CH420578A - Circular saw - Google Patents

Circular saw

Info

Publication number
CH420578A
CH420578A CH929264A CH929264A CH420578A CH 420578 A CH420578 A CH 420578A CH 929264 A CH929264 A CH 929264A CH 929264 A CH929264 A CH 929264A CH 420578 A CH420578 A CH 420578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular saw
saw blade
riving knife
blade
lever
Prior art date
Application number
CH929264A
Other languages
German (de)
Inventor
Murschel Erwin
Original Assignee
Scheer & Cie C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH34411U external-priority patent/DE1882204U/en
Application filed by Scheer & Cie C F filed Critical Scheer & Cie C F
Publication of CH420578A publication Critical patent/CH420578A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Description

  

  Handkreissäge    Die Erfindung betrifft eine, gegebenenfalls von  einer Schutzhaube überfangene, Handkreissäge,  deren Sägeblatt über einen an einem Festpunkt ange  lenkten Schwenkarm in der Blattebene     verschwenk-          bar    ist und am Schwenkarm ein Spaltkeil angeordnet  ist, der über ein Hebelgestänge seine Lage während  der Verschwenkung des Sägeblattes so ändert, dass er  im wesentlichen mit seinem Innenrand parallel zum  Umfang des Kreissägeblattes und mit seiner Unter  kante etwas oberhalb der untersten Sägeblattkante  ist.  



  Bei den zum Stande der Technik gehörenden  Handkreissägen dieser Art ist das den Spaltkeil in  seiner Bewegung lenkenden Hebelgestänge durch  einen Traghebel gebildet, der am Lagerhals der  Achse des Sägeblattes angelenkt ist und der an sei  nem über den Umfang des Kreissägeblattes hinausra  genden Ende den Spaltkeil trägt.  



  Ein einerseits mit dem Traghebel gelenkig ver  bundener und andererseits an einem stationären Teil,  beispielsweise an der Wand der die Handkreissäge  überfangenden Schutzhaube, angelenkter Steuerhebel  bewirkt die gewünschte, beim Verschwenken der  Säge nacheilende Bewegung des Spaltkeiles in der  Weise, dass der Abstand der Spaltkeilschneide vom  Umfang des Kreissägeblattes in jeder Bewegungs  phase des Spaltkeils im wesentlichen erhalten bleibt.  



  Durch die oben erwähnte, schwenkbare Anord  nung des Traghebels der bekannten Konstruktionen  am Lagerhals der Sägeblattachse, werden jedoch un  günstige Lagerverhältnisse für den Traghebel geschaf  fen, die sich daraus ergeben, dass die Lagerlänge des  Traghebellagers lediglich dessen geringer Material  stärke entspricht und dieses einem Lagerhals mit sehr  grossem Durchmesser zugeordnet ist. Der Traghebel  hat somit nicht die notwendige seitliche Führung, so    dass der Spaltkeil bereits beim Auftreten geringer  seitlich auf den Spaltkeil gerichteter Kräfte aus der  Ebene des Kreissägeblattes gebracht wird.  



  Aufgrund des bestehenden Missverhältnisses  zwischen der Führungslänge des Traghebels und dem  Durchmesser des Lagerhalses ist es hierbei nicht zu  vermeiden, dass sich das Lager des Traghebels inner  halb kürzester Zeit ausschlägt bzw. die Oberfläche  des Lagerhalses durch grosse Reibungskräfte ange  griffen wird.  



  Diese Nachteile werden nun bei Handkreissägen  der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss da  durch vermieden, dass einer der Hebel des Hebelge  stänges am Schwenkarm aussermittig zum Kreissäge  Blatt angeordnet ist. Eine vom Lagerhals der Achse  des Kreissägeblattes unabhängige Lagerung gestattet  die richtige Wahl des Verhältnisses zwischen der  Lagerlänge des Traghebellagers und dem Durchmes  ser der betreffenden Lagerachse, wobei die Verle  gung des Hebelschwenkpunktes in jedem Falle die  Anordnung eines geeigneten Lagerauges am Traghe  bel gestattet. Es lässt sich somit eine betriebssichere  und stabile Anordnung des Spaltkeiles schaffen.

    Zwar ergibt sich durch die aussermittige Lagerung  des Traghebels relativ zur Achse des Kreissägeblat  tes, dass beim Verschwenken der Kreissäge zwangs  läufig eine Änderung im Abstand der Spaltkeil  schneide vom Umfang des Sägeblatte eintritt, doch  kann durch eine entsprechende Anordnung des sta  tionären Steuerhebellagerpunktes, sowie des Traghe  belschwenkpunktes, diese Abstandsänderung derart  gesteuert werden, dass sich auf alle Fälle in teilweise  oder voll ausgeschwenktem Zustand des Kreissäge  blattes die     Spaltkeilschneide    in dem den Vorschriften  entsprechenden Bereich in Bezug auf den     Umfang    des  Kreissägeblattes befindet, wobei in voll ausge-      schwenktem Zustand die Schneide bei entsprechen  der Krümmung ungefähr parallel zum Umfang des  Sägeblattes verläuft.  



  Eine derartige Steuerung des Spaltkeiles lässt sich  erreichen, wenn der stationäre Schwenkpunkt des  Steuerhebels ungefähr in der Ebene des Festpunktes  des die Handkreissäge tragenden Schwenkarmes  liegt, und wenn des weiteren der Schwenkpunkt des  Traghebels in voll ausgeschwenktem Zustand des  Kreissägeblattes ungefähr diametral entgegengesetzt  zum Spaltkeilvorderende ist.  



  Der Spaltkeil lässt sich hierbei in seiner Ge  brauchslage noch dadurch stabilisieren, dass dieser  seitlich geführt ist, und zu diesem Zweck können in  einem das Sägeaggregat überfangenden Gehäuse sta  tionär angeordnete, an den Seiten des Spaltkeiles an  liegende Führungselemente, beispielsweise Führungs  rollen, angeordnet sein.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Handkreissäge  mit vollständig ausgefahrenem Sägeaggregat in sche  matischer Darstellung, wobei die Schutzhaube der  Handkreissäge seitlich geöffnet ist,  Fig. 2 eine Darstellung gemäss Fig. 1, wobei das  Sägeaggregat in die Schutzhaube eingefahren ist,  Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf  das Sägeaggregat der Fig. 1 und 2.  



  Bei der in der Zeichnung gezeigten Handkreis  säge ist das Sägeaggregat innerhalb einer Schutz  haube 10 angeordnet, deren Motorschutzgehäuse 12  den auf einer Welle das Kreissägeblatt 14 tragenden  nicht näher gezeigten Antriebsmotor aufnimmt. Das  Sägeaggregat ist, wie aus den beiden Fig. 1 und 2  hervorgeht, schwenkbar innerhalb der Haube ange  ordnet und zu diesem Zweck ist an einem in die  Schutzhause hineinragenden, ringförmigen und     stirn-          seitig    am Antriebsmotor bzw. an einem Unterset  zungsgetriebe angeordneten Ansatz 16 ein mit 18 be  zeichneter Traghebel befestigt, den das das Kreissä  geblatt 14 tragende Motorwellenende 20 durchdringt.  Das Kreissägeblatt 14 ist in an sich bekannter Weise  mit Hilfe von Klemmscheiben 22 und 24 auf der  Motorwelle angeordnet.  



  Der Traghebel 18 ist mit einem über den Umfang  des Kreissägeblattes hinausragenden Endstück 26 mit  Hilfe einer Schwenkachse 28 an einem verstärkten  Wandteil 30 der Schutzhaube schwenkbar aasgelenkt,  und eine auf der Schwenkachse 28 angeordnete  Rückholfeder 32 versucht, das Sägeaggregat in der in  Fig.2 gezeigten eingefahrenen Stellung zu halten.  Wie aus der Zeichnung deutlich zu ersehen ist, ist die  Schutzhaube auf einer sogenannten Fussplatte 34,  welche zum Durchtritt des Sägeblattes einen geeigne  ten Schlitz aufweist, in der Ebene a-a der Achsbol  zen 36 schwenkbar und in nicht dargestellter Weise  in der jeweiligen Schräglage feststellbar, so dass sich  mit der Handkreissäge auch Gehrungsschnitte durch  führen lassen.

   In an sich bekannter Weise ist dem  Kreissägeblatt 14 ein mit 38 bezeichneter Spaltkeil    zugeordnet, dessen Spitze 40 stets um einen geringen  Betrag oberhalb der untersten Sägeblattkante liegt.  Die Schneide 42 dieses Spaltkeiles ist so gekrümmt,  dass sie ungefähr der Umfangsform des Sägeblattes  entspricht. Dieser Spaltkeil ist an einem Schwenkhe  bel 44 aasgelenkt und an einer Schlitzführung 46 des  selben in an sich bekannter Weise in jeder Richtung  einstell- und feststellbar angeordnet.  



  Der Schwenkhebel 44 ist mit seinem anderen  Hebelende in bezug auf die Achse des Kreissägeblat  tes aussermittig an einer Schwenkachse 48 so aasge  lenkt, dass dessen Schwenkpunkt in voll ausge  schwenktem Zustand des Kreissägeblattes ungefähr  diametral entgegengesetzt zur Spaltkeilspitze liegt.  (S. Fig. 1). Der Schwenkhebel 44 ist über einen an  einem Ansatzstück 50 aasgelenkten Steuerhebel 52  bei 54 mit dem verstärkten Wandteil 30 der Schutz  haube verbunden.  



  Ducrh die in bezug auf die Aachse des Kreissäge  blattes aussermittige Lagerung am relativ schmalen  Schwenkhebel ein Lagerauge 56 und damit eine  Lagerführung ausreichender Länge vorzusehen, so  dass eine den Erfordernissen entsprechende stabile  und sichere Lagerung des Schwenkhebels 44 erreicht  werden konnte. Um ein Ablenken des Spaltkeiles aus  der Ebene des Kreissägeblattes 14 zu verhindern,  sind einander gegenüberliegend im Gehäuse zwei  Führungsrollen 57 bzw. 58 angeordnet, die mit ihrem  Umfang die Seitenflächen des Spaltkeiles berühren  und sich beim Verschwenken des Sägeaggregates an  diesem abrollen.

   Durch die erfindungsgemässe An  ordnung des Schwenkhebels 44 wird zwar über den  Steuerhebel 52 beim Einschwenken des Sägeaggrega  tes in die Schutzhaube der Abstand der Spaltkeil  schneide 42 relativ zum Umfang des Kreissägeblattes  vergrössert doch ist durch die spezielle Anordnung  der Schwenkachse 48 in einer durch die Achse des  Kreissägeblattes gehenden, in einem Winkel a von  ungefähr 50  zur Fussplatte 34 gerichteten Ebene  sichergestellt, dass in jeder Lage des ausgefahrenen  Sägeaggregates der geforderte Schneidenabstand vom  Umfang des Kreissägeblattes gegeben ist, ebenso von  der Spaltkeilspitze 40 von der unteren Sägeblatt  kante.



  Circular saw The invention relates to a circular saw, possibly covered by a protective hood, the saw blade of which can be pivoted in the plane of the blade via a pivot arm linked to a fixed point, and a riving knife is arranged on the pivot arm, which adjusts its position during pivoting of the saw blade via a lever linkage changes so that its inner edge is essentially parallel to the circumference of the circular saw blade and its lower edge is slightly above the lowermost saw blade edge.



  In the prior art hand-held circular saws of this type, the lever linkage guiding the riving knife in its movement is formed by a support lever which is hinged to the bearing neck of the axis of the saw blade and which carries the riving knife at its end extending beyond the circumference of the circular saw blade.



  A control lever articulated on the one hand to the support lever and on the other hand to a stationary part, for example on the wall of the protective hood covering the circular saw, causes the desired movement of the riving knife, which is lagging when the saw is pivoted, in such a way that the distance of the riving knife edge from the circumference of the circular saw blade is essentially retained in every phase of movement of the riving knife.



  Due to the above-mentioned, pivotable arrangement of the support lever of the known constructions on the bearing neck of the saw blade axis, however, unfavorable storage conditions for the support lever are created, which result from the fact that the bearing length of the support lever bearing only corresponds to its low material strength and this has a bearing neck with is assigned a very large diameter. The support lever thus does not have the necessary lateral guidance, so that the riving knife is already brought out of the plane of the circular saw blade when small forces directed laterally onto the riving knife occur.



  Due to the existing disproportion between the guide length of the support lever and the diameter of the bearing neck, it is unavoidable that the bearing of the support lever is deflected within a very short time or the surface of the bearing neck is attacked by large frictional forces.



  These disadvantages are now avoided according to the invention with circular saws of the type mentioned at the outset because one of the levers of the Hebelge rod is arranged on the pivot arm off-center to the circular saw blade. A bearing that is independent of the bearing neck of the axis of the circular saw blade allows the correct choice of the ratio between the bearing length of the support lever bearing and the diameter of the bearing axis in question, the relocation of the lever pivot point in each case allowing the arrangement of a suitable bearing eye on the Traghe bel. An operationally reliable and stable arrangement of the riving knife can thus be created.

    Although the eccentric mounting of the support lever relative to the axis of the circular saw blade results in a change in the distance between the riving knife and the circumference of the saw blade when the circular saw is pivoted, a corresponding arrangement of the stationary control lever bearing point as well as the support height belschwenkpunktes, this change in distance can be controlled in such a way that in any case, when the circular saw blade is partially or fully swung out, the riving knife is in the area corresponding to the regulations in relation to the circumference of the circular saw blade, with the cutting edge corresponding to in the fully swung-out state the curvature is approximately parallel to the circumference of the saw blade.



  Such a control of the riving knife can be achieved if the stationary pivot point of the control lever lies approximately in the plane of the fixed point of the pivot arm carrying the circular saw, and if furthermore the pivot point of the support lever is approximately diametrically opposite to the riving knife front end when the circular saw blade is fully pivoted out.



  The riving knife can be stabilized in its position of use in that it is guided laterally, and for this purpose guide elements, for example guide rollers, can be arranged in a housing that overlaps the saw unit and that are located on the sides of the riving knife.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a side view of a hand-held circular saw with the saw unit fully extended in a schematic representation, the protective hood of the hand-held circular saw being opened laterally, FIG. 2 a representation according to FIG. 1, with the saw unit retracted into the protective hood, FIG. 3 is a partially broken away plan view of the saw unit of FIGS. 1 and 2.



  In the hand-held circular saw shown in the drawing, the saw unit is arranged within a protective hood 10, the protective motor housing 12 of which receives the drive motor, not shown in detail, which carries the circular saw blade 14 on a shaft. The saw unit is, as can be seen from the two FIGS. 1 and 2, pivotably arranged within the hood and for this purpose is attached to an annular projection 16 which protrudes into the protective house and is arranged at the end of the drive motor or a reduction gear with 18 be recorded support lever attached, which the circular saw blade 14 supporting motor shaft end 20 penetrates. The circular saw blade 14 is arranged in a manner known per se with the aid of clamping disks 22 and 24 on the motor shaft.



  The support lever 18 is pivotably articulated with an end piece 26 projecting beyond the circumference of the circular saw blade with the aid of a pivot axis 28 on a reinforced wall part 30 of the protective hood, and a return spring 32 arranged on the pivot axis 28 tries to retract the saw unit in the retracted position shown in FIG To hold position. As can be clearly seen from the drawing, the protective hood is on a so-called footplate 34, which has a suitable slot for the saw blade to pass through, in the plane aa of the Achsbol zen 36 and can be fixed in the respective inclined position in a manner not shown, so that miter cuts can also be made with the hand-held circular saw.

   In a manner known per se, the circular saw blade 14 is assigned a riving knife designated 38, the tip 40 of which is always a small amount above the lowermost saw blade edge. The cutting edge 42 of this riving knife is curved so that it approximately corresponds to the circumferential shape of the saw blade. This riving knife is aasgelenken on a Schwenkhe bel 44 and arranged adjustable and lockable on a slot guide 46 of the same in a known manner in each direction.



  The pivot lever 44 is with its other lever end with respect to the axis of the Kreissägeblat tes eccentrically on a pivot axis 48 so aasge steers that its pivot point in the fully pivoted state of the circular saw blade is approximately diametrically opposite to the riving knife tip. (See Fig. 1). The pivot lever 44 is connected to the reinforced wall part 30 of the protective hood via a control lever 52 aasgelenkten on an extension piece 50.



  Ducrh to provide a bearing eye 56 and thus a bearing guide of sufficient length with respect to the axis of the circular saw blade eccentric mounting on the relatively narrow pivot lever, so that a stable and secure mounting of the pivot lever 44 corresponding to the requirements could be achieved. In order to prevent the riving knife from deflecting out of the plane of the circular saw blade 14, two guide rollers 57 and 58 are arranged opposite each other in the housing, the circumference of which touches the side surfaces of the riving knife and rolls off when the saw unit is pivoted.

   The inventive arrangement of the pivot lever 44 increases the distance between the riving knife 42 relative to the circumference of the circular saw blade via the control lever 52 when the saw unit is swiveled into the protective hood, but the special arrangement of the pivot axis 48 in one through the axis of the circular saw blade going plane at an angle a of approximately 50 to the footplate 34 ensures that in every position of the extended saw unit the required cutting distance from the circumference of the circular saw blade is given, as well as from the riving knife tip 40 from the lower saw blade edge.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Handkreissäge, deren Sägeblatt über einen an einem Festpunkt aasgelenkten Schwenkarm in der Blattebene verschwenkbar ist und am Schwenkarm ein - Spaltkeil angeordnet ist, der über ein Hebelge stänge seine Lage während der Verschwenkung des Sägeblattes so verändert, dass er im wesentlichen mit seinem Innenrand parallel zum Umfang des Kreissä geblattes und mit seiner Unterkante etwas oberhalb der untersten Sägeblattkante ist, dadurch gekenn zeichnet, dass einer der Hebel des Hebelgestänges am Schwenkarm aussermittig zum Kreissägeblatt ange ordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Handkreissäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm in voll ausge- schwenktem Zustand des Kreissägeblattes ungefähr diametral entgegengesetzt zum Spaltkeilvorderende ist. PATENT CLAIM Hand circular saw whose saw blade can be pivoted in the plane of the blade via a pivot arm articulated at a fixed point and a riving knife is arranged on the pivot arm, which rods via a Hebelge changes its position during pivoting of the saw blade so that its inner edge is essentially parallel to the The circumference of the circular saw blade and with its lower edge is slightly above the lowest saw blade edge, characterized in that one of the levers of the lever linkage on the swivel arm is off-center to the circular saw blade. SUBClaims 1. Circular saw according to claim, characterized in that the swivel arm is approximately diametrically opposite to the front end of the riving knife when the circular saw blade is fully swung out. 2. Handkreissäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Führung des Spaltkeiles im Gehäuse stationär angeordnete, an den Seiten des Spaltkeiles anliegende Führungsele mente angeordnet sind. 2. Hand-held circular saw according to claim, characterized in that for the lateral guidance of the riving knife in the housing arranged stationary, on the sides of the riving knife bearing guide elements are arranged.
CH929264A 1963-08-30 1964-07-15 Circular saw CH420578A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034411 1963-08-30
DESCH34411U DE1882204U (en) 1963-08-30 1963-08-30 HAND CIRCULAR SAW.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420578A true CH420578A (en) 1966-09-15

Family

ID=25993157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH929264A CH420578A (en) 1963-08-30 1964-07-15 Circular saw

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH420578A (en)
NL (1) NL6409576A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521900A1 (en) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch SAWING INSTRUMENT FOR USE AS A TABLE SAW OR MITER SAW

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521900A1 (en) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch SAWING INSTRUMENT FOR USE AS A TABLE SAW OR MITER SAW

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409576A (en) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503927A1 (en) Device for adjusting the height and angle of the saw blade of a portable electric motor saw
EP0515909A1 (en) Line trimmer
DE4124233A1 (en) Circular saw
CH420578A (en) Circular saw
DE2643268C2 (en) Device for flame cutting
DE2256125B2 (en) Collapsible tripod
DE2642656C3 (en) Guillotine shears
DE1300889B (en) Coal plane with device arranged in front of the tool carriers to limit the cutting depth
DE1052104B (en) Circular saw
DE805933C (en) Protective hood guide for electric hand circular saws
DE940673C (en) Straight guide for pendulum saws
DE703275C (en) Length cutter for paper
EP2524784A1 (en) Device for cutting flat workpieces
DE2400986A1 (en) SPIRAL LOCK AND ITS LOCKING DEVICE IN A MOVEMENT
DE110080C (en)
DE2049892A1 (en) Hand-controlled cutting device, especially for office purposes and the associated manufacturing process or its functional procedure
DE2447764C3 (en) Machine for grinding roof facets or the like. on ophthalmic lenses
DE7233114U (en) Wheel bearings, in particular for lawn mowers
DE703861C (en) Hand tool for deburring round or oval ones
DE736711C (en) Machine for felling trees
DE600608C (en) Device for slicing, in particular canned food
DE89302C (en)
DE8421352U1 (en) AUTOMATIC CUTTING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE1683027B2 (en) Awning with articulated arms
DE1882204U (en) HAND CIRCULAR SAW.