CH420485A - Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders - Google Patents

Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders

Info

Publication number
CH420485A
CH420485A CH56165A CH56165A CH420485A CH 420485 A CH420485 A CH 420485A CH 56165 A CH56165 A CH 56165A CH 56165 A CH56165 A CH 56165A CH 420485 A CH420485 A CH 420485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cuff
valves
dependent
valve
compressed air
Prior art date
Application number
CH56165A
Other languages
German (de)
Inventor
Rupp Hans
Original Assignee
Rupp Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupp Hans filed Critical Rupp Hans
Priority to CH56165A priority Critical patent/CH420485A/en
Publication of CH420485A publication Critical patent/CH420485A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Apparat für die medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen
Die Erfindung betrifft einen Apparat für die medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen.



   In neuerer Zeit bilden Kreislaufstörungen bei Patienten eine besondere Krankheitsgruppe. Die Folge von solchen Störungen, insbesondere von Durchblutungsstörungen sind Lähmungs- und Erschlaffungserscheinungen der Glieder, Schwindelanfälle, Gleichgewichtsstörungen und dergleichen.



   Zur direkten Behandlung der Kreislaufstörungen werden heute Arzneien angewendet. Wirkungsvolle Medikamente haben jedoch oft einen ungewollt starken Einfluss auf das Herz des Patienten. Dabei kann die auftretende Reaktion eine für die Gesundheit schädliche Wirkung ausüben. Der Nachteil solcher medikamentösen Behandlungen liegt somit darin, dass, sobald das Medikament einmal vom Körper aufgenommen ist, der weitere Ablauf kaum mehr von aussen gesteuert werden kann.



   Andererseits ist bekannt, dass noch nicht allzuweit   fortgeschrittenen    Störungen im Kreislaufsystem durch Bewegungs- und Atmungsübungen entgegengewirkt werden kann. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr ins Blut gefördert und die Abfuhr von Stoffwechselschlacken begünstigt. Ein Erfolg stellt sich dabei naturgebunden nur langsam ein, und das ganze Behandlungsverfahren dient eher dazu, ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern als diese zu beseitigen.



   Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für ein neues Behandlungsverfahren, bei dem auf einfache Weise von aussen auf den Blutkreislauf eingewirkt wird. Es besteht darin, dass die Blutgefässe in den Armen und Beinen eines Patienten über kürzere oder längere Zeit künstlich gestaut und dann langsam oder stossartig wieder gelöst werden. Die Stauungen können gleichzeitig oder abwechslungsweise an verschiedenen Gliedern und in bestimmten Intervallen durchgeführt werden. Sie bewirken eine Ausdehnung der oft verengten Blutgefässe, beschleunigen den Kreislauf und begünstigen gleichzeitig z. B. durch eine plötzliche Unterbrechung der Stauung, eine Abschwemmung abgelagerter Stoffwechselschlacken, insbesondere im Venensystem, weil nach erfolgter und abgebrochener Stauung die Zirkulation und die Durchblutung beschleunigt werden.

   Bei Versuchen wurde ein Nachlassen von Lähmungs- und Erschlaffungserscheinungen usw. festgestellt.



   Es ist klar, dass der behandelnde Arzt den Patienten vorher sorgfältig untersuchen muss, um entscheiden zu können, ob eine derartige Behandlung überhaupt angebracht ist oder nicht, was er je nach Art der Krankheit von Fall zu Fall entscheiden muss.



  Auch hier werden vor der Behandlung Tiefatmungs übungen durchgeführt, um den notwendigen Sauerstoffvorrat im Blut zu erlangen.



   Es hat sich gezeigt, dass durch den nach erfolgter, abgebrochener Stauung naturgemäss eintretenden beschleunigten Kreislauf vorher schlecht durchblutete Gewebe und Muskelpartien von einer wohltuenden Kreislaufströmung erfasst werden, was eine vermehrte Sauerstoffanreicherung der betreffenden Partien nach sich zieht, die sich ernährend und belebend auf die Kreislauforgane, das Drüsensystem und nicht zuletzt auf die Nerven auswirkt.



   Auch bedeuten die Entlastung der Blutgefässe von Stoffwechselschlacken und die vermehrte Durchblutung nach erfolgten Stauungen die Grundlage zur Rückerlangung der verlorenen Elastizität der Blutgefässe.



   Für eine derartige medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen wird nun erfindungsgemäss ein Apparat vorgeschlagen, der mindestens eine der Um  schliessung und Stauung eines Gliedes dienende, mit Luft aufblasbare   Manschette    aufweist, die unter Zwischenschaltung eines Steuerorganes, welches zum wahlweisen Aufblasen dient, mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht.



   Zweckmässig werden zur Vornahme von Stauungen in beiden Armen und Beinen gleichzeitig vier Manschetten verwendet, die über getrennte Schläuche mit in einem Steuerkasten untergebrachten, von Hand zu betätigenden Einlassventilen verbunden werden können. Diese Ventile stehen dann ihrerseits mit einem vorzugsweise mittels einer Pumpe auffüllbaren Druckluftbehälter in Verbindung, wobei ausserdem jeder Schlauch über eine Zweigleitung zu ebenfalls in einem Steuerkasten zusammengefassten Auslassventilen führt.



   Zur Feststellung des Druckes der sich in den Manschetten befindlichen Luft werden zweckmässig an letztere anschliessbare Manometer vorgesehen.



   Das Eine und Auslassventil für jede Manschette kann in einem einzigen Ventil kombiniert sein, wobei dieses bei Unterbrechung der Betätigung selbsttätig in seine geschlossene Stellung zurückkehrt.



   Druckbehälter und Steuerorgane werden zweckmässig auf einem fahrbaren Gestell montiert.



   Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgogenstan-    des werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Aufbau eines Apparates für die Behandlung von Kreislaufstörungen, rein schematisch;
Fig. 2 den schematischen Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Apparates;
Fig. 3 bis 5 das Arbeitsschema eines gleichzeitig als Eine und Auslassventil dienenden Steuerschiebers, und zwar in Null-,   Einlass- resp.    Auslassstellung;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gehäuse eines nach Fig. 3 bis 5 arbeitenden Ventils, und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Linie VII-VII von Fig. 6.



   Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Apparates zur Behandlung von Kreislaufstörungen.



  Durch eine Pumpe (nicht dargestellt) wird über eine Leitung 1 und ein Rückschlagventil 2 ein Druckbehälter 3 mit Luft gefüllt. Zur Kontrolle des Behälterinhaltes kann ein Manometer 3' vorgesehen werden.



     Über    eine Leitung 4, in die ein Hauptabsperrventil 5 eingebaut ist, gelangt die gespeicherte Luft in einen ersten Steuerkasten 6. Vier von Hand zu betätigende Einlassventile 7, 8, 9 und 10 dienen zur Verteilung der Luft in separate Zuleitungen 11, 12, 13 und 14 von Manschetten A, B, C und D (nicht dargestellt).



  Die Manschetten dienen der Umschliessung und Stauung der zu behandelnden Glieder. Diese Manschetten können beispielsweise gleich ausgebildet werden wie jene, die bei bekannten Blutdruckmessapparaten verwendet werden. Sie umfassen im wesentlichen ein mit Luft aufblasbares Gummikissen, welches mittels geeigneter Schnallen, z. B. am Arm oder Bein eines Patienten an einer beliebigen Stelle befestigt werden kann. Da hier vier solche Manschetten vorgesehen sind, können diese gleichzeitig an vier verschiedenen Gliedern zum Einsatz kommen.



   Die Einlassventile 7, 8, 9 und 10 sind bekannter Bauart. Sie weisen jedoch zweckmässig einen Rückführmechanismus auf (z. B. Spiralfeder), durch welchen die Ventile bei jeder Unterbrechung ihrer Betätigung selbsttätig in ihre normale, d. h. geschlossene Stellung zurückgebracht werden. Wenigstens der den Manschetten näher liegende Abschnitt jeder Leitung 11, 12, 13 und 14 besteht aus einem Gummischlauch, um so eine grosse Beweglichkeit zuzulassen.



   Jeder der Schläuche 11, 12, 13 und 14 besitzt eine Zweigleitung 15, 16, 17 resp. 18, die in einen zweiten Steuerkasten 19 führen. Jeder Leitung ist dort ein Auslassventil 20, 21, 22 resp. 23 zugeordnet, die ähnlich ausgebildet sind wie die Einlassventile, und die dazu dienen, die Menge bzw. den Druck der sich im System Leitung-Manschette befindlichen Luft zu regulieren. Dies geschieht durch einfaches Abblasen in die Umgebung. Jedem Auslassventil vorgeschaltet ist noch ein weiteres Ventil 24, 25, 26 resp.



  27, welche beispielsweise mittels Druckknöpfen be  tätigt    werden können, und dazu dienen, die einzelnen Leitungen (und somit Manschetten) an ein Manometer 28 anzuschliessen. Im gezeigten Fall wird ein für alle Leitungen gemeinsames Manometer verwendet, d. h. die Messung des Druckes in den vier Manschetten muss nacheinander erfolgen. Selbstverständlich kann auch für jede Leitung ein separates Manometer verwendet werden.



   Die Verwendung eines gemeinsamen Manometers hat jedoch den Vorteil, dass durch gleichzeitige Be  tätigung    von zwei oder mehreren der Ventile 24, 25, 26 und 27 in den zugeordneten Manschetten ein Druckausgleich stattfinden kann, da die einzelnen Leitungen und somit Manschetten über die Sammelleitung des Manometers miteinander verbunden sind.



  Für medizinische Beobachtungen kann ein solcher gleichmässiger Druck in allen Manschetten erwünscht oder sogar notwendig sein.



   Am ersten Steuerkasten 6 ist ein Hebel 29 vorgesehen, der zur gleichzeitigen Betätigung aller Ventile 7, 8, 9 und 10 dient. Er wird durch eine Feder 30 in seine Ausgangslage zurückgezogen.



   Da alle Ventile bei jeder Unterbrechung ihrer Betätigung automatisch geschlossen werden, ist es ausgeschlossen, dass bei Unterbrechung der Beobachtung durch den Arzt die Manschetten in einer für den Patienten möglicherweise schädlichen Weise aufgeblasen werden. Als weitere Sicherheitsmassnahme könnten in den Manschetten oder Leitungen auf einen bestimmten, einstellbaren maximal zulässigen Druck ansprechende Sicherheitsventile eingebaut werden.



   Es sei noch erwähnt, dass die Ventile 7, 8, 9, 10 und 20, 21, 22, 23 selbstverständlich ebenfalls als durch Druckknöpfe betätigbare Schieber ausgebildet sein könnten.



   Fig. 2 zeigt einen ähnlichen, durch das Zusammenfassen von Eine und Auslassventilen in jeweils  einem einzigen Ventil jedoch kompakteren Apparat.



   Über die Leitung 4 und das Hauptabsperrventil 5 gelangt die gespeicherte Luft in einen Sammelkanal (nicht dargestellt) im Steuerkasten 31. Die Ventile 32, 33, 34 und 35 werden ausserhalb ihrer Betätigung automatisch in die Null-, d. h. geschlossene Stellung gebracht. Je nachdem ob der Ventilbetätigungsknopf nach rechts oder links gedreht wird, erfolgt nun die Füllung oder Entleerung der zu den Manschetten A, B, C und D führenden Leitungen 36, 37, 38 und 39.



  Den Ventilen 32, 33, 34 und 35 nachgeschaltet sind wiederum Druckknopfschieber 40, 41, 42 und 43 eingebaut, welche die Systeme Leitung - Manschette mit einem Manometer 44 in Verbindung bringen können.



   In Fig. 3 bis 5 wird die Wirkungsweise eines gleichzeitig als Eine und Auslassventil dienenden Steuerschiebers gezeigt. Der eigentliche Schieber 45 sitzt in einer Bohrung 46 im Steuerkasten 47. Die Bohrung 46 weist zudem eine seitliche Nute 48 auf.



  Eine enge Bohrung 49 führt von dem mit dem Druckluftbehälter in Verbindung stehenden Sammelkanal (nicht dargestellt) in die Bohrung 46 des Ventils. Von dort führt eine weitere Radialbohrung 50 zu einer der mit den Manschetten in Verbindung stehenden Leitung. Eine weitere Bohrung 51 steht mit der Umgebung   in    Verbindung.



   Fig. 3 zeigt die Null-, d. h. die geschlossene Stellung des Ventils. Die Manschette, bzw. die Bohrung 50 steht dabei weder mit der Einlassbohrung 49, noch mit der Auslassbohrung 51 in Verbindung.



   Durch Verschieben des Ventilkörpers 45 nach links wird die Einlassstellung nach Fig. 4 erreicht.



  Jetzt steht die Einlassbohrung 49 über die Nute 48 mit dem Ventilraum und somit mit der zur Manschette führenden Bohrung 50 in Verbindung.



   Durch Verschieben des Ventilkörpers 45 aus der Nullstellung nach rechts wird die Auslassstellung nach Fig. 5 erreicht. Dabei steht die Bohrung 50 über die Nute 48 mit der in die Umgebung führenden Achsialbohrung 51 in Verbindung.



   Als Anschlag in der Einlassstellung kann die Rückwand 52 der Bohrung 46 dienen, während als Anschlag in der Auslassstellung ein in die Bohrung 46 eingeschraubter Zapfen 53 dienen mag.



   Fig. 6 zeigt eine mögliche Einbauart des Ventils nach Fig. 3 bis 5. Ausser den bereits aufgeführten Elementen, von denen lediglich die Bohrungen 49, 50 und die Nute 48 in für den vorgesehenen Zweck günstigerer Weise angeordnet sind, ist hier noch das als Spindel ausgebildete rechte Ende 54 des Ventilkörpers 45 gezeigt, das in einem gleichzeitig als Anschlag 53 dienenden, mit einem geeigneten Gewinde versehenen Zapfen gelagert ist. Am freien Ende der Spindel 54 ist ein Betätigungsrad 55 aufgeschraubt oder aufgesteckt. Eine federnd nachgiebige Manschette 56 ist am Rad 55 befestigt, und dient der Abdeckung der hinter dem Rad 55 liegenden Teile, wie beispielsweise der Rückführfeder 57, welche das Rad 55, und somit den Schieber bei jeder Unterbrechung seiner Betätigung selbsttätig in die geschlossene Stellung zurückbringt.

   Es können natürlich auch anders ausgestaltete Rückführmechanismen verwendet werden.



   Fig. 7 schliesslich zeigt einen Ausschnitt des Schnittes entlang der Linie VII-VII nach Fig. 6, und dient der Verdeutlichung der Lage der Steuerbohrungen.



   Im unteren Teil des Kastens 47 würde normalerweise ein die Bohrung 50 mit einem Manometer verbindender Druckknopfschieber eingebaut.



   Die ganze Apparatur wird zweckmässig auf einem fahrbaren Gestell montiert.   



  
 



  Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders
The invention relates to an apparatus for the medical treatment of circulatory disorders.



   In recent times, circulatory disorders have formed a special group of diseases in patients. The consequences of such disturbances, in particular circulatory disturbances, are paralysis and slackening of the limbs, dizziness, disturbances of balance and the like.



   Medicines are used today for the direct treatment of circulatory disorders. However, effective drugs often have an unintentionally strong influence on the patient's heart. The reaction that occurs can have a harmful effect on health. The disadvantage of such drug treatments is that once the drug has been absorbed by the body, the further process can hardly be controlled from the outside.



   On the other hand, it is known that not too advanced disorders in the circulatory system can be counteracted through movement and breathing exercises. This promotes the supply of oxygen to the blood and promotes the removal of metabolic waste products. Naturally, success is slow to emerge, and the entire treatment process is more likely to prevent the disease from progressing than to eliminate it.



   These findings formed the basis for a new treatment method in which the blood circulation is influenced in a simple manner from the outside. It consists in the fact that the blood vessels in the arms and legs of a patient are artificially congested over a shorter or longer period of time and then loosened again slowly or suddenly. The stowage can be carried out simultaneously or alternately on different links and at certain intervals. They cause the often constricted blood vessels to expand, accelerate the circulation and at the same time promote z. B. by a sudden interruption of the congestion, a washing away of deposited metabolic waste products, especially in the venous system, because the circulation and blood flow are accelerated after the congestion has occurred and has been broken off.

   Tests have shown a decrease in paralysis and slackening symptoms, etc.



   It is clear that the attending physician must carefully examine the patient beforehand in order to be able to decide whether such treatment is at all appropriate or not, which he must decide on a case-by-case basis, depending on the nature of the disease.



  Here, too, deep breathing exercises are performed before the treatment in order to obtain the necessary oxygen supply in the blood.



   It has been shown that, due to the accelerated circulation that naturally occurs after an interrupted congestion, previously poorly perfused tissues and muscle parts are covered by a beneficial circulatory flow, which leads to an increased oxygenation of the affected areas, which nourishes and invigorates the circulatory organs affects the glandular system and, last but not least, the nerves.



   The relief of the blood vessels from metabolic waste and the increased blood flow after congestion are the basis for regaining the lost elasticity of the blood vessels.



   For such a medical treatment of circulatory disorders, an apparatus is proposed according to the invention, which has at least one air-inflatable cuff which serves to enclose and stow a limb and which is connected to a compressed air source with the interposition of a control element, which is used for optional inflation .



   It is advisable to use four cuffs in both arms and legs at the same time, which can be connected via separate hoses to manually operated inlet valves housed in a control box. These valves are then in turn connected to a compressed air tank that can preferably be filled by means of a pump, each hose also leading via a branch line to outlet valves which are also combined in a control box.



   To determine the pressure of the air in the cuffs, it is advisable to provide pressure gauges that can be connected to the latter.



   The one and outlet valve for each cuff can be combined in a single valve, which automatically returns to its closed position when the actuation is interrupted.



   Pressure vessels and control elements are expediently mounted on a mobile frame.



   Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
1 shows the structure of an apparatus for the treatment of circulatory disorders, purely schematically;
2 shows the schematic structure of a further embodiment of the apparatus;
Fig. 3 to 5 the working diagram of a control slide simultaneously serving as an inlet and outlet valve, namely in zero, inlet, respectively. Outlet position;
6 shows a section through the housing of a valve operating according to FIGS. 3 to 5, and
FIG. 7 shows a section through the line VII-VII from FIG. 6.



   Fig. 1 shows the schematic structure of an apparatus for the treatment of circulatory disorders.



  A pressure vessel 3 is filled with air via a line 1 and a check valve 2 by a pump (not shown). A manometer 3 'can be provided to check the contents of the container.



     Via a line 4, in which a main shut-off valve 5 is installed, the stored air reaches a first control box 6. Four manually operated inlet valves 7, 8, 9 and 10 serve to distribute the air in separate supply lines 11, 12, 13 and 14 of cuffs A, B, C and D (not shown).



  The cuffs are used to enclose and stow the limbs to be treated. These cuffs can, for example, be designed in the same way as those used in known blood pressure measuring apparatus. They essentially comprise an air-inflatable rubber cushion which is secured by means of suitable buckles, e.g. B. can be attached to the arm or leg of a patient at any point. Since four such cuffs are provided here, they can be used on four different links at the same time.



   The inlet valves 7, 8, 9 and 10 are of known type. However, they expediently have a return mechanism (z. B. spiral spring) by which the valves automatically return to their normal, i. E. H. closed position. At least the section of each line 11, 12, 13 and 14 which is closer to the cuffs consists of a rubber hose in order to allow great mobility.



   Each of the tubes 11, 12, 13 and 14 has a branch line 15, 16, 17, respectively. 18, which lead into a second control box 19. Each line is there an outlet valve 20, 21, 22, respectively. 23 assigned, which are designed similar to the inlet valves, and which serve to regulate the amount or the pressure of the air in the line-cuff system. This is done by simply blowing it off into the environment. Upstream of each outlet valve is another valve 24, 25, 26, respectively.



  27, which can be operated using push buttons, for example, and serve to connect the individual lines (and thus cuffs) to a pressure gauge 28. In the case shown, a pressure gauge common to all lines is used; H. the pressure in the four cuffs must be measured one after the other. Of course, a separate pressure gauge can also be used for each line.



   The use of a common manometer, however, has the advantage that a pressure equalization can take place by simultaneous actuation of two or more of the valves 24, 25, 26 and 27 in the associated cuffs, since the individual lines and thus cuffs with each other via the manifold of the manometer are connected.



  Such even pressure in all cuffs may be desirable or even necessary for medical observations.



   A lever 29 is provided on the first control box 6 and is used to actuate all valves 7, 8, 9 and 10 simultaneously. It is pulled back into its starting position by a spring 30.



   Since all valves are automatically closed each time their operation is interrupted, it is impossible for the cuffs to be inflated in a manner that is potentially harmful to the patient if the doctor's observation is interrupted. As a further safety measure, safety valves that respond to a specific, adjustable maximum permissible pressure could be installed in the cuffs or lines.



   It should also be mentioned that the valves 7, 8, 9, 10 and 20, 21, 22, 23 could of course also be designed as slides that can be operated by push buttons.



   FIG. 2 shows a similar apparatus which, however, is more compact due to the combination of inlet and outlet valves in a single valve.



   Via the line 4 and the main shut-off valve 5, the stored air passes into a collecting duct (not shown) in the control box 31. The valves 32, 33, 34 and 35 are automatically switched to zero, ie. H. brought closed position. Depending on whether the valve actuation button is turned to the right or left, the lines 36, 37, 38 and 39 leading to the cuffs A, B, C and D are now filled or emptied.



  Downstream of the valves 32, 33, 34 and 35, push-button slides 40, 41, 42 and 43 are again installed, which can bring the line-cuff systems into connection with a manometer 44.



   In Fig. 3 to 5 the mode of operation of a control slide serving as an inlet and outlet valve at the same time is shown. The actual slide 45 is seated in a bore 46 in the control box 47. The bore 46 also has a lateral groove 48.



  A narrow bore 49 leads from the collecting duct (not shown) in communication with the compressed air tank into the bore 46 of the valve. From there, another radial bore 50 leads to one of the lines connected to the sleeves. Another bore 51 is in communication with the environment.



   Fig. 3 shows the null, i.e. H. the closed position of the valve. The cuff, or the bore 50, is neither connected to the inlet bore 49 nor to the outlet bore 51.



   By moving the valve body 45 to the left, the inlet position according to FIG. 4 is reached.



  The inlet bore 49 is now connected via the groove 48 with the valve chamber and thus with the bore 50 leading to the sleeve.



   By moving the valve body 45 from the zero position to the right, the outlet position according to FIG. 5 is reached. The bore 50 is connected via the groove 48 to the axial bore 51 leading into the environment.



   The rear wall 52 of the bore 46 can serve as a stop in the inlet position, while a pin 53 screwed into the bore 46 may serve as a stop in the outlet position.



   Fig. 6 shows a possible type of installation of the valve according to Fig. 3 to 5. Besides the elements already listed, of which only the bores 49, 50 and the grooves 48 are arranged in a more favorable manner for the intended purpose, the spindle is also used here formed right end 54 of the valve body 45 is shown, which is mounted in a pin which is also used as a stop 53 and is provided with a suitable thread. At the free end of the spindle 54 an actuating wheel 55 is screwed or slipped on. A resilient sleeve 56 is attached to the wheel 55 and is used to cover the parts behind the wheel 55, such as the return spring 57, which automatically returns the wheel 55, and thus the slide, to the closed position whenever its operation is interrupted.

   Of course, differently designed return mechanisms can also be used.



   FIG. 7 finally shows a detail of the section along the line VII-VII according to FIG. 6, and serves to illustrate the position of the control bores.



   In the lower part of the box 47, a push-button slide connecting the bore 50 to a pressure gauge would normally be installed.



   The entire apparatus is conveniently mounted on a mobile frame.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat für die medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umschliessung und Stauung eines Gliedes dienende, mit Luft aufblasbare Manschette vorgesehen ist, die unter Zwischenschaltung von Steuerorganen, welche zum wahlweisen Aufblasen oder Entleeren der Manschette dienen, mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. PATENT CLAIM Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders, characterized in that at least one air-inflatable cuff is provided which is used to enclose and stow a limb and which is connected to a compressed air source with the interposition of control organs which serve to selectively inflate or deflate the cuff stands. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vier Manschetten vorgesehen sind, die über getrennte Schläuche mit in einem Kasten untergebrachten, von Hand zu betätigenden Einlassventilen verbunden sind, die ihrerseits mit einem Druckluftbehälter in Verbindung stehen, und dass jeder Schlauch über eine Zweigleitung zu ebenfalls in einem Steuerkasten zusammengefassten Auslassventilen führt. SUBCLAIMS 1. Apparatus according to claim, characterized in that four sleeves are provided, which are connected via separate hoses with housed in a box, manually operated inlet valves, which are in turn connected to a compressed air tank, and that each hose is connected to a branch line also leads to exhaust valves combined in a control box. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle einen durch eine Pumpe auffüllbaren Behälter umfasst. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the compressed air source comprises a container which can be filled by a pump. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Manschette zur Bestimmung des Druckes der sich darin befindlichen Luft an ein Manometer anschliessbar ist. 3. Apparatus according to claim, characterized in that each cuff can be connected to a manometer to determine the pressure of the air therein. 4. Apparat nach Unteranspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Manschette durch Betätigung eines in den Auslassleitungen eingebauten Ventils an ein gemeinsames Manometer anschliessbar ist. 4. Apparatus according to dependent claims 1 and 3, characterized in that each cuff can be connected to a common manometer by actuating a valve built into the outlet lines. 5. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Ventile des ersten und/oder zweiten Steuerkastens gleichzeitig zu betätigen. 5. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a device is provided to actuate the valves of the first and / or second control box simultaneously. 6. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile durch Federmechanismen bei jeder Unterbrechung ihrer Betätigung selbsttätig in ihre normale geschlossene Stellung gebracht werden. 6. Apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control valves are automatically brought into their normal closed position by spring mechanisms with each interruption of their actuation. 7. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eine und Auslassventil für jede Manschette in einem einzigen Ventil kombiniert sind, welches bei Unterbrechung der Betätigung selbsttätig in seine geschlossene Stellung zurückkehrt. 7. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the one and outlet valve for each cuff are combined in a single valve which automatically returns to its closed position when the actuation is interrupted. 8. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Druckquelle und Steuerorgane auf einem fahrbaren Gestell montiert sind. 8. Apparatus according to claim, characterized in that the pressure source and control elements are mounted on a mobile frame.
CH56165A 1965-01-15 1965-01-15 Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders CH420485A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH56165A CH420485A (en) 1965-01-15 1965-01-15 Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH56165A CH420485A (en) 1965-01-15 1965-01-15 Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420485A true CH420485A (en) 1966-09-15

Family

ID=4189855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH56165A CH420485A (en) 1965-01-15 1965-01-15 Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420485A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483775A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-11 Kendall & Co DEVICE FOR APPLYING PRESSURE TO COMPRESS A PATIENT MEMBER
DE4218340A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-03 Matsushita Electric Works Ltd AIR MASSAGE DEVICE
CN113730222A (en) * 2021-07-23 2021-12-03 广东德匠医疗用品有限公司 Wearable high-frequency oscillation sputum excretion system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483775A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-11 Kendall & Co DEVICE FOR APPLYING PRESSURE TO COMPRESS A PATIENT MEMBER
DE4218340A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-03 Matsushita Electric Works Ltd AIR MASSAGE DEVICE
CN113730222A (en) * 2021-07-23 2021-12-03 广东德匠医疗用品有限公司 Wearable high-frequency oscillation sputum excretion system
CN113730222B (en) * 2021-07-23 2023-12-01 广东德匠医疗用品有限公司 Wearable high-frequency oscillation sputum excretion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306619T2 (en) Pressure controlled inflatable cushion device
DE2417624C2 (en) Device for mechanical heart stimulation
DE2652784A1 (en) URINE CATHETER
DE2302110B2 (en)
DE1766479A1 (en) Device for physiotherapy of the legs
CH420485A (en) Apparatus for the medical treatment of circulatory disorders
DE918770C (en) Extensor-like device for the treatment of the cervical spine
DE2814691A1 (en) THROMBUS RELIEF DEVICE
DE69118381T2 (en) INFLATABLE CLOTHING TO PRESS OR INFLATABLE MATTRESS
DE3916395B4 (en) Method and device for pressure control in the cuff of a sphygmomanometer
DE2340617A1 (en) DEVICE FOR DRAINING BRAIN SPINAL FLUID FROM THE BRAIN CAVES AND VALVE FOR IT
DE2753523A1 (en) pneumatic pumping system for removing body fluid - uses overlapping cells around limb, inflated sequentially to give pumping action along limb
DE888933C (en) Pressure measuring device with manometer for measuring flowing liquids or gases
DE2502298A1 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR
DE6072C (en) Innovations to hospital beds
AT260418B (en) Inflatable bandage
Humphrey Scott, Sir Walter: The Heart of Midlothian
Ribary Nicotine in pregnancy: acute and persistent effects on central monoaminergic systems in rat fetus and offspring
DE235886C (en)
Seuderling Beitrag Zur Rontgenologie Des Magens
EP2203116A1 (en) Device and method for determining the ankle-arm index of a test person
DE1566350A1 (en) Device for the medical treatment of the human spine
Becker et al. The Limitations of Surgery from the Patients Point of View
DE1213085B (en) Device for the treatment of urinary incontinence
Selbmann et al. 300. Das Modell der Qualitätssicherung chirurgischer Arbeit in Nordrhein-Westfalen