CH419321A - Groove lock on an electrical machine - Google Patents

Groove lock on an electrical machine

Info

Publication number
CH419321A
CH419321A CH604064A CH604064A CH419321A CH 419321 A CH419321 A CH 419321A CH 604064 A CH604064 A CH 604064A CH 604064 A CH604064 A CH 604064A CH 419321 A CH419321 A CH 419321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock according
groove lock
dependent
groove
magnetically
Prior art date
Application number
CH604064A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl Phys Knuth
Ernst Dr Massar
Gegner Emil
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES85186A external-priority patent/DE1172767B/en
Priority claimed from DES87537A external-priority patent/DE1188711B/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH419321A publication Critical patent/CH419321A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  

      Nutenverschluss    an einer elektrischen Maschine    Bei elektrischen Maschinen mit nicht geschlosse  nen Nuten treten während des Anlaufes und insbe  sondere beim     Rever.sieren    Relativbewegungen der  Zähne des Blechpaketes auf, die durch den Einfluss  der Feldkräfte     bedingt    sind. Diese Relativbewegun  gen sind die Ursache, dass magnetische     Verschluss-          keile        in    den bisher bekannten     Ausführungen    nur eine  kurze Lebensdauer haben und im Laufe der Zeit aus  der Nut herausfallen oder     herausbröckeln,    wobei die  Gefahr besteht, dass die Maschine .erheblich beschä  digt wird.

   Ist der     Nutverschlusskeil    vollständig aus  magnetisch leitfähigen Stoffen aufgebaut, dann be  steht der weitere Nachteil, dass er für den Streufluss  eine meist     unerwünscht    gute Brücke darstellt. Man  hat daher     schon    vorgeschlagen, eine Zone     aus     magnetisch nicht leitendem     Metallpulver    in die Mitte  des im übrigen magnetisch leitfähigen Keiles, einzu  bauen und durch Wahl und Dichte der gesinterten  Teile ,eine gewisse     Plastizität    -des     Verschlusskeiles     herbeizuführen.  



  Der Keil wird von oben in die Nut eingelegt und  durch Pressen oder Schlagen so verformt, dass er sich  unter elastischer Spannung gegen     @die        Nutwandu        ng     anlegt. Die auf     diese    Weise erzielbare     Elastizität    ist  aber nur gering und gewährleistet keinen sicheren  Schutz gegen die genannten     Wirkungen,    :der     Relativ-          bewegungen    der Zähne.  



  Die     Erfindung    beseitigt diese     Schwierigkeiten.     Sie bezieht sich auf einen     Nutenverschluss    an einer  elektrischen Maschine mit in Querrichtung abwech  selnden Zonen aus magnetisch leitfähigen und  magnetisch     nicht    leitfähigen Stoffen.

   Die Lösung  nach der Erfindung     besteht,darin,    dass wenigstens ein       Teil,    der eine dieser Zonen     bildet,    an einer     Zahn-          kopfflanke    angeklebt ist und dass der Stoff einer der    beiden Zonen so elastisch ist, dass er innerhalb seiner       Elastizitätsgrenzen    die betriebsmässigen Schwankun  gen des Abstandes der am     Keil        anliegenden    Zahn  kopfflanken aufnehmen kann.  



       Ausführungsbeispiele    der Erfindung sind in den       Fig.    1 bis 5 der Zeichnung dargestellt.  



  In .die in der     Fig.    1 nur zum Teil .dargestellte  offene Nut 1 des Ständers einer elektrischen Ma  schine ist der Verschluss 2 eingebracht, der sich aus  den beiden Seitenteilen 3 und 4 und dem Mittelteil 5       zusammensetzt.    Die beiden Seitenteile 3 und 4 sind in  an sich bekannter Weise aus     einem        magnetisierbaren     Pulver und einem     thermisch    beständigen     härtbaren     Kunststoff als Bindemittel hergestellt.

       .Als    Bindemit  tel     wird    vorzugsweise ein Kunststoff auf     Epoxyd-          harzbasis    verwendet, der eine Temperaturbeständig  keit von     wenigstens    130  C besitzt. Der Mittelteil 5       besteht    aus einem temperaturbeständigen Kunststoff,  vorzugsweise     Silicongummi,    der so elastisch ist,     dass     er innerhalb seiner     Elastizitätsgrenzen    die     betriebs-          mässigen    .Schwankungen des Abstandes der am Keil  anliegenden     Zahnkopfflanken    6 und 7 aufnehmen  kann.

   Die     Seitenteile    3 und 4 sind auf einer biegsa  men     Leiste    8 .aus Metall oder Kunststoff durch Ver  kleben befestigt. Als Klebemittel kann     ein    besonderer       thermisch    beständiger     härtbarer        Kleber    oder das in  den     Seitenteilen    3 und 4 an sich vorhandene Binde  mittel dienen. Die keilförmigen Teile 9 und 10 der  Seitenteile 3 .und 4 sind mit :den     Zahnkopfflanken    an  den Flächen 11 .und 12 ebenfalls mittels eines     härt-          baren    Bindemittels verklebt.

   Auch. die Leiste 8 kann  auf     ihrer    Unterseite an der     Nutisolation    13 mittels  eines Klebers befestigt sein.  



  Um den Verschluss in die Nut     einzuführen,    wird  zunächst, entsprechend     F:ig.    2, die Fuge 14 zwischen      den beiden Seitenteilen 3 und 4 freigelassen und die  mit den Seitenteilen 3 und 4 verklebte Leiste 8 gebo  gen. Vor dem Einbringen des     Verschlusses    werden  die     Zahnkopfflanken    6 und 7 mit einem     härtbaren     Kleber     gut        eingestrichen.    In die     aufgespreizte    Fuge  14 wird eine ausreichende Menge     ides    .den Mittelteil 5  bildenden     elastischen        Kunststoffes    gegeben.

   Die von  den     Seitenteilen    3 und 4     gebildeten    Flanken, der Fuge  14 können vorher mit einem die Haftung zwischen  dem     Kunststoff    und den Seitenteilen     verbessernden     Klebemittel behandelt     werden.    Der Verschluss     wird     nach dem Einführen in die Nut durch radialen Druck  in :die endgültige Lage     @entsprechend        Fig.    1 gebracht  und     gegebenenfalls        durch:    eine Vorrichtung in dieser  Lage     festgehalten,    bis die     Klebestellen    ausgehärtet  sind.  



  An     Stelle    einer     zähflüssigen    Paste kann in     die     Fuge 14 auch ein Streifen aus einem elastischen  Kunststoff hoher Temperaturbeständigkeit einge  bracht werden, nachdem vorher die von den Seiten  teilen 3 und 4 gebildeten     Flanken    der Fuge mit     dem     gleichen Kleber     eingestrichen        wurden,        mit        dem    die       Zahnkopfflanken    6 und 7 bestrichen werden.  



  Bei kleinen     Maschinen        kann    .es     vorteilhaft    sein,  die     Einzelteile    des Verschlusses zunächst nicht mit  einander zu verbinden, sondern einzeln in die Nut       einzuführen    und erst     in    der Nut miteinander und mit  den angrenzenden Zahnflanken zu verkleben.  



  Die Fuge     zwischen    den beiden Längsteilen kann  auch     entsprechend        Fig.    3 ausgebildet -sein.  



  Dem elastischen     Mittelteil    5 können Aushärte  mittel vorzugsweise     in.    einer solchen Weise     zugegeben     werden, dass zur     Erleichterung    des     Einbringens    des  Verschlusses die     Elastizität    zunächst besonders     hoch     ist.

   Durch Wärmebehandlung wird .die     ;Aushärtung    so  weit getrieben, dass die Schicht zwar noch eine     hin-          reichende    Elastizität zur     Aufnahme    der Relativbewe  gungen der Zahnköpfe zu beiden Seiten besitzt, aber  eine grössere     Festigkeit    gegenüber     dem    Ausgangszu  stand aufweist, wodurch     .eine        grössere    Sicherheit des  Verschlussitzes erzielt wird.  



  Die magnetisch nacht     leitfähige    Zone kann     in    der  Mitte des     Verschlusses    oder seitlich angeordnet sein.  Sie kann sich auch unmittelbar an eine der Zahn  kopfflanken oder an beide     Zahnkopfflanken    an  schliessen, wenn nur ein magnetisch leitfähiger       Längsteil    an der anderen     Zahnkopfflanke    angeklebt  ist bzw. wenn der magnetisch     leitfähige        Teil    zwischen  magnetisch nicht leitfähigen Teilen angeordnet ist.

    Die magnetisch nicht leitfähige Zone kann auch aus  Luft bestehen, wobei beide Keilteile an den     Zahn-          kopfflanken    angeklebt sind,     ausserdem    kann der  magnetisch     leitfähige    Teil aus Blechlamellen zusam  mengesetzt sein.  



  Der mit     dem        magnetisch        leitfähigen    Teil durch       Kleben    verbundene .magnetisch und elektrisch nicht  leitfähige, elastische     Teil        kann    auch ein aus     wärmei-          beständigem    Material     bestehender    Schlauchsein, wie  aus den     Fig.    4 und 5     :hervorgeht.       In die     in,    der     Fig.4    nur zum     Teil    dargestellte  offene Nut 15 des Ständers einer elektrischen  Maschine ist :

  der     Nutenverschluss    16 eingebracht, der  sich aus den beiden Teilen 17 und 18     zusammensetzt.     Dabei besteht der Teil 17 aus einem festen magne  tisch leitfähigen Material,     beispielsweise    aus     gepress-          tem,        magnetisierbarem    Pulver und der Teil 18 aus  einem Schlauch aus wärmebeständigem Material,  beispielsweise aus     Siliconkautschuk.    Der Schlauch 18  ist mit der     Zahnkopfflanke    19 und der feste Teil 17  mit der     Zahnkopfflanke    20 verklebt.

   Ausserdem sind  auch d :er     Schlauch    18 und der feste Teil 17     miteinan-          .der    verklebt. Zum Verkleben wird beispielsweise ein       Siliconkleber        gegebenenfalls    mit einer Grundierung  als     Haftvermittler    verwendet.  



  Um einen     straffen    Sitz des     Nutenverschlusses    zu  erhalten, wird der Schlauch 18 durch eine     Füllung    21       aufgeweitet,    -die erst nach     dem    Einlegen des Schlau  ches in die Nut eingebracht wird. Als     Füllnasse    kann  beispielsweise ein     erhärtender,    wärmebeständiger       Kunststoff    verwendet werden, der unter Druck in den  Schlauch gepresst wird. Es kann aber auch ein  Draht entsprechender Stärke, der aus einem wärme  beständigen Kunststoff oder aus einem Nichteisen  metall oder auch aus Stahl besteht, in den Schlauch  eingebracht werden.

   Auch eine     Kombination    dieser  aus     verschiedenem    Werkstoffen     bestehenden;    Drähte  ist     verwendbar.    Es können mehrere dünne Drähte in  den Schlauch eingeführt und innerhalb des Schlauches  zu einer     Litze    verdrillt werden, wodurch der Schlauch       ebenfalls        aufgeweitet        wird.     



  Wie in     Fig.5dargestellt,    kann der elastische  Schlauch 22 .auch     zwischen    zwei magnetischen Teilen  23 und 24     eingelegt    werden.  



  Die Erfindung bietet folgende Vorteile:  Der Verschluss gemäss der Erfindung kann die  beträchtlichen Schwankungen der     Nutbreite    in Zahn  kopfhöhe     aufnehmen,    wobei ein     Lockerwerden    in der  Nut und eine Zerstörung des Verschlusses nicht zu       befürchten,    ist. Werden die beiden Seitenteile auf  einen elastischen Streifen aufgeklebt, dann ist ein  einfaches Einbringen und Befestigen des Verschlus  ses ermöglicht.

   Ausserdem ist die Querstreuung  durch die Aufteilung des     Verschlusses    in magnetisch  leitfähige und magnetisch nicht leitfähige Zonen er  heblich     verringert.    Trotz der Unterteilung des Ver  schlusses ist seine     Herstellung    einfach.



      Slot closure on an electrical machine In electrical machines with not closed slots, relative movements of the teeth of the laminated core occur during start-up and especially when reversing, which are caused by the influence of field forces. These relative movements are the reason that magnetic locking wedges in the previously known designs only have a short lifespan and fall out of the groove or crumble over time, with the risk that the machine will be significantly damaged.

   If the slot wedge is made entirely of magnetically conductive materials, there is the further disadvantage that it represents a mostly undesirably good bridge for the leakage flux. It has therefore already been proposed to build a zone of magnetically non-conductive metal powder in the middle of the otherwise magnetically conductive wedge and to bring about a certain plasticity of the locking wedge through the choice and density of the sintered parts.



  The wedge is inserted into the groove from above and deformed by pressing or hitting so that it rests against the groove wall under elastic tension. The elasticity that can be achieved in this way is, however, only slight and does not guarantee reliable protection against the effects mentioned, ie the relative movements of the teeth.



  The invention overcomes these difficulties. It relates to a slot seal on an electrical machine with alternating transverse zones made of magnetically conductive and magnetically non-conductive materials.

   The solution according to the invention consists in that at least one part, which forms one of these zones, is glued to a tooth flank and that the material of one of the two zones is so elastic that within its elasticity limits, the operational fluctuations of the distance which can accommodate the tooth head flanks resting on the wedge.



       Embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 to 5 of the drawing.



  The lock 2, which is composed of the two side parts 3 and 4 and the central part 5, is introduced into the open groove 1 of the stator of an electrical machine, which is only partially shown in FIG. The two side parts 3 and 4 are produced in a manner known per se from a magnetizable powder and a thermally stable hardenable plastic as a binder.

       A plastic based on epoxy resin, which has a temperature resistance of at least 130 ° C., is preferably used as the binder. The middle part 5 consists of a temperature-resistant plastic, preferably silicone rubber, which is so elastic that it can absorb the operational fluctuations in the distance between the tooth tip flanks 6 and 7 resting on the wedge within its elasticity limits.

   The side parts 3 and 4 are attached to a flexible bar 8. Made of metal or plastic by gluing Ver. A special thermally stable hardenable adhesive or the binding agent present in the side parts 3 and 4 can serve as the adhesive. The wedge-shaped parts 9 and 10 of the side parts 3 .and 4 are bonded to: the tooth tip flanks on the surfaces 11 .and 12 likewise by means of a hardenable binding agent.

   Also. the bar 8 can be attached to the slot insulation 13 on its underside by means of an adhesive.



  In order to introduce the lock into the groove, according to FIG. 2, the joint 14 between the two side parts 3 and 4 is left free and the bar 8 bonded to the side parts 3 and 4 is bent. Before the closure is inserted, the tooth tip flanks 6 and 7 are well coated with a hardenable adhesive. In the expanded joint 14 a sufficient amount of the elastic plastic forming the middle part 5 is given.

   The flanks formed by the side parts 3 and 4, the joint 14, can be treated beforehand with an adhesive which improves the adhesion between the plastic and the side parts. After insertion into the groove, the closure is brought into: the final position according to FIG. 1 by radial pressure and, if necessary, held in this position by: a device until the adhesive points have hardened.



  Instead of a viscous paste, a strip of an elastic plastic high temperature resistance can be introduced into the joint 14 after the sides of the joint 3 and 4 formed flanks of the joint were previously coated with the same adhesive with which the tooth tip flanks 6 and 7 can be coated.



  In the case of small machines, it can be advantageous not to connect the individual parts of the lock to one another at first, but to introduce them individually into the groove and only glue them together and to the adjacent tooth flanks in the groove.



  The joint between the two longitudinal parts can also be designed according to FIG. 3.



  Curing agents can preferably be added to the elastic central part 5 in such a way that the elasticity is initially particularly high to facilitate the introduction of the closure.

   By heat treatment, the hardening is carried to such an extent that the layer still has sufficient elasticity to absorb the relative movements of the tooth tips on both sides, but has greater strength compared to the initial state, which means that the locking seat is more secure is achieved.



  The magnetically conductive zone can be arranged in the middle of the closure or to the side. It can also close directly to one of the tooth head flanks or to both tooth tip flanks if only one magnetically conductive longitudinal part is glued to the other tooth tip flank or if the magnetically conductive part is arranged between magnetically non-conductive parts.

    The magnetically non-conductive zone can also consist of air, with both wedge parts being glued to the tooth head flanks, and the magnetically conductive part can be composed of sheet metal lamellas.



  The magnetically and electrically non-conductive, elastic part connected to the magnetically conductive part by gluing can also be a hose made of heat-resistant material, as can be seen from FIGS. 4 and 5. In the open groove 15 of the stator of an electrical machine, only partially shown in FIG.

  the groove lock 16, which is composed of the two parts 17 and 18, is introduced. The part 17 consists of a solid, magnetically conductive material, for example of pressed, magnetizable powder and the part 18 of a tube made of heat-resistant material, for example of silicone rubber. The tube 18 is glued to the tooth tip flank 19 and the fixed part 17 is glued to the tooth tip flank 20.

   In addition, the hose 18 and the fixed part 17 are also glued to one another. A silicone adhesive, for example, optionally with a primer as an adhesion promoter, is used for bonding.



  In order to obtain a tight fit of the groove lock, the tube 18 is widened by a filling 21 which is only introduced into the groove after the tube has been inserted. A hardening, heat-resistant plastic, which is pressed into the hose under pressure, can be used as the filling material. But it can also be a wire of appropriate strength, which consists of a heat-resistant plastic or a non-ferrous metal or steel, be introduced into the hose.

   Also a combination of these consisting of different materials; Wires can be used. Several thin wires can be inserted into the hose and twisted into a stranded wire inside the hose, whereby the hose is also expanded.



  As shown in FIG. 5, the elastic tube 22 can also be inserted between two magnetic parts 23 and 24.



  The invention offers the following advantages: The closure according to the invention can absorb the considerable fluctuations in the groove width at tooth head height, with no risk of loosening in the groove or destruction of the closure. If the two side parts are glued onto an elastic strip, the fastener can be easily inserted and attached.

   In addition, the transverse scattering is significantly reduced by dividing the closure into magnetically conductive and magnetically non-conductive zones. Despite the subdivision of the closure, its manufacture is simple.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nutenversch@lus.s an einer elektrischen Maschine, mit in Querrichtung ,abwechselnden Zonen aus magnetisch leitfähigen und magnetisch nicht leitfähi gen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil, der eine, dieser Zonen bildet, an einer Zahn kopfflanke angeklebt ist und,dass der Stoff einer der beiden Zonen so elastisch ist, PATENT CLAIM Nutenversch@lus.s on an electrical machine, with in the transverse direction, alternating zones made of magnetically conductive and magnetically non-conductive materials, characterized in that at least one part, which forms one of these zones, is glued to a tooth head flank and, that the fabric of one of the two zones is so elastic, dass er innerhalb seiner Elastizitätsgrenzen die betriebsmässigen Schwankun- gen des Abstandes der ,am Keil anliegenden Zahn- kopfflanken aufnehmen kann. that within its elasticity limits it can absorb the operational fluctuations in the distance between the tooth tip flanks resting on the wedge. UNTERANSPRÜCHE 1. Nutenverschluss nach: Patentanspruch, :dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einmagnetisch leit fähiger Teil an einer Zahnkopfflanke angeklebt ist. 2. Nutenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch nicht leitfähige Zone durch einen temperaturbeständigen Kunststoff gebildet ist. SUBClaims 1. Groove lock according to: Patent claim: characterized in that at least one magnetically conductive part is glued to a tooth tip flank. 2. Groove lock according to claim, characterized in that the magnetically non-conductive zone is formed by a temperature-resistant plastic. 3. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :dass der mit dem magnetisch leitfähigen Teil verklebte Kunststoff in der Nut gehärtet ist. 4. Nutexwerschluss ,nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem magnetisch leitfähigen Teil verklebte Kunststoff im festen Zustand als Streifen eingebracht ist. 3. Groove lock according to patent claim and Un teran claim 2, characterized in that: the plastic bonded to the magnetically conductive part is hardened in the groove. 4. Nutexwerschluss, according to patent claim and Un terclaim 2, characterized in that the plastic bonded to the magnetically conductive part is introduced in the solid state as a strip. 5. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kunststoff mit einem Zusatz versehen ist, ,der die Elastizität des magnetisch nicht leitfähigen Teiles nach einer Wärmebehandlung vermindert. 6. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, :dadurch gekennzeichnet, dass in den magnetisch nicht leitfähigen Teil eine T-fÖr- mige Leiste eingebracht ist. 5. Groove lock according to claim and Un terclaims 1 to 4, characterized in that the elastic plastic is provided with an additive, which reduces the elasticity of the magnetically non-conductive part after heat treatment. 6. Groove lock according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that a T-shaped bar is introduced into the magnetically non-conductive part. 7. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, :dass der magnetisch nicht leitfähige Teil zu einer T-förmi- gen Leiste ausgeformt ist. 7. Groove lock according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that: that the magnetically non-conductive part is formed into a T-shaped bar. B. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an den Zahnkopfflanken anliegende Seitenteile die magnetisch leitfähigen Teile des Verschlusses bil den und auf der dem Nutentgrund zugekehrten Seite auf einer Leiste aus biegsamem Material befestigt sind. B. groove lock according to claim and un terclaims 1 to 7, characterized in that two side parts resting against the tooth head flanks bil the magnetically conductive parts of the lock and are attached to the side facing the groove bottom on a strip of flexible material. 9. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leiste aus einem temperaturbeständigen Kunststoff besteht. 10. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass die biegsame Leiste mit der Nutisolation verbunden ist. 9. Groove lock according to claim and un terclaims 1 to 8, characterized in that the flexible bar consists of a temperature-resistant plastic. 10. Groove lock according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the flexible bar is connected to the groove insulation. 11. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber ein härtbarer Kunststoff verwendet ist, der eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 130 C besitzt. 12. Nuteniverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die magnetisch leitfähigen Zonen bildenden Teile aus Eisenpulver bestehen. 13. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch nicht leitfähige Zone durch Luft gebildet ist. 11. Groove lock according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that a hardenable plastic is used as the adhesive, which has a temperature resistance of at least 130 C. 12. Groove lock according to claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that the parts forming the magnetically conductive zones consist of iron powder. 13. Groove lock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the magnetically non-conductive zone is formed by air. 14. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem magnetisch leitfähigen Teil durch Kleben verbundene magnetisch und elektrisch nicht leitfähige elastische Teil ein aus wärmobeständigem Material bestehender Schlauch ist. 15. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 .und 14, dadurch gekennzeichnet :dass der Schlauch aus Siliconkautschuk besteht. 14. Groove lock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the magnetically and electrically non-conductive elastic part connected to the magnetically conductive part by gluing is a hose made of heat-resistant material. 15. Groove lock according to claim and dependent claims 1 .and 14, characterized in: that the hose is made of silicone rubber. 16. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekenn zeichnet, dass als Kleber ein Siliconkleber verwendet ist. 17. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14 bis 16, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schlauch durch eine Füllung auf geweitet ist. 16. Groove lock according to claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that a silicone adhesive is used as the adhesive. 17. Groove lock according to claim and dependent claims 1 and 14 to 16, characterized in that the tube is widened by a filling. 18. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14 bis 17, dadurch gekenn zeichnet, dass als Füllmaterial ein härtbarer, wärme beständiger Kunststoff :dient, .der den Schlauch unter Druck setzt. 19. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14 bis 17, dadurch gekenn zeichnet, dass als Füllmaterial ein Draht dient. 20. Nutenverschiuss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14 .bis 17, dadurch gekenn zeichnet, dass der Draht mit dem Schlauch verklebt ist. 18. Groove lock according to claim and dependent claims 1 and 14 to 17, characterized in that a hardenable, heat-resistant plastic is used as the filler material, which puts the hose under pressure. 19. Groove lock according to claim and dependent claims 1 and 14 to 17, characterized in that a wire is used as filler material. 20. Groove lock according to claim and dependent claims 1 and 14 .to 17, characterized in that the wire is glued to the hose. 21. Nutenverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 bis 17 und 20, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere dünne, innerhalb des Schlauches zu einer Litze verdrillte Drähte als Fül lung dienen. 21. Groove lock according to claim and dependent claims 1, 14 to 17 and 20, characterized in that several thin wires twisted into a stranded wire within the hose are used as filling.
CH604064A 1963-05-11 1964-05-08 Groove lock on an electrical machine CH419321A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85186A DE1172767B (en) 1963-05-11 1963-05-11 Magnetic slot lock for electrical machines
DES87537A DE1188711B (en) 1963-09-27 1963-09-27 Magnetic slot lock for electrical machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419321A true CH419321A (en) 1966-08-31

Family

ID=25997240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH604064A CH419321A (en) 1963-05-11 1964-05-08 Groove lock on an electrical machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH419321A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164781A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Wobben Properties Gmbh Groove-closing wedge for a wind turbine generator, wind turbine generator having same, and method
WO2024175146A1 (en) * 2023-02-24 2024-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric machine with an assembly of pole shoes formed by a frame structure
WO2024175145A1 (en) * 2023-02-24 2024-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric machine comprising pole shoes coupled via an elastic element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164781A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Wobben Properties Gmbh Groove-closing wedge for a wind turbine generator, wind turbine generator having same, and method
WO2024175146A1 (en) * 2023-02-24 2024-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric machine with an assembly of pole shoes formed by a frame structure
WO2024175145A1 (en) * 2023-02-24 2024-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric machine comprising pole shoes coupled via an elastic element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122240A1 (en) Anti-chatter device for a disc brake
DE1503079A1 (en) Nail strips with full head nails
DE3205184A1 (en) FASTENING AGENTS FOR THE WRIST STRAP OF A SKI STICK AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3132954C1 (en) Device for indicating a critical level of brake lining wear in a drum or disc brake of a vehicle, in particular a motor vehicle
DE1564176C3 (en) Device for the production of magnetic tapes
CH419321A (en) Groove lock on an electrical machine
DE2007593B2 (en) DEVICE FOR THERMAL FIXING OF ROWS OF ZIPPER LINKS MADE OF PLASTIC MONOFILAMENT
DE2447470A1 (en) CARD FITTING
DE1172767B (en) Magnetic slot lock for electrical machines
DE2144379A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HEATING MAT
DE2150163A1 (en) Device for fastening the windings of electrical machines
DE1710634A1 (en) Curling device for threads
DE1286196B (en) Attachment of a runner core for electrical machines, especially for small motors, on a round cylindrical runner shaft
DE591165C (en) Solid pole piece with essentially parallel and acute-angled side surfaces that merge into its cylindrical inner surface for the magnetic winding of the stator of an electrical machine
DE969849C (en) Incandescent coil for inductive heating of metal bodies
DE1089055B (en) Arrangement and method for defining the coil ends of a rotor of an electrical machine equipped with a commutator
DE1188711B (en) Magnetic slot lock for electrical machines
DE648352C (en) Process for the production of electrical heating surfaces
DE1513811A1 (en) Wedge for closing the winding in the slots of the magnetic circuit of electrical machines and a method for producing such a wedge
DE1814901A1 (en) Process for the production of abrasives and abrasives produced by this process
DE707826C (en) Process for the mechanical connection of core parts consisting of core material with one another or with other bodies
DE2214468C3 (en) Electrodynamic track brake
DE1996044U (en) ROUND OR ROLLER BRUSH
AT150018B (en) Skis with a synthetic material coating attached to it.
DE2512535A1 (en) Reel for holding welding wire - permits accurate layering of wire, has universal fitting for mounting on machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased