Küchengeschirr Um Speisen warm zu halten, nachdem sie auf den Tisch .gebracht worden sind, benützt man meistens mit Kerzen bestückte Rechauds. Wenn die Speisen von der Küche bis zum Verbraucher längere Zeit un terwegs sind, z.
B. in Spitälern, braucht man Warm- halter mit Warmwasserfüllung ( Bain-Marie ). Die Erfindung bezweckt, ein Küchengeschirr zu schaffen, welches das Warmhalten .der Speisen auf wesentlich einfachere Weise gewährleistet.
Das Küchengeschirr nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Pfanne. und eine zu deren thermischer Isolierung die nende Schüssel, auf deren Rand die Pfanne so ab- stützbar ist, dass sie abgesehen von der Randzone überall einen Abstand von .der Schüssel hat.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes daeestellt. Es zeigt: Fig. leinerstes Küchengeschirr im Schnitt; Fig. 2 ein zweites Küchengeschirir im Schnitt;
Fig. 3 und 4 je einen Deckel .im Schnitt und in etwas grösserem Massstab als die Fig. 1 und 2.
Das Küchengeschirr nach Fig. 1 besteht aus einer Pfanne 1 und aus einer Schüssel 2, in welcher die Pfanne 1 in der dargestellten Weise eingesetzt werden kann, um auf .den, Tisch gebracht zu werden.
Die Pfanne 1, die vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht, aber auch .aus Aluminium o. dgl. bestehen kann, weist einen nach aussen gebördelten Rand 3 auf, von dem zwei .diametral einander gegenüberlie- gende, als Fingergriffe dienende, nahezu horizontale Lappen 4 nach aussen ragen. Die Schüssel 2, die z. B.
aus einem Kunststoff besteht, hat einen wulstartigen Rand 5, dessen Profil demjenigen des gebördelten Randes 3 der Pfanne 1 entspricht, so dass letztere gut in der Schüssel 2 gehalten ist.
Vom Schüsselrand 5 ragen zwei einander gegenüberliegende, nahezu hori zontale Lappen 6 nach aussen, die etwas kleiner sind als die Lappen 4, welche beim Einsetzen der Pfanne 1 in die Schüssel 2 über diese Lappen 6 gelegt wer den.
Die Schüssel 2 ist tiefer als die Pfanne 1, so dass zwischen dem flachen Schüsselboden 7 und dem ebenfalls flachen Pfannenboden 8 ein gewisser Ab stand von z.
B. etwa 5-10 mm vorhanden ist. Ein ähnlicher Abstand ist auch zwischen den Seitenwän den 9 und 10 .der Schüssel 2, bzw. der Pfanne 1 vor handen, bis in die Nähe - der aufeinanderliegenden Ränder 5 und 3.
Wenn die Speise in der Pfanne 1 gekocht worden ist, wird sie in der in die Schüssel 2 einsgesetzten Pfanne 1 serviert, so dass sie auf .dem Tisch viel län- ger warm bleibt, ,als bei Herausnahme.aus .der Pfanne und Servieren auf einem Teller o. dgl.
Dadurch, dass zwischen der Pfanne 1 und der Schüssel 2 bis auf die Berührungszone ,an den Rändern 3 und 5 ein Ab stand vorhanden ist, wird .eine ausgezeichnete ther- mische Isolierwirkung erzielt, weshalb .die Schüssel 2 als Isolierschüssel bezeichnet wird.
Um das Warmhalten .der Speisen noch zu verbes- sern, kann die Pfanne 1 gegebenenfalls mit .einem Isolierdeckel versehen sein. Derartige Deckel werden später anhand von Fig. 3 und 4 beschrieben.
Das Küchengeschirr nach Fig. 2 besteht wieder um aus einer Pfanne la und einer Isolierschüssel 2a. Die Pfanne 1a weist jedoch .anishelle der beiden Fin- gergrifflappen 4 einen einzigen Handgriff 11 aus Kunststoff auf, der an einem kurzen, vom Rande 12 ,
der Pfanne 1 a vorragenden Stiel 13 befestigt ist. Der Boden 14,der Pfanne la ist wesentlich dicker als der Boden 8 der Pfanne 1, indem die Pfanne la zum Kochen mit Elektrizität und .die Pfanne 1 zum Kochen .mit Gas vorgesehen ist.
Die Isolierschüssel 2a besteht aus einer äusseren Hülle 15 aus Metall, z. B. ebenfalls nichtrostendem Stahl, und aus einer auf deren Innenseite angebrach ten wärmeisolierenden Schicht 16.
Zwischen der Schicht 16 und der Pfanne 1 a ist wiederum überall ein Abstand vorhanden, abgesehen von der Rand- zone, in welcher die Pfanne 1 a bei 17 die Isolier schicht 16 berührt und ferrner mit dem nach aussen gebördelten Rand 12 auf dem Rand 18 der Hülle 15 ruht.
Der in Fig. 3 dargestellte Isolierdeckel 19 besteht hauptsächlich aus zwei symmetrischen flachen Scha len 20 aus rostfreiem Stahl, die an nach aussen vor stehenden flanschartigen Rändern 21 miteinander verschweisst sind. In der Mitte der oberen Schale 20 ist ein aus Kunststoff bestehender Griff 22 befestigt.
Um die wärmeisolierende Wirkung des Deckels 19 zu erhöhen, kann dessen Innenraum 23 evakuiert sein. Eine sehr gute Wärmeisolierung ergibt sich aber auch, wenn der Innenraum Luft enthält.
Der in Fig.4 gezeigte Isolierdeckel 24 ist aus zwei unsymmetrischen Schalen 25 und 26 zusam- mengesetzt, die bei 27 miteinander verklebt sind und eine Isoliermasse 28, z.
B. Glaswolle o. dgl. um- schliessen. Der Deckel 24 weist ebenfalls einen Kunststoffgriff 29 auf.
Versuche haben gezeigt, dass Speisen, die in einem einen Deckel nach Fig. 3 oder 4 aufweisenden Geschirr nach Fig. 1 oder 2 enthalten sind, ausseror dentlich lange warm bleiben, z. B. sich vorn etwa 100 C nach 11/2 Stunden erst auf eine Temperatur von etwa 70 C abkühlen.
Der Vorteil des beschriebenen, warmhaltenden Geschirrs gegenüber anderen wesentlich komplizier- teren Warmhaltern, wie Kerzen o.
dgl. enthaltende Geschirrwärmer (Rechauds) oder Bain-Ma- rie -WarmMtern ist sehr gross, indem nicht nur die Anschaffungskosten erheblich niedriger sind, sondern auch die Bedienung viel einfacher ist.
Kitchenware In order to keep food warm after it has been brought to the table, one usually uses chafers with candles. If the food is away from the kitchen to the consumer for a long time, z.
B. in hospitals, you need warmers with hot water filling (bain-marie). The aim of the invention is to create a kitchen ware which ensures that the food is kept warm in a much simpler way.
The kitchen ware according to the invention is characterized by a pan. and a bowl for its thermal insulation, on the edge of which the pan can be supported in such a way that apart from the edge zone it is spaced apart from the bowl everywhere.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows: Fig. The finest kitchen utensils in section; 2 shows a second kitchen utensil in section;
FIGS. 3 and 4 each have a cover, in section and on a somewhat larger scale than FIGS. 1 and 2.
The kitchen ware according to Fig. 1 consists of a pan 1 and a bowl 2, in which the pan 1 can be used in the manner shown in order to be brought to the table.
The pan 1, which is preferably made of stainless steel, but can also be made of aluminum or the like, has an outwardly beaded edge 3, of which two diametrically opposed, almost horizontal tabs 4 serving as finger grips protrude outwards. The bowl 2, the z. B.
consists of a plastic, has a bead-like edge 5, the profile of which corresponds to that of the flanged edge 3 of the pan 1, so that the latter is well held in the bowl 2.
From the edge of the bowl 5, two opposing, almost hori zontal flaps 6 protrude to the outside, which are slightly smaller than the flaps 4, which are placed when inserting the pan 1 into the bowl 2 over this flap 6 who the.
The bowl 2 is deeper than the pan 1, so that between the flat bowl bottom 7 and the also flat pan bottom 8 a certain Ab stood from z.
B. about 5-10 mm is available. A similar distance is also between the side walls 9 and 10 of the bowl 2 or the pan 1, up to the vicinity - the superimposed edges 5 and 3.
When the food has been cooked in the pan 1, it is served in the pan 1 placed in the bowl 2 so that it stays warm on the table for much longer than when it was removed from the pan and served on a plate or the like
Because there is a gap between the pan 1 and the bowl 2 apart from the contact zone at the edges 3 and 5, an excellent thermal insulating effect is achieved, which is why the bowl 2 is referred to as an insulating bowl.
In order to improve keeping the food warm, the pan 1 can optionally be provided with an insulating lid. Such covers are described later with reference to FIGS. 3 and 4.
The kitchen ware according to FIG. 2 again consists of a pan la and an insulating bowl 2a. The pan 1 a, however, has .anishelle of the two finger grip tabs 4 a single handle 11 made of plastic, which is attached to a short, from the edge 12,
the pan 1 a protruding handle 13 is attached. The bottom 14 of the pan 1 a is considerably thicker than the bottom 8 of the pan 1, in that the pan 1 a is provided for cooking with electricity and the pan 1 for cooking with gas.
The insulating bowl 2a consists of an outer shell 15 made of metal, for. B. also stainless steel, and an attached on the inside th heat insulating layer 16.
Between the layer 16 and the pan 1 a there is again a distance everywhere, apart from the edge zone in which the pan 1 a touches the insulating layer 16 at 17 and ferrner with the outwardly beaded edge 12 on the edge 18 of the Shell 15 rests.
The insulating cover 19 shown in Fig. 3 consists mainly of two symmetrical flat shells 20 made of stainless steel, which are welded to each other on outwardly standing flange-like edges 21. In the middle of the upper shell 20, a handle 22 made of plastic is attached.
In order to increase the heat-insulating effect of the cover 19, its interior 23 can be evacuated. However, very good thermal insulation also results if the interior contains air.
The insulating cover 24 shown in FIG. 4 is composed of two asymmetrical shells 25 and 26 which are glued to one another at 27 and an insulating compound 28, e.g.
B. Glass wool or the like. Enclose. The cover 24 also has a plastic handle 29.
Experiments have shown that meals which are contained in a crockery according to FIG. 1 or 2 with a lid according to FIG. 3 or 4, stay warm for a long time, e.g. B. front about 100 C after 11/2 hours to cool down to a temperature of about 70 C.
The advantage of the described, warm-keeping dishes over other much more complicated warmers, such as candles or the like.
The like. Containing crockery warmers (Rechauds) or Bain-Marie -WarmMtern is very large, in that not only the acquisition costs are considerably lower, but also the operation is much easier.