CH422255A - Height adjustable table - Google Patents

Height adjustable table

Info

Publication number
CH422255A
CH422255A CH54365A CH54365A CH422255A CH 422255 A CH422255 A CH 422255A CH 54365 A CH54365 A CH 54365A CH 54365 A CH54365 A CH 54365A CH 422255 A CH422255 A CH 422255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotatable
thread
table according
flexible
tube
Prior art date
Application number
CH54365A
Other languages
German (de)
Inventor
Kiehl Harry
Original Assignee
Muessig Emue Moebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muessig Emue Moebel filed Critical Muessig Emue Moebel
Publication of CH422255A publication Critical patent/CH422255A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  

  Höhenverstellbarer Tisch    Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren  Tisch mit     teleskopartig    gegeneinander verschiebba  ren Beinteilen, von denen die auf dem Boden aufste  henden Beinteile unter Zwischenschaltung starrer  Elemente an den unteren Enden von in Führungen  geführten, biegsamen und auf Druck     beanspruchba-          ren    Elementen abgestützt sind, deren obere Enden  mit einer an der Tischunterseite angeordneten     Ver-          stellvorrichtung    in Wirkverbindung stehen, mit deren  Hilfe die biegsamen Elemente in den Führungen und  dadurch die Teile der Tischbeine zur Veränderung  der     Tischhöhe    gegeneinander verschoben werden  können.  



  Bekannte     Tische    dieser Art weisen     antreibbare     Gewindespindeln auf, die mit Hilfe einer Handkurbel  im Umdrehen versetzbar sind und auf denen     Lauf-          muttern    o. dgl. Gleitstücke geführt sind, mit denen  dann die biegsamen Elemente in Verbindung stehen.  Diese bekannten Anordnungen sind relativ aufwendig  und haben den besonderen Nachteil, dass die Ge  winde der Spindel offen zutage liegen, wenn nicht  besondere Gehäuse vorgesehen werden.     Insbesondere     ist es auch nicht möglich, die biegsamen Elemente  unmittelbar an den     Laufmuttern    bzw.

   Gleitstücken  zu befestigen, sondern es müssen zwischen diese und  die biegsamen Elemente starre Zwischenglieder ein  geschaltet werden, uni ein     Ausknicken    der biegsa  men Elemente zu vermeiden, wenn die Gleitstücke  einen beträchtlichen Abstand vom Ende der Füh  rungsrohre haben.  



  Bei einem weiteren bekannten Tisch sind an den  Enden der biegsamen Elemente Zahnstangen ange  bracht, .die mit entsprechenden     Ritzeln    in Eingriff ste  hen. Zahnstangen und     Ritzel    sind nicht nur selbst  relativ kostspielig, sondern erfordern auch besondere       Führungsmittel    und haben vor allem den wesentli-         chen    Nachteil,     dass    sie nicht selbsthemmend sind. Es  muss daher für weitere Getriebeelemente Sorge ge  tragen werden, welche eine genügende Hemmung  aufweisen, um ein Feststellen des Tisches in jeder  beliebigen Höhe zu ermöglichen.     Andernfalls    müsste  für eine entsprechende Rasteinrichtung Sorge getra  gen werden.  



  Die Erfindung hat den Zweck, die Nachteile der  bekannten Einrichtungen zu vermeiden und besteht  darin, dass die     Verstellvorrichtung    koaxial zur Füh  rung für .das biegsame Element eines jeden Beines     ein     drehbares, mit einem Gewinde versehenes Element  aufweist, das mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt  ist, und dass das biegsame Element unmittelbar mit  einem Gewinde versehen ist, das in das Gewinde des  drehbaren Elementes     eingreift.    Bei einer solchen An  ordnung entfallen nicht nur die bisher üblichen, be  sonderen Laufmuttern bzw.

   Gleitstücke, sondern es  kann zugleich eine vollständige     Kapselung    der     Ver-          stellvorrichtung    erzielt werden, wobei die Abdeckung  von den Führungsrohren und gegebenenfalls von  dem sich anschliessenden Element gebildet wird. Die  erfindungsgemässe Vorrichtung hat weiterhin den  Vorteil, dass entweder das biegsame Element stets  auf seiner ganzen Länge innerhalb eines Führungs  rohres angeordnet sein kann oder aber die durch das  Führungsrohr gegebene Führung durch das drehbare  Element der Vorrichtung ergänzt wird und daher     üuf     starre Glieder am oberen Ende des biegsamen Ele  mentes verzichtet werden kann.  



  Es lassen sich in besonders vorteilhafter Weise  Ein- und     Zweisäulentische    nach der Erfindung aus  bilden. Dies liegt daran, dass die erfindungsgemässe  Vorrichtung zur Höhenverstellung des Tisches leicht  in den Metallrohren     mit    verhältnismässig kleinem  Querschnitt, die bei solchen Tischen gewöhnlich der      Abstützung der Tischplatte dienen, aber auch in an  deren Stützteilen der Tischplatte oder sogar in der       Tischplatte    selbst untergebracht werden können. Bei       Einsäulentischen    ist es zugleich     möglich,    an dem  freien Ende des drehbaren Elementes unmittelbar  eine Handkurbel zu befestigen, wodurch die Anord  nung besonders einfach wird.

   Bei Anwendung eines       unmittelbar        mit    Gewinde versehenen biegsamen Ele  mentes lässt sich auch eine besonders kurze Baulänge  des unterhalb der Tischplatte parallel zu dieser ange  ordneten Teiles der     Verstellvorrichtung    erzielen, weil  das biegsame Element sich ganz in den Bogen der       Führungen    einschieben lässt.

   Im     Gegensatz    zu den  bekannten Tischen braucht sich dann an den Bogen  nur ein Führungsmittel in     Länge    des Tischhubes     an-          zuschliessen,        während    sonst die doppelte Länge be  nötigt wird, was gerade bei     Einsäulentischen    bisher  zu Schwierigkeiten geführt hat, welche die Fachwelt  nur durch aufwendige Lösungen zu umgehen ver  mochte.  



  Die bei dem     erfindungsgemässen    Tisch vorgese  hene     Verstellvorrichtung    hat aber auch den wesentli  chen Vorteil, dass sie sehr reibungsarm ausgebildet  sein kann, da sie nur wenige Lagerstellen aufweist  und auch die Reibung des biegsamen Elementes in  dem Führungsrohr insbesondere dann sehr     gering    ist,       wenn    dieses Element     mit    einer zugleich als Gewinde  dienenden Drahtwendel umgeben ist.

   Die geringe  Reibung rührt im wesentlichen daher, dass die bei  der Höhenverstellung     auftretenden    Kräfte nicht, wie  bei bekannten Tischen,     mit    einem Hebelarm zur       Spindelachse    an der Mutter angreifen, sondern bei  einer     Ausführungsfonm        konzentrisch    zur     S,pindel-          achse    ,an der Mutter     gangreifen,    was     @darüber    hinaus  ein     ruckfreies    Verstellen     des    Tisches erlaubt.

   Die     Er-          findung    macht es deshalb     möglich,    die Antriebsvor  richtung mit einem kleinen Elektromotor zu verse  hen, so     dass    ein Tastendruck genügt, um den Tisch in       eine    gewünschte Höhe einzustellen.  



  Die     Erfindung    wird im folgenden anhand der in  der Zeichnung dargestellten     Ausführungsbeispiele     näher     beschrieben    und erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch die für die Erfin  dung wesentlichen Teile eines     Einsäulentisches,    des  sen     Verstellvorrichtung    mit einem     mit    Innengewinde  versehenen biegsamen Element ausgestattet ist,       Fig.    2 einen     Schnitt        ähnlich        Fig.    1 durch einen  weiteren     Einsäulentisch    nach der Erfindung,

   bei des  sen     Verstellvorrichtung    sich an das biegsame Ele  ment eine mit Aussengewinde versehene Stange     an-          schliesst,          Fig.3    einen Schnitt     ähnlich        Fig.2,    bei dessen       Verstellvorrichtung    das     biegsame    Element unmittel  bar mit Aussengewinde versehen ist,       Fig.    4 das Detail IV nach     Fig.    3 in     vergrössertem     Massstab,       Fig.    5 einen     Schnitt    durch die erfindungswesentli  chen Teile eines mehrbeinigen Tisches,

         Fig.    6 Teile der Vorrichtung nach     Fig.    5 unter  Verwendung eines     Verstellmotors    und         Fig.    7 eine     Variante    der Anordnung nach     Fig.    6.  Bei dem Tisch nach     Fig.    1 wird die Tischplatte 1  von einer Mittelsäule getragen, die aus den beiden       Teilen    2 und 3 besteht. Das Beinteil 2 ist an der Un  terseite der Tischplatte 1 befestigt, während das  Beinteil 3 gegenüber dem Teil 2     teleskopartig    ver  schiebbar ist.

   Durch     Ausschieben    des Beinteiles 3  nach unten kann     demnach    die Tischplatte 1 angeho  ben werden.  



  Zum     Ausschieben    des Beinteiles 3 ist eine Vor  richtung vorgesehen, die eine unterhalb der Tisch  platte gelagerte Stange 4 mit einem Aussengewinde 5  und ein biegsames Element 6 in Form eines Schlau  ches aufweist, der in einem Rohr 7 geführt ist. Das  untere Ende des Schlauches ist an einer Stange 8 be  festigt, deren unteres Ende wiederum mit der Platte 9  fest verbunden ist, die ein Teil des Fussteiles 3 dar  stellt. Am oberen Ende des Schlauches 6 ist ein In  nengewinde 10 angebracht, das mit dem Gewinde 5  der Stange 4 in     Eingriff    steht. Diese Stange ragt in  den Schlauch 6 hinein.

   Die Stange 4     mit    dem Ge  winde 5 ist in ein Rohrstück 11 eingesetzt, das mit  Hilfe von     Lagerbö.aken    12 und 13 an     ider    Unterseite  der Tischplatte 1 drehbar gelagert ist und mit     Hilfe     der Handkurbel 14 in Umdrehungen versetzt werden  kann. Die Handkurbel 14 ist am Ende einer Stange  15 befestigt, welche in das Rohr 11 eingeschoben und  in diesem verschiebbar ist. In das vordere Ende der  Stange 15     ist    ein Stift 16 eingesetzt, der in einen  Schlitz 17 in der Wandung des Rohres 11     eingreift     und dadurch eine drehschlüssige Verbindung zwi  schen     dew    Stange 15 und     idem    Rohr 11 herstellt.  



  In     dler        Ruhestellung    der Kurbel ,14 ist die Stange  15 so weit in das Rohr 11 eingeschoben, dass die  Kurbel 14 dicht an dem Lagerstück 13 anliegt. Zum  Verstellen der Tischhöhe wird die Kurbel in die in       Fig.    1 dargestellte Lage gebracht und     dann    in Um  drehung versetzt. Dabei werden das Rohr 11 und die  darin befestigte Stange 14 mitgenommen. Da der  biegsame Schlauch 6 durch die Verbindung mit dem  beweglichen Fussteil 3     unverdrehbar    ist, wird das am  Ende des Schlauches 6 angebrachte Gewinde 10 beim  Verdrehen der Kurbel 14 auf dem Gewinde 5 der  Stange 4 verschoben.

   Hierdurch wird auch der  Schlauch 6 in dem Rohr 7 und das bewegliche Bein  teil 3 gegenüber dem tischfesten Beinteil 2 verscho  ben, wodurch eine Höhenverstellung des Tisches be  wirkt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbei  spiel reicht das Führungsrohr 7 für den Schlauch  6     bis    zum     Lagerbock    12, so     idass,das.    obere Ende des  Schlauches und die Stange 4 von dem Rohr 7 auf der  ganzen Länge umgeben und nach aussen     abgeschirmt     werden. Es ist deshalb nicht nötig, den Schlauch 6 am  oberen Ende     mit    einem starren Teil zu versehen.

    Dies wäre selbst dann nicht nötig, wenn das Rohr 7  nur etwa bis zum Ende der Stange 4 reichen würde,  weil von da an an die Stelle der äusseren Führung  durch     das    Rohr 7 die innere Führung durch die  Stange 4 treten würde. Allerdings wäre dann das Ge  winde der Stange 4 bei     hochgestelltem    Tisch, wenn      sich     Idas    Gewinde 10     nfiahie        !dem    .der Kurbel abge  wandten Ende der Stange 4 befindet, nicht gegen ein  Verschmutzen oder eine Beschädigung geschützt.

   Die  Abschirmung der Stange 4 ermöglicht es auch, die  Gewinde 5 und 10 reichlich zu fetten, ohne dass die  Gefahr besteht, dass am Tisch sitzende Personen sich  durch eine     Berührung    mit der     Verstellvorrichtung     beschmutzen.  



       Fig.    2 zeigt     ebenfalls    einen     Einsäulentisch,    dessen  Tischplatte 21 auf einem Gestell 22 aus     Vierkantrohr          aufliegt,    das von einer mittleren Säule getragen wird.  Diese Säule besteht aus den     teleskopartig        auseinan-          derschiebbaren    Teilen 23 und 24.

   Zur Betätigung des       ausschiebbaren        Fussteiles    24 dient wiederum ein  biegsames Element 25, das in einem Rohr 26 geführt  ist und dessen unteres Ende     mittels    einer Stange 27  an dem Fussteil 24 befestigt ist,     während    sein oberes  Ende in eine Stange 28 übergeht, die mit einem Aus  sengewinde 29 versehen ist. Das Gewinde 29 der  Stange 28 steht mit einem Gewinde 30 in     Eingriff,     das an der Innenseite eines Rohres 31 angebracht ist.  Das vordere Ende des Rohres 30, in das eine das Ge  winde 31 aufweisende Hülse eingesetzt ist, ist in  einem Lagerstück 32 gelagert, welches in das Vier  kantrohr 22 eingesetzt ist.

   Das hintere Ende des  Rohres 30 ist auf einer Hülse 33     befestigt,    die ihrer  seits in zwei Lagerstücken 34 und 35 gelagert ist und  die ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1 zur Aufnahme der Handkurbel 36 dient. Das  Rohr 30 mit dem Gewinde 31 ist in Verlängerung des  oberen Teiles des Führungsrohres 26 angeordnet, so  dass die beiden Rohre zusammen eine geschlossene  Hülle bilden, in der sich die am Ende des biegsamen  Elementes 25 angebrachte Stange 28 beim Drehen  der Kurbel 36 hin- und herbewegen kann. Auch hier  ist wieder eine vollständige Abschirmung der Gewin  deteile und des verschiebbaren Elementes der     Ver-          stellvorrichtung    erzielt.

   Ausserdem ist aus     Fig.2     deutlich ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Vor  richtung nur wenig Raum     einnimt,    so dass sie ohne  weiteres in relativ enge     Vierkantrohre    22 eingebaut  werden kann. Von der gesamten     Verstelleinrichtung     ist also von aussen lediglich die Kurbel 36 erkennbar,  so dass auch sehr hochwertige Tische nach der Erfin  dung hergestellt werden können, ohne dass die ge  schmackliche Gestaltung des Tisches in irgendeiner  Weise beeinträchtigt wird.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 unterschei  det sich von dem vorhergehenden im wesentlichen  dadurch, dass an dem oberen Ende des biegsamen  Elementes 41 nicht eine besondere, mit Gewinde ver  sehene Stange befestigt ist, sondern dass dieses bieg  same Element selbst an seiner Aussenseite ein Ge  winde 42 aufweist. Wie aus     Fig.    4 näher ersichtlich,  wird dieses Gewinde von einer Drahtwendel 43 ge  bildet, welche auf das einem Stahlseil ähnliche bieg  same Element 41 aufgezogen ist. In     ähnlicher    Weise  besteht auch das Gewinde 44, welches am Ende der  drehbaren Rohre 45 angebracht ist, wie aus     Fig.    4  ersichtlich, aus einer Drahtwendel 46, die am Ende    des Rohres 45 angebracht worden ist.

   Dieses Rohr,  das     wiederum    an der     Unterseite    der     Tischplatte    47       drehbar        gelagert    und mit     einer        Kurfibel    48 drehschlüs  sig     verbunden    ist, reicht hier nahe bis zur     Krümmung     des Führungsrohres 49 und setzt dieses so weit fort,  dass das Ende des biegsamen Elementes 41 auch bei  tiefster Stellung des Tisches, wie in     Fig.    3 gezeigt,  ganz in dem Rohr 45 Aufnahme findet.

   Es ist leicht  ersichtlich, dass sich diese Anordnung sowohl durch  grösste Einfachheit als auch durch eine nicht zuletzt  durch die Einfachheit bedingte hohe Betriebssicher  heit auszeichnet. Ebenso ist der Platzbedarf auch die  ser Anordnung, insbesondere ihre Baulänge, sehr ge  ring und es sind die gewindetragenden Elemente voll  ständig abgeschirmt.

   Die geringe Baulänge ergibt sich  dadurch, dass auch der Gewindeteil des biegsamen  Elementes in den gekrümmten Teil des Führungsroh  res einschiebbar ist, so dass die Länge des Rohres 45  nur der Länge des Tischhubes zu entsprechen  braucht,     während    bei dem Tisch nach     Fig.    2 ebenso  wie bei bekannten Tischen das entsprechende Rohr  bzw. der sich an den Bogen     anschliessende    Raum für  das biegsame Element die doppelte Länge des Hubes  haben muss.

   Weiterhin ist es bei dem Tisch nach der  Erfindung     möglich,    das Rohr 50, an dem die Kurbel  48     befestigt    ist, über das biegsame Element zu schie  ben und dadurch den Raumbedarf in     Axialrichtung     des     horizontalen    Teiles des biegsamen Elementes  weiter     zu        verringern:.    Nicht     zuletzt    ist bei dieser An  ordnung von besonderem Vorteil, dass die Reibung  des biegsamen Elementes 41 im Führungsrohr 49 nur  sehr gering ist, weil wegen der Drahtwendel 43 eine  Berührung nur an wenigen Punkten stattfindet und  die Wendel aus einem Material mit guten Gleiteigen  schaften bestehen kann.

   Es versteht sich, dass ein  ähnliches, mit einem wendelartigen Gewinde     verse-          henes    biegsames Element beispielsweise auch aus       Kunststoff    gespritzt werden könnte.  



  Bei dem     Zweisäulentisch        nach        Fig.    5     sind    zur Ver  stellung der Beinteile der beiden Tischsäulen zwei  Vorrichtungen nach den     Fig.3    und 4 miteinander  kombiniert. An das drehbare Rohr 51, welches dem  Rohr 45 nach     Fig.    3 entspricht und das zu der rech  ten Tischsäule     führt,    schliesst sich ein weiteres dreh  bares Rohr 52 zur Betätigung des mit einem Aussen  gewinde versehenen biegsamen Elementes 53 an, das  zur Verstellung des beweglichen Teiles 54 des linken  Tischbeines 55 dient.

   Die beiden Tischbeine, von  denen nur das linke Tischbein 55 dargestellt ist, sind  durch eine unterhalb der Tischplatte verlaufende  Längsstrebe 56 miteinander verbunden, die einen  Hohlraum begrenzt, in dem sowohl die Führungs  rohre 57 für die biegsamen Elemente 53 als auch die  drehbaren Rohre 51 und 52 und eine     mittels    einer  Handkurbel 58 in Drehung versetzbare Welle 59 mit  tels der Lagerstücke 60 und 61 gelagert sind. Die zur  Mitte hinweisenden Enden der Rohre 51 und 52 sind  links und rechts eines Zahnrades 62     zusammen    mit  diesem auf einem Achsstück 63     unverdrehbar    befe  stigt.

   Die von der Kurbel     antreibbare    Stange 59 ver-      läuft parallel     zu    dem drehbaren Rohr 52 und weist  am Ende ein Zahnrad 64 auf, das mit dem Zahnrad  62 kämmt.     Durch    Drehen der Kurbel 58 werden also  die beiden drehbaren Rohre 51 und 52 gemeinsam  über das Getriebe 64, 62 in Umdrehung     versetzt    und  es werden in der bereits beschriebenen Weise die be  weglichen Beinteile gegenüber den tischfesten Bein  teilen im Sinne einer Vergrösserung oder einer Ver  minderung der Tischhöhe verschoben.

   Da sich die  Rohre 51 und 52 im gleichen Sinne drehen, müssen  die Gewinde an den Enden dieser Rohre und die ent  sprechenden Gewinde auf den biegsamen Elementen  gegensinnige Steigungen aufweisen, damit sich die       beweglichen    Beinteile des Tisches stets gleichsinnig  bewegen.  



  Nicht zuletzt die geringe     Reibung,    durch welche  sich das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3 und 4  auszeichnet, macht es     möglich,    bei dem erfindungsge  mässen Tisch den Antrieb der Vorrichtung zur  Höhenverstellung statt     mit    einer Kurbel     mit    einem  kleinen Elektromotor zu versehen.

   Dies kann bei  spielsweise dadurch geschehen, dass bei dem     Ausfüh-          rungsbeispiel    nach     Fig.    5     ;die    freien Enden der  drehbaren Rohre 51 und 52 auf die Enden einer Ab  triebswelle 65     eines        Untersetzungsgetriebes    66     un-          verdrehbar    aufgesetzt sind, das seinerseits von einem  Elektromotor 67 angetrieben wird und beispielsweise  zusammen mit diesem in ein     gemeinsames    Gehäuse  eingebaut ist.  



  Es wäre     natürlich    auch möglich, das Getriebe 66  mit zwei gegensinnig umlaufenden     Abtriebswellen          auszustatten,    so dass an den anderen Enden der  Rohre 51 und 52     Gewindeeinsäzte        mit        gleichsinniger     Steigung eingesetzt sein können. Entsprechend kön  nen auch die     damit    zusammenwirkenden Gewinde  der biegsamen Elemente gleichartig     ausgebildet    sein.  Es     wäre    dann also möglich, für die linke und die  rechte     Tischhälfte    die gleichen Bauelemente zu ver  wenden.  



  Diesem Zweck dient auch die Anordnung nach       Fig.    7, bei welcher das eine Rohr 71     unmittelbar    auf  die     Abtriebswelle    72 des von dem Elektromotor 74  angetriebenen Getriebes 73 aufgesetzt ist,     während     an das andere Ende der Welle 72 ein aus den Zahn  rädern 75 und 76 bestehendes Umkehrgetriebe ange  schlossen ist. Für     dieses    Getriebe ist     ein.    besonderes  Lagerelement 77 vorgesehen, welches von dem ent  sprechenden Ende der Welle 72     durchdrungen    wird,  das zugleich     unmittelbar    das Zahnrad 75 trägt.

   Das  Zahnrad 76 ist auf einem Wellenstück 78 befestigt,  das einerseits in das Lagerelement 77     eingreift    und  andererseits das zweite drehbare Rohr 79 trägt. Es ist  ersichtlich, dass sich das Rohr 79 entgegengesetzt  zum Rohr 71 dreht, so dass die Gewinde an den  Enden dieser Rohre sowie die Gewinde auf den bieg  samen Elementen in gleichem Sinne steigen     können,     damit beim Verändern der Tischhöhe die beiden be  weglichen Fussteile des Tisches     gleichmässig    ausge  fahren bzw. eingefahren werden. Es sei noch er  wähnt, dass die beiden Zahnräder 75 und 76 und da-    mit auch die beiden Rohre 71 und 79 in einer ge  meinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind.  



  Es versteht sich, dass mit     Hilfe        ähnlicher    Ge  triebe auch die drehbaren Elemente, also entweder  die     drehbaren    Rohre     ähnlich    dem Rohr 45 nach       Fig.    3 oder drehbare Stangen ähnlich der     drehbaren     Stange 4 nach     Fig.    1, bei vierbeinigen Tischen entwe  der durch eine Kurbel oder mit Hilfe eines     Elektro-          motores    so     antreibbar    sind, dass die bewegbaren       Teile    aller Tischbeine     gleichmässig    verschoben wer  den.

   Dabei kann die Anordnung ohne weiteres so  getroffen werden, dass für alle Tischbeine im wesent  lichen die gleichen Bauelemente Anwendung finden.  



  Es versteht sich ferner, dass die Erfindung nicht  auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be  schränkt ist, sondern dass Abweichungen davon       möglich    sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu  verlassen. Insbesondere kann ein Tisch nach der Er  findung eine     beliebige    Anzahl von Beinen haben und  aus jedem geeigneten Material bestehen.     Statt    der       Führungsrohre    können durchbohrte oder mit Nuten  versehene     Holzteile    vorgesehen werden. Auch kann  die Kraftübertragung von der Kurbel oder einem an  deren Antriebsorgan zur Mutter anstatt durch Rohre  durch Stege oder Stangen erfolgen, welche die An  triebsorgane mit der Mutter verbinden.



  Height-adjustable table The invention relates to a height-adjustable table with telescopically mutually displaceable leg parts, of which the leg parts standing on the floor are supported with the interposition of rigid elements at the lower ends of guided, flexible and compressible elements, the upper ones Ends are in operative connection with an adjusting device arranged on the underside of the table, with the aid of which the flexible elements in the guides and thereby the parts of the table legs can be shifted relative to one another to change the table height.



  Known tables of this type have drivable threaded spindles which can be rotated with the aid of a hand crank and on which running nuts or the like slide pieces are guided, with which the flexible elements are then connected. These known arrangements are relatively complex and have the particular disadvantage that the Ge threads of the spindle are exposed, unless special housings are provided. In particular, it is also not possible to attach the flexible elements directly to the running nuts or

   To attach sliders, but it must be switched between these and the flexible elements rigid intermediate links to avoid buckling of the biegsa men elements when the sliders have a considerable distance from the end of the guide tubes.



  In a further known table, racks are attached to the ends of the flexible elements, which are in engagement with corresponding pinions. Racks and pinions are not only relatively expensive themselves, they also require special guide means and, above all, have the major disadvantage that they are not self-locking. It must therefore be carried ge care for other gear elements, which have a sufficient inhibition to enable the table to be locked at any height. Otherwise care would have to be taken for a corresponding locking device.



  The invention has the purpose of avoiding the disadvantages of the known devices and consists in that the adjustment device coaxial with the guide for .das flexible element of each leg has a rotatable, threaded element which is coupled to a drive device, and that the flexible element is provided directly with a thread which engages in the thread of the rotatable element. With such an arrangement, not only are the previously customary, special running nuts or

   Sliders, but at the same time a complete encapsulation of the adjustment device can be achieved, the cover being formed by the guide tubes and possibly by the adjoining element. The inventive device also has the advantage that either the flexible element can always be arranged over its entire length within a guide tube or the guidance given by the guide tube is supplemented by the rotatable element of the device and therefore rigid links at the upper end of the flexible ele mentes can be dispensed with.



  One and two-column tables can be formed according to the invention in a particularly advantageous manner. This is because the device according to the invention for adjusting the height of the table can easily be accommodated in the metal tubes with a relatively small cross-section, which are usually used to support the table top in such tables, but can also be accommodated in other supporting parts of the table top or even in the table top itself. In the case of single-column tables, it is also possible to attach a hand crank directly to the free end of the rotatable element, which makes the arrangement particularly simple.

   When using a directly threaded flexible ele mentes, a particularly short length of the part of the adjustment device arranged below the table top parallel to this can be achieved because the flexible element can be pushed completely into the arch of the guides.

   In contrast to the known tables, only one guide means in the length of the table stroke then needs to be connected to the arch, while otherwise twice the length is required, which has so far led to difficulties in the case of single-column tables, which experts only encounter through complex solutions could handle.



  The adjustment device provided in the table according to the invention also has the essential advantage that it can be designed with very little friction, since it has only a few bearing points and the friction of the flexible element in the guide tube is very low, especially when this element is with is surrounded by a wire helix which also serves as a thread.

   The low friction is essentially due to the fact that the forces that occur during height adjustment do not act on the nut with a lever arm to the spindle axis, as is the case with known tables, but in one embodiment concentric to the spindle axis on the nut, which @ In addition, the table can be adjusted without jolting.

   The invention therefore makes it possible to equip the drive device with a small electric motor, so that the push of a button is sufficient to set the table to a desired height.



  The invention is described and explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. 1 shows a cross-section through the parts of a single-column table essential for the invention, the adjustment device of which is equipped with an internally threaded flexible element, FIG. 2 shows a section similar to FIG. 1 through a further single-column table according to the invention.

   in the case of which adjustment device a rod provided with an external thread is connected to the flexible element, FIG. 3 shows a section similar to FIG. 2, in the case of which adjustment device the flexible element is directly provided with an external thread, FIG. 4 shows detail IV according to FIG 3 on an enlarged scale, FIG. 5 a section through the parts of a multi-legged table that are essential to the invention.

         6 parts of the device according to FIG. 5 using an adjusting motor and FIG. 7 shows a variant of the arrangement according to FIG. 6. In the table according to FIG. 1, the table top 1 is supported by a central column which consists of the two parts 2 and 3 exists. The leg part 2 is attached to the underside of the table top 1, while the leg part 3 relative to the part 2 is telescopically ver slidable.

   By pushing out the leg part 3 downwards, the table top 1 can therefore be lifted ben.



  To push out the leg part 3, a device is provided before, which has a rod 4 mounted below the table top with an external thread 5 and a flexible element 6 in the form of a hose that is guided in a tube 7. The lower end of the hose is fastened to a rod 8 BE, the lower end of which is in turn firmly connected to the plate 9, which is part of the foot part 3 is. At the upper end of the hose 6 in a female thread 10 is attached, which is with the thread 5 of the rod 4 in engagement. This rod protrudes into the hose 6.

   The rod 4 with the Ge thread 5 is inserted into a pipe section 11, which is rotatably mounted with the help of Lagerbö.aken 12 and 13 on ider underside of the table top 1 and can be rotated with the help of the crank 14 in revolutions. The hand crank 14 is attached to the end of a rod 15 which is pushed into the tube 11 and is displaceable therein. In the front end of the rod 15, a pin 16 is inserted, which engages in a slot 17 in the wall of the tube 11 and thereby a rotationally locking connection between tween dew rod 15 and idem tube 11 produces.



  In the rest position of the crank 14, the rod 15 is pushed so far into the tube 11 that the crank 14 rests tightly on the bearing piece 13. To adjust the table height, the crank is brought into the position shown in Fig. 1 and then rotated in order. The tube 11 and the rod 14 fastened therein are taken along. Since the flexible hose 6 cannot rotate due to the connection with the movable foot part 3, the thread 10 attached to the end of the hose 6 is displaced on the thread 5 of the rod 4 when the crank 14 is rotated.

   As a result, the hose 6 in the tube 7 and the movable leg part 3 relative to the leg part 2 fixed to the table is shifted ben, whereby a height adjustment of the table will be effective. In the illustrated Ausführungsbei game, the guide tube 7 for the hose 6 extends to the bearing block 12, so idass that. The upper end of the hose and the rod 4 are surrounded by the tube 7 over the entire length and shielded from the outside. It is therefore not necessary to provide the tube 6 with a rigid part at the upper end.

    This would not be necessary even if the tube 7 only extended approximately to the end of the rod 4, because from then on the inner guide through the rod 4 would take the place of the outer guide through the tube 7. However, the thread of the rod 4 would then be with the table raised, if Idas thread 10 nfiahie! The end of the rod 4 facing away from the crank, is not protected against soiling or damage.

   The shielding of the rod 4 also makes it possible to grease the threads 5 and 10 abundantly without the risk of people sitting at the table becoming soiled by touching the adjustment device.



       Fig. 2 also shows a single column table, the table top 21 rests on a frame 22 made of square tube, which is supported by a central column. This column consists of parts 23 and 24 which can be pushed apart telescopically.

   A flexible element 25, which is guided in a tube 26 and the lower end of which is fastened to the foot part 24 by means of a rod 27, while its upper end merges into a rod 28 which is threaded with an off, is used to actuate the extendable foot part 24 29 is provided. The thread 29 of the rod 28 engages with a thread 30 which is attached to the inside of a tube 31. The front end of the tube 30, in which a sleeve having the Ge 31 is inserted, is mounted in a bearing piece 32 which is inserted into the square tube 22.

   The rear end of the tube 30 is fastened to a sleeve 33, which in turn is mounted in two bearing pieces 34 and 35 and which is used to accommodate the crank handle 36, similar to the embodiment of FIG. The tube 30 with the thread 31 is arranged as an extension of the upper part of the guide tube 26, so that the two tubes together form a closed envelope in which the rod 28 attached to the end of the flexible element 25 reciprocates when the crank 36 is turned can move. Here too, complete shielding of the threaded parts and the displaceable element of the adjusting device is achieved.

   In addition, it can be clearly seen from FIG. 2 that the device according to the invention only takes up little space, so that it can be easily installed in relatively narrow square tubes 22. Of the entire adjusting device, only the crank 36 can be seen from the outside, so that very high-quality tables can also be manufactured according to the invention without the tasty design of the table being impaired in any way.



  The embodiment of Fig. 3 differs from the previous one essentially in that at the upper end of the flexible element 41 is not a special threaded rod is attached, but that this flexible element itself on its outside a Ge thread 42 has. As can be seen in more detail from Fig. 4, this thread is formed by a wire helix 43 which is pulled onto the same flexible element 41 similar to a steel cable. Similarly, the thread 44, which is attached to the end of the rotatable tubes 45, as can be seen from FIG. 4, consists of a wire helix 46 which has been attached to the end of the tube 45.

   This tube, which in turn is rotatably mounted on the underside of the table top 47 and connected to a cursive brooch 48 Drehschlüs sig, extends here close to the curvature of the guide tube 49 and continues this so far that the end of the flexible element 41 even in the lowest position of the table, as shown in FIG. 3, is completely accommodated in the tube 45.

   It is easy to see that this arrangement is characterized both by the greatest simplicity and also by a high level of operational reliability due not least to the simplicity. Likewise, the space required is also this arrangement, especially its length, very ge ring and the thread-bearing elements are fully shielded.

   The short overall length results from the fact that the threaded part of the flexible element can also be pushed into the curved part of the guide tube so that the length of the tube 45 only needs to correspond to the length of the table stroke, while the table according to FIG In known tables, the corresponding tube or the space adjoining the arch for the flexible element must have twice the length of the stroke.

   Furthermore, it is possible with the table according to the invention to slide the tube 50, to which the crank 48 is attached, over the flexible element and thereby further reduce the space requirement in the axial direction of the horizontal part of the flexible element. Last but not least, this arrangement is particularly advantageous in that the friction of the flexible element 41 in the guide tube 49 is very low, because because of the wire helix 43 there is only contact at a few points and the helix can consist of a material with good sliding properties .

   It goes without saying that a similar flexible element provided with a helical thread could also be injection-molded from plastic, for example.



  In the two-column table according to FIG. 5, two devices according to FIGS. 3 and 4 are combined with one another to adjust the leg parts of the two table columns. To the rotatable tube 51, which corresponds to the tube 45 of FIG. 3 and which leads to the rake th table column, a further rotatable tube 52 for actuating the externally threaded flexible element 53 connects to the adjustment of the movable Part 54 of the left table leg 55 is used.

   The two table legs, of which only the left table leg 55 is shown, are connected to each other by a longitudinal strut 56 extending below the table top, which delimits a cavity in which both the guide tubes 57 for the flexible elements 53 and the rotatable tubes 51 and 52 and a shaft 59 which can be rotated by means of a hand crank 58 with means of the bearing pieces 60 and 61 are mounted. The ends of the tubes 51 and 52 pointing towards the center are left and right of a gear 62 together with this on an axle piece 63 non-rotatably BEFE Stigt.

   The rod 59 that can be driven by the crank runs parallel to the rotatable tube 52 and has a toothed wheel 64 at the end, which meshes with the toothed wheel 62. By turning the crank 58 so the two rotatable tubes 51 and 52 are rotated together via the gear 64, 62 and it will share in the manner already described, the movable leg parts relative to the leg fixed to the table in the sense of an increase or a reduction in the Table height shifted.

   Since the tubes 51 and 52 rotate in the same direction, the threads at the ends of these tubes and the corresponding threads on the flexible elements must have opposite slopes so that the movable leg parts of the table always move in the same direction.



  Last but not least, the low friction, by which the embodiment of FIGS. 3 and 4 is characterized, makes it possible to provide the drive of the device for height adjustment instead of a crank with a small electric motor at the table according to the invention.

   This can be done, for example, in that, in the exemplary embodiment according to FIG. 5; the free ends of the rotatable tubes 51 and 52 are placed non-rotatably on the ends of an output shaft 65 of a reduction gear 66, which in turn is driven by an electric motor 67 is and is installed, for example, together with this in a common housing.



  It would of course also be possible to equip the gear 66 with two output shafts rotating in opposite directions, so that thread inserts with a pitch in the same direction can be used at the other ends of the tubes 51 and 52. Accordingly, the co-operating threads of the flexible elements can also be designed in the same way. It would then be possible to use the same components for the left and right halves of the table.



  This purpose is also served by the arrangement according to FIG. 7, in which the one tube 71 is placed directly on the output shaft 72 of the gear 73 driven by the electric motor 74, while at the other end of the shaft 72 one of the gears 75 and 76 existing Reverse gear is connected. For this gear is a. Special bearing element 77 is provided, which is penetrated by the corresponding end of the shaft 72, which at the same time directly carries the gear 75.

   The gear wheel 76 is fastened on a shaft piece 78 which on the one hand engages in the bearing element 77 and on the other hand carries the second rotatable tube 79. It can be seen that the tube 79 rotates in the opposite direction to the tube 71, so that the threads at the ends of these tubes and the threads on the flexible elements can rise in the same way, so that when the table height is changed, the two movable foot parts of the table be extended or retracted evenly. It should also be mentioned that the two gears 75 and 76 and thus also the two tubes 71 and 79 are arranged in a common vertical plane.



  It goes without saying that with the help of similar gear, the rotatable elements, i.e. either the rotatable tubes similar to the tube 45 according to FIG. 3 or rotatable rods similar to the rotatable rod 4 according to FIG. 1, in four-legged tables either by a crank or can be driven with the help of an electric motor in such a way that the movable parts of all table legs are evenly displaced.

   The arrangement can easily be made so that essentially the same components are used for all table legs.



  It is also understood that the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown, but that deviations therefrom are possible without departing from the scope of the invention. In particular, a table according to the invention can have any number of legs and be made of any suitable material. Instead of the guide tubes, wooden parts drilled or provided with grooves can be provided. The power can also be transmitted from the crank or one of the drive members to the nut instead of through pipes through webs or rods that connect the drive members to the mother.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Höhenverstellbarer Tisch mit teleskopartig ge geneinander verschiebbaren Beinteilen, von denen die auf dem Boden aufstehenden Beinteile unter Zwi schenschaltung starrer Elemente an den unteren Enden von in Führungen geführten, biegsamen und auf Druck beanspruchbaren Elementen abgestützt sind, deren obere Enden mit einer an der Tischunter seite angeordneten Verstellvorrichtung in Wirkver bindung stehen, mit deren Hilfe die biegsamen Ele mente in den Führungen und dadurch die Teile der Tischbeine zur Veränderung der Tischhöhe gegenei nander verschoben werden können, PATENT CLAIM Height-adjustable table with telescopic leg parts that can be displaced towards one another, of which the leg parts standing on the floor with the interposition of rigid elements are supported at the lower ends by guided, flexible and pressure-resistant elements, the upper ends of which are supported by one on the underside of the table arranged adjusting device are in operative connection, with the help of which the flexible elements in the guides and thereby the parts of the table legs can be moved against each other to change the table height, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verstellvorrichtung koaxial zur Führung (7, 26, 49) für das biegsame Element (6, 25, 41) eines jeden Beines ein drehbares, mit einem Ge winde versehenes Element (4, 30, 45) aufweist, das mit einer Antriebsvorrichtung (14, 36, 48) gekoppelt ist, und dass das biegsame Element (6, 20, 41) unmit telbar mit einem Gewinde (10, 29, 42) versehen ist, das in das Gewinde (5, 31, 44) des drehbaren Ele mentes (4, 30, 45) eingreift. UNTERANSPRüCHE 1. characterized in that the adjustment device coaxially to the guide (7, 26, 49) for the flexible element (6, 25, 41) of each leg has a rotatable, threaded element (4, 30, 45) which is coupled to a drive device (14, 36, 48), and that the flexible element (6, 20, 41) is immediately provided with a thread (10, 29, 42) which goes into the thread (5, 31, 44 ) of the rotatable Ele mentes (4, 30, 45) engages. SUBCLAIMS 1. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das drehbare Element eine mit einem Gewinde (5) versehene Stange (4) ist, die in das hohl ausgebildete biegsame Element (6) hineinragt, das an seinem vorderen Ende mit einem Innengewinde (10) versehen ist, in das das Aussengewinde der Stange eingreift. 2. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das drehbare Element ein mit einem Innengewinde (44) versehenes Rohr (45) ist, das sich an das Führungsrohr (49) anschliesst, und dass das biegsame Element mit einem Aussengewinde (42) versehen ist, das in das Innengewinde des drehbaren Rohres eingreift. 3. Table according to patent claim, characterized in that the rotatable element is a rod (4) provided with a thread (5) which projects into the hollow flexible element (6) which is provided with an internal thread (10) at its front end is into which the external thread of the rod engages. 2. Table according to claim, characterized in that the rotatable element is a tube (45) provided with an internal thread (44) and adjoining the guide tube (49), and that the flexible element is provided with an external thread (42) which engages the internal thread of the rotatable tube. 3. Tisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (42) des biegsamen Elementes (41) von einer Draht wendel (43) gebildet wird, die dieses Element umgibt. 4. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Innengewinde (44) nur am Ende des betreffenden Elementes (45) angeordnet ist. 5. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem freien Ende des drehbaren Elementes (45) unmittelbar eine Handkurbel (48) be festigt ist. / 6. Tisch nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Handkurbel ausziehbar und an einem Rohr (50) angebracht ist, das über das bieg same Element (42) hinüberschiebbar ist. 7. Table according to claim and dependent claim 2, characterized in that the external thread (42) of the flexible element (41) is formed by a wire coil (43) which surrounds this element. 4. Table according to claim, characterized in that the internal thread (44) is arranged only at the end of the relevant element (45). 5. Table according to claim, characterized in that a hand crank (48) is fastened directly to the free end of the rotatable element (45). / 6. Table according to dependent claim 5, characterized in that the hand crank is extendable and attached to a tube (50) which can be pushed over the flexible element (42). 7th Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Enden zweier verschiedenen Tisch beinen zugeordneter, einander gegenüberliegender Führungsrohre (z. B. 53) miteinander fluchten und zwischen diesen Enden ein gemeinsames drehbares Element (51, 52) angeordnet ist, das mit der An triebsvorrichtung gekoppelt ist und das an seinen Enden mit gegenläufigen Gewinden versehen ist, die mit den entsprechenden gegenläufigen Gewinden der biegsamen Elemente (z. B. 53) zusammenwirken. B. Table according to claim, characterized in that the ends of two different table legs assigned to opposite guide tubes (z. B. 53) are aligned with each other and a common rotatable element (51, 52) is arranged between these ends, which is connected to the drive device is coupled and which is provided at its ends with opposing threads which cooperate with the corresponding opposing threads of the flexible elements (z. B. 53). B. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl alle biegsamen Elemente als auch alle drehbaren Elemente mit gleichsinnigen Ge winden versehen sind und zwischen der Antriebsvor richtung (74, 73) und den drehbaren Elementen Ge triebe (75, 76) zur Anpassung der Drehrichtung die ser Elemente an den Drehsinn der Gewinde angeord net sind. 9. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mit einer Handkurbel (58) versehen ist. 10. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsivorrichtung mit einem Elektromotor (67) versehen ist. Table according to claim, characterized in that both all flexible elements and all rotatable elements are provided with co-directional threads and between the drive device (74, 73) and the rotatable elements Ge gear (75, 76) to adjust the direction of rotation these elements are angeord net to the direction of rotation of the thread. 9. Table according to claim, characterized in that the drive device is provided with a hand crank (58). 10. Table according to claim, characterized in that the drive device is provided with an electric motor (67).
CH54365A 1964-01-20 1965-01-14 Height adjustable table CH422255A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0026262 1964-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422255A true CH422255A (en) 1966-10-15

Family

ID=7072066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54365A CH422255A (en) 1964-01-20 1965-01-14 Height adjustable table

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT248052B (en)
CH (1) CH422255A (en)
FR (1) FR1421133A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1421133A (en) 1965-12-10
AT248052B (en) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162933B1 (en) Bed, especially a sick-bed and/or a nursing bed, and length-adjustable support element for said bed
WO2008145399A1 (en) Vertically adjustable pillar, in particular for tables
DE7722659U1 (en) LENGTH-ADJUSTABLE TELESCOPIC COLUMN
EP2873344A1 (en) Furniture with height adjustable leg
EP0982018B1 (en) Lifting device preferably for the height adjustment for patient beds or care beds
DE7039941U (en) chair
DE3719012A1 (en) RACK TO HOLD A WORKTOP
DE10154308A1 (en) Folding table unit
DE4321739A1 (en) Castor
DE3129101A1 (en) Length-adjustable device for adjusting the position of a vehicle seat
CH422255A (en) Height adjustable table
DE2451133A1 (en) Table with height adjustable legs - has manually operated adjustment member for rotating screw threads between two-part legs
AT262549B (en) Device for height adjustment of tables, chairs or the like.
CH707352B1 (en) Telescopic spindle drive and a table furniture with a telescopic spindle drive.
DE1429517C (en) Height adjustable table
DE10024445A1 (en) Leg for office furniture comprises telescopic sections whose height is regulated by rotating spindle made up of threaded coaxial sections and connected at top to drive on top leg section and bottom to lowest leg section
DE639768C (en) Telescopic spindle jack driven by the car engine
EP1661489A1 (en) Piece of furniture with an in operational state horizontal support surface
DE654256C (en) Device for protecting a screw spindle, especially for retractable aircraft chassis
AT257088B (en) Height adjustable table
DE19642592C2 (en) Height adjustable table
DE4446108C1 (en) Height adjustment device for furniture
CH421381A (en) Hospital bed
DE1939266U (en) HEIGHT-ADJUSTABLE TABLE WITH LEGS SUPPORTING ON THE FLOOR.
DE713172C (en) Stand for shoe machines