CH422655A - Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock - Google Patents

Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock

Info

Publication number
CH422655A
CH422655A CH1216964A CH1216964A CH422655A CH 422655 A CH422655 A CH 422655A CH 1216964 A CH1216964 A CH 1216964A CH 1216964 A CH1216964 A CH 1216964A CH 422655 A CH422655 A CH 422655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit element
dependent
oscillation
damping circuit
tuning fork
Prior art date
Application number
CH1216964A
Other languages
German (de)
Inventor
Baumgartner Werner
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Priority to CH1216964A priority Critical patent/CH422655A/en
Priority to CH5065A priority patent/CH458218A/en
Publication of CH422655A publication Critical patent/CH422655A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Vorrichtung zum vorübergehenden    Stillsetzen   des Sekundenzeigers    in      einer   elektrischen    Uhr   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vor- übergehenden    Stillsetzen   des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr, welche einen elastischen Schwinger als Zeitnormal, eine durch eine Stromquelle gespeiste Schaltungsanordnung für die Aufrechterhaltung der Schwingung des elastischen Schwingers und ferner ein zwischen dem elastischen Schwinger und einem die Zeiger antreibenden Räderwerk angeordnetes mechanisches    Kraftübertragungssystem   aufweist. 



  Eine bekanntgewordene Uhr dieser Art besitzt eine Stimmgabel, die an den Zinken Permanentmagnete trägt. Einer dieser Magnete induziert durch seine Schwingungen in einer    Abfühlspule   eine Wechselspannung, welche zur Steuerung eines mit Antriebsspulen verbundenen Transistors verwendet wird. Die    Abfühlspule   und die Antriebsspulen sind derart fest angeordnet, dass sich die erforderliche Wechselwirkung zwischen den Spulen und den schwingenden Permanentmagneten einstellt. Die Aufrechterhaltung der    Schwingungen   der Stimmgabel ist durch die Verstärkungseigenschaft des Transistors und eine den Transistor speisende Gleichstromquelle sichergestellt.

   Die Umwandlung der Schwingungsbewegung in eine Drehbewegung wird hierbei mit Vorteil mit Hilfe einer an der einen Zinke der Stimmgabel    befestigten   Klinke vorgenommen, die mit einem auf einer Welle des die Zeiger antreibenden Räderwerkes sitzenden Klinkenrad zusammenwirkt. 



  Bei Präzisionsuhren ist es ganz allgemein von wesentlicher Bedeutung,    dass   sich der Sekundenzeiger nach Belieben    stillsetzen   lässt. Dieses Ziel könnte im Falle einer Uhr mit einem elektrisch angeregten elastischen Schwinger auf rein mechanischem Wege erreicht werden, beispielsweise mit einem die Schwingungsamplitude der Stimmgabel reduzierenden    Dämpfungsorgan.   Der Nachteil derartiger    Dämp-      fungsmittel      liegt   in der Schwierigkeit der präzisen Justierung eines solchen    Dämpfungsorgans   bei der Montage und vor allem bei einer Reparatur der Uhr. 



  Die Erfindung hat die Schaffung einer einfachen und unempfindlichen    Stillsetzungsvorrichtung   zum Ziel. Gemäss der Erfindung wird dieses Problem durch ein dämpfendes    Stromkreiselement   gelöst, welches sich durch einen von Hand    betätigbaren   Schalter zu der genannten Schaltungsanordnung    hinzuschalten      lässt   und welches derart dimensioniert ist, dass der elastische Schwinger über die Dauer der    Anschaltung   des dämpfenden    Stromkreiselementes   eine zum aktiven Betätigen des mechanischen    übertragungssys-      tems   nicht ausreichende Schwingung reduzierter Amplitude ausführt. 



  Mit besonderem Vorteil ist das genannte Stromkreiselement eine    Germaniumdiode,   die mit einem    in   Reihe geschalteten Schliesskontakt zu mindestens einer Spule der die Schwingung des elastischen Schwingers aufrechterhaltenden Schaltungsanordnung parallel geschaltet ist. 



  Die Zeichnung veranschaulicht in    Fig.   1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht und in    Fig.   2    ein   Schaltschema eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes, bei welchem ein Schliesskontakt für das Anschalten einer Diode beim Betätigen der mechanischen    Zeigerverstellungseinrichtung   automatisch geschlossen wird. 



  Die Werkplatte der Uhr ist bei 1 andeutungsweise dargestellt. Auf dieser Platte ist mit zwei Schrauben 3 und 4 eine Stimmgabel 2 derart befestigt, dass diese frei schwingen kann. Die an den    Zinkenenden   der Stimmgabel sitzenden Permanentmagnete sind mit 5 und 6 bezeichnet. Mit Halteplättchen 7 und 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind    Spulenkörper   9 und 10 fest verbunden. Diese tragen Spulen    L1,   L2 und    L3.   Der Magnet 6 und der    Spulenkörper   10 sind    zwecks   Erhöhung der übersichtlichkeit    auseinandergezogen   dargestellt.

   Für die Umwandlung der Schwingungsbewegung der Stimmgabel in eine Drehbewegung trägt die eine Gabelzinke eine mit einem Klinkenrad 11 zusammenwirkende,    blattfederartige      Schaltklinke   12. Eine    Sperrklinke   13 verhindert das Rücklaufen des    Klin-      kenrades   11. 



  Die Vorrichtung zum Stellen der Zeiger enthält in    üblicher   Weise eine    Zeigerstellkrone   14, eine Welle 15, einen    Zeigerstelltrieb   16 und ein Wechselrad 17. Gegen das den    Zeigerstelltrieb   16 durchdringende Ende der Welle 15 liegt eine mit    Hilfe   einer Schraube 19 an der Werkplatte 1    fixierte   Kontaktfeder 18 derart an, dass sie in der aktiven Stellung des    Stehmechanismus   den    durch   eine    Isolier-      scheibe   21 gehaltenen    Gegenkontaktstift      berüht.   In der gezeichneten Lage ist dieser Mechanismus ausser Tätigkeit. 



  Das    Zusammenwirken   der in    Fig.   1 mit Buchstaben bezeichneten    Stromkreiselemente   geht aus dem Schaltschema nach    Fig.   2 klarer hervor. Die    Phasen-      mess-   oder    Abfühlspule      L1   ist in bekannter Art einerseits mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C und einem Widerstand R und anderseits    mit   dem    Massepotential   verbunden. Die genannte Parallelschaltung    liegt   ferner an der Basiselektrode b eines Transistors T, dessen    Emitter   e mit dem positiven Pol einer im Inneren der    Uhr   untergebrachten Speisebatterie B verbunden ist.

   Der Kollektor c ist mit der Serienschaltung der beiden Antriebsspulen    L2   und    L3   zusammengeschaltet. 



  Eine derartige Schaltung ist bei geeigneter    Di-      mensionierung   der Elemente und bei genügender Feldstärke der Magnete 5 und 6 ein rückgekoppeltes Schwingsystem, das die Zeiger der Uhr antreibt, und zwar über die beispielsweise    mit   einer Frequenz von 360    Hz   schwingende Stimmgabel 2 und die Schaltklinke 12. Im praktischen Beispiel können die Spulen folgende    Windungszahlen   haben:    L1   - 3000 Windungen;    L2   = 6000 Windungen;    L3   = 9000 Windungen. Der Kondensator C hat z. B. eine Kapazität von 0,1    ,uF   und der Widerstand einen Wert von 5,6    MQ.   Eine Batteriespannung von 1,3 V reicht aus zum Betriebe des    PNP-Transistors   T. 



  Der als Schliesskontakt    ausgebildete   Schalter K bildet mit einer    Germaniumdiode   D eine zu den Antriebsspulen    L2   und    L3   prallet geschaltete Reihenschaltung. Ein Schliessen dieses Schalters beim Herausziehen der    Zeigerstellkrone   14 hat, da die    Resonanzgüte   durch die    Hinzuschaltung   der Diode D zu den Spulen    L2   und    L3   vermindert wird, eine Dämpfung der    Stimmgabelschwingung   zur Folge. 



  Die    Dämpfung   der Stimmgabel darf nicht so gross sein, dass die Schwingung der Stimmgabel aussetzt. Auf der anderen Seite ist die Amplitude der Stimmgabel so weit zu reduzieren, dass die    Schwin-      gung   der Stimmgabel nicht mehr ausreicht zum ak-    tiven   Betätigen des Bewegungstransformators. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn die doppelte Schwingungsamplitude der Klinke 12, d. h. die totale Verschiebung der Klinke zwischen den beiden Scheitelwerten, geringer ist als die    Schaltzahnlänge   des Klinkenrades 11. Der erforderliche    Dämpfungswert   wird durch eine geeignete Auswahl der Diode D und gegebenenfalls durch    Hintereinanderschaltung   der Diode mit einem Widerstand erreicht. 



     Selbstverständlich   könnte man anstelle der Diode auch einen Widerstand zu den Spulen    L2   und    L3   parallel schalten. Die Diode hat jedoch den Vorteil, dass bei geschlossenem Schalter kein Batteriestrom über den vorübergehend geschlossenen Stromkreis abgeleitet wird. Sie vernichtet    lediglich   die in den    Antriebsspulen      L2   und    L3   gespeicherte Energie. 



  Im dargestellten Beispiel überbrückt die Diode D bei geschlossenem Schalter K beide Antriebsspulen    L2   und L3. Unter    Umständen   genügt es, wenn lediglich eine Spule mittels eines dämpfenden Elementes    geshuntet      wird.   In gewissen Fällen kann die angestrebte Wirkung durch direktes Kurzschliessen einer Antriebsspule erreicht werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock The invention relates to a device for temporarily stopping the second hand in an electric clock, which uses an elastic oscillator as the time standard, a circuit arrangement fed by a current source for maintaining the oscillation of the elastic oscillator and furthermore has a mechanical power transmission system arranged between the elastic oscillator and a gear train driving the hands.



  A watch of this type that has become known has a tuning fork that has permanent magnets on the prongs. One of these magnets induces an alternating voltage through its vibrations in a sensing coil, which is used to control a transistor connected to drive coils. The sensing coil and the drive coils are fixed in such a way that the required interaction between the coils and the oscillating permanent magnets is established. The maintenance of the vibrations of the tuning fork is ensured by the amplification property of the transistor and a direct current source feeding the transistor.

   The conversion of the oscillatory movement into a rotary movement is advantageously carried out with the aid of a pawl attached to one prong of the tuning fork, which cooperates with a ratchet wheel seated on a shaft of the gear train driving the pointer.



  In the case of precision clocks, it is generally essential that the second hand can be stopped at will. In the case of a watch with an electrically excited elastic oscillator, this goal could be achieved in a purely mechanical way, for example with a damping element which reduces the oscillation amplitude of the tuning fork. The disadvantage of such damping means is the difficulty of precisely adjusting such a damping element during assembly and, above all, when the watch is repaired.



  The invention aims to provide a simple and insensitive shutdown device. According to the invention, this problem is solved by a damping circuit element which can be switched to the circuit arrangement mentioned by a manually operated switch and which is dimensioned in such a way that the elastic oscillator over the duration of the connection of the damping circuit element is one for actively actuating the mechanical transmission system does not perform sufficient oscillation of reduced amplitude.



  The circuit element mentioned is particularly advantageously a germanium diode which is connected in parallel with a series-connected closing contact to at least one coil of the circuit arrangement that maintains the oscillation of the elastic oscillator.



  The drawing illustrates in FIG. 1 a simplified perspective view and in FIG. 2 a circuit diagram of an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, in which a closing contact for switching on a diode is automatically closed when the mechanical pointer adjustment device is actuated.



  The base plate of the clock is indicated at 1. A tuning fork 2 is attached to this plate with two screws 3 and 4 in such a way that it can vibrate freely. The permanent magnets on the prong ends of the tuning fork are labeled 5 and 6. With holding plates 7 and 8

 <Desc / Clms Page number 2>

 coil formers 9 and 10 are firmly connected. These carry coils L1, L2 and L3. The magnet 6 and the coil body 10 are shown pulled apart for the purpose of increasing clarity.

   In order to convert the oscillatory movement of the tuning fork into a rotary movement, one of the fork prongs carries a leaf spring-like pawl 12 that interacts with a ratchet wheel 11. A pawl 13 prevents the ratchet wheel 11 from rotating back.



  The device for setting the pointers usually includes a pointer setting crown 14, a shaft 15, a pointer setting drive 16 and a change gear 17. A contact spring 18 fixed to the work plate 1 with the help of a screw 19 lies against the end of the shaft 15 penetrating the pointer setting drive 16 in such a way that, in the active position of the standing mechanism, it touches the mating contact pin held by an insulating disk 21. In the position shown, this mechanism is inactive.



  The interaction of the circuit elements identified by letters in FIG. 1 can be seen more clearly from the circuit diagram of FIG. The phase measuring or sensing coil L1 is connected in a known manner on the one hand to a parallel circuit of a capacitor C and a resistor R and on the other hand to the ground potential. Said parallel connection is also connected to the base electrode b of a transistor T, the emitter e of which is connected to the positive pole of a supply battery B housed inside the watch.

   The collector c is connected to the series connection of the two drive coils L2 and L3.



  With suitable dimensioning of the elements and with sufficient field strength of the magnets 5 and 6, such a circuit is a feedback oscillating system that drives the hands of the clock, namely via the tuning fork 2, which oscillates at a frequency of 360 Hz, for example, and the pawl 12. In the practical example the coils can have the following number of turns: L1 - 3000 turns; L2 = 6000 turns; L3 = 9000 turns. The capacitor C has z. B. a capacitance of 0.1 uF and the resistance a value of 5.6 MQ. A battery voltage of 1.3 V is sufficient to operate the PNP transistor T.



  The switch K, designed as a closing contact, forms, with a germanium diode D, a series circuit that is connected to the drive coils L2 and L3. Closing this switch when pulling out the pointer setting crown 14, since the resonance quality is reduced by connecting the diode D to the coils L2 and L3, dampens the tuning fork oscillation.



  The damping of the tuning fork must not be so great that the tuning fork stops vibrating. On the other hand, the amplitude of the tuning fork must be reduced to such an extent that the oscillation of the tuning fork is no longer sufficient to actively operate the motion transformer. This condition is met when twice the oscillation amplitude of the pawl 12, i.e. H. the total displacement of the pawl between the two peak values is less than the tooth length of the ratchet wheel 11. The required damping value is achieved by a suitable selection of the diode D and, if necessary, by connecting the diode in series with a resistor.



     Of course, instead of the diode, a resistor could also be connected in parallel to the coils L2 and L3. However, the diode has the advantage that when the switch is closed, no battery current is diverted through the temporarily closed circuit. It only destroys the energy stored in the drive coils L2 and L3.



  In the example shown, the diode D bridges both drive coils L2 and L3 when the switch K is closed. Under certain circumstances, it is sufficient if only one coil is shunted by means of a damping element. In certain cases, the desired effect can be achieved by directly short-circuiting a drive coil.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzten des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr, welche einen elastischen Schwinger als Zeitnormal, eine durch eine Stromquelle gespeiste Schaltungsanordnung für die Aufrechterhaltung der Schwingung des elastischen Schwingers und ferner ein zwischen dem elastischen Schwinger und einem die Zeiger antreibenden Räderwerk angeordnetes mechanisches Kraft- übertragungssystem aufweist, gekennzeichnet durch ein dämpfendes Stromkreiselement, welches sich durch einen von Hand betätigbaren Schalter zu der genannten Schaltungsanordnung hinzuschalten lässt und welches derart dimensioniert ist, PATENT CLAIM Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock, which uses an elastic oscillator as the time standard, a circuit arrangement fed by a power source for maintaining the oscillation of the elastic oscillator and, furthermore, a mechanical force arranged between the elastic oscillator and a gear train that drives the hands. having a transmission system, characterized by a damping circuit element which can be switched to the circuit arrangement mentioned by a manually operated switch and which is dimensioned in such a way that dass der elastische Schwinger über die Dauer der Anschaltung des dämpfenden Stromkreiselementes eine zum aktiven Betätigen des mechanischen übertragungssy- stems nicht ausreichende Schwingung reduzierter Amplitude ausführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen mit dem dämpfenden Stromkreiselement in Reihe geschalteten Schliesskontakt aufweist und dass die genannte Reihenschaltung zu mindest einer Spule der die Schwingung des elastischen Schwingers aufrechterhaltenden Schaltungsanordnung parallel geschaltet ist. 2. that the elastic oscillator carries out an oscillation of reduced amplitude that is insufficient for the active actuation of the mechanical transmission system over the duration of the connection of the damping circuit element. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the switch has a closing contact connected in series with the damping circuit element and that said series connection is connected in parallel to at least one coil of the circuit arrangement maintaining the oscillation of the elastic oscillator. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Stromkreisele- ment eine Diode ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Stromkreisele- ment eine Germaniumdiode ist. <Desc/Clms Page number 3> 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontaktteil des Schliesskontaktes an der Masse der Uhr liegt. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the damping circuit element is a diode. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the damping circuit element is a germanium diode. <Desc / Clms Page number 3> 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the movable contact part of the closing contact is on the mass of the clock. 5. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 1, 3 oder 4 in einer elektrischen Uhr mit einer Stimmgabel als elastischer Schwinger und einem von der Stimmgabel angetriebenen Klinkenschaltwerk, dessen Schaltklinke direkt mit der Stimmgabel verbunden ist, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl des dämpfenden Stromkreiselementes, dass die doppelte Schwingungsamplitude der Schaltklinke bei geschlossenem Schalterkontakt kleiner ist als die Länge der Zähne des Klinkenrades. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskontakt derart mit der Zeigerstelleinrichtung gekuppelt ist, dass der Kontakt beim Betätigen dieser Einrichtung automatisch geschlossen wird. Device according to one of the dependent claims 1, 3 or 4 in an electric clock with a tuning fork as an elastic oscillator and a pawl control mechanism driven by the tuning fork, the pawl of which is directly connected to the tuning fork, characterized by a selection of the damping circuit element such that double the oscillation amplitude the pawl is smaller than the length of the teeth of the ratchet wheel when the switch contact is closed. 6. Device according to dependent claim 1, characterized in that the closing contact is coupled to the pointer adjusting device in such a way that the contact is automatically closed when this device is actuated.
CH1216964A 1964-09-18 1964-09-18 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock CH422655A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216964A CH422655A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock
CH5065A CH458218A (en) 1964-09-18 1965-01-04 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216964A CH422655A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422655A true CH422655A (en) 1966-05-31

Family

ID=4380526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1216964A CH422655A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH422655A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (en) Mechanical movement, the accuracy of which is determined by an electronic circuit
DE1049788B (en)
AT248978B (en) Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock
CH422655A (en) Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock
DE1043962B (en) Circuit arrangement for contactless electrical maintenance of torsional vibrations
CH551653A (en)
DE2200477C3 (en) Electronic analog clock
DE1166705B (en) Contactless mechanical oscillator controlled by electronic means as a gear folder of a time-keeping electrical device
DE1080933B (en) Time-keeping drive device, especially for the pointer mechanism of electrical clocks
DE1548009B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE EXCITATION OF A TRANSISTOR CIRCUIT FOR DRIVING ELECTRONIC CLOCKS WITH ROTARY VIBRATORS
DE1061699B (en) Electric clock
DE825980C (en) Independent electric clock
DE529005C (en) Electric receiver motor for remote triggering of several circuits
DE1513841A1 (en) Electric motor, especially for driving time-keeping devices
DE1178796B (en) Time-keeping electrical device, in particular an electrical clock
DE323233C (en) Striking mechanism for slave clocks
DE1673786C (en) Electronically controlled clock drive
DE2213699C3 (en) Time-keeping device, especially a clock
DE1043963B (en) Rate regulator for a clock, preferably for an electric clock
DE1242154B (en) Electric elevator clock
CH351905A (en) Electronic rate regulator arrangement for clocks and other timely running devices
DE2113295A1 (en) Electronic timepiece, in particular a watch
CH277903A (en) Electric cattle herding apparatus.
DE1673800A1 (en) Time-keeping device
DE1273430B (en) Clock with wireless readjustment