CH419331A - Rotating inductive switch with connected consumer - Google Patents

Rotating inductive switch with connected consumer

Info

Publication number
CH419331A
CH419331A CH382963A CH382963A CH419331A CH 419331 A CH419331 A CH 419331A CH 382963 A CH382963 A CH 382963A CH 382963 A CH382963 A CH 382963A CH 419331 A CH419331 A CH 419331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
consumer
inductive switch
frequency
coils
freely selectable
Prior art date
Application number
CH382963A
Other languages
German (de)
Inventor
Lazaroniu Vasile
Original Assignee
Ministerul Metalurgiei Si Cons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Metalurgiei Si Cons filed Critical Ministerul Metalurgiei Si Cons
Publication of CH419331A publication Critical patent/CH419331A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Rotierender induktiver Schalter mit angeschlossenem Verbraucher Die Erfindung betrifft einen rotierenden induktiven Schalste@ mit angeschlossenem Verbraucher, gekennzeichnet durch eine    Statoranordnung   mit zwei auf zwei Stator-Polpaare verteilten, zum Anschluss an ein Speisenetz bestimmten Spulen und einem gegenüber den Sbator-Polpaaren mit einer frei wählbaren und von der Frequenz des Speisenetzes unabhängigen, jedoch niedrigeren Frequenz rotierenden Eisenkern, welcher den Zweck hat, die Reaktanz der beiden Spulen periodisch mit der erwähnten frei    wählbaren      Frequenz   abwechselnd    entsprechend   seiner Drehlage zwischen einem Minimum und einem Maximum zu verändern. 



  Indem der induktive Schalter zwischen ein Wechselstrom-Speisenetz und einen Verbraucher geschaltet wird, ist er bestimmt, eine der nachstehenden Aufgaben zu erfüllen: 1. Periodisches Ein- und Ausschalten des Stromes in einem Stromkreis mit der frei wählbaren Frequenz fp, wobei die Stromamplitude während einer Halbwelle praktisch auf Null reduziert wird (Fig. 2). 



  2. Periodische Umkehr der Polarität der Stromwellen in einem Verbraucher-Stromkreis, bezogen auf das Speisenetz, wodurch z. B. die Umkehr der Drehrichtung oder einer geradlinigen Bewegung eines elektrischen Zweiphasen-Motors erzielt werden kann. 



  3. Periodisches Umschalten des Stromes von einem auf    einen   anderen    Verbraucherstromkreis   mit der freu wählbaren Frequenz fp, ohne die Verwendung eines weiteren, mechanischen Schalters, wodurch unter anderem ein elektrischer Motor mit reversierender Bewegung geschaffen werden kann, wobei die Reversierfrequenz fp frei wählbar und unabhängig von der Netzfrequenz ist, was bisher in der Praxis nicht bekannt war. 



  4. In Verbindung mit einem oder zwei weiteren identischen induktiven Schalbern: Periodische Umkehr der Phasen eines Zweiphasen-Netzwerkes oder zweier Phasen eines Dreiphasen-Systems, wodurch die Umkehr des Drehsinnes oder der Richtung einer geradlinigen Bewegung eines Zwei- oder    Dreiphasen-      Motors   erzielt werden kann. 



  Es sind elektromagnetische Einrichtungen bekannt, welche unter Veränderung der Induktivität    zwischen      einem   Maximum und einem Minimum die vorstehend unter 1, 3 und 4 angeführten Aufgaben ausführen können, so z. B. Einrichtungen, welche mit Vormagnetisierung arbeiten. Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zur Steuerung des Vormagnetisierungsstromes eine weite@e, mechanisch gesteuerte Einrichtung erfordern, was zu weiteren Schwierigkeiten führt, abgesehen von der relativ starken magnetischen Streuung und dem erhöhten Bedarf an aktiven Materialien (Eisen und Kupfer).

   Dadurch sind diese Einrichtungen mit einem    grösse-      ren   Spannungsabfall, einem reduzierten Leistungsfaktor, grösseren Energieverlusten und damit geringerem Wirkungsgradl und grösserem Materialbedarf behaftet, verglichen mit dem erfindungsgemässen für duktiven Schalter. 



  Zum Umschalten des Stromes von einem Stromkreis auf den anderen sind ferner verschiedene Einrichtungen bekannt, welche von einem rotierenden Eisenkern Gebrauch machen, der sich im Innern eines mit zwei versehied@nen Windungen bewickelten    Stators   dreht, und welche    Einmich@ungen   auf    dem      Prinzip   des    Einphasen-Transformators      bernhan.   Zwei    im;

        Serie   geschaltete Halbspulen auf dem    Stator      sind   mit    .denn   Netz    verbunden   und    bilden   die Primärwicklung des    Transformators.   Zwei weitere Wicklungen    sind   auf dem    Stator   um 90     versetzt   und bilden je    eine      Sekundärwicklung   des Transformators. An    den   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klemmen jeder Sekundärwicklung ist ein Verbraucherstromkreis angeschlossen. Damit wird die in die Primärwicklung eintretende Netzenergie abwechslungsweise in einer der Primärspulen konzentriert, je nach der Stellung des rotierenden Kerns in bezug auf die Halbspulen. 



  Auf Grund des Flusses, welcher mittels des rotierenden Kerns abwechslungsweise gegen eine der Sekundärwicklungen gerichtet wind, tritt die Energie abwechselnd in denn einen oder den anderen Verbraucherstromkreis über. Es lässt sich ein auf dem gleichen Prinzip des Einphasen-Transformators beruhendes System    denken,   welches auch in der    Lage   ist, den Drehsinn eines Zweiphasen- oder    Dreiphasen-      Motors   umzukehren. Es ist jedoch zu betonen, dass eine solche Einrichtung weit grössere magnetische Streuung aufweist als die oben erwähnten, mit Vormagnetisierung arbeitenden Einrichtungen, abgesehen von der Tatsache, dass zur Erfüllung der oben angeführten Aufgabe Nr. 3 die doppelte Kupfermenge für die Primärwicklung erforderlich ist und somit die J2R-Verluste doppelt so hoch sind.

   Diese zweite bekannte Anordnung ist deshalb hinsichtlich Spannungsabfall, Phasenverschiebung und Wirkungsgrad noch nachteiliger als die erstgenannte Anordnung. 



  Der rotierende, induktive Schalter, gemäss der Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden, indem zwei Spulen verwendet werden, welche auf einfache Weise mit den Verbraucherstromkreisen verbunden sein können. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 1 dargestellt und wird nachstehend beschrieben, wie auch Anwendungsbeispiele für den induktiven Schalter zur Erfüllung der vorerwähnten Aufgaben 1, 2, 3 und 4, welche Beispiele in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt sind. 



  Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der rotierende, induktive Schalter einen Stator mit vier ausgeprägten Polen auf. Jedem Paar von diametral gegenüberliegenden Polen ist eine Spule zugeordnet, deren Hälften (Halbspulen) auf die beiden Pole eines Paares verteilt sind. 



  Jede Halbspule ist mit der Halbspule auf dem diametral gegenüberliegenden Pol in Serie geschaltet, also 1 mit 1' und 2 mit 2', und die beiden Paare von Halbspulen, also 1 und 1' bzw. 2 und 2', sind parallel zueinander zwischen das Speisenetz und eine Klemme des Verbrauchens geschaltet. Vor den Polen dreht sich ein Eisenkern M mit einer geeigneten Drehzahl, welcher Kern infolge der aufeinanderfolgend eingenommenen Stellungen gegenüber den Polpaaren die Reluktanz des Magnetkreisabschnittes zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Polen gegen einen Maximalwert hin steigert und gleichzeitig die Reluktanz des Magnetkreisabschnittes zwischen dem anderen Paar von Statorpolen auf ein Minimum    reduziert.   



  Im Abschnittdes    Magnetkreises   zwischen jedem Paar von diametral gegenüberstehenden Polen wech- selt der Anstieg der Reluktanz periodisch reit einer Verminderung derselben ab, wobei die Abwechslung mit einer frei wählbaren Frequenz 
 EMI2.7 
 erfolgt, unabhängig von der Frequenz des Speisenetzes, jedoch bestimmt durch die Drehzahl des rotierenden Kerns. 



  Da der durch den Verbraucher fliessende und vom induktiven Schalter durchgelassene Strom - der durch eines der in Serie geschalteten Paare von. Halbspulen auf zwei gegenüberliegenden Polen fliesst - von der Reaktanz des Stromkreises mit den beiden Halbspulen bestimmt ist, schwankt seine Stromstärke entsprechend der Reluktanz des Magnetkreisabschnittes zwischen den entsprechenden, diametral gegenüberliegenden Polen. In einer bestimmten Lage des beweglichen Kerns M, bei welcher die Reluktanz eines der genannten Magnetkreisabschnitte minimal ist, weist somit der Wechselstrom, welcher durch das Paar von Halbspulen auf dem entsprechenden Polpaar fliesst, praktisch die Amplitude 0 auf, währenddem die Amplitude in dem Paar von Halbspulen auf dem anderen Paar von diametral gegenüberliegeniden Polen und somit die Stromstärke auf dem Nennwert ist. 



  Wenn der bewegliche Magnetkern die Rotation fortsetzt und in eine Lage gelangt, welche gegenüber der vorgenannten Lage um 90  versetzt ist, erreicht die Stromstärke im ersten Paar von Halbspulen, dessen Reaktanz nun minimal isst, den Nominalwert, währenddem im zweiten Paar von Halbspulen, dessen Reaktanz vom Minimum auf den Maximalwert angestiegen ist, die Amplitude des Stromes praktisch 0 isst. 



  Mit anderen Worten: Infolge der Veränderung der Reluktanz der beiden Magnetkreisabschnitte in der beschriebenen Weise wegen der aufeinanderfolgenden, vom rotierenden Magnetkern eingenommenen Lagen wähnend der Drehbewegung wird jede Paar von    Halbspulen   auf zwei    gegenüberliegenden      Polen   von    einem      Wechselstrom-Wellenzug      (Fig.2)      durchflossen,   welcher    Strom   vom    Verbraucher   aus dem Speisenetz    absorbiert      wird.   



     Während   jeder Periode    Tfp,      welche   durch die frei    gewählte      Frequenz      fp      bestimmt      ist,   .ist    ein   Strom aus dem    Speisenetz      (dessen   Frequenz    bei-      spielsweise   50    Hz      beträgt)   in dem einen Paar    in      Serie   geschalteter Halbspulen nur während der einen Halbwelle -    Tfp/2   - wirksam,    währenddem   der Strom während der anderen Halbwelle hier praktisch 0 ist;

      letzterer   wird auf :den    Stromkreis      :de;si      anderen      Paasies   von Halbspulen    geleitet,   .die sich auf    dlem      .anderen   Paar der diametral gegenüberliegenden Pole    befin-      den.   



  Wie aus der    Fig.2   ersichtlich ist,    findet   die    Variation   der    Stromstärke   im    Stromkreis,      -eines   Halbspulenpaares mit der gleichen Frequenz    f.   und in    derselben   Folge statt wie die    Veränderung   der Reluk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tanz des betreffenden Abschnittes des Magnetkreises. Diese Frequenz fp ist unabhängig von der Netzfrequenz und wird nur von der Drehzahl des Kerns M bestimmt. Der    Kern   M wird mittels eines Elektromotors angetrieben, gegebenenfalls über ein Untersetzungsgetriebe.

   Auf der Motorwelle kann ein Schwungrad montiert sein, um die Schwingungen der Winkelgeschwindigkeit zu dämpfen, welche unter dem Einflussdes von den Polen auf den Magnetkern ausgeübten Drehmoments entstehen, wenn der Kern sich vom einen Polpaar gegen das andere Polpaar hin weiterbewegt. Aus dem Vorstehenden ist verständlich,    dass   die Wirkung des    induktiven      Schalters   auf    den      elektrischen      Strom   im    Stromkreis   des Schalters    ähnlich   ist der Wirkung    eines      mechanischen      Ventils,   das in einer Rohrleitung sitz@,in welchem ein Medium fliesst, d. h. denn Elektronenfluss im Stromkreis freizugeben oder zu sperren. 



  Verschiedene Schaltungsarten des induktiven Schalters im Hinblick auf die eingangs in der Beschreibung aufgezählten Aufgaben sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt. 



  Fig. 3 zeigt die Anordnung des induktiven Schalters, wenn er mit einer bestimmten Frequenz, die von derjenigen des Netzes verschieden ist, als Umschalter wirken soll. Die Halbspulenpaare sind wie in Fig. 1 mit 1 und 1' bzw. 2 und 2' bezeichnet. OA und OC stellen die Wicklungen des Verbrauchers dar, zwischen denen der Strom umgeschaltet werden soll. Diese Wicklungen können beispielsweise die Wicklungen eines Systems von zwei Elektromagneten mit gemeinsamem Anker sein, der als Antrieb für eine Hin- und Herbewegung dient, wobei die frei gewählte Frequenz fp unabhängig von der Frequenz des Speisestromes für die Elektromagnete ist. 



  Fig. 4 zeigt die Anordnung des induktiven Schalters bei Verwendung desselben als Umschalter für die Polarität der Stromwellen. AO stellt die Wicklung des Verbrauchers dar, in welcher die Polarität dem Stromwellen periodisch mit der Frequenz fp gewechselt werden soll. Jede Halbspule eines Paares gegenüberliegender Pole des induktiven Schalters ist mit einem Ende der Wicklung AO verbunden. Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, der Kern M in der Stellung für maximale Reaktanz des Spulenpaares 1, 1' steht, so fliesst der Strom mit einer bestimmten Wellenfolge, welche derjenigen des Speisenetzes entspricht, über 2, 2'. Wenn der Kern die Drehlage entsprechend der maximalen Reaktanz des Spulenpaares 2, 2' erreicht, so fliesst der Strom durch den Verbraucher mit einer gegenüber vorher umgekehrten Polarität bzw. Richtung.

   Auf diese Weise ist es mit einem einzigen induktiven Schalter möglich, die Drehrichtung bzw. die Richtung einer geradlinigen Bewegung eines Einphasen-Motors zu wechseln. 



  Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit zur Verwendung des induktiven Schalters als Phasenumkehrer für einen dreiphasigen Verbraucher. Die Schaltung weist drei identische induktive Schalter auf, deren Kerne M miteinander, gekuppelt und in der gleichen Relativ- tage zum Stator auf der Welle eines Elektromotors montiert sind. In diesem Schema sind die drei Phasen der Verbraucherwicklung mit OA, OB und OC bezeichnet. Beim einen induktiven Schalter - in Fig. 5 der erste Schalter von links - ist die Schaltung der Halbspulenpaare die gleiche wie in Fig. 1, es sind also die Halbspulen untereinander in Serie geschaltet und die    Paare      zueinander      parallel   zwischen einer Phase des Netzes (Phase T) und einer Klemme des Verbrauchers (Klemme A) geschaltet.

   Die beiden anderen Schalter sind folgendermassen geschaltet: Die Ausgangsklemmen der Halbspulenpaare jedes Schalters sind mit den Eingangsklemmen einer der beiden    anderen   Phasen des Verbrauchers    verbunden,   und zwar die Klemmen des zweiten Schalters mit der Klemme B und diejenigen des dritten Schalters mit der Klemme C. Die Eingangsklemmen der beiden Halbspulenpaare desselben Schalters sind wechselweise mit einer der beiden anderen Phasen (R und S) des Speisenetzes verbunden. Wenn also die Eingangsklemme des Halbspulenpaares 1, 1' des zweiten Schalters mit der Phase S des Netzes verbunden ist, so ist die, Eingangsklemme 1, 1' des dritten Schalters an die Phase R angeschlossen.

   Gleichzeitig ist die Eingangsklemme des Halbspulenpaares 2, 2' des zweiten Schalters mit der Phase R und diejenige des Halbspulenpaares 2, 2' des dritten Schalters mit der Phase S verbunden. 



  Beim zweiten und dritten Schalter sind also die gleichnamigen Halbspulenpaare unterschiedlicher Schalter parallel an die gleiche Netzphase angeschlossen, es sind nämlich mit jeder Netzphase die Eingangsklemmen des Halbspulenpaares 1, 1' des einen Schalters und die Eingangsklemme des Paares 2, 2' des andern Schalters parallel verbunden. 



  Durch die dargestellte Schaltung eines Systems von drei identischen induktiven Schaltern ist es möglich, den    Drehsinn      oder   die    Richtung   einer linearen Bewegung eines Dreiphasen-Motors zu reversieren. Das    gleiche      Ergebnis   würde erreicht .durch    Anschluss   der    Eingangsklemmen      des   zweiten    und:      dritten   Schalters    arg-   die gleiche Netzphase und    Kreuzung   der Ausgänge derselben    bzw.   Anschluss an die Klemmen B und C des    Dreiphasen-Verbrauchers.   



  Für die    Bewegungsumkehr   bei    einem      Dreipha-      se:n-Motor   kann .auch einer der Schalter weggelassen    werden,   nämlich derjenige,    welcher      in      Fig.   5 an die Klemme A angeschlossen ist. Dieser Schalter ist nur in Ausnahmefällen    erforderlich   wenn eine sehr ausgeprägte    Verminderung   den    Stromstärke   im    Be-      reich:d.e@r      Bewebgungs-Umkehr   gewünscht ist. 



  Im Vergleich zu    anderen,   bekannten    Anordnun-      genn      für   ,die    gleicheng   Aufgaben zeigt der    beschriebene      induktive   Schalter die    Vorteile      ein:

  r      minimalen      magnetischen      Streuung,      eines      geringeren      spezifischen      Bedarfs   an    aktiven   Materialien (Eisen, und Kupfer), was    in   einem    minimalen      Spannungsabfall   am Schalter, einer    Verminderung   der schädlichen Auswirkung auf    ,den      Leistungsfaktor,      verbunden   mit geringerem    Leisitungsbedarf,      resultiert.   

 <Desc/Clms Page number 4> 





   <Desc / Clms Page number 1>
 Rotating inductive switch with connected consumer The invention relates to a rotating inductive switch @ connected consumer, characterized by a stator arrangement with two coils distributed over two stator pole pairs, intended for connection to a feed network and one opposite the Sbator pole pairs with a freely selectable and independent of the frequency of the feed network, but lower frequency rotating iron core, which has the purpose of changing the reactance of the two coils periodically with the freely selectable frequency mentioned alternately according to its rotational position between a minimum and a maximum.



  By connecting the inductive switch between an alternating current supply network and a consumer, it is intended to fulfill one of the following tasks: 1. Periodic switching on and off of the current in a circuit with the freely selectable frequency fp, the current amplitude during a Half-wave is reduced practically to zero (Fig. 2).



  2. Periodic reversal of the polarity of the current waves in a consumer circuit, based on the supply network, whereby z. B. the reversal of the direction of rotation or a rectilinear movement of an electric two-phase motor can be achieved.



  3. Periodic switching of the current from one to another consumer circuit with the freely selectable frequency fp, without the use of another mechanical switch, whereby, among other things, an electric motor with reversing movement can be created, the reversing frequency fp freely selectable and independent of the network frequency is what was previously not known in practice.



  4. In connection with one or two other identical inductive noise: Periodic reversal of the phases of a two-phase network or two phases of a three-phase system, whereby the reversal of the direction of rotation or the direction of a linear movement of a two- or three-phase motor can be achieved .



  Electromagnetic devices are known which, while changing the inductance between a maximum and a minimum, can perform the tasks listed above under 1, 3 and 4, e.g. B. Devices that work with premagnetization. However, these devices have the disadvantage that they require a large, mechanically controlled device to control the bias current, which leads to further difficulties, apart from the relatively strong magnetic scattering and the increased need for active materials (iron and copper).

   As a result, these devices are subject to a greater voltage drop, a reduced power factor, greater energy losses and thus lower efficiency and greater material requirements, compared with the ductile switch according to the invention.



  Various devices are also known for switching the current from one circuit to the other, which make use of a rotating iron core that rotates inside a stator wound with two different windings, and which are mechatronic based on the principle of single-phase Transformer bernhan. Two in;

        Half-coils connected in series on the stator are connected to the mains and form the primary winding of the transformer. Two further windings are offset by 90 on the stator and each form a secondary winding of the transformer. To the

 <Desc / Clms Page number 2>

 A consumer circuit is connected to each secondary winding. In this way, the mains energy entering the primary winding is alternately concentrated in one of the primary coils, depending on the position of the rotating core in relation to the half-coils.



  Due to the flow, which by means of the rotating core alternately winds against one of the secondary windings, the energy alternately passes into one or the other consumer circuit. A system based on the same principle as the single-phase transformer can be imagined, which is also able to reverse the direction of rotation of a two-phase or three-phase motor. However, it should be emphasized that such a device has far greater magnetic scattering than the above-mentioned devices working with premagnetization, apart from the fact that twice the amount of copper is required for the primary winding in order to fulfill the above-mentioned task no the J2R losses are twice as high.

   This second known arrangement is therefore even more disadvantageous than the first-mentioned arrangement in terms of voltage drop, phase shift and efficiency.



  The rotating, inductive switch according to the invention seeks to avoid these disadvantages by using two coils which can be connected in a simple manner to the consumer circuits.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in FIG. 1 and is described below, as well as application examples for the inductive switch for fulfilling the aforementioned tasks 1, 2, 3 and 4, which examples are shown in FIGS. 3, 4 and 5.



  As can be seen from Fig. 1, the rotating inductive switch has a stator with four salient poles. Each pair of diametrically opposed poles is assigned a coil, the halves of which (half-coils) are distributed over the two poles of a pair.



  Each half-coil is connected in series with the half-coil on the diametrically opposite pole, i.e. 1 with 1 'and 2 with 2', and the two pairs of half-coils, i.e. 1 and 1 'or 2 and 2', are parallel to each other between the Supply network and a terminal of consumption switched. In front of the poles, an iron core M rotates at a suitable speed, which core increases the reluctance of the magnetic circuit section between a pair of opposite poles towards a maximum value as a result of the successive positions assumed relative to the pole pairs and at the same time increases the reluctance of the magnetic circuit section between the other pair of stator poles reduced to a minimum.



  In the section of the magnetic circuit between each pair of diametrically opposed poles, the increase in reluctance alternates periodically with a decrease in the same, the alternation at a freely selectable frequency
 EMI2.7
 takes place regardless of the frequency of the supply network, but determined by the speed of the rotating core.



  Since the current flowing through the consumer and let through by the inductive switch - that through one of the series-connected pairs of. Half-coils flows on two opposite poles - is determined by the reactance of the circuit with the two half-coils, its current intensity fluctuates according to the reluctance of the magnetic circuit section between the corresponding, diametrically opposite poles. In a certain position of the movable core M, at which the reluctance of one of the aforementioned magnetic circuit sections is minimal, the alternating current flowing through the pair of half-coils on the corresponding pole pair has practically the amplitude 0, while the amplitude in the pair of Half-coils on the other pair of diametrically opposed poles and thus the amperage is at nominal value.



  If the movable magnetic core continues to rotate and comes to a position which is offset by 90 from the aforementioned position, the current intensity in the first pair of half-coils, whose reactance is now minimal, reaches the nominal value, while in the second pair of half-coils, its reactance has risen from the minimum to the maximum value, the amplitude of the current is practically zero.



  In other words: As a result of the change in the reluctance of the two magnetic circuit sections in the manner described due to the successive positions occupied by the rotating magnetic core during the rotary movement, an alternating current wave train (Fig. 2) flows through each pair of half-coils on two opposite poles Power is absorbed by the consumer from the supply network.



     During each period Tfp, which is determined by the freely selected frequency fp, a current from the supply network (whose frequency is 50 Hz, for example) is only present in one pair of half-coils connected in series during one half-wave - Tfp / 2 - effective, while the current is practically 0 here during the other half-wave;

      The latter is routed to: the circuit: the other pairs of half-coils, which are located on the other pair of the diametrically opposite poles.



  As can be seen from FIG. 2, the variation of the current intensity in the circuit takes place in a half-coil pair with the same frequency f. and in the same sequence as the change in reluctance

 <Desc / Clms Page number 3>

 dance of the relevant section of the magnetic circuit. This frequency fp is independent of the network frequency and is only determined by the speed of the core M. The core M is driven by means of an electric motor, possibly via a reduction gear.

   A flywheel can be mounted on the motor shaft in order to dampen the angular velocity oscillations which arise under the influence of the torque exerted by the poles on the magnetic core when the core moves from one pole pair to the other pole pair. From the foregoing it can be understood that the effect of the inductive switch on the electrical current in the circuit of the switch is similar to the effect of a mechanical valve located in a pipeline @ in which a medium flows, i. H. because to enable or block the flow of electrons in the circuit.



  Various types of circuitry of the inductive switch with regard to the tasks listed at the beginning of the description are shown in FIGS. 3, 4 and 5.



  Fig. 3 shows the arrangement of the inductive switch when it is to act as a changeover switch with a certain frequency which is different from that of the network. The half-coil pairs are designated as in Fig. 1 with 1 and 1 'or 2 and 2'. OA and OC represent the windings of the consumer between which the current is to be switched. These windings can, for example, be the windings of a system of two electromagnets with a common armature, which serves as a drive for a back and forth movement, the freely selected frequency fp being independent of the frequency of the supply current for the electromagnets.



  Fig. 4 shows the arrangement of the inductive switch when it is used as a changeover switch for the polarity of the current waves. AO represents the winding of the consumer in which the polarity of the current wave is to be changed periodically with the frequency fp. Each half-coil of a pair of opposite poles of the inductive switch is connected to one end of the winding AO. If, as shown in Fig. 1, the core M is in the position for maximum reactance of the coil pair 1, 1 ', the current flows with a certain wave sequence, which corresponds to that of the supply network, over 2, 2'. When the core reaches the rotational position corresponding to the maximum reactance of the coil pair 2, 2 ', the current flows through the consumer with a polarity or direction that is reversed to that previously.

   In this way it is possible with a single inductive switch to change the direction of rotation or the direction of a linear movement of a single-phase motor.



  Fig. 5 shows a possibility of using the inductive switch as a phase inverter for a three-phase consumer. The circuit has three identical inductive switches, the cores M of which are coupled to one another and mounted on the shaft of an electric motor in the same position relative to the stator. In this scheme, the three phases of consumer winding are labeled OA, OB and OC. In the case of an inductive switch - in Fig. 5 the first switch from the left - the circuit of the half-coil pairs is the same as in Fig. 1, i.e. the half-coils are connected in series with one another and the pairs are parallel to one another between one phase of the network (phase T. ) and one terminal of the consumer (terminal A).

   The other two switches are connected as follows: The output terminals of the half-coil pairs of each switch are connected to the input terminals of one of the other two phases of the consumer, namely the terminals of the second switch to terminal B and those of the third switch to terminal C. The input terminals of the two half-coil pairs of the same switch are alternately connected to one of the other two phases (R and S) of the supply network. If the input terminal of the half-coil pair 1, 1 'of the second switch is connected to the S phase of the network, the' input terminal 1, 1 'of the third switch is connected to the R phase.

   At the same time, the input terminal of the half-coil pair 2, 2 'of the second switch is connected to the R phase and that of the half-coil pair 2, 2' of the third switch is connected to the S phase.



  In the case of the second and third switch, the half-coil pairs of the same name from different switches are connected in parallel to the same mains phase, namely the input terminals of half-coil pair 1, 1 'of one switch and the input terminal of pair 2, 2' of the other switch are connected in parallel with each mains phase .



  The illustrated circuit of a system of three identical inductive switches makes it possible to reverse the direction of rotation or the direction of a linear movement of a three-phase motor. The same result would be achieved by connecting the input terminals of the second and: third switch - the same mains phase and crossing the outputs of the same or connection to terminals B and C of the three-phase consumer.



  For the reversal of motion in a three-phase: n motor, one of the switches can also be omitted, namely the one which is connected to terminal A in FIG. This switch is only required in exceptional cases if a very pronounced reduction in the current intensity in the area: d.e@r movement reversal is desired.



  Compared to other, known arrangements for the same tasks, the inductive switch described has the following advantages:

  r minimal magnetic leakage, a lower specific requirement for active materials (iron, and copper), which results in a minimal voltage drop across the switch, a reduction in the harmful effect on the power factor, combined with lower power requirements.

 <Desc / Clms Page number 4>



 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Rotierender induktiver Schalter mit angeschlossenem Verbraucher, gekennzeichnet durch eine Statoranordnung mit zwei auf zwei Stator-Polpaare verteilten, zum Anschluss an ein Speisenetz bestimmten Spulen (1, 1'; 2, 2') und einem gegenüber den Stator- Polpaaren mit einer frei wählbaren und von der Frequenz des Speisenetzes unabhängigen, jedoch niedrigeren Frequenz (fp) rotierenden Eisenkern (M), welcher den Zweck hat, die Reaktanz der beiden Spulen periodisch mit der erwähnten frei wählbaren Frequenz (fp) abwechselnd entsprechend seiner Drehlage zwischen einem Minimum und einem Maximum zu verändern. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Rotating inductive switch with connected consumer, characterized by a stator arrangement with two coils (1, 1 '; 2, 2') distributed over two stator pole pairs and intended for connection to a supply network, and one opposite the stator pole pairs with one free Selectable iron core (M), which is independent of the frequency of the supply network, but which has a lower frequency (fp), which has the purpose of periodically adjusting the reactance of the two coils with the freely selectable frequency (fp) mentioned, alternating between a minimum and a rotational position To change maximum. SUBCLAIMS 1. Induktiver Schalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spule aus zwei Halbspulen besteht, von, denen jede auf einem von zwei einander gegenüberliegenden Statorpolen angeordnet ist. 2. Induktiver Schalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern (M) von einem Elektromotor, gegebenenfalls über ein Unter setzungsgetriebe, mit einer der frei wählbaren Frequenz (f p) entsprechenden Drehzahlangetrieben ist. 3. Induktiver Schalter nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch ein auf der Motorwelle angeordnetes Schwungrad zur Abschwächung der Schwingungen der Winkelgeschwindigkeit, die durch das elektromagnetische Drehmoment erstehen, welches von den Polen auf den rotierenden Eisenkern ausgeübt wind, wenn dieser vom einen Polpaar zum anderen übergeht. 4. Inductive switch according to claim 1, characterized in that each coil consists of two half-coils, each of which is arranged on one of two mutually opposite stator poles. 2. Inductive switch according to claim I, characterized in that the iron core (M) is driven by an electric motor, optionally via a reduction gear, with a speed corresponding to the freely selectable frequency (f p). 3. Inductive switch according to dependent claim 2, characterized by a flywheel arranged on the motor shaft for attenuating the vibrations of the angular velocity which arise from the electromagnetic torque exerted by the poles on the rotating iron core when it passes from one pair of poles to the other. 4th Induktives Schalter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbspulen eines Paares von diametral gegenüberliegenden Polen einzeln oder zusammen mit dem gleichen Stromkreis des Verbrauchers in Serie geschaltet sind, zwecks Erzielung periodischer Schwankungen der Stromstärke im genannten Stromkreis zwischen dem Nominalwart und praktisch Null mit der frei wählbaren Frequenz (fp). 5. Induktiver Schalter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbspulen eines jeden Paares von diametral gegen- überliegenden Polen mit je einem Stromkreis des Verbrauchers in Serie geschaltet sind (Fig. 3), zwecks wiederholter Umschaltung des Stromes vom einen auf den andern Verbraucherstromkreis mit der frei wählbaren Frequenz (fp). 6. Inductive switch according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the half-coils of a pair of diametrically opposite poles are connected in series individually or together with the same circuit of the consumer, in order to achieve periodic fluctuations in the current intensity in the said circuit between the nominal value and practically zero with the freely selectable frequency (fp). 5. Inductive switch according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the half-coils of each pair of diametrically opposite poles are connected in series with one circuit of the consumer each (Fig. 3), for the purpose of repeated switching of the current from one to the other consumer circuit with the freely selectable frequency (fp). 6th Induktiver Schalter, nach Unteranspruch 5, bei welchem der angeschlossene Verbraucher als elek- tromagnetischer Antrieb für eine alternierende Bewegung ausgebildet ist, deren Frequenz (fp) frei wählbar und von der Netzfrequenz unabhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbraucherstromkreise durch die Wicklungen eines Systems zweier Elektromagnete mit gemeinsamem Anker gebildet sind. 7. Inductive switch according to dependent claim 5, in which the connected consumer is designed as an electromagnetic drive for an alternating movement, the frequency (fp) of which is freely selectable and independent of the mains frequency, characterized in that the two consumer circuits through the windings of a system two electromagnets are formed with a common armature. 7th Induktiver Schalter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1 bei welchem der angeschlossene Verbraucher durch einen Elektromotor gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbspulen eines Paares von diametral gegenüberliegenden Polen je an eine Klemme eines Stromkreises des Verbrauchers angeschlossen sind (Fig. 4), zwecks Erzielung porio- discher Stromschwankungen mit der frei wählbaren Frequenz (fp), wobei während einer Periode (Tfp) die Amplitude gleich bleibt, aber die Stromwellenfolge beider Halbwellen wechselt, um den Drehsinn oder die Richtung der geradlinigen Bewegung des Elektromotors periodisch mit der frei wählbaren Frequenz (fp) zu wechseln. Inductive switch according to claim 1 and dependent claim 1, in which the connected consumer is formed by an electric motor, characterized in that the half-coils of a pair of diametrically opposite poles are each connected to a terminal of a circuit of the consumer (Fig. 4), in order to achieve porio - discher current fluctuations with the freely selectable frequency (fp), whereby during a period (Tfp) the amplitude remains the same, but the current wave sequence of both half-waves changes in order to periodically change the direction of rotation or the direction of the linear movement of the electric motor at the freely selectable frequency (fp ) switch. PATENTANSPRUCH II Verwendung des induktiven Schalters nach Patentanspruch I in, einer Anordnung mit wenigstens zwei solchen Schaltern, zwecks periodischer Vertauschung zweier Phasen mit der frei wählbaren Frequenz (fp) und damit periodischer Umkehr des Drehsinnes oder der Richtung der geradlinigen Bewegung eines Dreiphasenmotors mit derselben Frequenz, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem oder zwei weiteren, identischen Schaltern zu einem System verbunden (Fig.5) und mit denn Klemmen (ABC) des hierbei denn Verbraucher darstellenden Motors zusammengeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE B. PATENT CLAIM II Use of the inductive switch according to claim I in, an arrangement with at least two such switches, for the purpose of periodically interchanging two phases with the freely selectable frequency (fp) and thus periodically reversing the direction of rotation or the direction of the linear movement of a three-phase motor with the same frequency, characterized in that it is connected to one or two further, identical switches to form a system (Fig. 5) and is connected to the terminals (ABC) of the motor representing the consumer. SUBClaims B. Verwendung nach Patentanspruch II, mit insgesamt drei Schaltexn; dadurch gekennzeichnet, dass idie Eingänge zweier Schalter an die gleiche Netz- phase und die Ausgänge kreuzweise an zwei Klem- men eines Dreiphas: Use according to claim II, with a total of three Schaltexn; characterized in that the inputs of two switches to the same mains phase and the outputs crosswise to two terminals of a three-phase: en-Vembrauchers angeschlossen sind. 9. Verwendung nach Patentanspruch 1I, bei einem Zweiphasennetz (R, S, O) und mit insgesamt zwei Schaltern, .dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter mit zwei Phasenklemmen des Verbrauchers verbunden und .der Null-Leiterdes Netzes (R, S, O) an,die neutrale Klemme des Verbrauchers angeschlossen .sind. en-Vembrauchers are connected. 9. Use according to claim 1I, in a two-phase network (R, S, O) and with a total of two switches, characterized in that the two switches are connected to two phase terminals of the consumer and the neutral conductor of the network (R, S, O ), the neutral terminal of the consumer is connected.
CH382963A 1962-03-27 1963-03-26 Rotating inductive switch with connected consumer CH419331A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO4525862 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419331A true CH419331A (en) 1966-08-31

Family

ID=20086389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH382963A CH419331A (en) 1962-03-27 1963-03-26 Rotating inductive switch with connected consumer

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE630173A (en)
CH (1) CH419331A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE630173A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202477B4 (en) ELECTRIC MACHINE
DE2756575C2 (en)
DE2118101C3 (en) DC linear motor
EP0614263A1 (en) Single-phase reluctance motor capable of starting in a desired rotational direction
EP3382868A1 (en) Electric motor
DE10029549B4 (en) Method for starting an electric motor and electric motor with a device for starting the engine
CH419331A (en) Rotating inductive switch with connected consumer
DE1268262B (en) Single-phase AC motor, especially for higher frequency operating currents
DE102016201094A1 (en) Electric machine
DE2218193B2 (en) Method for quickly reversing the direction of rotation of a single-phase induction motor
DE1021943B (en) Self-starting synchronous motor
DE343560C (en) Gearbox with electromagnetic power transmission
DE960831C (en) Electric remote control arrangement
DE957244C (en) Automatic switch
DE53332C (en) Power machine with alternating current
DE1788126A1 (en) Electric stepper motor
CH396196A (en) Electric motor
DE628340C (en) Single phase induction motor with main and auxiliary poles
AT202642B (en) Self-starting synchronous motor, especially small synchronous motor
DE646239C (en) Electric machine
DE665056C (en) Arrangement for regulating the voltage or speed of electrical machines
DE2537263B2 (en) Electric motor with rotating disk-shaped force line distributor
AT206535B (en) Auxiliary machine group for starting, regenerative braking and increasing the power factor of 50 cycle single-phase collector motors
AT127682B (en) Single or multi-phase single armature converter.
DE47885C (en) Connection of the wire spools in electricity generators with those of motors