Filmpatrone für fotografische Kameras Die Erfindung betrifft eine Filmpatrone ohne von aussen antreibbare Spule für fotografische Kameras. Es sind spulenlose Filmpatronen bekannt, die mit spiralförmigen Federn ausgestattet sind und den Film beim Einschieben zu einem Röllchen aufwickeln. Es ist sehr schwierig, für alle möglichen Filmunterlagen eine Federform zu ermitteln, die ein Wickelrund garantiert und den Film auch bei längerer Lagerung und in allen klimatischen Verhältnissen nicht zu einem Unrund verformt.
Es ist auch sehr schwierig, bei den Materialdickeschwankungen u. Änderungen der Feder härte im Material die Gleichmässigkeit der Federform und Federcharakteristik zu garantieren.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Schwierig keiten und betrifft eine Filmpatrone ohne von aussen antreibbare Spule. Diese Filmpatrone ist erfindungs- gemäss dadurch gekennzeichnet, dass in ihrem Innern mindestens ein schlaufenförmiges elastisches Band zur Formung eines runden Filmwickels vorgesehen ist, wobei die Schlaufenöffnung mit dem Patronenmaul kommuniziert. Hiermit ist es möglich, auf einfache und zuverlässige Weise einen kreisrunden Filmwickel zu erhalten.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Er findungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel im Quer schnitt ohne Filmeinlagerung.
Fig. 2 zeigt in der gleichen Darstellung die Patrone mit nahezu völlig eingespultem Film.
Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der Patrone. Fig. 4 zeigt in der gleichen Darstellung wie Fig. 3 eine Variante.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in der gleichen Darstellung wie Fig. 1 je ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt perspektivisch von innen gesehen ein Detail der Patrone gemäss Fig. 6.
Fig. 8 zeigt in der gleichen Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt in grösserem Massstab einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. B.
Fig. 10 zeigt perspektivisch das letzte Ausführungs beispiel mit auseinandergezogenen Einzelteilen.
Die in Fig. 1 - 3 dargestellte Filmpatrone weist ein üblicherweise aus Kunststoff oder Metall bestehendes Gehäuse 1 auf, das mit einem durch zwei parallele ins Gehäuseinnere hineinragende Schenkel la, 1b gebilde ten Maul für den Durchlass des Films 3 versehen ist. Zur Lichtabdichtung sind die beiden Schenkel la, 1b auf den einander zugekehrten Seiten mit je einem auf geklebten Plüschstreifen 2a bzw. 2b versehen. Zwi schen dem Schenkel 1b und dem Plüschstreifen 2b ist der eine Endteil eines in der Patrone 1 zu einer Schenkel la verankert ist. Das Band 4 ist gemäss Fig. durch ankleben befestigt, dessen anderer Endteil am Schenkel la verankert ist.
Das Band 4 ist gemäss Fig. 3 mittig zu den beiden, den Gehäusemantel stirn- seitig abschliessenden Deckeln angeordnet und kann aus einem gummiähnlichen Material hergestellt sein, das jedoch derart beschaffen ist, dass es in Kontakt mit dem am Band entlanggleitenden Film 3 keine Ruf ladungen und damit möglicherweise Funkenüber schläge erzeugt, die zu Vorbelichtungen des Filmes führen könnten.
Das Band 4 ist auf der Schlaufen innenseite mit einer Gleitfolie 5 lose überzogen, die aus dünnem Papier oder Kunststoff bestehen kann und deren eines Ende zusammen mit dem entsprechenden Endteil des Bandes 4 am Schenkel la befestigt ist. Der andere Endteil der Gleitfolie 5 ist frei. Diese ist relativ zum Band 4 praktisch nicht dehnbar und daher entsprechend länger bemessen als das Band 4 bei leerer Patrone 1. Der freie Endteil der Gleitfolie 5 hat daher gemäss Fig. 1 die Form eines Bogens stärkerer Krümmung, so dass er das Einschieben des Films 3 in die Schlaufe nicht behindert.
Wird nun der Film 3 durch das Patronenmaul la, 1b in die Patrone eingeführt, so läuft er der Gleitfolie 5 der Schlaufe 4 entlang u. wird somit zu einem Wickel geformt. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser wird das elastische Band 4 gedehnt, bis schliesslich der Filmwickel, das Band 4 und die Gleitfolie 5. sich der Rundung der Gehäusewandung gemäss Fig. 2 an schmiegen.
Aber auch auf dem gegenüber der nicht runden Gehäusemantelpartie liegenden Teil des Um fangs des Filmwickels, in dem das Band 4 nicht an der Gehäusewandung anliegen kann, gewährleistet das elastische Band 4 einen angenähert kreiszylinderför- migen Wickelumfang. Dies wird noch dadurch unter stützt, dass der freie Endteil lc des Gehäuseschenkels 1b an den neben dem Band 4 befindlichen Stellen bei 1d derart abgewinkelt ist, dass er tangential zum vor bestimmten Umfang des Filmwickels verläuft.
Hier bei steht die Abwinkelungsstelle 1d gegenüber der Abknickkante 4a des Bandes 4 vor, so dass letztere einen grösseren Abstand vom freien Endteil des Ban des 4 hat als der abgewinkelte freie Endteil 1c des Schenkels 1b. Dadurch ist auch gewährleistet, dass zwischen dem Film 3 und dem Band 4 keine erhöhte Reibung entstehen kann, wenn bei grossem Wickel durchmesser die Gleitfolie 5 hinter die Abknickkante 4a des Bandes 4 zurücktritt,
wie dies in Fig. 2 dar gestellt ist.
Es hat sich erwiesen, dass die Kraft zum Einschie ben des Films 3 in die Patrone wesentlich herabgesetzt werden kann, wenn die Gleitfolie auf der Innenseite gerastert oder geriefelt ist.
Die Gleitfolie kann entfallen, wenn man beim Ein schieben des Films in die Patrone einen lichtdichten Schutzpapierstreifen längs des Filmes mitlaufen lässt, so dass sich die Reibungsflächen dann nicht zwischen dem Film 3 und der Gleitfolie 5, sondern zwischen dem Schutzpapierstreifen und dem elastischen Band 4 befinden.
Bei derVariante gemäss Fig. 3 sind statt des mitt leren Bandes 4 zwei unter sich gleiche und nahe je einem der beiden Gehäusedeckel angeordnete Bän der 4' vorgesehen, die unter sich gleiche Beschaffen heit haben müssen. Dabei können die Enden der Bän der, welche auf der gleichen Seite des Patronenmauls eingespannt werden, miteinander durch eine bandar tige Leiste verbunden sein. Es kann aber auch jedes Band unabhängig vom anderen an der Patrone be festigt werden. Statt zwei können auch mehr auf die gesamte Pa tronenlänge gleichmässig verteilte Bänder vorgesehen werden.
Das oder die elastischen Bänder können aus in ein Gewebe eingesponnenen Gummifäden oder -bändern bestehen. Ausserdem ist es möglich, das ela stische Band mit der Gleitfolie derart zu verbinden, dass es glatt, die Gleitfolie dagegen gewellt ist, ähn lich der Ausbildung von Wellpappe. Beim Einschie ben des Films streckt sich dann die Gleitfolie ent sprechend der elastischen Verlängerung des Bandes ohne Reibung gegenüber dem Band.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist der Schenkel 101a tangential zum kreiszylinderförmigen Teil des Gehäuses 1 angeordnet und dient hinter dem Plüschstreifen 2a als Träger des einen Endteils des Bandes 4, dessen anderer Endteil an einem Fortsatz 101b des anderen Schenkels 16 befestigt ist. Dieser Fortsatz verläuft tangential zum vorbestimmten Um fang des Filmwickels und zwar, im Gegensatz zum ersten Beispiel in Richtung auf den Schenkel la zu.
Durch diesen Fortsatz 101b wird erreicht, dass der Filmanfang am Ende des Durchlaufes der ersten Film windung in der Patrone durch das Band 4 nicht auf das Patronenmaul zu geführt wird, sondern in Rich tung auf den in den anderen Bandendteil auslaufen den bogenförmigen Bandteil zu abgelenkt wird. Der Filmanfang kann also zur Bildung der zweiten Film wicklung nicht versehentlich in der falschen Richtung das Patronenmaul anlaufen und dabei dieses verstop fen und ein weiteres Filmeinspulen in die Patrone un möglich machen.
Da die Träger la und 101 b des Bandes 4 bezo gen auf den vorbestimmten Umfang des Filmwickels Tangentialflächen bilden, gewährleisten sie eine gegen über den vorangehenden Ausführungsbeispielen eine noch bessere Anpassung des Wickels an einen Kreis zylinder.
Das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich vom vorangehenden grundsätzlich dadurch, dass der Fortsatz 101b mit einem offenen zur Patronenachse parallelen Schlitz 101c versehen ist und somit einen Finger IOld bildet. Ferner ist in gleicher Weise am Schenkel la ein Fortsatz 101a vor gesehen, welcher ebenfalls einen zum Finger lOld parallelen Finger 101e aufweist. Dementsprechend ist das elastische Band 4 als Schlauchstück ausgebildet, welches in einfachster Weise über die beiden Finger IOld und 101e gesteckt ist.
Das elastische Band 4'bil- det also eine doppelwandige Schlaufe.
Nach Belieben kann statt dessen auch ein ein faches Band vorgesehen werden, dessen Endteile mit den Ansätzen 101a, 101b verklebt sind. Die Befe stigung kann auch durch an den Bandenden sitzende Schlingen erfolgen, die auf die Finger 101d, 101e ge steckt werden können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 und 9 sind als Träger des elastischen Bandes 4 nicht die Gehäuseschenkel la, 1b sondern ein geschlitzter Flansch 201 vorgesehen, welcher einen Hohlraum von etwa der Form und reichlich der Grösse des vorbe- stimmten Filmwickels 3a freilässt. Der Flansch 201 weist an seinen beiden Enden, also zu beiden Seiten des Patronenmauls je einen Finger 202a, 202b auf. Über die parallel zur Patronenachse verlaufenden Fin ger ist je eine Schlaufe 204a, 204b des Bandes 4 ge steckt. Die Finger sind, wie aus den Fig. 8 und 9 her vorgeht, als Kegelstümpfe mit etwa elliptischer Grund fläche ausgebildet.
Dabei ist die Anordnung der Fin ger so vorgesehen, dass die an die Grundellipsen, an deren Stellen mit grösstem Krümmungsradius ange legten Tangenten zugleich Tangenten des vorbestimm ten kreiszylinderförmigen Filmwickels 3a sind. Die Richtung des Patronenmauls ist dabei so gewählt, dass dessen Mittelebene mit der Tangente am Finger 202b zusammenfällt. Der Film wird daher beim Hindurch schieben durch das Patronenmaul bereits in Tangen- tialrichtung zum vorbestimmten Wickel 3a eingescho ben und vom elastischen Band 4 zu einer angenähert kreisförmigen Rundung gewickelt.
Das Öffnungsten denz aufweisende Band 4 wird durch den Filmwickel 3 gestrafft und legt sich somit glatt um die Finger 202a, 202b. Gegen Ende der ersten Filmwindung sorgt die Form des Fingers 202a dafür, dass der Filmanfang sich weiter in Kreisform aufwickelt und nicht zum Patronenmaul hin oder gar wieder durch dieses hin ausgeschoben wird.
Die Finger 202a, 202b oder 101d, 101e (Fig. 6 und 7) können auch an den Stirnseiten der Patronen be festigt sein. Der Flansch 201 kann aus Kunstoff oder Metall hergestellt und dementsprechend in die Pa trone 1 eingesetzt oder an diese angespritzt sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 ist als Träger des elastischen Bandes 4 ein Innenmantel 301 aus vorgebogenem, federndem Material, vorzugsweise Federblech vorgesehen. Dieser weist ausgestanzte Lappen 302 auf, welche um etwa 180 umgeklappt sind. Zwischen diese und dem Mantel sind die Enden 4d, 4e des elastischen Bandes 4 eingeklemmt und da durch befestigt. Die Enden 4d, 4e könnten aber statt dessen auch oder zusätzlich zu den Klemmlappen 302 mit dem Innenmantel verklebt sein. Auch wäre es möglich Schlitze am Innenmantel 301 vorzusehen, durch diese die Enden 4d, 4e zu stecken und dann mit dem Band 4 zu vernieten.
Das dem Gehäuseschenkel la zugeordnete Ende 301a des Innenmantels 301 ist abgewinkelt und somit der Form und Lage des Schen kels la angepasst. Der Innenmantel wird nach Be festigung des elastischen Bandes 4 und nach Anbrin- gung der Plüschstreifen 2a, 2b zusammengerollt und in den oben und unten noch offenen Mantel des Pa tronengehäuses 1 eingesetzt. Da der federnde Innen mantel 301 die Tendenz hat sich wieder zu strecken, legt er sich von selbst, ohne dass zusätzliche Befesti gungsmittel erforderlich wären, reibungsschlüssig an der Innenseite des Gehäusemantels in der gewünschten bzw. eingeschobenen Lage an.
Der Innenmantel 301 weist Ausschnitte 303 auf und zwar an den Stellen, an denen, z.B. durch am Gehäusemantel aussen angebrachte Filmempfindlich- keitseinstellmarken, eine Prägung nach innen vorhan- den ist.
Sind solche Filmempflindlichkeitssteuermarken aber auf den Gehäusemantel 1 aufgenietet, so kann es günstiger sein, wenn der Innenmantel 301 den Prä gungen am Gehäusemantel 1 entsprechende Prägun gen aufweist, welche die Nietlöcher überdecken und so die Lichtsicherheit der Patrone erhöhen. Ausser- dem greifen dann die Prägungen am Patronen- und am Innenmantel ineinander, so dass der Innenmantel 301 gegen jede Verschiebung gesichert ist. Nach dem Einsetzen des Innenmantels 301 in den Patronen mantel 1 wird die Patrone 1 oben und unten mit den Deckeln 304, 305 verschlossen.
Diese Deckel 304, 305 können durch Umbördelung fest mit dem Gehäuse mantel 1 verbunden werden. Sie können aber auch lösbar mit ihm verbunden sein, was eine Wiederver wendung der Patrone erleichtert.
Es ist zweckmässig, die Bandendteile 4d, 4e an der Aussenseite des Innenmantels zu befestigen, so dass durch die Klemmlappen 302 keine Beschädigung des in die Patrone einzuspulenden Filmes verursacht werden kann.
Film cartridge for photographic cameras The invention relates to a film cartridge without an externally drivable spool for photographic cameras. There are spoolless film cartridges are known which are equipped with spiral springs and roll up the film when inserted into a roll. It is very difficult to determine a spring shape for all possible film supports that guarantees a winding round and does not deform the film to an out-of-round shape even after long periods of storage and in all climatic conditions.
It is also very difficult to determine the variations in material thickness and the like. Changes to the spring hardness in the material guarantee the evenness of the spring shape and spring characteristics.
The present invention overcomes these difficulties and relates to a film cartridge without an externally drivable spool. According to the invention, this film cartridge is characterized in that at least one loop-shaped elastic band is provided in its interior for forming a round film roll, the loop opening communicating with the cartridge mouth. This makes it possible to obtain a circular film roll in a simple and reliable way.
The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention.
Fig. 1 shows the first embodiment in cross section without film incorporation.
Fig. 2 shows in the same representation the cartridge with almost completely wound film.
3 shows a schematic, perspective illustration of the cartridge. FIG. 4 shows a variant in the same representation as FIG.
FIGS. 5 and 6 each show a further exemplary embodiment in the same representation as FIG.
FIG. 7 shows, viewed in perspective from the inside, a detail of the cartridge according to FIG. 6.
FIG. 8 shows a further exemplary embodiment in the same representation as FIG.
Fig. 9 shows on a larger scale a section along the line V-V in Fig. B.
Fig. 10 shows, in perspective, the last embodiment example with parts exploded.
The film cartridge shown in FIGS. 1-3 has a housing 1 which is usually made of plastic or metal and which is provided with a mouth 1 a, 1 b formed by two parallel legs 1 a, 1 b for the passage of the film 3. For light sealing, the two legs la, 1b are each provided with a plush strip 2a or 2b glued to the sides facing one another. Between tween the leg 1b and the plush strip 2b is one end part of a leg anchored in the cartridge 1 to form a leg. The band 4 is attached by gluing according to FIG. The other end part of which is anchored on the leg la.
According to FIG. 3, the band 4 is arranged in the middle of the two lids closing the housing jacket at the front and can be made of a rubber-like material, which, however, is such that it does not charge any call charges in contact with the film 3 sliding along the band and thus possibly generating sparks that could lead to pre-exposure of the film.
The band 4 is loosely coated on the inside of the loop with a sliding film 5, which can consist of thin paper or plastic and one end of which is fastened together with the corresponding end part of the band 4 on the leg la. The other end part of the sliding sheet 5 is free. This is practically inextensible relative to the band 4 and is therefore correspondingly longer than the band 4 when the cartridge 1 is empty. The free end part of the sliding film 5 therefore has the shape of an arc of greater curvature according to FIG not obstructed in the loop.
If the film 3 is now inserted into the cartridge through the cartridge mouth la, 1b, it runs along the sliding film 5 of the loop 4 and. is thus formed into a coil. As the roll diameter increases, the elastic band 4 is stretched until finally the film roll, the band 4 and the sliding foil 5 nestle against the curve of the housing wall according to FIG.
But also on the part of the circumference of the film roll lying opposite the non-round housing jacket part, in which the tape 4 cannot rest against the housing wall, the elastic tape 4 ensures an approximately circular cylinder-shaped roll circumference. This is further supported by the fact that the free end part lc of the housing leg 1b is angled at the points next to the tape 4 at 1d in such a way that it runs tangentially to the certain circumference of the film roll.
Here at the bend point 1d opposite the kink edge 4a of the band 4, so that the latter has a greater distance from the free end part of the Ban of 4 than the angled free end part 1c of the leg 1b. This also ensures that no increased friction can arise between the film 3 and the tape 4 if, with a large winding diameter, the sliding film 5 recedes behind the kink edge 4a of the tape 4,
as shown in Fig. 2 represents.
It has been shown that the force for inserting the film 3 into the cartridge can be significantly reduced if the sliding film is gridded or grooved on the inside.
The sliding film can be omitted if a light-tight protective paper strip is allowed to run along the film when inserting the film into the cartridge, so that the friction surfaces are not between the film 3 and the sliding film 5, but between the protective paper strip and the elastic band 4 .
In the variant according to FIG. 3, instead of the middle band 4, two bands 4 'which are the same and which are arranged close to one of the two housing covers and which must be of the same nature are provided. The ends of the bands, which are clamped on the same side of the cartridge mouth, can be connected to one another by a bandar term bar. But it can also be attached to the cartridge independently of each band. Instead of two more bands evenly distributed over the entire length of the cartridge can be provided.
The elastic band or bands can consist of rubber threads or bands spun into a fabric. It is also possible to connect the elastic band with the sliding film in such a way that it is smooth, but the sliding film is corrugated, similar to the formation of corrugated cardboard. When inserting the film, the sliding film then stretches accordingly to the elastic extension of the belt without friction against the belt.
In the embodiment according to FIG. 5, the leg 101a is arranged tangentially to the circular cylindrical part of the housing 1 and serves behind the plush strip 2a as a support for one end part of the band 4, the other end part of which is attached to an extension 101b of the other leg 16. This extension is tangential to the predetermined order of the film roll and that, in contrast to the first example in the direction of the leg la too.
By this extension 101b it is achieved that the beginning of the film at the end of the passage of the first film winding in the cartridge through the tape 4 is not fed to the cartridge mouth, but is deflected in the direction of the run out in the other tape end portion of the arcuate tape part . The beginning of the film can therefore not accidentally start the cartridge mouth in the wrong direction to form the second film winding and this obstruct fen and make another film winding into the cartridge impossible.
Since the carrier la and 101 b of the tape 4 related to the predetermined circumference of the film roll form tangential surfaces, they ensure an even better adaptation of the roll to a circular cylinder compared to the previous embodiments.
The embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the preceding one in that the extension 101b is provided with an open slot 101c parallel to the cartridge axis and thus forms a finger IOld. Furthermore, an extension 101a is seen in the same way on the leg la, which also has a finger 101e parallel to the finger lOld. Accordingly, the elastic band 4 is designed as a piece of tubing which is pushed over the two fingers 101d and 101e in the simplest possible way.
The elastic band 4 ′ thus forms a double-walled loop.
If desired, a simple band can be provided instead, the end parts of which are glued to the shoulders 101a, 101b. The fastening can also take place by means of loops which are seated on the ends of the tape and which can be placed on the fingers 101d, 101e.
In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the housing legs 1 a, 1 b rather than a slotted flange 201 are provided as a carrier for the elastic band 4, which leaves a cavity of approximately the shape and large enough to the size of the predetermined film roll 3 a. The flange 201 has a finger 202a, 202b at its two ends, that is to say on both sides of the cartridge mouth. About the parallel to the cartridge axis running Fin ger a loop 204a, 204b of the tape 4 is stuck ge. The fingers are, as proceeding from FIGS. 8 and 9, designed as truncated cones with an approximately elliptical base area.
The arrangement of the fingers is provided in such a way that the tangents placed on the basic ellipses at their points with the greatest radius of curvature are also tangents of the predetermined circular cylinder-shaped film roll 3a. The direction of the cartridge mouth is chosen so that its center plane coincides with the tangent on the finger 202b. When it is pushed through the cartridge mouth, the film is therefore already inserted in the tangential direction to the predetermined roll 3a and is wound by the elastic band 4 to form an approximately circular curve.
The tape 4, which has the most opening, is tightened by the film roll 3 and thus wraps itself smoothly around the fingers 202a, 202b. Towards the end of the first winding of the film, the shape of the finger 202a ensures that the beginning of the film continues to wind up in a circular shape and is not pushed out towards the cartridge mouth or even through it again.
The fingers 202a, 202b or 101d, 101e (FIGS. 6 and 7) can also be fastened to the end faces of the cartridges. The flange 201 can be made of plastic or metal and accordingly inserted into the Pa trone 1 or molded onto it.
In the embodiment according to FIG. 10, an inner jacket 301 made of pre-bent, resilient material, preferably spring steel sheet, is provided as a carrier for the elastic band 4. This has punched-out tabs 302 which are folded over by about 180 °. Between this and the jacket, the ends 4d, 4e of the elastic band 4 are clamped and fixed there by. The ends 4d, 4e could instead also or in addition to the clamping tabs 302 be glued to the inner jacket. It would also be possible to provide slots on the inner jacket 301, to insert the ends 4d, 4e through them and then rivet them to the band 4.
The end 301a of the inner jacket 301 assigned to the housing leg la is angled and thus adapted to the shape and position of the leg la. After the elastic band 4 has been fastened and the plush strips 2a, 2b have been attached, the inner jacket is rolled up and inserted into the jacket of the cartridge housing 1, which is still open at the top and bottom. Since the resilient inner jacket 301 has the tendency to stretch again, it attaches itself to the inside of the housing jacket in a friction-locked manner in the desired or inserted position without additional fasteners being required.
The inner jacket 301 has cutouts 303 at the points where, e.g. there is an embossing on the inside due to the film sensitivity setting marks attached to the outside of the housing.
However, if such film sensitivity control marks are riveted to the housing jacket 1, it can be more favorable if the inner jacket 301 has embossing conditions corresponding to the embossing on the housing jacket 1, which cover the rivet holes and thus increase the light safety of the cartridge. In addition, the embossments on the cartridge and the inner jacket then interlock so that the inner jacket 301 is secured against any displacement. After the inner jacket 301 has been inserted into the cartridge jacket 1, the cartridge 1 is closed with the lids 304, 305 at the top and bottom.
These covers 304, 305 can be firmly connected to the housing shell 1 by flanging. But you can also be detachably connected to it, which makes it easier to use the cartridge again.
It is expedient to fasten the band end parts 4d, 4e on the outside of the inner jacket so that the clamping flaps 302 cannot damage the film to be wound into the cartridge.