CH416762A - Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced line and unbalanced line - Google Patents

Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced line and unbalanced line

Info

Publication number
CH416762A
CH416762A CH16863A CH16863A CH416762A CH 416762 A CH416762 A CH 416762A CH 16863 A CH16863 A CH 16863A CH 16863 A CH16863 A CH 16863A CH 416762 A CH416762 A CH 416762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
counterweight
plate
resonance system
unbalanced
Prior art date
Application number
CH16863A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Dipl-Ing Huber Franz
Schiller Manfred
Original Assignee
Rohde & Schwarz Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Ohg filed Critical Rohde & Schwarz Ohg
Publication of CH416762A publication Critical patent/CH416762A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  

      Anpassungs-Übertrager        für    hochfrequente elektromagnetische Wellen,     eingeschaltet          zwischen    einer,     erdsymmetrischen    und     erdunsymmetrischen    Leitung    Zur Anpassung von     erdsymmetrischen    Leitungen  an     erdunsymmetrischen        Leitungen    ist es bereits be  kannt, durch Serienschaltung von     Leitungsstücken     oder Blindwiderständen eine     Umsymmetrierung    her  beizuführen.

   Es ist ausserdem bereits     bekannt,    der  artige     Leitungsstücke    nach der     Technik        der    ge  druckten oder     geätzten    Schaltungen     auszubilden.     Derartige     Symmetrierübertrager        besitzen    jedoch im  allgemeinen eine geringe     Frequenzbandbreite.    Es ist  ausserdem bereits bekannt, durch     mehrfach        inein.-          andergeschachtelte    koaxiale Leitungskreise einen       Symmetrierübertrager        aufzubauen,

      der     eine        relativ     grosse     Bandbreite        besitzt.    Diese bekannten, aus Topf  kreisen aufgebauten     Symmetrierungsübertrager    be  sitzen jedoch einen relativ     komplizierten        und    im  Platz aufwendigen mechanischen Aufbau.  



  Es     ist    insbesondere Aufgabe der     Erfindung,        einen          Symmetiri'erübertrager        aufzuzeigen,        der    einerseits nach  der Technik der gedruckten Schaltungen in nur     zwei          Ebenen    aufgebaut werden     kann    und welcher ausser  dem in seinem     Frequenzverlauf    sehr     breitband'ig    ist.  



  Gegenstand der     Erfindung    ist ein     Anpassungs-          Übertrager    für     hochfrequente        elektromagnetische     Wellen,     eingeschaltet        zwischen    einer erdsymmetri  schen und     erdunsymmetrischen    Leitung, bei dem ein  mit der     erdunsymmetrischen    Leitung     verbundenes,

       diese     verlängerndes        erdunsymmetrisches        Leitungs-          stück    durch einen auf einer     Seite    einer     dielektrischen     Platte angebrachten Bandleiter und     ein    auf der  anderen Seite der     Platte    angebrachtes Gegengewicht       gebildet    wird'., und     die        symmetrische        Leitung    als       Drahtleitung        von    der     Plätte    weggeführt     ist,

      der da  durch     gekennzeichnet    ist, dass     die        erdsymmetrische     Leitung und das die     erdunsymmetrische        Leitung    ver-         längernde        Leitungsstück        unter     eines       Parallelresonanzsystems        miteinander    verbunden sind.  



  Vorzugsweise sind an den     Enden    der das     erd-          unsymmetrische    Leitungsstück bildenden Leiter un  mittelbar     die        erdsymmetrische        Leitung    und     die    das       Paralleilresonanzsystem        bildenden        Bandleiter    ange  schlossen.

   Es kann auch mit dem Ende des Geigen  gewichtes dies     erdunsymmetrischen    Leitungsstückes  der eine     Leiter    der     erdsymmetrischen    Leistung un  mittelbar verbunden     sein    und der andere     Leiter    der       erdsymmetrischen    Leitung über ein     Serienresonanz-          system    mit dem Ende     dies    Bandleiters des     erdun-          symmetrischen        Leitungsstückes        mittelbar    verbunden  sein.

   Gemäss einer     Weiterbildung    des     erfindungs-          gemässen        Übertragers    kann das     Parallelresonanz-          system    auch durch das Gegengewicht des     erdunsym-          metrischen    Leitungsstückes im Zusammenwirken mit  einer im Abstand von diesem angeordneten     Metäll-          platte    gebildet sein.  



  Der     Symmetrierübertrager    nach der     Erfindung     besitzt den     Vorteil,        d'ass    er auf     einfache    Weise und       billig,    z. B. nach der Technik     der        gedruckten    oder       geätzten    Schaltungen,     hergestellt    werden kann und  trotzdem gute     elektrische        Eigenschaften    besitzt, wie  sie     bisher    nur durch     die    bekannten mechanisch kom  plizierten Topfkreise erreicht werden konnten.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand schema  tischer Zeichnungen an     Ausführungsbeispielen        näher          erläutert.     



       Fig.    1 zeigt einen     eirfind'ungsgemässen    über  trager in Draufsicht.  



       Fig.    2     zeigt        einen    Querschnitt     durch    den über  trager nach     Fig.    1, und zwar im     wesentlichen    längs  der     Linie    1-1 nach     Fig.    1.           Fig.    3 zeigt ein     weiteres        Ausführungsbeispiel     eines     erfindungsgemässen        Übertragers.     



       Fig.    4     zeigt        ein        weiteres        Ausführungsbeispiel     eines     erfindungsgemässen        Übertragers.     



       Fig.    5     zeigt    einen Querschnitt durch den Über  trager nach     Fig.    4, und     zwar    im     wesentlichen    längs  der     Linie   <B><I>A -A.</I></B>  



       Fig.    6     zeigt    ein weiteres Ausführungsbeispiel  eines     erfindungsgemässen    Übertragers.  



       Fi'.g.    7 zeigt einen     Querschnkt    durch diesen über  trager nach     Fig.    6,     und        zwar    längs der     Linie        B-B.     Der in     Fig.    1 und 2     gezeigte        erfindungsgemässe          Symmetrierübertrager    besteht aus     -einer        dklektrischen     Platte 1,

   auf deren Vorderseite in der     Mittle        ein          streifenförmiger    Bandleiter 3 und     auf        deren    Rückseite  ein als Gegengewicht     ausgebildeter        Metallbelag    2 nach  der     Technik    der gedruckten     Schaltungen        vorgesehen          ist.    Der     Bandleiter    3 ist     mit    dem     Innenleiter    4     dies          erdunsymmetrischen        Koaxialspeisekabels   

   5 und das       Gegengewicht    2 mit dem     Aussenleiter    6 des     Speise-          kabels        galvanisch    verbunden. Der     eine:

      Leiter 8     der          erdsymmetrischen        Leitung    10 ist mit     dem        Bandleiter    3  an der Stelle 7 galvanisch verbunden,     während    der  andere     Leiter    9     mit    dem     Gegengewicht    2 in Ver  bindung     steht.    Die     erdsymmetrische        Leitung    10 wird  als     Paralleldrahtleitung,        vorzugsweisse        senkrecht        zar          Plattenebene,

      von dieser     weggeführt.    Der     Wellen-          widerstand',        der    aus dem     Bandleiter    3 und dem Ge  gengewicht 2     gebildeten        Leitung,    der durch die       Breite    des     Bandleiters    3 unter Berücksichtigung     der     Dicke der     dielektrischen    Platte 1 und deren     Di-          elektrizitätskonstante    sowie eventuell der Abmes  sungen     des    Gegengewichtes 2     bestimmt        ist,

      ist derart       gewählt,    dass sich     eine    Anpassung zwischen dem       erdunsymmetrischen        Koaxialspeisekabel    5     und    der       erdsymmetrischen    Leitung 10     ergibt.    Durch ent  sprechende Wahl der     Abmessungen    des     Bandleiters    3  kann auch eine     Transformation        zwischen    dem Wellen  widerstand der     erdunsymmetrischen    und     erdsymme-          trischen        Leitung        

  herbeigeführt    werden. Zu beiden  Seiten des Bandleiters 3 ,sind     auf    der     Vorderseite     der Platte 1 weitere     Leiterstreifen    11 und 12 an  gebracht, welche     jeweils    einen     Teilresonanzkreis    eines       Paralle'lresonanzsystems    bilden.

   Die     Bandleiter    11  und 12     sind    von dem     mittleren        Bandleiter    3     in.        einem     derartigen Abstand angeordnet, dass eine gegen  seitige     Beeinflussung    dieser     einzelnen    Leiter     ver-          hindert    wird.

   Die Leiter 11 und 12 sind     einerseits     an der Stelle 7 mit dem Leiter 3 über die Quer  leiter 13 und 14 und anderseits     mittels    der Kurz  schlussbrücken 15 und 16 mit den Bereichen 17  und 18 des. rückseitigen     Metallbelages        galvanisch     verbunden. Die durch die     Bandleiter    11 und 12     sowie     17 und 18     gebildleten        Teilresonanzkreise    wirken durch  die     Kurzschlussbrücken    15 und 16 als     kurzgeschlos-          sene-        einstellbare        2/4-Leitungen.     



  Die     zunächst        in    der     Koaxialleitung    5     erdunsym-          metrisch        geführte        Welle        tritt    an der     Verbindungs-          stelle    des     Koaxialkabels        auf        die    aus dem Band-         leiter    3 und dem     Gegengewicht    2     gebildete        erdun-          symmetrische    Leitung über und     

  pflanzt    sich nach       Durchlaufen    derselben in der     erdsymmetrischen     Leitung 10 fort.  



  Um die Ausbildung von die Symmetrie störenden  Feldern,     insbesondere    zwischen dem     Leiter    8 und dem  Gegengewicht 2, zu     verhindern,        sind    die beiden durch  die Leiter 11, 13 und 12, 14 in Verbindung mit  dem rückwärtigen     Metallbelag    17 und 18 und den  zugehörigen     Kurzschlussschiebern    15 und 16 gebil  deten kurzgeschlossenen     Teilresonanzkre.ise    vorge  sehen.     Diese    Resonanzkreise stellen bei der Resonanz  frequenz     und:

          in    Umgebung derselben     einen    sehr  hohen elektrischen Widerstand dar, der das Fliessen  von die Symmetrie störenden Strömen     verhindert.     



  Da in den dem Bandleiter 3 einerseits und den       Bandleitern    11 und 12 anderseits zugeordneten Be  reichen 2 bzw. 17 und 18 des     rückwärtigen    Metall  belages     unterschiedlich    grosse Ströme fliessen, besteht  die Gefahr     einer    gegenseitigen     Beeinflussung    durch  querfliessende Stromkomponenten.

   Um dies zu vermei  den, ist der     rückwärtige    Metallbelag der     Platte        nicht    auf  'der gesamten Rückseite     durchgehend        ausgebildet,    son  dern     durch    Schlitze 20 und 21 in gesonderte Band  leiter 2 bzw. 17 und 18     aufgeteilt,    die jedoch am       Anfang    und Ende     des    Gegengewichtes 2 über Stege 22  weiterhin     galvaniisch    in Verbindung stehen.

   Die       Kurzschlussschieber    15 und 16 können     bei;    dieser An  ordnung auch so ausgebildet     sein,    dass sie auf der  Rückseite die     Schlitze    überbrücken und     eine    längs  des     Bandlehers    2 verschiebbare     galvanische    Brücke  zwischen den Leitern 11, 17 und 2 bzw. 12, 18 und  2 herstellen,     wie    dies durch den gestrichelt gezeich  neten verlängerten     Schieberschenkel    19 angedeutet ist.  



  In     Fig.    3 ist     eine    Weiterbildung dies erfindungs  gemässen     Übertragers.    nach     Fig.    1 gezeigt, und zwar  ist     in,    diesem     Ausführungsbeispiel    auf der vorderen       Plattenseite        eine    zum     streifenförmigen        Bandleiter    3       in        Reihe        geschalteter    Leiterstreifen 25 vorgesehen,

   der  im     Zusammenwirken        mit    dem auf der     Plattenrückseite     angebrachten     zusätzlichen    Metallbelag 26 als     leer-          laufender    Leitungskrens und damit als     Serienresonanz-          kreis.        wirkt,    dessen     elektrischer    Wert durch die geome  trischen Abmessungen des     Bandleiters    25,

   der Dicke  der     dielektrischen        Platte    1 und deren     Dielektrizitäts-          konstante        sowie        eventuell    der geometrischen Ab  messung des. als     Gegengewicht    wirkenden Belages 26  RTI ID="0002.0224" WI="14" HE="4" LX="1180" LY="2139">  bestimmt    ist.

   Der     Gegengewichtsbelag    26 ist von dem  mit dem Streifen 3 zusammenwirkenden Gegen  gewichtsbelag 2 sowie den Bandleitungen 17 und 18  in einem     derartigen    Abstand auf der Plattenrückseite  angeordnet, dass sich zwischen den sich gegenüber  liegenden Kanten 27     und:    28 ein dem der     symme-          trischen        Leitung    10 entsprechender     Wellenwiderstand          ausbildet.     



  Der     Parallelresonanzkreis    wird wie bei dem     über-          trager    nach     Fig.    1 durch die     Bandleiter    11 und 12 in       Zusammenwirkung    mit den von den Gegengewichts  belägen 2 bzw. 26 durch die     leiterfreien    Zonen 20,  21     bzw.    20', 21'     getrennten        Bandleitern    17, 18 bzw.      17', 18' gebildet. Zum Abstimmen dieser Parallel  resonanzkreise auf die Resonanzfrequenz sind am  Rande     der    Platte wiederum     Kurzschilussschieber    15,  16 bzw. 15', 16' vorgesehen.

   Der zu dem     Leiter    3  in Reihe geschaltete     Serienresonanzkreis    25, 26 be  wirkt bei Frequenzen ausserhalb der Resonanz  frequenz eine Kompensation der durch die     Parallel-          resonanzkreise    11 und 12 bei diesen Frequenzen  auftretenden Blindkomponenten, so     d'ass    eine Be  lastung der     erdsymmetrischen    Leitung 10 durch diese  störenden     Blindkomponenten    ausgeschaltet wird.  



  Aus konstruktiven Gründen kann es     zweckmässig     sein, die Verbindungsstelle 29 des     Leiterstreifens    3  mit dem     Leiterstreifen    25 gegenüber der Mittelachse  des     übertragers        versetzt    anzuordnen, wie dies bei  spielsweise in     Fig.    3 gezeigt ist. Aus den gleichen  Gründen     kann,    der Anschluss 8, 9 der erdsymmetri  schen     Leitung    10     an    jeder beliebigen     Stelle        längs     der gegenüberliegenden Kanten 27, 28 des Belages  angeordnet sein.  



  Bei dem     in        Fig.    4 und 5 gezeigten     Übertrager     ist die mit dem Bandleiter 3 und dem Gegengewicht 2  belegte Platte über entsprechende Bügel 31, 32 auf  einer Metallplatte 30, beispielsweise dem Reflektor  eines     Antennensystems,    befestigt, deren Fläche min  destens genau so gross wie die des Gegengewichtes 2  ist. Solche Antennen sind z.

   B. im     österreichischen     Patent Nr. 235 345 beschrieben.     Die    Bügel 31, 32,  die     vorzugsweise    verstellbar     ausgebildet    sind, wirken  als     Kurzschlussschieber.    Der Bügel 31, der     an;    dem  dem     Anschl,usspunkt    der erdsymmetrischen Leitung 10  abgewandten Ende mit dem Gegengewicht 2 galva  nisch verbunden ist, ist dabei von dem an der     Ver-          bindungsstelle    der erdsymmetrischen Leitung 10 mit  dem Bandleiter 3 galvanisch verbundenen Bügel 32  in einem Abstand von<I>(2n +</I> 1)     A/4,   <I>(n =</I> 1, 2, 3<B>...</B> ;

    A = mittlere Betriebswellenlänge) angeordnet, so dass  durch das Gegengewicht 2 und     die    von     diesem    in       einem    vorbestimmten Abstand     angeordnete    Metall  platte 30 ein     Parallelresonanzkreis    in Form einer  kurzgeschlossenen     A/4-Leitung        gebildet    wird.

   Der  Abstand dies Gegengewichtes 2 von der     Metall-          platte    30 und damit die Höhe der     Kurzschlussbügel    31,  32 richtet sich je nach der     gewählten    Breite des  Gegengewichtes 2 nach dem gewünschten Wellen  widerstand des     Paralielresonanzkrenses.        Es    hat sich  in der Praxis gezeigt, dass     der    Abstand vorzugsweise  etwa 10 bis 30 mm und die Breite dies Gegen  gewichtes etwa 40 bis 80 mm     gewählt    wird.  



  Durch den so gebildeten     Paralllelresonanzkreis     werden beim     übergang    der     zunächst    in der koaxialen  Leitung 5 und dann auf dem Bandleiter 3     bzw.    Ge  gengewicht 2     erdunsymmetrisch    geführten     Welle    auf  die erdsymmetrische Leitung 10     die    Symmetrie  störende Felder     vermieden,    da der     Parallelresonanz-          kreis    bei Resonanzfrequenz und etwa in Umgebung  derselben einen sehr hohen elektrischen Widerstand  darstellt, der das     liessen    von die Symmetrie stören  den Ströme verhindert.  



  In     Fig.    6 ist eine     Weiterbildung    des erfind!ungs-    gemässen     übertragers    nach     Fig.    3     gezeigt,    und zwar  wird der     Parallelresonanzkreis    durch die Gegen  gewichte 2 bzw. 26 im Zusammenwirken mit der       Metallplatte    30 gebildet. Zum Abstimmen dieses       Parallelresonanzkreises    auf die Resonanzfrequenz  sind wiederum     Kurzschllussbügel    33 und 34 vor  gesehen, deren Höhe und damit der Abstand zwi  schen Gegengewicht und Metallplatte durch den ge  wünschten Wellenwiderstand bestimmt ist.

   Der Ab  stand' jedes     Kurzschlussbügels    33 bzw. 34 von dem       en'tsprechend'en        Anschlusspunkt    8 bzw. 9 der     erd-          symmetrischen    Leitung 10 ist     wiederum        jeweils          (2n    + 1) -     A/4.     



  Zusätzlich zu dem durch das Gegengewicht 2 bzw.  26 und der Metallplatte 30 gebildeten     Paralllelreso-          nanzkreis    können auch noch weitere     Parallelresonanz-          kreise    vorgesehen sein, die durch die Bandleiter 11  und 12 in Zusammenwirkung mit dien von den Gegen  gewichtsbelägen 2 bzw. 26, vorzugsweise durch     die          leiterfreien    Zonen 20; 21 bzw. 20', 21', getrennten  Bandleiter 17, 18 bzw. 1<B>7</B>, 18' gebildet und durch  die     Kurzschlussbügel    15, 16     bzw.    15', 16'     e@inste@fbar     sind.

   Diese zusätzlichen     Parallelresonanzkreise    ad  dieren sich in     ihrer    Wirkung zu dem durch die  Gegengewichte 2 bzw. 26 und der     Metallplatte    30       gebildeten        Parallelresonanzkreis.    Im     allgemeinen    wer  den     sämttllichc        Parallelresonanzkrei@e    auf     ein    und die  selbe Frequenz abgestimmt.

   Zur Erzielung besonderer       Frequenzcharakteristiken    können die einzelnen       Parallellresonanzkreise    jedoch auch auf unterschied  liche     Frequenzen        abgestimmt    werden, insbesondere  dann, wenn     beispielsweise    von     einem        bestimmten     Antennensystem     herrührende        Blindkomponenten    aus  geglichen werden sollen.

   Die     Metiallplatte    30 kann,  wie in     Fig.    7 gezeigt ist, auch durch     ein-    oder beid  seitig     mit    Metallbelägen 30 kaschierte Kunststoff  platte 35     gebildet    sein.  



  Die gegenseitige Anordnung der verschiedenen  Bandleiter auf der Vorderseite bzw. Rückseite und  deren     Verteilung    auf der Platte     kann        in    beliebiger  Weise erfolgen, sofern nur die     erfindungsgemäss          aufgezeigten    Bemessungsregeln und die gegenseitige       Zuordnung    der auf der Ober- und Unterseite ange  ordneten     Bandleiter    gewahrt bleibt.  



  So können beispielsweise die den Serienresonanz  kreis     bildenden    Beläge als, Schleife     geführt    und       parallel    neben dem Bandleiter 11 angeordnet werden,  so     d'ass    die Gesamtlänge der Platte geringer wird.

    Anstelle eines einzigen durch die     Bandleiter    11 und  12 gebildeten     Parallelresonanzkreises    können auch  zwei oder mehr derartige     abstimmbare    Kreise vor  gesehen sein,     beispielsweise    in Form von spiegelbild  lich zu     der        Bandleiteranord'nung    nach     Fig.    1 ange  ordneten     weiteren    Bandleiter.  



  Der     erfindungsgemässe        Übertrager    kann zum  Schutz gegen äussere Einflüsse und/oder zur Ver  besserung seiner elektrischen     Eigenschaften        voll-          ständ'i'g        in        einem        dielektrischen    Material     eingebettet     werden.

   Ausserdem kann in einem Abstand von der       diielektrischen        Platte    1 eine Metallplatte angeordnet      werden, wobei     beispielsweise    die die Gegengewichte       tragende        Plattenseite    der     Metallplatte        zugewandt    ist  und der     gegenseitige    Abstand     klein.    gegenüber der       mittleren        Betriebswellenlänge    ist.

       Durch        eine        derartige     Anordnung werden die     elektrischen        Eigenschaften    des       erfindungsgemässen    Übertragers im     wesentlichen    nicht       beeinflusst.    Der     Übertrager    kann     vielmehr    durch       derartige    Platten, die beispielsweise auch in Form       eines    geschlossenen     Metallschutzgehäuses    ausgebildet       sein,    können,

   gegen     Wi'tterungs.einOüsse        und    der  gleichen geschützt werden.



      Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced and unbalanced line To adapt balanced lines to unbalanced lines, it is already known to bring about balancing by connecting pieces of line or reactances in series.

   It is also already known to form the like line pieces according to the technology of ge printed or etched circuits. Such balun transformers, however, generally have a small frequency bandwidth. It is also already known to build a balancing transformer using multiple coaxial line circuits nested in one another,

      which has a relatively large bandwidth. However, these known, built up from pot circles balun be seated a relatively complicated and space-consuming mechanical structure.



  In particular, it is the object of the invention to provide a balun transformer which, on the one hand, can be constructed in only two levels according to the technology of printed circuits and which, in addition, is very broadband in its frequency profile.



  The object of the invention is a matching transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a ground-symmetric and ground-unbalanced line, in which a line connected to the ground-unbalanced line,

       this lengthening unbalanced line piece is formed by a strip conductor attached to one side of a dielectric plate and a counterweight attached to the other side of the plate, and the symmetrical line is routed away from the plate as a wire line,

      which is characterized in that the line balanced to ground and the line section extending the unbalanced line are connected to one another under a parallel resonance system.



  Preferably, the balanced line and the strip conductors forming the parallel resonance system are connected directly to the ends of the conductor forming the unbalanced line section.

   One conductor of the balanced line can also be directly connected to the end of the violin weight of this unbalanced line section and the other conductor of the balanced line can be indirectly connected to the end of this ribbon conductor of the unbalanced line section via a series resonance system.

   According to a further development of the transformer according to the invention, the parallel resonance system can also be formed by the counterweight of the unbalanced line section in cooperation with a metal plate arranged at a distance from it.



  The balun according to the invention has the advantage that it is easy and cheap, e.g. B. according to the technology of printed or etched circuits can be produced and still has good electrical properties, as previously could only be achieved by the known mechanically com plicated pot circles.



  The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments.



       Fig. 1 shows an eirfind'ungsgemässen about carrier in plan view.



       Fig. 2 shows a cross section through the over carrier according to Fig. 1, namely essentially along the line 1-1 of Fig. 1. Fig. 3 shows a further embodiment of a transformer according to the invention.



       4 shows a further exemplary embodiment of a transformer according to the invention.



       Fig. 5 shows a cross section through the over carrier according to FIG. 4, namely essentially along the line <B> <I> A -A. </I> </B>



       6 shows a further exemplary embodiment of a transformer according to the invention.



       Fi'.g. 7 shows a cross section through this over carrier according to FIG. 6, namely along the line B-B. The balancing transformer according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 consists of a dklektrischen plate 1,

   on the front side in the middle a strip-shaped strip conductor 3 and on the rear side a metal coating 2 designed as a counterweight according to the technology of printed circuits is provided. The strip conductor 3 is with the inner conductor 4 of this earth-unbalanced coaxial feed cable

   5 and the counterweight 2 are galvanically connected to the outer conductor 6 of the feeder cable. The one:

      Head 8 of the balanced line 10 is galvanically connected to the strip conductor 3 at the point 7, while the other conductor 9 is connected to the counterweight 2 in Ver. The balanced line 10 is used as a parallel wire line, preferably perpendicular to the plane of the plate,

      led away from this. The wave resistance 'of the line formed from the strip conductor 3 and the counterweight 2, which is determined by the width of the strip conductor 3 taking into account the thickness of the dielectric plate 1 and its dielectric constant as well as possibly the dimensions of the counterweight 2,

      is selected in such a way that there is an adaptation between the ground-unbalanced coaxial feed cable 5 and the ground-balanced line 10. By selecting the dimensions of the strip conductor 3 accordingly, a transformation between the wave resistance of the unbalanced-earth and unbalanced-earth line can also be carried out

  be brought about. On both sides of the strip conductor 3, further conductor strips 11 and 12 are attached to the front of the plate 1, each of which forms a partial resonance circuit of a parallel resonance system.

   The strip conductors 11 and 12 are arranged at such a distance from the middle strip conductor 3 that mutual influencing of these individual conductors is prevented.

   The conductors 11 and 12 are on the one hand galvanically connected to the conductor 3 via the cross-conductors 13 and 14 at the point 7 and on the other hand by means of the short-circuit bridges 15 and 16 with the areas 17 and 18 of the rear metal coating. The partial resonance circuits formed by the strip conductors 11 and 12 as well as 17 and 18 act as short-circuited, adjustable 2/4 lines through the short-circuit bridges 15 and 16.



  The wave initially guided unbalanced in the coaxial line 5 passes at the connection point of the coaxial cable to the unbalanced line formed by the strip conductor 3 and the counterweight 2 via and

  propagates in the balanced line 10 after passing through the same.



  In order to prevent the formation of fields that interfere with the symmetry, in particular between the conductor 8 and the counterweight 2, the two are connected by the conductors 11, 13 and 12, 14 to the rear metal covering 17 and 18 and the associated short-circuit slides 15 and 16 short-circuited partial resonance circuits are provided. These resonance circles represent the resonance frequency and:

          in the vicinity of it represents a very high electrical resistance, which prevents the flow of currents which disturb the symmetry.



  Since in the strip conductor 3 on the one hand and the strip conductors 11 and 12 on the other hand be rich 2 or 17 and 18 of the rear metal lining different currents flow, there is a risk of mutual interference by cross-flowing current components.

   In order to avoid this, the rear metal coating of the plate is not formed on 'the entire rear side, son countries divided by slots 20 and 21 in separate tape head 2 or 17 and 18, which, however, at the beginning and end of the counterweight 2 over Bars 22 continue to be galvanically connected.

   The short-circuit slide 15 and 16 can at; This arrangement can also be designed so that they bridge the slots on the back and produce a galvanic bridge between the conductors 11, 17 and 2 or 12, 18 and 2 that can be moved along the tape leash 2, as extended by the dashed line drawn Slider leg 19 is indicated.



  In Fig. 3 is a development of this fiction, according to the transformer. according to Fig. 1, namely, in this embodiment, a conductor strip 25 connected in series to the strip-shaped strip conductor 3 is provided on the front plate side,

   which, in cooperation with the additional metal covering 26 attached to the back of the plate, acts as an idle line ring and thus as a series resonance circuit. acts, the electrical value of which is determined by the geometric dimensions of the strip conductor 25,

   the thickness of the dielectric plate 1 and its dielectric constant and possibly the geometric dimensions of the covering acting as a counterweight 26 RTI ID = "0002.0224" WI = "14" HE = "4" LX = "1180" LY = "2139" > is determined.

   The counterweight covering 26 is arranged from the counterweight covering 2 interacting with the strip 3 and the strip lines 17 and 18 on the back of the plate at such a distance that between the opposing edges 27 and: 28 there is a line corresponding to that of the symmetrical line 10 Wave resistance forms.



  As in the case of the transmitter according to FIG. 1, the parallel resonance circuit is created by the strip conductors 11 and 12 in cooperation with the strip conductors 17, 18 separated from the counterweight coverings 2 and 26 by the conductor-free zones 20, 21 and 20 ', 21' and 17 ', 18' respectively. To tune these parallel resonance circuits to the resonance frequency, short-circuit slides 15, 16 or 15 ', 16' are again provided on the edge of the plate.

   The series resonance circuit 25, 26 connected in series with the conductor 3 acts at frequencies outside the resonance frequency to compensate for the reactive components occurring through the parallel resonance circuits 11 and 12 at these frequencies, so that a load on the balanced line 10 is caused by them disruptive reactive components is switched off.



  For structural reasons, it may be useful to arrange the connection point 29 of the conductor strip 3 with the conductor strip 25 offset with respect to the central axis of the transformer, as shown in FIG. 3, for example. For the same reasons, the connection 8, 9 of the ground-symmetric line 10 can be arranged at any point along the opposite edges 27, 28 of the covering.



  In the transformer shown in Fig. 4 and 5, the plate occupied by the strip conductor 3 and the counterweight 2 is attached via corresponding brackets 31, 32 on a metal plate 30, for example the reflector of an antenna system, the area of which is at least as large as that of the counterweight 2 is. Such antennas are z.

   B. in Austrian Patent No. 235,345. The brackets 31, 32, which are preferably designed to be adjustable, act as short-circuit slides. The bracket 31, which at; the end facing away from the connection point of the balanced line 10 is galvanically connected to the counterweight 2, is at a distance of <I> (2n from the bracket 32 galvanically connected at the connection point of the balanced line 10 to the strip conductor 3) + </I> 1) A / 4, <I> (n = </I> 1, 2, 3 <B> ... </B>;

    A = mean operating wavelength), so that a parallel resonance circuit in the form of a short-circuited A / 4 line is formed by the counterweight 2 and the metal plate 30 arranged at a predetermined distance from it.

   The distance of this counterweight 2 from the metal plate 30 and thus the height of the shorting bars 31, 32 depends on the selected width of the counterweight 2 according to the desired wave resistance of the parallel resonance crescent. It has been shown in practice that the distance is preferably about 10 to 30 mm and the width of this counterweight is about 40 to 80 mm.



  Due to the parallel resonance circuit formed in this way, fields disturbing the symmetry are avoided when the wave, initially in the coaxial line 5 and then on the strip conductor 3 or counterweight 2, is unbalanced to the earth, since the parallel resonance circuit at resonance frequency and approximately in The vicinity of the same represents a very high electrical resistance, which prevents the currents from disturbing the symmetry.



  In FIG. 6, a further development of the transmitter according to the invention according to FIG. 3 is shown, namely the parallel resonance circuit is formed by the counterweights 2 and 26 in cooperation with the metal plate 30. To tune this parallel resonance circuit to the resonance frequency, short-circuit clips 33 and 34 are again seen, the height and thus the distance between the counterweight's rule and the metal plate is determined by the desired wave resistance.

   The distance between each short-circuit clip 33 or 34 from the corresponding connection point 8 or 9 of the earth-balanced line 10 is in turn (2n + 1) - A / 4.



  In addition to the parallel resonance circuit formed by the counterweight 2 or 26 and the metal plate 30, further parallel resonance circuits can also be provided which, through the strip conductors 11 and 12 in cooperation with the counterweight coverings 2 and 26, preferably through the conductor-free zones 20; 21 or 20 ', 21', separate strip conductors 17, 18 or 1 7, 18 'and can be inserted through the short-circuit clips 15, 16 or 15', 16 '.

   The effect of these additional parallel resonance circuits is added to the parallel resonance circuit formed by the counterweights 2 or 26 and the metal plate 30. In general, all of the parallel resonance circuits are tuned to one and the same frequency.

   To achieve special frequency characteristics, however, the individual parallel resonance circuits can also be tuned to different frequencies, especially when, for example, reactive components originating from a specific antenna system are to be compensated.

   The metal plate 30 can, as shown in FIG. 7, also be formed by a plastic plate 35 laminated with metal coverings 30 on one or both sides.



  The mutual arrangement of the various strip conductors on the front or back and their distribution on the plate can be done in any way, provided that the design rules shown according to the invention and the mutual assignment of the strip conductors arranged on the top and bottom is maintained.



  For example, the linings forming the series resonance circle can be guided as a loop and arranged in parallel next to the strip conductor 11 so that the total length of the plate is reduced.

    Instead of a single parallel resonance circuit formed by the strip conductors 11 and 12, two or more such tunable circles can also be seen, for example in the form of further strip conductors arranged in a mirror image of the strip conductor arrangement according to FIG. 1.



  The transformer according to the invention can be completely embedded in a dielectric material to protect against external influences and / or to improve its electrical properties.

   In addition, a metal plate can be arranged at a distance from the dielectric plate 1, for example the side of the plate carrying the counterweights facing the metal plate and the mutual distance being small. compared to the mean operating wavelength.

       Such an arrangement essentially does not affect the electrical properties of the transformer according to the invention. Rather, the transformer can be formed by plates of this type, which can also be designed, for example, in the form of a closed metal protective housing,

   be protected against weather influences and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Anpassungs-Übertrager für hochfrequente-,elek- tromagnetische Wellen, eingeschaltet zwischen einer erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitung, bei dem ein mit der erdunsymmetrischen Leitung ver bundenes, diese verlängerndes, PATENT CLAIM I Adaptation transformer for high-frequency, electromagnetic waves, switched between a balanced-earth and unbalanced line, in which a line connected to the unbalanced line, extending it, erdunsymmetrisches Leitungsstück durch einen auf einer Seite einer di- elektrischen Platte angebrachten Bandleiter (3) und ein auf der anderen Seite der Platten angebrachtes Gegengewicht (2) gebildet wird', und die symmetrische Leitung als Drahtleitung von der Platte weggeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erdsymmetrische Leitung (1Q) Unbalanced line piece is formed by a strip conductor (3) attached to one side of a dielectric plate and a counterweight (2) attached to the other side of the plates, and the balanced line is routed away from the plate as a wire line, characterized in that the balanced line (1Q) und das die erdunsymmetrische Leitung (5) verlängernde Leitungsstück unter Parallelschal tung eines Parallelresonanzsystems (11, 17; 12, 18; 2, 30; 26, 30) miteinander verbunden sind. and the line piece extending the unbalanced earth line (5) are connected to one another with parallel switching of a parallel resonance system (11, 17; 12, 18; 2, 30; 26, 30). UNTERANSPRÜCHE 1. Übertrager nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der das erd'unsym- metrische Leitungsstück bildenden Bandleiter (2, 3) unmittelbar die erdsymmetrische Leitung (10) und die das Parallelresonanzsystembildenden Bandleiter (11, 12) angeschlossen sind. SUBClaims 1. Transformer according to claim 1, characterized in that the symmetrical line (10) and the strip conductors (11, 12) forming the parallel resonance system are connected directly to the ends of the strip conductors (2, 3) forming the unsymmetrical line section. 2. Übertrager nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ende des Gegen gewichtes (2) der erdunsymmetrischen Leitungsstückes der eine Leiter (9) der erdsymmetrischen Leitung (10) unmittelbar verbunden ist und der andere Leiter (8) der erdsymmetrischen Leitung (10) 2. Transformer according to claim I, characterized in that with the end of the counterweight (2) of the unbalanced line piece of one conductor (9) of the balanced line (10) is directly connected and the other conductor (8) of the balanced line (10) ) über ein. Serkn- resonanzsystem (25, 26) mit dem Ende des Band- leiters (3) des. erdunsymmetrischen Leitungsstückes m ittelbar verrbunden ist. about a. Serkn resonance system (25, 26) is connected to the end of the strip conductor (3) of the unbalanced line section. 3. Übertrager nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Serienresonanzsystem (25, 26) aus einem auf der einen Plattenseite angebrachten Bandleiter (25) und einem auf der anderen Platten seite angebrachten Gegengewicht (26) besteht. 3. Transformer according to dependent claim 2, characterized in that the series resonance system (25, 26) consists of a strip conductor (25) attached to one side of the plate and a counterweight (26) attached to the other side of the plate. 4. Übertrager nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (11, 12) des Parallelresonanzsystems mit dem Gegengewicht (26) des Serienresonanzsystems. und dem Gegengewicht (2) des, erdunsymmetrischen Leitungsstückes galvanisch verbunden sind, 4. Transformer according to dependent claim 2, characterized in that the strip conductor (11, 12) of the parallel resonance system with the counterweight (26) of the series resonance system. and the counterweight (2) of the unbalanced line section are galvanically connected, insbesondere über verschiebbare Kurz- schlussbrücken in der Nähe des Spannungsmilnimums der Bandleiter. in particular via movable short-circuit bridges in the vicinity of the minimum voltage of the strip conductor. 5. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d'ass das Parallelresonanzsystem aus auf einer Seite der Platte (1) angebrachten Bandleitern (11, 12) und auf der anderen Seite der Platte angebrachten Gegen gewichten (17, 18) besteht. 5. Transformer according to claim I and sub-claims 2 to 4, characterized in that the parallel resonance system consists of strip conductors (11, 12) attached to one side of the plate (1) and counterweights attached to the other side of the plate (17, 18) exists. 6. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelresonanzsystem aus mindestens zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten, vorzugsweise sym metrisch zum Bandleiter (3), des erdunsymmetrischen Leitungsstückes angeordneten Teilresonanzsystemen (11, 12) besteht. 7. 6. Transformer according to claim I and sub-claims 2 to 4, characterized in that the parallel resonance system consists of at least two substantially identically designed, preferably symmetrical to the strip conductor (3), of the unbalanced line section arranged partial resonance systems (11, 12). 7th Übertrager nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilresonanzsysteme als kurz geschlossene Leitungen ausgebildet sind, deren Länge (2n + 1) ?/4 beträgt. B. Übertrager nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, dass zwei; oder mehr gesonderte Parallelresonanzsysteme vorgesehen sind. Transmitter according to dependent claim 6, characterized in that the partial resonance systems are designed as short-circuited lines, the length of which is (2n + 1)? / 4. B. Transmitter according to claim and sub-claims 2 to 7, characterized in that two; or more separate parallel resonance systems are provided. 9. Übertrager nach Unteransprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gegen gewicht (17, 18) des Parallelresonanzsystems (11, 12) und dem Gegengewicht (2) des erdunsymmetrischen Leitungsstückes. (2, 3) bzw. dem Gegengewicht (26) des. Serienresonanzsystems (25) eine Kopplung des Systems verhindernde leiterfreie Zonen (20, 21, 20', 21') ausgebildet sind. 9. Transmitter according to dependent claims 2 to 8, characterized in that between the counterweight (17, 18) of the parallel resonance system (11, 12) and the counterweight (2) of the unbalanced line section. (2, 3) or the counterweight (26) of the series resonance system (25) are formed, a coupling of the system preventing conductor-free zones (20, 21, 20 ', 21'). 10. Übertrager nach Unteransprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandheiter (3) des erdunsymmetrischen Leitungsstückes. mit dem Band.'- leiter (25) des Serienresonanzsystems an einer Stelle ausserhalb dessen, Mütelachse verbunden isst. 11. 10. Transformer according to subclaims 2 to 9, characterized in that the band protection (3) of the unbalanced line piece. with the band .'- conductor (25) of the series resonance system at a point outside of the Mütelachse connected. 11. Übertrager nach Unteransprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (2) des erdunsymmetrischen Leitungsstückes und das Gegengewicht (26) des Serienresonanzsystems auf der Platte (1) in einem den Wellenwiderstand der erdsymmetrischen Leitung (10) ergebenden Abstand angeordnet sind. Transmitter according to dependent claims 2 to 10, characterized in that the counterweight (2) of the unbalanced line section and the counterweight (26) of the series resonance system are arranged on the plate (1) at a distance resulting in the wave resistance of the balanced line (10). 12. Übertrager nach Patentanspruch I und! Unter ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandleiter (3) so ausgebildet ist, d'ass er eine Widerstandstransformation zwischen der unsymme- trischen (5) und symmetrischen (10) Leitung bewirkt. 13. Übertrager nach Unteransprüchen 2 bis. 12. Transformer according to claim I and! Claims 1 to 11, characterized in that the strip conductor (3) is designed in such a way that it effects a resistance transformation between the asymmetrical (5) and symmetrical (10) line. 13. Transmitter according to dependent claims 2 to. 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelresonanz- system (11, 12) auf einer Seite der Platte (1) symme- trisch zum Bandleiter (3) des erdunsymmetrischen Leitungsstückes und/oder des Serienresonanzsystems (25) angeordnet ist. 12, characterized in that the parallel resonance system (11, 12) is arranged on one side of the plate (1) symmetrically to the strip conductor (3) of the unbalanced line section and / or the series resonance system (25). 14. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter- ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte und zugehörigen Bandleiter jeweils die gleiche Breite aufweisen. 15. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis. 14. Transmitter according to patent claim I and dependent claims 1 to 13, characterized in that the counterweights and associated strip conductors each have the same width. 15. Transformer according to patent claim I and sub-claims 1 to. 14, dadurch gekennzeichnet, d'ass die dielektrische Platte (1) in einem Abstand von einer Maallplatte und parallel zu dieser angeordnet ist und insbesondere die die Gegengewichte tragende Plattenseite der Metallplatte zugewandt ist und der Abstand, vorzugsweise klein, gegenüber der mittleren Betriebswellenlänge ist. 14, characterized in that the dielectric plate (1) is arranged at a distance from and parallel to a Maallplatte and in particular the plate side carrying the counterweights faces the metal plate and the distance is preferably small compared to the mean operating wavelength. 16. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelresonanzsystem durch das Gegengewicht (2, 26) des erdunsymmetrisehen Leitungsstückes (2, 3) im Zusammenwirken mit einer im Abstand von diesem angeordneten Metallplatte (30) gebildet ist. 16. Transformer according to claim I and sub-claims 1 to 15, characterized in that the parallel resonance system is formed by the counterweight (2, 26) of the earth-unbalanced line piece (2, 3) in cooperation with a metal plate (30) arranged at a distance from it . 17. Übertrager nach Unteranspruch 16, bei dem an den Enden der das erdunsymmetrische Leitungs stück bildenden Bandleiter unmittelbar die erd- symmetrische Leitung angeschlossen isst, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metallplatte (30) einerseits mit dem einen Ende des Bandleiters (3) und ander seits mit dem entgegengesetzten Ende des Gegen gewichtes (2) des erdunsymmetrischen Leitungs stückes verbunden ist (Fig. 4 und 5). 17. Transformer according to dependent claim 16, in which the earth-balanced line is connected directly to the ends of the strip conductor forming the unbalanced line piece, characterized in that the metal plate (30) on the one hand with one end of the strip conductor (3) and the other on the other hand with the opposite end of the counterweight (2) of the unbalanced line piece is connected (Fig. 4 and 5). 18. Übertrager nach Unteransprüchen 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (30) in einem Abstand vom Anschlusspunkt (8, 9) der erdsymmetrischen Leitung (10) mit dem Gegen gewicht (2) dies erdunsymmetrischen Leitungsstückes (2, 3) und\/oder dem Gegengewicht (26) des Serien resonanzsystems (25, 26) galvanisch verbunden ist. 18. Transformer according to dependent claims 2 and 16, characterized in that the metal plate (30) at a distance from the connection point (8, 9) of the balanced line (10) with the counterweight (2) of this unbalanced line piece (2, 3) and \ / or the counterweight (26) of the series resonance system (25, 26) is galvanically connected. 19. Übertrager nach Unteransprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der vor zugsweise einstellbaren Verbindungsstellen (31 bis 34) zwischen Metallplatte (30) und Gegengewicht (2, 26) sowie Metallplatte (30) und Anschlusspunkt (8, 9) der erdsymmetrischen Leitung (10) eine Länge von (2n + 1) - .1/4 beträgt. 20. Übertrager nach Unteransprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Metall platte (30) von dem bzw. dien Gegengewichten (2, 26) veränderbar ist, damit der gewünschte Wellen- widerstand des Parallelresonanzsystems eingestellt werden kann. 19. Transformer according to dependent claims 16 to 18, characterized in that the distance between the preferably adjustable connection points (31 to 34) between metal plate (30) and counterweight (2, 26) and metal plate (30) and connection point (8, 9) of the Balanced line (10) has a length of (2n + 1) - .1 / 4. 20. Transformer according to dependent claims 16 to 19, characterized in that the distance between the metal plate (30) and the counterweight (s) (2, 26) can be changed so that the desired wave resistance of the parallel resonance system can be set. 21. Übertrager nach Unteransprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem aus Gegengewicht (2, 26) und Metallplatte (30) ge bildeten Parallelresonanzsystemen ein oder mehrere durch auf der Platte (1) angeordnete und mit ent sprechenden Gegengewichten (17, 18) zusammen wirkende Bandleiter (11, 12) gebildete, vorzugsweise einstellbare, Parallelresonanzsysteme geschaltet sind. 21. Transmitter according to dependent claims 16 to 20, characterized in that parallel to the parallel resonance systems formed from the counterweight (2, 26) and metal plate (30), one or more parallel resonance systems arranged on the plate (1) and with corresponding counterweights (17, 18) cooperating strip conductors (11, 12) formed, preferably adjustable, parallel resonance systems are connected. 22. Übertrager nach Unteransprüchen 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Metallplatte eine ein- oder beidseitig metallkaschierte Kunststoffplatte ist. 23. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, d'ass der gesamte Übertrager mit einer dielektrischen Schlicht überzogen ist. 22. Transmitter according to dependent claims 16 to 21, characterized in that the metal plate is a plastic plate laminated with metal on one or both sides. 23. Transformer according to patent claim I and sub-claims 1 to 22, characterized in that the entire transformer is coated with a dielectric coating. 24. Übertrager nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Teile des Übertragers in einem Schutzgehäuse, insbesondere aus Metall, angeordnet sind. 25. Übertrager nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, d'ass das Parallelresonanzsystem aus durch auf der Platte (1) angeordnete Bandleiter (11, 12) gebildet wird. 24. Transformer according to claim I and sub-claims 1 to 23, characterized in that the active parts of the transformer are arranged in a protective housing, in particular made of metal. 25. Transmitter according to claim I, characterized in that the parallel resonance system is formed from strip conductors (11, 12) arranged on the plate (1). PATENTANSPRUCH 1I Verwendung des Übertragers nach Patent anspruch I in einem Antennenfeld, wobei der über trager eine im Abstand zur d'iellektrisehen Platte angeordnete Metallplatte aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Metallplatte (30) zugleich ein Teil des Reflektors dies Antennenfeldes ist. PATENT CLAIM 1I Use of the transmitter according to patent claim I in an antenna field, the carrier having a metal plate arranged at a distance from the dielectric plate, characterized in that the metal plate (30) is also part of the reflector of this antenna field.
CH16863A 1962-02-07 1963-01-08 Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced line and unbalanced line CH416762A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32056A DE1191445B (en) 1962-02-07 1962-02-07 Balancing arrangement for high frequency electromagnetic waves
DER0033158 1962-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416762A true CH416762A (en) 1966-07-15

Family

ID=25991536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16863A CH416762A (en) 1962-02-07 1963-01-08 Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced line and unbalanced line

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH416762A (en)
DE (1) DE1191445B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692720A (en) * 1984-06-01 1987-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for producing a junction between a microstrip line and a coplanar transmission line

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043431B (en) * 1958-04-02 1958-11-13 Telefunken Gmbh Balancing arrangement for the transition from an asymmetrical strip line, in particular a microstrip line, to a symmetrical line, in particular a strip line

Also Published As

Publication number Publication date
DE1191445B (en) 1965-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633757C2 (en)
DE69908264T2 (en) COMPACT SPIRAL ANTENNA
DE2645499A1 (en) ELECTRICAL CABLE AND INDUCTIVELY COUPLED CABLE CONNECTION OR INDUCTIVELY COUPLED CABLE ARRANGEMENT
EP3220480A1 (en) Dipole-shaped radiator assembly
DE2656729B2 (en) Broadband dipole antenna
DE202017104142U1 (en) Miniature broadband antenna with parasitic element
DE3218690C1 (en) Biconical omnidirectional antenna
EP0088948A1 (en) Antenna comprising at least one dipole
DE3232931A1 (en) ANTENNA
DE1014181B (en) Radiator element for decimeter wave antennas
DE2824053A1 (en) ANTENNA ARRANGEMENT
DE2659802A1 (en) WHIP ANTENNA
DE881813C (en) Arrangement for coupling a symmetrical high-frequency arrangement to an asymmetrical arrangement
DE2434630A1 (en) BROADBAND ANTENNA
AT234771B (en) Transmitter for high-frequency electromagnetic waves for the mutual adaptation of balanced and unbalanced lines
DE10050902A1 (en) Antenna arrangement for mobile phones
CH416762A (en) Adaptation transformer for high-frequency electromagnetic waves, switched on between a balanced line and unbalanced line
DE1690138B1 (en) SLOTTED COAXIAL CABLE
DE102004024800A1 (en) Multiband antenna for motor vehicles has at least one parasitic element in addition to main radiator, whereby it also radiates in at least one other frequency band in addition to main frequency band
DE4032891C2 (en) Broadband antenna arrangement
DE1262465B (en) Delay device in the form of an artificial line with distributed inductivities and capacities
DE895316C (en) Antenna arrangement for generating a double-eight diagram
DE898012C (en) Device for suppressing disturbance currents on the outer conductor of a coaxial high-frequency cable
DE1129191B (en) Directional antenna for very short electromagnetic waves
DE940238C (en) Antenna arrangement