus einem     Presszylinder    39, in dem ein  Presskolben 40 gegen die Kraft einer Feder 41 unter  Erhöhung des Druckes     in    der Presskammer 42 ver  schiebbar ist. Der Presskolben weist an seinem einen  Ende einen Kraftübersetzer 43 auf. Die eine Druck  platte des Kraftübersetzers ist mit dem Kolben 40  und die andere mit einem     Vierkantansatz    44 verbun  den. Die Betätigung des Kraftübersetzers erfolgt mit  tels eines Momentschlüssels oder eines     Druckmittel-          motors,    der auf den Vierkant 44 aufgesetzt wird.



      Mechanical force translator The invention relates to a mechanical force translator, in particular for friction stamps, clamping, pressing, embossing or punching devices, with mutually rotatable bearing grooves for receiving rolling elements having pressure plates.



  In particular, screws, wedges and levers are known as force translators. With screws and wedges, most of the force used is lost through friction. Levers, on the other hand, have the disadvantage that they take up a lot of space. They are therefore not applicable in many cases.



  The invention aims at a mechanical power transmission which does not have the disadvantages of the known power transmission. According to the invention, the power converter is characterized in that the bearing grooves are each filled with rolling elements only up to half of their circumference.



  The bearing grooves for the rolling elements are preferably designed as screw threads. The pressure plates expediently have several concentrically nested bearing grooves of the same pitch for the ball or roller bearings. The screw-like bearing grooves are expediently offset in such a way that the bearing load is almost evenly distributed over the entire circumference of the pressure plates.



  In order to achieve greater lift heights, the force transducer according to the invention can have three or more pressure plates which can be rotated against one another, are provided with threads and rolling elements supported thereon, which are expediently provided with stops and drivers in such an arrangement that each rotation of one pressure plate, the next pressure plate is taken along by a stop. In this way, practically any number of pressure plates can be combined in a force intensifier, which are clamped one after the other.

   The inter mediate plates can be provided with different pitch on both sides of these designs with threads. To secure against turning back the tensioned pressure plate, a lock such. B. a ratchet lock or a freewheel lock can be provided. The turning back of the pressure plate when the lock is released can be supported by a return spring.



  The force intensifier according to the invention can be used wherever there is a problem of applying very high clamping or compressive forces. It is particularly suitable for use with friction stamps, such as those used in pit construction, with pit stamp setting devices, clamping, pressing, embossing or punching devices, with jacks, pull-off devices and the like.



  If the power converter is used for stamps, it can be arranged in the lock of the same so that it can be operated using a torque wrench or an attachable, portable pressure motor. The Kraftüber setter can also be designed as an on the stamp o. The like. To attachable, portable handheld device, with the help of which a clamping element of the lock, z. B. a wedge is pushed or pulled in the clamping position. In this case, a number of punches that are used in one operating point can be operated with a single force translator.



  The power converter according to the invention can also be used with advantage in hydraulic high-pressure presses. In this case, the arrangement can be such that the force transducer itself forms the piston of the high-pressure press. The drawing shows exemplary embodiments of the invention. The figures show: FIG. 1 the force transducer according to the invention in view; Fig. 2 shows the lower pressure plate of the force transducer according to Figure 1 with the upper pressure plate removed;

         3 shows a force intensifier according to the invention consisting of three pressure plates in a view; 4 shows the application of the force transmission according to the invention in an embossing press or punching device; FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 in a modified form;

         6 shows the application of the power transmission according to FIGS. 1 and 2 in a vice; 7 shows the power transmission according to FIGS. 1 and 2 in the lock of a stamp; 8 shows the power converter according to the invention in connection with a clamping device for machine tools; 9 shows the power transmission according to the invention in connection with a hydraulic high pressure press.

    



  The power converter according to FIGS. 1 and 2 has two pressure plates 1 and 2, which are provided with two corresponding, 180 mutually offset concentric bearing grooves 3 and 4, which are designed in the manner of threads and have the same pitch. The bearing grooves 3 and 4 are filled up to half the circumference with balls 5, which can be arranged in cages.



  If the upper pressure plate 1 is rotated 360 (one rotation), then the balls 5 move in the bearing grooves 3 and 4 only by 180 (half a rotation). In each position, the pressure plates 1 and 2 are based on each other over the entire circumference, since the Kugelrei hen lying in the offset bearing grooves complement each other to form a ball ring. With one revolution, the upper pressure plate 1 is raised by the full pitch of the thread, whereby a correspondingly high pressure is generated when the pressure plates are clamped.



  As mentioned, the lifting height of the power converter corresponds to a thread pitch. In order to achieve a greater lifting height, three or more pressure plates can be combined in a force intensifier according to the invention. Fig. 3 shows an imple mentation in which the power converter has three Druckplat th. Between the upper pressure plate 1 and the lower pressure plate 2, a pressure plate 7 is arranged, which is provided on both sides with threads designed as bearing grooves for the rows of balls accordingly to the arrangement shown in FIGS.

   The upper pressure plate 1 has a driver 8 which cooperates with a stop 9 of the middle pressure plate. When the upper pressure plate 1 has made one revolution, the driver 8 strikes against the stop 9 and takes the middle pressure plate 7 with it during the next revolution. In this way, the lifting height is doubled. Of course, it is possible to arrange more than just one central pressure plate 7 between the pressure plates 1 and 2, which are caused to rotate one after the other by the action of the stops and drivers.



  Since the rolling friction of the Reibungsfak tor is significantly reduced, in the event that the lower pressure plate is prevented from rotating by friction or other suitable means, the upper pressure plate 1 or the intermediate plate 7 endeavors to move under the action of the pressures applied to turn back. This can not be presented by locks, z. B. ratchet lock, freewheel lock, o. The like. Be prevented. If the lock is released, the above-mentioned elements of the power converter, possibly supported by spring force, run back into the starting position. This is of particular importance when using the power translator for pit punches.

   In the case of pit punches, the arrangement is expediently made so that when the lock is released, the upper pressure plate does not run back, but the lower pressure plate, supported by spring force, continues to run.



       Fig. 4 shows the application of the force converter according to the invention in an embossing press or punching device.



  The trained according to FIGS. 1 and 2 Kraftüber setter 10 is mounted in a bear 11. On the power translator 10 acts a rotatably connected to it and rolling mounted at 12a spindle 12, which appropriately has the same pitch as the power translator 10. During the embossing process, the spindle 12 is rotated by means of a rotary handle 12b down until the with the Bear 11 connected die 13 is firmly seated on the workpiece 14. Then a handle is inserted from the outside into holes 15 of the upper pressure plate of the power converter and thus the power converter is tightened. After the embossing process, the power converter 10 is rotated back into the starting position, thereby relieving the spindle 12.



  If the embossing press is used as a punch, after the first punching stroke of the power converter 10, it is turned back and the spindle 12 is then readjusted by means of the handle 12b. This process can be repeated as often as required.



  A releasable freewheel gear, not shown, can be arranged between the power converter 10 and the Spin del 12. When the power converter is turned back, the freewheel gear then takes the spindle 12 with it by the same amount, so that special readjustment of the spindle is unnecessary. However, this arrangement presupposes that the spindle 12 is relieved when the power converter is turned back. In this case a device according to FIG. 5 can be used.



  In this embodiment, the press is provided with three tow bars 16, 17 and 18 which are longitudinally displaceable in the frame 22a of the press. The power converter 24 is rotatably connected to the tow bar 18 by means of a roller bearing 18a. The tow bars 16, 17, 18 are assigned clamping locks 19, 20 and 21 which are designed in the manner of canting brackets. In the working position, these clamp locks prevent the tow bars from being moved upwards, but allow them to be moved downwards. The operation with this device is as follows: The clamping locks 19, 20 and 21 are released so that the bear 22 provided with tools can be pushed onto the workpiece. Then who brought the clamp locks back into working position.

   By means of a handle inserted into the holes 23 of the force converter 24, the first working stroke of the force converter is carried out. The counter force that arises there is taken up by the tow bar 18. If the power converter 24 is rotated back after the 1st working stroke, then the counterforce is stored on the tow bars 16 and 17, which are prevented from moving by the clamp locks. At the same time, the clamping rod 18 is pulled down a little.



  This work cycle can be repeated as often as required. Of course, it is possible to put the tow bar 18 through a threaded spindle to it. To facilitate the turning back, it can be useful to arrange an intermediate ring between the freewheel gear and the power converter, which is designed so that the power converter can only be turned back a little before the freewheel takes the spindle with it. The same intermediate ring can also be used for presses with tow bars.



  The mechanical lock provided in FIG. 5 can also be replaced by hydraulic lock cylinders.



       Fig. 6 shows the power converter according to the invention in connection with a vice. On the spindle 25 of the vise shown schematically, the power converter 26 is net angeord. The vice is tightened using a handle 27 as usual. The power converter 26 is then actuated with the aid of the handle 26a, whereby a very high contact pressure can be achieved.



       Fig. 7 shows the power transmission in a piston lock. With 29 in the lock friction-locked inner ram, with 34 the lock ring, with 25 a clamping plate resting on the inner ram, with 28 the lock wedge and with 32 a between the lock wedge and the force converter 31 lying friction plate designated.



  To lay the inner ram 29 in the desired extended position in the lock with friction fit, the wedge 28 is first driven into the lock. This already generates a considerable clamping pressure. Subsequently, by means of a torque wrench or a portable compressed air motor, which is placed on a square 31a of the power converter, the power converter provided with a ratchet lock 30 is actuated. In this way, very high and even setting loads can be achieved.



       If the stamp is to be stolen, the wedge 28 is knocked back. As a result, the frictional connection between the force converter 31 and the friction plate 32 is released, so that a spring, not shown, can pull the lower part of the force converter 31 into the starting position.



  Instead of the arrangement described in FIG. 7, it is possible to push the wedge of the Gru benstempels shown there into the lock with the help of a device which corresponds to the functional principle of the embodiment according to FIG. 4 or 5. In this case, the force transducer can be designed as a portable hand-held device, which is only attached to the stamp for the tensioning process. This avoids having to equip each pit punch with its own power transmission.



       Fig. 8 shows the power transmission in connection with a clamping device for machine tools. The clamping device is of the usual design. On the clamping bolt 36 between the Spannmut ter 37 and the clamping jaw 38 of the power converter 33 is arranged. The clamping device is tightened in the usual way by means of a wrench. Then the power converter 33 is operated by hand or by machine, whereby very high clamping pressures can be achieved.



       Fig. 9 shows a high pressure hydraulic press. It consists of a press cylinder 39 in which a press piston 40 can be pushed against the force of a spring 41 while increasing the pressure in the press chamber 42. The press piston has a force transducer 43 at one end. The one pressure plate of the booster is connected to the piston 40 and the other with a square neck 44 verbun the. The power converter is actuated by means of a torque wrench or a pressure medium motor that is placed on the square 44.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mechanischer Kraftübersetzer, insbesondere für Reibungsstempel, Spann-, Press-, Präge- oder Stanz- vorrichtungen, mit gegeneinander verdrehbaren, Lagerrillen zur Aufnahme von Wälzkörpern aufwei senden Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillen (3, 4) jeweils nur bis zur Hälfte ihres Umfanges mit Wälzkörpern ausgefüllt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Kraftübersetzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen Zurück drehen der verspannten Druckplatte eine Sperre vor gesehen ist. 2. PATENT CLAIM Mechanical power transmission, in particular for friction stamps, clamping, pressing, embossing or punching devices, with mutually rotatable bearing grooves for receiving rolling elements aufwei send pressure plates, characterized in that the bearing grooves (3, 4) each only up to half their circumference are filled with rolling elements. SUBClaims 1. Power converter according to claim, characterized in that to secure against turning back the tensioned pressure plate a lock is seen in front. 2. Kraftübersetzer nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Klinkengesperre oder Freilaufgesperre als Sperre vorgesehen ist. 3. Kraftübersetzer nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zum Zurückdrehen der Druckplatte bei gelöster Sperre eine Rückholfeder vorgesehen ist. Power converter according to dependent claim 1, characterized in that a ratchet lock or freewheel lock is provided as a lock. 3. Power converter according to dependent claim 1, characterized in that a return spring is provided for turning back the pressure plate when the lock is released. 4. Kraftübersetzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von drei oder mehr gegeneinander verdrehbaren Druckplatten die Zwischenplatten (7) mit Gewindegängen unterschied licher Steigung versehen sind. 4. Power converter according to claim, characterized in that when three or more mutually rotatable pressure plates are arranged, the intermediate plates (7) are provided with threads of different pitch.
CH1208864A 1963-09-24 1964-09-17 Mechanical power translator CH423392A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036178 1963-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423392A true CH423392A (en) 1966-10-31

Family

ID=7404837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208864A CH423392A (en) 1963-09-24 1964-09-17 Mechanical power translator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH423392A (en)
GB (1) GB1069909A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901377D0 (en) * 1989-01-21 1989-03-15 Jtr Controls Ltd Vices
GB8902181D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Intersurgical Guernsey Ltd Axial displacement through relative rotation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069909A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017595B3 (en) Precision cutting press for producing precision cut parts of metal strip, has cross bars that are pressed against flange and plunger by force of respective cylinders during power stroke and are long such that bars support tool at pins
DE3046680C2 (en) Clamping device for a tool on a hollow tool spindle
EP0891235A1 (en) Precision blanking press with knife-edged ring and counter cylinder
WO2001000396A2 (en) Device for finely cutting workpieces from a material
DE102009017626B3 (en) Precision cutting press
CH423392A (en) Mechanical power translator
DE19940701A1 (en) Rotary press
DE15443C (en) Combined screw and toggle press
DE10215003A1 (en) Hydraulic press used for deep drawing operations has press body connected to two columns in each of three piston and cylinder assemblies
DE2503430A1 (en) PUNCHING PRESS WITH FEEDING AND DISPENSING DEVICE FOR THE WORKS TO BE PUNCHED
DE7145135U (en) Multi-cylinder forging press
DE813537C (en) Multi-part metal pit stamp
EP3274162A1 (en) Rotary press comprising at least one compression roll station mountable on a support plate, and method for attaching and detaching the compression roll station
CH344887A (en) Power chuck to be connected to a power chuck
DE141926C (en)
DE64871C (en) Knuckle-joint press with back gear always rotating in the same direction, adjustable load and ejector
DE2103943B2 (en) Quick clamping device for upper tools on presses
DE1459394A1 (en) Hydraulic steering device
DE118218C (en)
AT224051B (en) Removable hydraulic clamping device
DE843364C (en) Eccentric press, especially for long strokes
DE114784C (en)
DE919642C (en) Setting device for pit stamp
DE2124625C (en) Jig
DE56711C (en) Rotating bolt, rivet or similar press