Rotierendes, spanabhebendes Werkzeug Vorliegende Erfindung betrifft ein rotierendes, spanabhebendes Werkzeug.
Die bis anhin bekannten, rotierenden, spanabhe benden Werkzeuge waren dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen den Zähnen gleichgross waren. Mit solchen Werkzeugen wurden Bohrungen erhalten, die nicht genau kreisrund waren und die im Bohrloch sogenannte Rattermarken hinterliessen.
Eine Weiterentwicklung solcher rotierender, span abhebender Werkzeuge war dadurch gekennzeich- net, dass sich die Winkel zwischen zweier Zähne im Uhrzeigersinn regelmässig verkleinerten. Man war der Auffassung, dass solche Werkzeuge Bohrlöcher ohne Rattermarken ergeben würden, was aber auch nicht der Fall war.
Bohrungen, die mit solchen rotierenden, spanab hebenden Werkzeugen erhalten werden, bedürfen eines zweiten Arbeitsganges. Dieser besteht darin, dass die nicht genau kreisrunden, mit Rattermarken versehenen Bohrlöcher nachträglich nachgearbeitet, bzw. ausgeschliffen werden müssen. Diese Nachar beit, bzw. dieser Schleifprozess bedingte bis anhin einen Fachmann und die Schleifzeiten waren verhält nismässig lang, was sich verteuernd auf die Bohrun gen auswirkte.
Ein bekanntes, rotierendes und spanabhebendes Werkzeug mit z.B. sechs Zähnen weist folgende Win kel auf:
EMI0001.0010
a1 <SEP> a2 <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> a5 <SEP> a6
<tb> 62 5' <SEP> 59 53' <SEP> 58 2' <SEP> 62 5' <SEP> 59 53' <SEP> 58 2' Die Winkelgrösse von al-a3 ist abnehmend, während der Winkel a4 wiederum die Grösse von Winkel a1 aufweist, um über die Winkel a5 -a6 wie derum abzunehmen.
Ein anderes rotierendes und spanabhebendes Werkzeug mit 8 Zähnen weist z. B. folgende Winkel- grösse auf:
EMI0001.0016
<I>a1 <SEP> a2</I> <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> <I>a5</I> <SEP> ass <SEP> <I>a7 <SEP> a8</I>
<tb> 48 <SEP> 46 <SEP> 44 <SEP> 42 <SEP> <B>48 <SEP> 46 </B> <SEP> 44 <SEP> 42 Auch in diesem Falle sind die Winkel a,-a, regelmässig abnehmend, während der Winkel a5 wie derum die Grösse von Winkel a1 aufweist, um über die Winkel ae a, wiederum abzunehmen.
Vorliegende Erfindung hat sich nun das Ziel ge setzt, ein rotierendes, spanabhebendes Werkzeug zu schaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Winkel zwischen je zwei aufeinanderfolgenden, be nachbarten Zähnen verschieden gross sind, wobei stets auf einen grösseren Winkel ein kleinerer und anschliessend wiederum ein grösserer Winkel folgt.
Interessanterweise hat es sich gezeigt, was nicht ohne weiteres vorauszusehen war, dass durch die Er findung die oben erwähnten Nachteile eliminiert wer den.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus führungsformen des Erfindungsgegenstandes darge stellt.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Werkzeuges mit sechs Zähnen und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Werkzeuges mit neun Zähnen.
Das Werkzeug nach Fig. 1 weist sechs Zähne auf mit unregelmässiger und verschiedener Winkelteilung zwischen zweier Zähne, wobei die einzelnen Winkel z. B. folgende Grösse aufweisen:
EMI0001.0031
<I>a1 <SEP> a2 <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> a5 <SEP> ass</I>
<tb> 63 <SEP> 58 <SEP> 65 <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 53 Das Werkzeug nach Fig. 2 weist neun Zähne auf, wobei die einzelnen; Winkel zwischen <B>ja</B> zwei Zähnen folgende Winkelgrössen aufweisen:
ai <I>a2</I> a3 <I>a4</I> a5 a6 a7 a8 as 40 38 41 36 42 37 43 38 3ss' 44 30' Ein weiterer Vorteil besteht u:a. auch noch, darin, dass Arbeiten mit rotierenden und spanabhebenden Werkzeugen, die bis anhin nur durch Facharbeiter ausgeführt werden konnten, nun durch einen Hilfsar- beiter durchgeführt werden können.
Wenn bis anhin eine Arbeit durch einen Facharbeiter in ca. 1/2 Stunde ausgeführt werden konnte, so benötigt jetzt ein Hilfsarbeiter mit dem erfindungsgemässen Werk zeug lediglich noch ca. 5 Minuten.
Rotating Cutting Tool The present invention relates to a rotating cutting tool.
The previously known rotating, cutting tools were characterized by the fact that the angles between the teeth were the same size. With such tools, bores were obtained which were not exactly circular and which left so-called chatter marks in the borehole.
A further development of such rotating, cutting tools was characterized by the fact that the angles between two teeth regularly decreased in a clockwise direction. It was believed that such tools would produce holes with no chatter marks, which they did not.
Bores that are obtained with such rotating, cutting tools require a second operation. This consists in the fact that the not exactly circular drilled holes provided with chatter marks have to be reworked or ground out afterwards. Up until now, this rework or this grinding process required a specialist and the grinding times were relatively long, which made the bores more expensive.
A known rotating and cutting tool with e.g. six teeth has the following angles:
EMI0001.0010
a1 <SEP> a2 <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> a5 <SEP> a6
<tb> 62 5 '<SEP> 59 53' <SEP> 58 2 '<SEP> 62 5' <SEP> 59 53 '<SEP> 58 2' The angle size of al-a3 is decreasing, while the angle a4 again has the size of angle a1 to decrease again over the angles a5 -a6.
Another rotating and cutting tool with 8 teeth has z. B. the following angle size:
EMI0001.0016
<I> a1 <SEP> a2 </I> <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> <I> a5 </I> <SEP> ass <SEP> <I> a7 <SEP> a8 </I>
<tb> 48 <SEP> 46 <SEP> 44 <SEP> 42 <SEP> <B> 48 <SEP> 46 </B> <SEP> 44 <SEP> 42 In this case too, the angles a, -a , regularly decreasing, while the angle a5 in turn has the size of angle a1, in order to decrease again over the angle ae a.
The present invention has now set itself the goal of creating a rotating, metal-cutting tool, which is characterized in that the angles between two consecutive, adjacent teeth are of different sizes, always with a larger angle, a smaller and then in turn larger angle follows.
Interestingly, it has been shown, which could not be readily foreseen, that the above-mentioned disadvantages are eliminated by the invention.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are from Darge provides.
Fig. 1 shows the cross section of a tool with six teeth and Fig. 2 shows a cross section of a tool with nine teeth.
The tool according to FIG. 1 has six teeth with irregular and different angular spacing between two teeth, the individual angles z. B. have the following size:
EMI0001.0031
<I> a1 <SEP> a2 <SEP> a3 <SEP> a4 <SEP> a5 <SEP> ass </I>
<tb> 63 <SEP> 58 <SEP> 65 <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 53 The tool according to FIG. 2 has nine teeth, the individual; Angle between <B> yes </B> two teeth have the following angular sizes:
ai <I> a2 </I> a3 <I> a4 </I> a5 a6 a7 a8 as 40 38 41 36 42 37 43 38 3ss '44 30' Another advantage is: a. also, in the fact that work with rotating and cutting tools, which previously could only be carried out by skilled workers, can now be carried out by an unskilled worker.
If up to now a work could be carried out by a skilled worker in about 1/2 hour, an unskilled worker with the inventive tool now only needs about 5 minutes.