CH416410A - Safety cable tensioner for ski bindings - Google Patents

Safety cable tensioner for ski bindings

Info

Publication number
CH416410A
CH416410A CH970063A CH970063A CH416410A CH 416410 A CH416410 A CH 416410A CH 970063 A CH970063 A CH 970063A CH 970063 A CH970063 A CH 970063A CH 416410 A CH416410 A CH 416410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
ski
lever
tensioning lever
spring
Prior art date
Application number
CH970063A
Other languages
German (de)
Inventor
Voester Reinhold
Hasslacher Herbert
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Publication of CH416410A publication Critical patent/CH416410A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/24Tighteners for ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Sicherheits-Kabelstrammer    für     Skibindungen       Die     Erfindung    betrifft einen     Sicherheits-Kabel-          strammer    für     Skibindungen,    bei dem der Strammer  hebel über eine Feder mit dem Kabelzug verbunden  ist und eine     Verriegelungslage    aufweist, aus     der    er bei  Auftreten einer Überbelastung im     Kabel        mittels    einer       schiefen    Ebene eines     Auslösegliedes    in die Öffnungs  lage     überführt    wird.  



  Bei dieser Bauart wird von dem     bekannten        Prin-          zip    Gebrauch     gemacht,    bei     Überlastung    des     Kabels     die Drehachse des     S.trammerhebels    aus der gespann  ten     Verriegelungslage    über     oder    unter den Totpunkt       (Schnittpunkt        mit    der Zugebene des angreifenden Ka  bels) zu bewegen, je nachdem,

   ob die     Verriegelungs-          lage    unter oder über     der    Zugebene des     Kabels        fliegt.     



  Mit dem     Sicherheits-Kabelstrammer    gemäss der  Erfindung soll eine stabile, Stösse und     Erschütterun-          gen    zuverlässig     aufnehmende    Bauweise bei     gleichzei-          tiger    kinematisch einwandfreier Führung der bewegli  chen     Teile        erreicht    werden.

   Es besteht ferner die Auf  gabe, einen derartigen     Strammer        möglichst        einfach,     ohne Verwendung komplizierter Teile herzustellen  und dabei eine ebenso     einfache,    wie wirkungsvolle       selbsttätige        Sicherheits-Auslösein!richtung    vorzusehen.  



  Diese Aufgabe wurde     dadurch    gelöst, dass der       Strammerhebel    einerseits an seinem dem     Handgriff     abgekehrten, mit der Feder verbundenen Ende in einer  waagrechten Kulissenführung gleitend     gelagert    ist,       andererseits    über ein in der Nähe des     geführten    Endes  an     Schwenkzapfen        befestigtes    Lenkerpaar mit einem  fest auf dem Ski sitzenden Gehäuse verbunden ist, und  dass das mit der Feder oder einem     anschliessenden     Kupplungsteil verbundene,

   in der     Längsrichtung    des  Skis geführte     Auslöseglied    zu beiden Seiten des Stram-         merhebels    je an     :einem    senkrechten     Teil    eine     Abschrä-          gung        aufweist,    an der bei einer     einstellbaren    Spannung  innerhalb des Kabels der     Strammerhebel    aus der       Schliesslage    heraus mit den das     Lenkerpaar        haltern-          den    Schwenkzapfen     aufläuft.     



  In der Zeichnung ist     ein        Ausführungsbeispiel    des       Erfindungsgegenstandes        dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines vor dem Skischuh  befestigten     Kabelstrammers    in seiner     Öffnungslage        und          Fg.    2 eine     Seitenansicht    des gleichen     Strammers          in    der     Verriegelungslage.     



  An seinem     durch    ein fest auf dem Ski aufgeschraub  tes, im     Querschnitt        mindestens        angenähert        U-förmiges     Gehäuse 10     verlaufenden    Zapfen 11 sind zu     beiden     Seiten des Gehäuses Lenker 12     schwenkbar        befestigt,

       die mit     ihrem    anderen Ende an Zapfen 13 am     Stram-          merhebdl    14     angelenkt        sind.    Das in der Skirichtung  vorn liegende Ende 15 des     ebenfalls    wie das Gehäuse  einen     etwa        U-förmigen        Querschnitt        aufweisenden          Strammerhebels    14 ist teilweise     gabelförmig        ausge-          führt    und umfasst das Gehäuse 10 an dessen Seiten  teilen,

   in denen ein Längsschlitz 16     einen    quer durch  das Gehäuse 10     verlaufenden        Gleitstein    bzw. eine       Gleitachse    17 aufnimmt. An der     Gleitachse    17 sind       ausserhalb    des Gehäuses die Gabelenden 15 gelenkig  befestigt, während im Innern eine     Strammerfeder    18  mit einem umgebogenen Ende eingehängt ist.  



       In    dem in der     Skirichtung    hinteren Ende der     Stram-          merfeder    18 ist eine     Schraubhülse    19     befestigt,        in    die       eine        Schraubspindel    20 eingeschraubt ist.

   Damit man  die     Schraubspindel    20 mit den Fingern drehen und  dadurch die Spannung des Kabels regeln kann,     trägt     die Spindel an ihrem     rückwärtigen,    der Schrauben-      hülse entgegengesetzt liegenden Teil, ein zylindrisches,  mit einer     Längsriffelung        versehenes        Griffstück    21.

    Auf dem rückwärtigen Ende 22 der     Schraubenspindel     ist ferner ein     Kabelhalter    23 drehbar um die Längs  achse der     Spindel    gelagert, wobei     ein    komischer Kopf  24, ein Bund oder     dergl.,    den     Kabelhalter    gegen Ver  schieben auf der Spindel sichert.  



  Auf der Schraubenspindel 20     sitzt    zwischen der       -Hüls-    19 und dem     Griffstück    21 eine Stellmutter 25 mit  einer     Urnfangnut,    in die eine flache Stehschiene 26  mittels einer senkrecht stehenden     Gabelung    oder einer       bliebigen    anderen     öffnung    27 eingreift. Die Steh  schiene 26 dient als     Auslöseglied    für den Strammer  bei auftretender     überlastung    im Kabelzug.

   Der senk  recht     hochgebogene        Gabelungsabschnitt    27 der     Stell-          schiene,    der an Stelle der     Gabelung    auch eine     öffnung          enthalten    kann, geht in einen waagrechten Führungs  abschnitt 28 über, der auf einer     Grundplatte    29 auf  dem Ski gleitet.

   An dem dem     Gabelungsabschnitt    27       entgegengesetzten    Ende sitzen zu beiden Seiten der       Steltschiene    26 Backen 30 mit jeweils einer     Abschrä-          gung    31, die bei einem in der Skirichtung nach hinten       schliessenden    Strammer auch in dieser Richtung ab  fällt.  



       In    der Schliess- oder     Verriegelungslage    des     Stram-          mers    liegt der untere Teil der     Abschrägung    31 an den  oder in unmittelbarer Nähe der     Zapfen    13, über die  der     Strammerhebel    14 mit     den        Lenkern    12 und den  senkrechten     Strammerheb        lwänden    jeweils eine nicht  dargestellte Distanzrolle,

   die einerseits für den zur un  behinderten     Gleitbewegung    der Stehschiene notwen  digen Abstand zwischen     Lenker    und     Strammerhebel          sorgt,    andererseits die unbestimmbaren     Reibungskräfte     beim     Wirksamwerden    der     S@icherheits-Automatik    zwi  schen den     Abschrägungen    und den über die Totpunkt  lage     anzuhebenden        Schwenkzapfen    13 weitgehend       ausschaltet.     



  Wird in der     Verriegelungslage    des     Strammers    in  folge eines Sturzes des Skiläufers nach vorn die Schrau  benspindel 20 von dem an ihr befestigten     Kabelzug     gegen die Kraft der     Strammerfeder    18 nach hinten  gezogen,

   so bewegt sich gemeinsam mit der Spindel  20 auch die Stehschiene 26 in ihrer     Führungsbahn.     Dabei kommen die     Abschrägungen    31 auf     jeder    Seite  mit einer Distanzrolle auf den Schwenkzapfen 13 in       Eingriff    und heben den     Strammerhebel    14 über seine       i        otpunktlage    bezüglich der durch die     Gleitachse    17  verlaufenden     Zugkraft-Wirkungslinie,

      so dass der       Strammerhebel    öffnet     und    das     Kabäl        entlastet        bzw.     vom Schuh gelöst wird.  



  Die     Abschrägung    31 ist mit ihrem     Schrägungswin-          kel    der gewünschten     Auslöse-Charakteristik    der Ge  samtvorrichtung angepasst. Im übrigen gestattet die  Stellmutter 25, durch Verdrehen längs der     Schrau-          benspindel    20 die     Abschrägungsbacken    30 der Stell-    schiene 26 so zu justieren, dass nach Wunsch ein frü  heres oder späteres öffnen des     Strammerhebels    auf  tritt.



      Safety cable tensioner for ski bindings The invention relates to a safety cable tensioner for ski bindings, in which the tensioner lever is connected to the cable pull via a spring and has a locking position from which it can be released when an overload occurs in the cable by means of an inclined plane of a release element is transferred to the open position.



  In this design, use is made of the known principle of moving the axis of rotation of the lifting lever out of the tensioned locking position above or below dead center (point of intersection with the pulling plane of the attacking cable) when the cable is overloaded, depending on

   whether the locking position is below or above the pulling plane of the cable.



  With the safety cable tensioner according to the invention, a stable construction that reliably absorbs shocks and vibrations with simultaneous kinematically perfect guidance of the moving parts is to be achieved.

   There is also the task of producing such a tensioner as simply as possible, without the use of complicated parts, and at the same time providing an automatic safety release device that is as simple as it is effective.



  This object was achieved in that the tensioning lever is mounted on the one hand at its end facing away from the handle and connected to the spring in a sliding manner in a horizontal link guide, and on the other hand via a pair of handlebars attached to pivot pins near the guided end with a housing firmly seated on the ski is connected, and that the connected to the spring or a connecting coupling part,

   Release member guided in the longitudinal direction of the ski on both sides of the tensioner lever each on: a vertical part has a bevel on which, with an adjustable tension within the cable, the tensioner lever runs out of the closed position with the pivot pin holding the pair of handlebars .



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows: FIG. 1 a side view of a cable tensioner fastened in front of the ski boot in its open position and FIG. 2 a side view of the same tensioner in the locked position.



  At his through a firmly screwed on the ski Tes, in cross section at least approximately U-shaped housing 10 extending pins 11 are pivotally attached to both sides of the housing handlebars 12,

       which are articulated with their other end to pin 13 on Stram- merhebdl 14. The end 15 of the tensioning lever 14, which, like the housing, is at the front in the ski direction and has an approximately U-shaped cross-section, is partially fork-shaped and comprises the housing 10 on its sides,

   in which a longitudinal slot 16 receives a sliding block running transversely through the housing 10 or a sliding axis 17. Outside the housing, the fork ends 15 are articulated on the sliding axis 17, while a tension spring 18 with a bent end is suspended inside.



       A screw sleeve 19, into which a screw spindle 20 is screwed, is fastened in the rear end of the tightening spring 18 in the skiing direction.

   In order to be able to turn the screw spindle 20 with the fingers and thereby regulate the tension of the cable, the spindle carries a cylindrical grip piece 21 provided with a longitudinal corrugation on its rear part opposite the screw sleeve.

    On the rear end 22 of the screw spindle, a cable holder 23 is also rotatably mounted about the longitudinal axis of the spindle, with a strange head 24, a collar or the like., The cable holder against Ver slide on the spindle secures.



  On the screw spindle 20 between the sleeve 19 and the handle 21 there is an adjusting nut 25 with a circumferential groove into which a flat upright rail 26 engages by means of a vertical fork or any other opening 27. The standing rail 26 serves as a release element for the tensioner when overload occurs in the cable pull.

   The fork section 27 of the adjusting rail, which is bent upwards and bent upwards and which can also contain an opening instead of the fork, merges into a horizontal guide section 28 which slides on a base plate 29 on the ski.

   At the end opposite the fork section 27, on both sides of the Steltschiene 26, there are jaws 30, each with a bevel 31, which also drops in this direction when the tensioner closes backwards in the ski direction.



       In the closed or locked position of the pretensioner, the lower part of the bevel 31 lies on or in the immediate vicinity of the pin 13, via which the pretensioner lever 14 with the links 12 and the vertical pretensioner lever walls each have a spacer roller (not shown),

   which on the one hand ensures the necessary distance between the handlebars and the tensioning lever for the unimpeded sliding movement of the upright rail, and on the other hand largely eliminates the indeterminable frictional forces between the bevels and the pivot pin 13 to be lifted above the dead center.



  If in the locked position of the tensioner as a result of a fall of the skier forward, the screw spindle 20 is pulled back by the cable pull attached to it against the force of the tensioner spring 18,

   so, together with the spindle 20, the upright rail 26 also moves in its guide track. The bevels 31 on each side come into engagement with a spacer roller on the pivot pin 13 and raise the tensioning lever 14 beyond its dead center position with respect to the line of tensile force acting through the sliding axis 17,

      so that the tensioning lever opens and the cable is relieved or released from the shoe.



  The bevel 31 is adapted with its angle of inclination to the desired release characteristic of the overall device. In addition, the adjusting nut 25 allows the bevel jaws 30 of the adjusting rail 26 to be adjusted by turning along the screw spindle 20 so that the tensioning lever can be opened earlier or later as desired.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheits-Kabvlstrammer für Skibindungen, bei dem der Strammerhebel über eine Feder mit dem Ka- belzug verbunden ist und eine Verriegelungslage auf weist, aus der er bei Auftreten einer ilberbelastung im Kabel mittels einer schiefen Ebene auf einem Aus löseglied in die Öffnungslage überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strammerliebel (14) PATENT CLAIM Safety cable tensioner for ski bindings, in which the tensioning lever is connected to the cable assembly via a spring and has a locking position from which it is transferred into the open position by means of an inclined plane on a release element when an overload occurs in the cable, characterized in that the strammer love (14) einer seits an seinem dem Handgriff abgekehrten, mit der Strammerfeder (18) verbundenen Ende (15) in einer waagrechten Kulissenführung (16) gleitend gelagert, andererseits über ein der Nähe des geführten Endes an Schwenkzapfen (13) befestigtes Lenkerpaar (12) mit einem fest auf dem Ski sitzenden Gehäuse (10) ver bunden ist, und dass das mit der Feder (1ö) oder einem anschliessenden Kupplungsteil verbundene, in der Längsrichtung des Skis geführte Auslöseglied (26) one end (15), which faces away from the handle and is connected to the tensioning spring (18), slidably mounted in a horizontal link guide (16), and on the other hand via a pair of links (12) attached to pivot pins (13) near the guided end with a fixed the housing (10) sitting on the ski is connected, and that the release element (26) which is connected to the spring (1ö) or a subsequent coupling part and is guided in the longitudinal direction of the ski zu beiden Seiten des Strammerhebels (14) je an einem senkrechten Teil eine Abschrägung <B>(</B>31) aufweist, an der bei einer einstellbaren Spannung innerhalb des Kabels der Strammerhebel aus seiner Schliesslage her aus mit den das Lenkerpaar (12) halternden Schwenk zapfen (13) aufläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. on both sides of the tensioning lever (14) each on a vertical part has a bevel <B> (</B> 31) on which, with an adjustable tension within the cable, the tensioning lever from its closed position with the link pair (12) retaining pivot pin (13) runs up. SUBCLAIMS 1. Kabelstrammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Auslöseglied dienende Stellschiene (26) über einen abgebogenen Abschnitt mit einer Kabelzug und Strammerhebol (14) verbin denden Schraubenspindel (20) gekuppelt ist, auf der eine Stellmutter (25) zur veränderbaren Einstellung der Auslösespannung sitzt. Cable tensioner according to claim, characterized in that an adjusting rail (26) serving as a release element is coupled via a bent section with a cable pull and tensioning lever (14) connecting screw spindle (20) on which an adjusting nut (25) sits for the adjustable setting of the release voltage . 2. Kabelstrammer nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem abgebogenen Abschnitt entgegengesetzten Ende der Stehschiene (26) Abschrägungen aufweisende, senk rechte Backen (30), vorgesehen shid, die seitlich zwi schen den Lenkern (12) und den senkrechten Seiten wänden des Gehäuses (10) geführt sind. 2. Cable tensioner according to claim and Un teran claim 1, characterized in that on the opposite end of the upright rail (26) having bevels, perpendicular jaws (30), provided that the side between tween the arms (12) and the vertical side walls of the housing (10) are guided. 3. Kabelsrammer nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenkerpaar (12) und dem Strammer hebel (14) auf den diese Bauteile verbindenden Schwenkzapfen (13) zur Verringerung der Reibung beim Auslösevorgang Distanzrollen angeordnet sind, deren Breite derjenigen der die Abschrägungen tra genden Backen entspricht. 3. Cable clamp according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that between the pair of links (12) and the strammer lever (14) on the pivot pins (13) connecting these components are arranged to reduce the friction during the triggering process, the width of which that corresponds to the jaws carrying the bevels.
CH970063A 1963-03-21 1963-08-03 Safety cable tensioner for ski bindings CH416410A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963V0014973 DE1873952U (en) 1963-03-21 1963-03-21 SAFETY CABLE CLAMP FOR SKI BINDINGS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416410A true CH416410A (en) 1966-06-30

Family

ID=33152793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH970063A CH416410A (en) 1963-03-21 1963-08-03 Safety cable tensioner for ski bindings

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH416410A (en)
DE (1) DE1873952U (en)
FR (1) FR1366693A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243930B (en) * 1966-01-15 1967-07-06 Continental Illinois Nat Bank Mechanical seal

Also Published As

Publication number Publication date
FR1366693A (en) 1964-07-10
DE1873952U (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548806B1 (en) Ski binding
DE3924915A1 (en) HINGED DESIGN CROSS-COUNTRY SKI BINDING
WO1991001627A1 (en) Pruning shears
DE1678294C3 (en) Trigger ski binding
DE1428855A1 (en) Safety ski binding with a swivel plate with side jaws in the front
DE2714125C2 (en) Toe piece for a release ski binding
DE4142390C2 (en) Safety binding for jump skis
DE2706111A1 (en) Safety ski binding for cross country run - has two hinged toe clamp levers forming shoe holding stirrup engaging counter-bearing in shoe
DE2359490B2 (en) Front binding part of a safety binding for skis
DE1910808B2 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE4142391A1 (en) Ski boot with flexible sole with front protrusion - which has semicircular transverse groove over entire sole width
CH646340A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
DE2907365C2 (en) Cross-country safety ski bindings
DE3137485C2 (en)
CH416410A (en) Safety cable tensioner for ski bindings
EP0271693B1 (en) Front jaw for safety ski bindings
DE1182115B (en) Safety ski binding with a front tension lever
DE2804986A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2907359A1 (en) Safety binding for long distance ski - includes front binding section providing side hold to front of boot sole with separate release devices
EP0474808A1 (en) Ski safety binding with swivelling sole plate
DE1145971B (en) Safety bindings
DE1478209C3 (en)
DE3324900C1 (en) Device for tightening a sail held on the mast of a windsurfing board
DE1703225A1 (en) Heel tensioner for safety ski bindings
DE7527776U (en)