CH421767A - Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds - Google Patents

Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds

Info

Publication number
CH421767A
CH421767A CH1453563A CH1453563A CH421767A CH 421767 A CH421767 A CH 421767A CH 1453563 A CH1453563 A CH 1453563A CH 1453563 A CH1453563 A CH 1453563A CH 421767 A CH421767 A CH 421767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
housing
pressure medium
photocell
light source
Prior art date
Application number
CH1453563A
Other languages
German (de)
Inventor
Jakobsen P Mellebye
Original Assignee
Jacobsens Elektriske Verksted
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobsens Elektriske Verksted filed Critical Jacobsens Elektriske Verksted
Priority to CH1453563A priority Critical patent/CH421767A/en
Priority to NL301239A priority patent/NL301239A/xx
Publication of CH421767A publication Critical patent/CH421767A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/02Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

      Hydraulisch    oder pneumatisch     betätigbare        Kontaktvorrichtung,          insbesondere    für Kontaktschwellen    Die     Erfindung        betrifft    ,eine     ,hydraulisch    oder     pneu-          matisch:

          betätigbare        Kontaktvorrichtung,    insbeson  dere für     Kontaktschwellen,    mit     einem,    ,die     Flüssigkeit     oder das Gas als     Druckmittel        enthaltenden,    druck  empfindlichen     Fühlorgan    und einem     einerseits    mit  diesem verbundenen Gehäuse, in dem ein     Zylinder     senkrecht angeordnet ist, der einen vom     Druckmittel          beaufschlagten,    einen elektrischen Stromkreis beein  flussenden Kolben     enthält    und mit achsparallel ange  ordneten,

   den Kolben umgehenden     überströmkanä-          len        versehen    ist.     Kontaktanordnungen    dieser Art sind  überall da verwendbar, wo ein     Druckimpuls    oder  eine länger dauernde Druckerhöhung     in    Form eines  elektrischen     Signales        angezeigt    werden soll. Sie wer  den vorzugsweise zur     Verkehrszählung    und     -regelung     verwendet, wobei jeder     Fussgänger    oder jedes Fahr  zeug, die die Kontaktschwelle überschreiten, je einen  elektrischen Impuls auslösen.

   Mit einer Kontaktan  ordnung der in Rede stehenden Art geschieht dies  z. B. dadurch, dass das unter der Oberfläche der  Fahrbahn angeordnete druckempfindliche     Fühlorgan          Druckimpulse    auf den Kolben überträgt, der den  elektrischen Stromkreis eines Schalters     beeinflusst.     Bei einer     bekannten    Kontaktvorrichtung dieser Art  werden zur     Beeinflussung    des elektrischen Strom  kreises zwei in einem Gehäuse angeordnete,     in    diesen  Stromkreis geschaltete,

   durch das     Druckmittel    gegen  einander     isolierte        Kontaktstifte    bei jedem auf den  Kolben wirkenden     Druckimpuls        durch    eine auf dem       Kolben    angeordnete     Kontaktbrücke        kurzzeitig    mitein  ander     verbunden.    Diese     Vorrichtung    weist verschie  dene Nachteile auf. Einerseits ist eine mit der Zahl  der Kontaktgaben zunehmende Oxydation und     Ver-          grösserung    des Kontaktwiderstandes unvermeidbar,  wodurch die Kontaktbildung mit der Zeit unsicher  wird.

   Andererseits muss der Kolben, damit die Kon-         taktbrücken    daran befestigt werden und der notwen  dige     Anpressdruck    aufgebracht werden kann, eine  bestimmte Grösse aufweisen. Die bei jedem Impuls  zu bewegenden Massen und die Grösse der unter Be  rücksichtigung des Auftriebes auf den Kolben wir  kenden Schwerkraft bestimmen die     Empfindlichkeit.     Diese ist     umso        geringer,    je     grösser        :die    vom Kolben zu  bewegende Masse und die in Ruhe auf ihn wirkende  resultierende Kraft sind.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die  Kontaktvorrichtung so auszubilden, dass diese Nach  teile nicht mehr auftreten.  



  Die     Kontaktvorrichtung    gemäss der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass die das durchsichtige  oder     tdurchscheineqde        Druckmittel        !durchdringenden     Strahlen einer auf eine einer Steuereinrichtung ange  hörende Photozelle gerichteten Lichtquelle durch den  Kolben unterbrechbar sind.  



  Auf diese Weise sind die der Oxydation unterlie  genden mechanischen Kontakte     vermieden.    Ferner  hat der Kolben keine Kontaktbrücke mehr zu tragen  und kann daher sehr leicht, also mit geringer Masse,  ausgebildet sein.  



       Im        cinzelnen        kann        die        Kontaktvorrichtung    so     ,aus-          gebildet        sein,,        ,dass        der    Kolben     ein    oben geschlosse  ner     Hohlzylinder    ist     und    aus einem     Stoff        mit        :geringem     spezifischem Gewicht besteht.

   Sein     Auftrieb    im  Druckmittel kann noch     vergrössert    werden, wenn im  Kolben oberhalb des Druckmittels eine Blase aus  Luft oder einem anderen Gas vorgesehen ist.  



  Zur Begrenzung des Kolbenhubes sind     zweck-          nnässigerweise    zwei     Bolzen    vorgesehen.     Eine,einfache          Ausführungsform    ergibt sich, wenn Lichtquelle und       Photozelle    ausserhalb des Gehäuses angeordnet sind  und dieses aus     einem    durchsichtigen oder durchschei  nenden Material besteht. Der undurchsichtige Zylin-      der muss     in    diesem     Fall    zwei diametral einander ge  genüberliegende, durch den Kolben zeitweise über  deckbare     Öffnungen    für den Durchtritt der Licht  strahlen aufweisen.  



  Zur Justierung der Photozelle und der Lichtquelle       sind        zweckmässigerweise    zwischen     Fühlorgan    und  Kolben     eine    Einrichtung zum Erzeugen von     Prüfim-          pulsen    an den     Druckmittelraum        angeschlossen    und  die Photozelle und die Lichtquelle     in    einem das Ge  häuse umgebenden, in Richtung der Gehäuseachse  verschiebbare Aussengehäuse angeordnet. Die Ein  richtung zur Erzeugung von     Prüfimpulsen        kann    als  Gummiball ausgebildet sein.  



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel     einer Kontaktvorrichtung gemäss der     Erfindung    dar  gestellt. Es zeigen:       Fig.    1 schematisch - eine Kontaktvorrichtung mit       einem    im Schnitt dargestellten     Fühler,          Fig.    2 einen     Axialschnitt    durch den den Kolben  enthaltenden Teil der Kontaktvorrichtung.  



  Ein     Fühlorgan    2, das vorzugsweise als Stahlrohr  mit rundem oder ovalem Querschnitt ausgebildet     ist,     ist auf einer Seite verschlossen, auf der anderen an  eine Rohrleitung 4, 4'     angeschlossen.    Diese kann       eine    kleinere lichte Weite als das     Fühlorgan    2 auf  weisen und aus Gummi oder einem     ähnlichen    Stoff  bestehen.

   Sie verbindet das     Fühlorgan    2     mit    einem       rohrförmigen,    im     Ausführungsbeispiel    im     Axial-          schnitt    U-förmigen Gehäuse 5, das aus einem durch  sichtigen oder durchscheinenden Stoff besteht und in  dem ein Zylinder 8 senkrecht und im Abstand von  der     Gehäusestirnwand    oder bei offenem Gehäuse  vom oberen Rand angeordnet ist.

       Fühlorgan    2 und  Rohrleitung 4, 4' sind vollständige,-     Zylinder    8 und  Gehäuse 5 so weit mit einem durchsichtigen oder       durchscheinenden,        vonzugaiweise    flüssigen Druckmit  tel 3, beispielsweise Paraffin gefüllt, dass ein im       Zylinder    8     enthaltener    Kolben 10     immer        eingetaucht     bleibt.  



  Dieser vom     Druckmittel    3     beaufschlagte    Kolben  10 ist so axial verschiebbar, dass er     in    der einen  Endstellung zwei in der Zylinderwand vorgesehene,       diametral    einander gegenüberliegende Öffnungen 9  bedeckt, in der anderen sie freigibt. Im Ausführungs  beispiel sind die Öffnungen 9     bedeckt,    wenn der Kol  ben 10     in    seiner Ruhestellung steht.     Zur    Begrenzung  des Kolbenhubs weist der     Zylinder    8 zwei     als    An  schlag dienende     Bolzen    12, 12' auf.

   In der Zylinder  wand ist     eine    sich von der     Öffnung    9 über die ganze       Kolbenlaufbahn    erstreckende Längsnut 11 vorgese  hen, die einen den Kolben umgehenden     17berström-          kanal    bildet. Es können. mehrere     tlberströmkanäle,     auch     in    Form von Bohrungen     in    der     Zylinderwand     oder im Kolben 1:0, vorgesehen     sein.     



  Der in der Zylinderbohrung 8'     verschiebbare     Kolben 10 ist als oben geschlossener     Hohlzylinder     ausgebildet und besteht aus einem Stoff mit geringem  spezifischem Gewicht. Er weist dadurch schon ein  sehr     geringes    Gewicht auf. Als weitere Massnahme  zur     Vergrösserung    der     Empfindlichkeit    der Kontakt-         vorrichtung    ist das wirksame Gewicht des Kolbens 10  dadurch verringert, dass eine Blase aus Luft oder  einem anderen Gas     im    Hohlraum 10' des Kolbens 10  oberhalb des Druckmittels 3 vorgesehen ist. Durch  diese Blase wird der Auftrieb des Kolbens 10 im  Druckmittel 3 vergrössert.

   Die grösste Empfindlich  keit     ist        eingesteHt,    wenn das     Gewicht        nur        noch    wenig  grösser als der Auftrieb ist. Versuche haben gezeigt,  dass die Vorrichtung in dieser Einstellung selbst noch  auf ein Kind mit einem Fahrrad anspricht, auch wenn  das     Fühlorgan    2 ziemlich tief     in    die     Fahrbahndecke    1  eingelegt ist.  



  In einem das Gehäuse 5 umgebenden, in Rich  tung der Gehäuseachse     verschiebbaren    äusseren Ge  häuse 6 sind eine Lichtquelle 13 und eine Photozelle  15 so angeordnet, dass bei richtiger Justierung und  einer die Öffnungen 9 freigebende Stellung des Kol  bens 10 Lichtstrahlen durch die Gehäusewand, die  Öffnungen 9 und das Druckmittel 3 gehen und die  Photozelle 15     beaufschlagen.    Im     Ausführungsbeispiel     ist das äussere Gehäuse 6     geteilt.    Dadurch lassen sieh  die mit einem Reflektor 14 versehene Lichtquelle 13       und    die im Stromkreis eines Relais 16     liegende     Photozelle 15 leicht in die dafür vorgesehenen Aus  sparungen einsetzen,

   und ausserdem     kann    das Aus  sengehäuse 6     mittels    Schrauben, die in Bohrungen 6'  angeordnet sind, in der gewünschten Stellung am Ge  häuse 5 festgeklemmt werden.  



  Zur Justierung der Lichtquelle 13 und der Photo  zelle 15 und zur Prüfung, ob die Vorrichtung arbeitet,  ist     eine    Einrichtung zur Erzeugung von     Prüfimpulsen     an den     Druckmittelraum    angeschlossen. Im Ausfüh  rungsbeispiel erfolgt der     Anschluss    über ein zwischen  das Gehäuse 5 und ,die Rohrleitung 4' :geschaltetes  Zwischenstück 7', dessen     Anschlusskanal    7"     mit     einer axialen, die Zylinderbohrung 8' und die Rohr  leitung 4' miteinander verbindende Bohrung 7' in  Verbindung steht.

   Das Gehäuse 5 ist so in das Zwi  schenstück 7 eingelassen, dass die axiale     Bohrung    T,  die die gleiche     lichte    Weite wie die     Zylinderbohrung     8' aufweist, gleichachsig zu dieser liegt. Auf der an  deren Anschlusseite des Zwischenstückes 7 ist ein       Stutzen    vorgesehen, :auf     ldem    mittels     eines        Klern,mrin-          ges    4" die Rohrleitung 4'     festgeklemmt    ist.

   Der von  der axialen Bohrung 7'     radial    nach aussen     führende     Anschlusskanal 7" mündet in einem Stutzen 18, auf  den ein     mit    Druckmittel 3 gefüllter Gummiball o. dgl.       aufgesetzt        ist.     



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:  Drückt ein Fahrzeug auf das in der Fahrbahn  decke 1 liegende     Fühlorgan    2, dann     wird    ein Teil des  Druckmittels 3 in die Rohrleitung 4, 4' und von dort  in die Zylinderbohrung 8' gepresst. Infolge dieser  Druckerhöhung wird der Kolben 10 bis zum oberen       Anschlag    12 gehoben und gibt dabei den Weg für die  auf die Photozelle 15 gerichteten Lichtstrahlen der  Lichtquelle 13 frei. So Tange die Photozelle 15 be  lichtet ist, ist das- Relais 16; das beispielsweise     mit     einer     Zähleinrichtung    zusammenarbeitet, erregt.  



  Auch wenn die Druckerhöhung längere Zeit an-'      dauert,     beispielsweise    wenn ein     Fahrzeug    über dem       Fühlorgan    2 stehen bleibt, kehrt der Kolben 10 sofort  in seine Ausgangsstellung zurück, weil sein Eigenge  wicht grösser als sein Auftrieb ist und weil der     Über-          strömkanal    10' ein Verdrängen des Druckmittels 3  aus dem Raum unterhalb des Kolbens 10     ermöglicht.     Die sofortige Rückkehr des Kolbens 10 in seine Aus  gangslage ist wichtig, damit die Kontaktvorrichtung  nach jedem Impuls     möglichst    schnell wieder     aufnah-          mabereit    ist.

   In     .der        Ausigangsstelllung    ist eine Belich  tung der Photozelle 15 verhindert und das Relais 16  deshalb urerregt.  



  Dieselbe Wirkung wie     ein    Druck auf das     Fühlor-          gan    2 hat ein     Druck    auf den     Gummiball    17. Der Kol  ben 10 gibt nur kurzzeitig den Weg der Lichtstrahlen  frei.

       Pendlungen    des     Druckmittels    3, die bei     grösse-          rem        Druck    entstehen, verursachen nach dem ersten  Hochheben des Kolbens 10 weitere unerwünschte       Hühe.    Die     Zählung        dieser        rasch        aufeinanderfolgenden          Pendelhübe    wird dadurch vermieden, dass das Relais  16 beispielsweise     :durch        Verwendung    eines     Konden-          sators,    träge gemacht wird.



      Hydraulically or pneumatically operated contact device, in particular for contact sleepers. The invention relates to a hydraulic or pneumatic:

          actuatable contact device, in particular for contact thresholds, with a pressure-sensitive sensing element containing the liquid or gas as pressure medium and a housing connected to it on the one hand, in which a cylinder is arranged vertically, which influences an electrical circuit when the pressure medium is applied contains flowing pistons and with axially arranged,

   overflow channels surrounding the piston are provided. Contact arrangements of this type can be used wherever a pressure pulse or a prolonged increase in pressure is to be displayed in the form of an electrical signal. They who are preferably used for traffic counting and control, with every pedestrian or vehicle that exceeds the contact threshold, each triggering an electrical pulse.

   With a Kontaktan arrangement of the type in question, this is done, for. B. in that the arranged under the surface of the roadway pressure-sensitive sensing element transmits pressure pulses to the piston, which influences the electrical circuit of a switch. In a known contact device of this type, two arranged in a housing, connected in this circuit, are to influence the electrical circuit,

   Contact pins isolated from each other by the pressure medium are briefly connected to each other by a contact bridge arranged on the piston at each pressure pulse acting on the piston. This device has various disadvantages. On the one hand, an increase in oxidation and an increase in the contact resistance with the number of contacts is unavoidable, which makes contact formation unsafe over time.

   On the other hand, the piston must have a certain size so that the contact bridges can be attached to it and the necessary contact pressure can be applied. The masses to be moved with each pulse and the size of the force of gravity, taking into account the buoyancy on the piston, determine the sensitivity. This is the smaller, the greater: the mass to be moved by the piston and the resulting force acting on it at rest.



  The invention is based on the object of designing the contact device so that these parts no longer occur.



  The contact device according to the invention is characterized in that the rays of a light source directed onto a photocell belonging to a control device and penetrating the transparent or translucent pressure medium can be interrupted by the piston.



  In this way, the mechanical contacts subject to oxidation are avoided. Furthermore, the piston no longer has to carry a contact bridge and can therefore be designed to be very light, that is to say with a low mass.



       In particular, the contact device can be designed in such a way that the piston is a hollow cylinder closed at the top and consists of a material with a low specific weight.

   Its buoyancy in the pressure medium can be increased if a bubble of air or another gas is provided in the piston above the pressure medium.



  Two bolts are expediently provided to limit the piston stroke. A simple embodiment is obtained when the light source and photocell are arranged outside the housing and this consists of a transparent or translucent material. In this case, the opaque cylinder must have two diametrically opposed openings, which are temporarily covered by the piston, for the passage of the light rays.



  To adjust the photocell and the light source, a device for generating test pulses is expediently connected to the pressure medium chamber between the sensing element and the piston, and the photocell and the light source are arranged in an outer housing that surrounds the housing and is displaceable in the direction of the housing axis. A device for generating test pulses can be designed as a rubber ball.



  In the drawing, an embodiment of a contact device according to the invention is presented. 1 shows schematically a contact device with a sensor shown in section, FIG. 2 shows an axial section through the part of the contact device containing the piston.



  A sensing element 2, which is preferably designed as a steel tube with a round or oval cross-section, is closed on one side and connected to a pipeline 4, 4 'on the other. This can have a smaller inside width than the sensing element 2 and consist of rubber or a similar material.

   It connects the sensing element 2 with a tubular, in the exemplary embodiment U-shaped housing 5, which consists of a transparent or translucent material and in which a cylinder 8 is perpendicular and spaced from the front wall of the housing or from the upper edge when the housing is open is arranged.

       Feeler 2 and pipeline 4, 4 'are complete, - cylinder 8 and housing 5 so far filled with a transparent or translucent, vonzugaiweise liquid Druckmit tel 3, for example paraffin, that a piston 10 contained in cylinder 8 always remains immersed.



  This piston 10, acted upon by the pressure medium 3, is axially displaceable in such a way that in one end position it covers two diametrically opposite openings 9 provided in the cylinder wall and releases them in the other. In the execution example the openings 9 are covered when the Kol ben 10 is in its rest position. To limit the piston stroke, the cylinder 8 has two bolts 12, 12 'serving as a stop.

   In the cylinder wall, a longitudinal groove 11 extending from the opening 9 over the entire piston running path is provided, which forms an overflow channel surrounding the piston. It can. several overflow channels, also in the form of bores in the cylinder wall or in the piston 1: 0, can be provided.



  The piston 10, which can be displaced in the cylinder bore 8 ', is designed as a hollow cylinder closed at the top and consists of a material with a low specific weight. As a result, it has a very low weight. As a further measure to increase the sensitivity of the contact device, the effective weight of the piston 10 is reduced in that a bubble of air or another gas is provided in the cavity 10 ′ of the piston 10 above the pressure medium 3. The buoyancy of the piston 10 in the pressure medium 3 is increased by this bubble.

   The greatest sensitivity is recognized when the weight is only slightly greater than the buoyancy. Tests have shown that in this setting the device itself still responds to a child with a bicycle, even if the sensing element 2 is inserted fairly deep into the road surface 1.



  In an outer housing 6 that surrounds the housing 5 and is displaceable in the direction of the housing axis, a light source 13 and a photocell 15 are arranged so that with correct adjustment and a position of the piston 10 exposing the openings 9, light beams through the housing wall, the openings 9 and the pressure medium 3 go and act on the photocell 15. In the exemplary embodiment, the outer housing 6 is divided. This lets you see the light source 13, which is provided with a reflector 14, and the photocell 15 in the circuit of a relay 16 can easily be inserted into the cutouts provided for this purpose,

   and in addition, the sensor housing 6 can be clamped in the desired position on the housing 5 by means of screws which are arranged in bores 6 '.



  To adjust the light source 13 and the photo cell 15 and to check whether the device is working, a device for generating test pulses is connected to the pressure medium chamber. In the exemplary embodiment, the connection is made via an intermediate piece 7 'connected between the housing 5 and the pipe 4', the connection channel 7 'of which is connected to an axial bore 7' connecting the cylinder bore 8 'and the pipe 4' .

   The housing 5 is embedded in the inter mediate piece 7 that the axial bore T, which has the same clear width as the cylinder bore 8 ', is coaxial to this. On the connecting side of the intermediate piece 7, a connecting piece is provided, on which the pipe 4 'is clamped by means of a clamp, ring 4 ".

   The connecting channel 7 ″ leading radially outward from the axial bore 7 ′ opens into a connecting piece 18, onto which a rubber ball or the like filled with pressure medium 3 is placed.



  The method of operation of the device is as follows: If a vehicle presses on the sensing element 2 lying in the roadway cover 1, then part of the pressure medium 3 is pressed into the pipeline 4, 4 'and from there into the cylinder bore 8'. As a result of this increase in pressure, the piston 10 is lifted to the upper stop 12, thereby releasing the path for the light rays from the light source 13 directed onto the photocell 15. So Tange the photocell 15 is exposed, is the relay 16; which works together with a counter, for example, excited.



  Even if the pressure increase lasts for a long time, for example if a vehicle stops above the sensing element 2, the piston 10 immediately returns to its starting position because its own weight is greater than its buoyancy and because the overflow channel 10 'a Displacement of the pressure medium 3 from the space below the piston 10 allows. The immediate return of the piston 10 to its starting position is important so that the contact device is ready for acceptance again as quickly as possible after each pulse.

   In .der Ausigangsstelllung an exposure device of the photocell 15 is prevented and the relay 16 is therefore de-energized.



  The same effect as a pressure on the sensing element 2 has a pressure on the rubber ball 17. The piston 10 only briefly releases the path of the light rays.

       Oscillations of the pressure medium 3, which occur with greater pressure, cause further undesirable heights after the piston 10 is lifted for the first time. The counting of these rapidly successive pendulum strokes is avoided in that the relay 16 is made sluggish, for example: by using a capacitor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kon taktvorrichtung, insbesondere für Kontaktschwellen, mit einem die Flüssigkeit oder das Gas,als Druckmit tel enthaltenden, druckempfindlichen Fühlorgan und einem einerseits mit diesem verbundenen Gehäuse, in dem ein Zylinder senkrecht angeordnet ist, der einen vom Druckmittel beaufschlagten, einen elektrischen Stromkreis beeinflussenden Kolben enthält und mit achsparallel angeordneten, den Kolben umgehenden überströmkanälen versehen ist, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM Hydraulically or pneumatically actuated Kon contact device, in particular for contact thresholds, with a pressure-sensitive sensing element containing the liquid or gas as Druckmit tel and a housing connected to it on the one hand, in which a cylinder is arranged vertically, one of which is acted upon by the pressure medium contains piston influencing electrical circuit and is provided with axially parallel overflow channels bypassing the piston, characterized by dass die das durchsichtige oder durchschei nende Druckmittel (3) durchdringenden Strahlen einer auf eine einer Steuereinrichtung angehörende Photozelle (15) gerichteten Lichtquelle (13) durch den Kolben (10) unterbrechbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) als oben ge schlossener Hohlzylinder ausgebildet ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (10) oberhalb des Druckmittels (3) eine Blase aus Luft oder einem an- deren Gas vorgesehen ist. 3. that the transparent or translucent pressure medium (3) penetrating rays of a light source (13) directed at a photocell (15) belonging to a control device can be interrupted by the piston (10). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the piston (10) is designed as a hollow cylinder closed at the top. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that a bubble of air or another gas is provided in the piston (10) above the pressure medium (3). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bolzen (12, 12') zur Be grenzung des Kolbenhubes vorgesehen sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquelle (13) und Photozelle (15) ausserhalb des Gehäuses (5) angeordnet sind, das aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht und dass im Zylinder (8) zwei dia metral- einander gegenüberliegende, durch den Kol ben: zeitweise überdeckbane Öffnungen (9) für den Durchtritt der Lichtstrahlen vorgesehen sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that two bolts (12, 12 ') are provided to limit the piston stroke. 4. Device according to claim, characterized in that the light source (13) and photocell (15) are arranged outside the housing (5), which consists of a transparent or translucent material and that in the cylinder (8) two diametrically opposed, through the Kol ben: temporarily covered openings (9) are provided for the passage of the light beams. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung der Photozelle (15) und der Lichtquelle (13) zwischen Fühlorgan (2) und Kolben (10) eine Einrichtung zur Erzeugung von Prüfimpulsen an den Druckmittelraum angeschlossen ist und die Photozelle (15) und die Lichtquelle (13) in einem das Gehäuse (5) umgebenden, in Richtung der Gehäuseachse verschiebbaren Aussengehäuse (6) an geordnet sind. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that for adjusting the photocell (15) and the light source (13) between the sensing element (2) and the piston (10) a device for generating test pulses is connected to the pressure medium chamber and the photocell (15) and the light source (13) are arranged in an outer housing (6) surrounding the housing (5) and displaceable in the direction of the housing axis. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung von Prüfimpulsen als Gummiball (17) ausgebildet ist. Device according to dependent claim 5, characterized in that the device for generating test pulses is designed as a rubber ball (17).
CH1453563A 1963-11-26 1963-11-26 Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds CH421767A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453563A CH421767A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds
NL301239A NL301239A (en) 1963-11-26 1963-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453563A CH421767A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421767A true CH421767A (en) 1966-09-30

Family

ID=4401620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1453563A CH421767A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH421767A (en)
NL (1) NL301239A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031561A1 (en) * 1969-02-20 1970-11-20 Nat Res Dev

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031561A1 (en) * 1969-02-20 1970-11-20 Nat Res Dev

Also Published As

Publication number Publication date
NL301239A (en) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765A1 (en) UNLOCKABLE CHECK VALVE, ESPECIALLY FOR USE AS A RUBBER AND SET VALVE IN UNDERGROUND MINING
DE2440094C3 (en) Elevator buffer
DE3802761A1 (en) HYDRAULIC PRESS
CH421767A (en) Hydraulically or pneumatically operated contact device, especially for contact thresholds
DE2223967A1 (en) Device for limiting the displacement power in a working cylinder
DE2233144A1 (en) DEVICE FOR LOCKING DAMAGED SECTORS OF A PNEUMATIC MULTIPLE SECTOR BRAKE SYSTEM OF MOTOR VEHICLES
DE1175057B (en) Electrically driven hydraulic fluid adjustment device
DE2012237A1 (en) Display device for hitting a ship or the like.
DE373639C (en) Air hammer
DE1577158C3 (en) Programmable pressure control
DE861822C (en) Self-closing shut-off valve, especially for waste flushing devices
DE1189175B (en) Hydraulically or pneumatically operated electrical switching device, for example for contact thresholds
DE2753806A1 (en) DEVICE FOR MOVING AN OBJECTIVE BY PRESSURE OR PULL FORCE
DE612119C (en) Rail pressure contact device, especially for railway signaling and security purposes
DE1650068A1 (en) Electro-hydraulic converter
DE702160C (en)
DE490235C (en) Shake slide motor
DE625827C (en) Bottle plates of bottle filling machines moved by compressed air
AT97345B (en) Device for achieving a uniform movement of a grating diaphragm for X-rays.
DE2412041A1 (en) Valve cartridge for hydraulic props in mines - has slow acting and fast acting pressure release valves
DE1634298A1 (en) Control for pile hammer with hydraulic drive
AT143852B (en) Overflow valve for liquid shock absorbers.
AT87840B (en) Brake for the suspension or shock absorber of vehicles.
DE502835C (en) Execution of pressure rooms on hydraulic force measuring devices for evacuated filling with liquid
DE633497C (en) Overflow valve for liquid shock absorber