CH416377A - Shaving and thinning combination device - Google Patents

Shaving and thinning combination device

Info

Publication number
CH416377A
CH416377A CH1072263A CH1072263A CH416377A CH 416377 A CH416377 A CH 416377A CH 1072263 A CH1072263 A CH 1072263A CH 1072263 A CH1072263 A CH 1072263A CH 416377 A CH416377 A CH 416377A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
blade
plate
longitudinal
edge
Prior art date
Application number
CH1072263A
Other languages
German (de)
Inventor
Birchmeier Dominik
Original Assignee
Dominik Birchmeier Coiffeurmei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominik Birchmeier Coiffeurmei filed Critical Dominik Birchmeier Coiffeurmei
Priority to CH1072263A priority Critical patent/CH416377A/en
Publication of CH416377A publication Critical patent/CH416377A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle
    • B26B21/12Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle combined with combs or other means for hair trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  

      Rasier.        und        Effilier-Kombinationsgerät       Vorliegende     Neuerung    bezieht sich auf ein  Rasier- und     Effilier-Kombinationsgerät    mit einer       Grundplatte    zur Auflage einer Rasierklinge, einer auf  der     Grundplatte    manuell     befestigbaren,    die Rasier  klinge teilweise abdeckenden Spannplatte und einem  sich an eine senkrecht zu den Schnittkanten verlau  fende Stirnfläche der     Grundplatte        anschliessenden,

       über die Fläche der     Grundplatte    hinaus in beliebigem       Winkel    nach     aussen    ragenden     Handgriff.     



  Durch solche Geräte soll dem Friseur die Mög  lichkeit gegeben werden., anstelle des bisher benutz  ten Rasiermessers Rasierklingen zu verwenden,  deren Schnittleistung in letzter Zeit erheblich verbes  sert wurde. Der für den Friseur damit verbundene  Vorteil liegt     insbesondere    im Fortfall des Messer  schleifens und- Abziehens und der grösseren Sicher  heit in der Handhabung, durch die sich     Klingengeräte     auszeichnen. Mit einem     Klingengerät    können auch       Lehrlinge    nach kurzer Zeit sicherer und schneller  arbeiten als mit einem Rasiermesser.  



  Es sind schon Rasier- und Effilier- Kombina  tionsgeräte mit dem oben beschriebenen     Aufbau    be  kannt geworden. Bei einer     Ausführung    ist die     Grund-          platte    an den beiden     Längsseitenrändern    mit kamm  artig über die     Klingenschneiden    hinausragenden Zäh  nen versehen. Das Gerät dient unverändert sowohl  zum Rasieren wie auch zum     Effilier-Haarschneiden.     Der insbesondere bei der Verwendung des Geräts zum  Rasieren auftretende Mangel besteht darin, dass sich  die     Zahnlücken    mit Seifenschaum anfüllen, wodurch  die Rasur und die     Reinigung    des Geräts erschwert  werden.

   Ausserdem drücken sich die Zähne unange  nehm stark     in    die Haut.  



  Bei einem andern bekannten     Kombinationsgerät     sind die beiden     Längsseitenkanten    der mit dem       Handgriff    verbundenen     Grundplatte    ebenfalls mit    kammartigen Zähnen versehen.

   Die Rasierklinge  lagert zwischen dieser     Grundplatte    und     einer    schar  nierartig mit dieser verbundenen, an     ihren    Längssei  ten     gezähnten        Spannplatte,    und zwar bewegungs  schlüssig auf einer senkrecht zur     Klingenlängsrich-          tung    verschiebbaren     Verstellplatte.    Diese     kann    mit  tels eines im Handgriff drehbar gelagerten Rädchens  unter Zwischenschaltung einer Drehachse     in    ver  schiedene Stellungen gebracht werden.

   Zur Verwen  dung des Geräts zum Rasieren wird die Klinge so  eingestellt, dass sie mit     einer    Schneide einseitig über  die Zahnreihen hinausragt. Zum Schutz gegen  Schnittverletzungen .dient eine auf die     Grundplatte          aufsetzbare    Hülle.

   Zum     Effilier-Haarschneiden    wird  die     Klinge    derart plaziert, dass eine oder beide  Schneiden     hinter    die     Zahnspitzen:        zurücktreten,    so  dass das zu     effilierende    Haar zuerst in die     Zahnlük-          ken    eintreten muss, bevor es     auf    die     Klingenschneide     trifft. Das Gerät ist im Aufbau kompliziert und daher  verhältnismässig teuer.

   Wegen der verstellbaren  Organe treten leicht     Funktionsstörungen    auf.     Ausser-          dem    ist die     unbedingt    erforderliche     Säuberung    nach  jeder Rasur, wozu eine umfangreiche Demontage er  forderlich ist, nicht nur zeitaufwendig, sondern nahezu       unmöglich.    Weiterhin setzen sich auch bei diesem  Gerät die Zahnreihen mit Seifenschaum voll und die  Zähne verursachen     eine    unerwünscht starke Reibung  auf der Haut.  



  Durch die Erfindung sind diese Nachteile beho  ben. Sie besteht darin,     dass    der senkrechte Abstand  zwischen den äusseren, parallelen Längskanten der       Grundplatte    etwa im Bereich der Schnittlänge kleiner  ist als die     Breite        der        Rasierklingen,        und:

          dass        kamm-          artig    über     wenigstens    eine     Klingenschneide    hinausra  gende Zähne zur     Verwendung    des Geräts zum     Effi-          lier-Haarschneiden,    sowie wenigstens ein im Abstand      aussen an der     Klingenschneide    entlang führender  Schutzrand zur Verwendung des Geräts zum Rasie  ren,     Anformungen    wenigstens einer Spannplatte     sind.     



  Es ist möglich, dass ein und dieselbe     Spannplatte     an der     einen    Längsseite mit einem     aussen    im Abstand  an der     Klingenschneide    entlang     laufenden    Schutzrand  und an der andern, zur ersteren parallelen Längsseite  mit kammartig über die entsprechende     Klingen-          schneide    hinausragenden Zähnen versehen ist.

   Zur  besseren     Klingenausnützung        empfiehlt    sich dem  gegenüber die wahlweise Verwendung von zwei  Spannplatten verschiedener Ausbildung, von denen  die beiden Längsseiten der einen als an den Klingen  schneiden aussen im Abstand entlang laufende  Schutzränder und die Längsseiten der .andern als       kammartig    über die     Klingenschneiden    hinausragende  Zahnreihen ausgebildet sind. Die     Spannplatten    kön  nen     als,die    Grundplatte teilweise     umgreifende,    auf die  Grundplatte     aufschichtbare    flache Hülsen ausgebildet  sein.  



  In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausfüh  rungsbeispiel des     Kombinationsgeräts    dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 die Unteransicht auf     die        Grundplatte    .mit       angeformtem,        axial    zur     Grundplatte    ausgerichtetem       Handgriff,          Fig.    2 eine Seitenansicht nach     Fig.    1,       Fig.    3 die Draufsicht nach     Fig.    1,

         Fig.    4 eine Unteransicht der zum Rasieren die  nenden     hülsenförmigen        Spannplatte,          Fig.    5 eine Draufsicht nach     Fig.    4,       Fig.    6 eine     Stirnansicht    nach     Fig.    4,       Fig.    7 eine Unteransicht     einer    zum     Effiher-Haar-          schneiden    dienenden     hülsenförmigen        Spannplatte,          Fig.    8 eine Draufsicht nach     Fig.    7,

         Fig.    9     eine    Stirnansicht nach     Fig.    7,       Fig.    10 eine Draufsicht auf die mit einer Klinge  und der     hülsenförmigen    Spannplatte nach .den Figu  ren 4 bis 6     (zum    Rasieren) bestückten Grundplatte,       Fig.    11 eine Draufsicht auf die mit     einer        Klinge     und der hülsenförmigen Spannplatte nach den Figu  ren 7 bis 9 (zum     Effilieren)    bestückten     Grundplatte,          Fig.    12     einen,

          Querschnitt    nach     Fig.    10 und       Fig.    13     einen    Querschnitt nach     Fig.    11.       Entsprechend        den;

          Fig.    1     bis    3 ist     die        Grundplatte     mit 1 und der sich an eine     Stirnseite    der     Grundplatte    1  anschliessende und mit der Grundplatte in einer  Ebene liegende Handgriff mit 2 bezeichnet.

       In        Fig.    2  ist ausserdem in gestrichelter Darstellung ein etwas       abgewinkelter        Handgriff    2'     dargestellt.    Die Grund  platte 1 besitzt     in    Draufsicht und Unteransicht     Dop-          pel-T-Pro@fil.        Der    gegenüber der     Klingenbreite    etwas  schmälere     T-Längsbalken    la ist etwas     kürzer        als    die       Schneidenlänge    der     Klinge    3 (gestrichelt eingezeich  net),

   so dass diese mit den     äussern    Ecken der Schnei  den 3a soeben auf den Enden     lb',        1c'    der Querbalken       lb,        1c    der Grundplatte 1     aufliegt.    Die     Längsseiten-          kanten        1d    des     T-Längsbalkens    la     sind    von der     die     Klinge 3 tragenden Oberseite     (Fig.    2)

   ausgehend nach  unten zur     Längssymmetrieebene    L     geneigt.    Die    Randbereiche der     Grundplattenunterseite    sind zur       Bildung    von zwei parallelen, von der     äusseren          Grundplattenstirnseite    1     f        bis,        in,    den     hintern        T-Quer-          steg    1c ragenden Gleitnuten     le    vertieft.

   Auf der       Längssymmetrieebene    besitzt die Grundplatte 1 auf  ihrer Oberseite noch zwei     zapfenförmige        Vorsprünge          1g    in Form von     eingesetzten        Bolzen,    die zur Lagesi  cherung der     Klinge    3 Aussparungen derselben durch  dringen. Die Vorsprünge     lg    können entsprechend       einer    etwas abgeänderten, nicht dargestellten Aus  führung ebenfalls     bajonettverschlussartig    mit der  Klinge 3 zusammenwirken.  



  Die zum Rasieren dienende,     hülsenförmige,     federnde     Spannplatte    5     (Fig.    4 bis 6) besitzt einen  plattenförmigen, gewölbten und     in.    etwa der Grösse  des,     Grundplatten-T-Steges.        entsprechenden    Bereich  5a, der die     Klinge    3 mit Spannung auf die Oberseite  der Grundplatte la presst.  



  Weiterhin besitzt die Hülse 5 dem     plattenförmi-          gen    Bereich 5a     an    allen vier Ecken     angefornite,    die  zwei     T-Querbalken        1b,        1c    der Grundplatte umgrei  fende Lappen 5b, die ihrerseits an ihren Enden durch  Längsstege 5c verbunden sind, welche     in,    den der       Grundplattenunterseite        angeformten,        parallelen        Gleit-          nuten    1e lagern.

   Weitere die Lappen 5b verbin  dende und in etwa in der Hälfte zwischen den     Längs-          seitenkanten    5e des gewölbten,     plattenförmigen    Be  reichs 5a und den unterseitigen Längsstegen 5c ange  ordnete, gewölbte Zwischenstege 5     f    .dienen als aussen  verlaufende Schutzränder. Seitlich neben dem       T-Längssteig    la der     Grundplatte    1 befindet     sich:        somit     je ein oberseitiger Längsschlitz 5g und ein mit diesem  korrespondierender, unterseitiger Längsschlitz 5h,  durch die beim Rasieren der durch die Klingen  schneide 3a von .der Haut genommene Seifenschaum  zur Geräteunterseite hindurch treten kann.

   Die       Längsseitenkanten    Se     sind    gegenüber der Wölbung  des plattenförmigen Bereichs 5a zur federnden An  lage gegen die Rasierklinge 3 etwas stärker nach in  nen gewölbt, wozu zwischen dem plattenförmigen  Bereich 5a und den Lappen 5b     schlitzförmige    Aus  sparungen 5j vorhanden sind. Das mit der     hülsenför-          migen    Spannplatte 5 bestückte Gerät ist     in    Draufsicht  und Querschnitt in den     Fig.    10 und 12 gezeigt, die  auf Grund der bisherigen Figurenbeschreibung ohne  weiteres verständlich sind.  



  Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine hülsenförmige  zum     Effilier-Haarschneiden    ausgebildete Spannplatte  6. Sie besitzt wiederum einen plattenförmigen, ge  wölbten und in etwa der Grösse des     Grundplatten-T-          Steges    entsprechenden Bereich 6a, der die     Klinge    3  unter Spannung auf die Grundplatte 1 presst, wäh  rend die dem plattenförmigen Bereich 6a an allen  vier     Eckcn        an.geformten    Lappen 6b die Enden     1b',          1c'    der     Grundplatten-T-Stege    la nach     untern,    umgrei  fen.

   Die die unterseitigen Enden der Lappen 6b ver  bindenden Längsstege 6c gleiten auch hier wieder in  den der Grundplatte 1 auf ihrer Unterseite     angeform-          ten    Gleitnuten     le.    An den Aussenlängsseiten 6e des  plattenförmigen Bereichs 6a sind die Schneiden 3a      der Rasierklinge 3 kammartig überstehende, ge  wölbte Zähne 6f angeschnitten. Im Bereich der Zahn  ansätze,     bzw.    an den     Aussenlängskanten    6e ist der  plattenförmige Bereich 6a zur federnden Anlage ge  gen die Rasierklinge 3 verstärkt nach unten gewölbt,  wozu die Einschnitte     6j    vorhanden sind.

   Die     Fig.    11  und 13, welche eine Draufsicht und einen Querschnitt  der mit der Rasierklinge 3 und der zum     Effilier-          Haarschneiden        dienenden,        hülsenförnvigen    Spann  platte 6 bestückten Grundplatte 1 zeigt, sind wiede  rum ohne weitere Erläuterungen verständlich.  



  Die mit dem Handgriff 2     einteilig    hergestellte  Grundplatte 1 kann sowohl aus Metall wie auch aus  Kunststoff bestehen. Für die federnden,     hülsenförmi-          gen    Spannplatten 5 und 6 eignet sich am besten  federndes Metall, jedoch kann auch dieser Teil aus  hochwertigem federnden Kunststoff hergestellt sein.  



  Aus den     Fig.    4 und 7 geht noch hervor, dass die  untern, in den Nuten 1 e der Grundplatte l a gleiten  den Längsstege 5c, bzw. 6c der hülsenförmigen  Spannplatten 5, bzw. 6 wenigstens einseitig die Ab  rundungen 5i, bzw. 6i besitzen, die das Aufstecken  auf die Grundplatte 1 erleichtern. Sind beidseitig Ab  rundungen vorgesehen (siehe gestrichelte Abrundun  gen 5i     in        Fig.    4), so kann die Hülse von beiden Seiten  leicht auf die Grundplatte 1 aufgesteckt werden.



      Shave. and thinning combination device The present innovation relates to a shaving and thinning combination device with a base plate for supporting a razor blade, a clamping plate that can be manually attached to the base plate and partially covers the razor blade, and an end face of the Connecting the base plate,

       Handle protruding outwards at any angle beyond the surface of the base plate.



  With such devices, the hairdresser should be given the opportunity to use razor blades instead of the razor previously used, the cutting performance of which has been considerably improved recently. The advantage associated with this for the hairdresser is, in particular, the elimination of knife sharpening and sharpening and the greater safety in handling, which are characterized by blade devices. With a blade device, even apprentices can work more safely and quickly after a short time than with a razor.



  There are already shaving and thinning combination devices with the structure described above be known. In one embodiment, the base plate is provided on the two longitudinal side edges with teeth protruding in the manner of a comb over the blade edges. The device is used unchanged for both shaving and thinning hair cutting. The deficiency that occurs in particular when using the device for shaving is that the gaps between the teeth fill up with soap foam, which makes shaving and cleaning the device more difficult.

   In addition, the teeth press uncomfortably hard into the skin.



  In another known combination device, the two longitudinal side edges of the base plate connected to the handle are also provided with comb-like teeth.

   The razor blade is supported between this base plate and a hinge-like clamping plate connected to it and serrated on its longitudinal sides, specifically on an adjustment plate that can be displaced perpendicular to the longitudinal direction of the blade. This can be brought into various positions by means of a wheel rotatably mounted in the handle with the interposition of a rotary axis.

   To use the device for shaving, the blade is adjusted so that one edge of the blade protrudes over the rows of teeth. A cover that can be placed on the base plate is used to protect against cuts.

   For thinning hair cutting, the blade is placed in such a way that one or both cutters step back behind the tips of the teeth, so that the hair to be thinned must first enter the gaps in the teeth before it hits the blade cutting edge. The device is complicated in structure and therefore relatively expensive.

   Because of the adjustable organs, malfunctions easily occur. In addition, the absolutely necessary cleaning after every shave, for which extensive disassembly is necessary, is not only time-consuming, but almost impossible. Furthermore, the rows of teeth in this device are also filled with soap foam and the teeth cause undesirably strong friction on the skin.



  With the invention, these disadvantages are ben beho. It consists in the fact that the vertical distance between the outer, parallel longitudinal edges of the base plate in the area of the cutting length is smaller than the width of the razor blades, and:

          that comb-like teeth protruding beyond at least one blade edge for use of the device for thinning haircutting, as well as at least one protective edge leading at a distance along the outside of the blade edge for use of the device for shaving, are moldings of at least one clamping plate.



  It is possible that one and the same clamping plate is provided on one long side with a protective edge running at a distance along the outside of the blade edge and on the other, parallel to the first long side with teeth protruding like a comb over the corresponding blade edge.

   For better blade utilization, it is recommended to use two clamping plates of different design, of which the two long sides of the one cut on the outside at a distance along protective edges and the long sides of the other are designed as a comb-like row of teeth protruding over the blade cutting edge. The clamping plates can be designed as flat sleeves that partially encompass the base plate and can be stacked on the base plate.



  In the drawing, a preferred Ausfüh approximately example of the combination device is shown. 1 shows the bottom view of the base plate with an integrally molded handle aligned axially with respect to the base plate, FIG. 2 shows a side view according to FIG. 1, FIG. 3 shows the top view according to FIG. 1,

         4 shows a view from below of the sleeve-shaped clamping plate used for shaving, FIG. 5 shows a plan view according to FIG. 4, FIG. 6 shows an end view according to FIG. 4, FIG. 7 shows a view from below of a sleeve-shaped clamping plate used for hair cutting, FIG 8 is a plan view according to FIG. 7;

         Fig. 9 is a front view according to Fig. 7, Fig. 10 is a plan view of the base plate equipped with a blade and the sleeve-shaped clamping plate according to .den 4 to 6 (for shaving), Fig. 11 is a plan view of the base plate with a blade and the sleeve-shaped clamping plate according to the Figu ren 7 to 9 (for thinning) equipped base plate, Fig. 12 a,

          Cross-section according to FIG. 10 and FIG. 13 shows a cross-section according to FIG. 11. Corresponding to FIGS.

          1 to 3, the base plate is denoted by 1 and the handle adjoining an end face of the base plate 1 and lying in one plane with the base plate is denoted by 2.

       In Fig. 2, a somewhat angled handle 2 'is also shown in dashed lines. The base plate 1 has double T-Pro @ fil in plan view and bottom view. The T-longitudinal bar la, which is somewhat narrower than the width of the blade, is somewhat shorter than the length of the cutting edge of the blade 3 (shown in dashed lines),

   so that this is just resting with the outer corners of the cutting 3a on the ends lb ', 1c' of the crossbeams lb, 1c of the base plate 1. The longitudinal side edges 1d of the T-longitudinal beam la are from the upper side carrying the blade 3 (Fig. 2)

   inclined downwards to the longitudinal plane of symmetry L. The edge areas of the base plate underside are deepened to form two parallel sliding grooves le protruding from the outer base plate face 1 f to, in, the rear T-transverse web 1 c.

   On the longitudinal plane of symmetry, the base plate 1 still has two peg-shaped projections 1g in the form of inserted bolts on its upper side, which penetrate the same through 3 recesses for Lagesi assurance of the blade. The projections 1g can also interact with the blade 3 in the manner of a bayonet lock, in accordance with a slightly modified, non-illustrated embodiment.



  The sleeve-shaped, resilient clamping plate 5 (FIGS. 4 to 6) which is used for shaving has a plate-shaped, arched and approximately the size of the base plate T-bar. corresponding area 5a, which presses the blade 3 with tension on the top of the base plate la.



  Furthermore, the sleeve 5 has the plate-shaped area 5a at all four corners, the two T-crossbars 1b, 1c of the base plate encompassing tabs 5b, which in turn are connected at their ends by longitudinal webs 5c, which are formed in the base plate underside , parallel slide grooves 1e.

   Further, the tabs 5b connec dend and approximately halfway between the longitudinal side edges 5e of the curved, plate-shaped loading area 5a and the underside longitudinal webs 5c arranged, arched intermediate webs 5 f. Serve as outer protective edges. To the side of the T-long slope la of the base plate 1 is: thus a respective upper-side longitudinal slot 5g and a corresponding, lower-side longitudinal slot 5h through which the soap foam taken from the skin by the blades 3a can pass to the underside of the device when shaving .

   The longitudinal side edges Se are opposite the curvature of the plate-shaped area 5a to the resilient position against the razor blade 3 slightly more curved in NEN, including between the plate-shaped area 5a and the tabs 5b slot-shaped cutouts 5j are available. The device equipped with the sleeve-shaped clamping plate 5 is shown in plan view and cross-section in FIGS. 10 and 12, which can be easily understood on the basis of the previous description of the figures.



  FIGS. 7 to 9 show a sleeve-shaped clamping plate 6 designed for thinning haircutting. It in turn has a plate-shaped, arched area 6a which corresponds approximately to the size of the base plate T-bar and which presses the blade 3 onto the base plate 1 under tension , while the tabs 6b formed on all four corners of the plate-shaped area 6a encompass the ends 1b ', 1c' of the base plate T-webs la downwards.

   The longitudinal webs 6c connecting the underside ends of the tabs 6b also slide here again in the sliding grooves le formed on the underside of the base plate 1. On the outer longitudinal sides 6e of the plate-shaped region 6a, the cutting edges 3a of the razor blade 3 are cut in a comb-like protruding, arched teeth 6f. In the area of the tooth approaches, or at the outer longitudinal edges 6e, the plate-shaped area 6a is curved downward to provide resilient contact against the razor blade 3, for which the incisions 6j are provided.

   11 and 13, which show a plan view and a cross section of the base plate 1 equipped with the razor blade 3 and the sleeve-shaped clamping plate 6 used for thinning hair, are again understandable without further explanation.



  The base plate 1, which is manufactured in one piece with the handle 2, can consist of both metal and plastic. For the resilient, sleeve-shaped clamping plates 5 and 6, resilient metal is best suited, but this part can also be made of high-quality resilient plastic.



  From FIGS. 4 and 7 it can also be seen that the bottom, in the grooves 1 e of the base plate la slide the longitudinal webs 5c, or 6c of the sleeve-shaped clamping plates 5, or 6 at least on one side have the rounded portions 5i and 6i which make it easier to attach to the base plate 1. If roundings are provided on both sides (see dashed roundings 5i in FIG. 4), the sleeve can easily be attached to the base plate 1 from both sides.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rasier- und Effilier- Kombinationsgerät mit einer Grundplatte zur Auflage einer Rasierklinge, einer auf der Grundplatte manuell befestigbaren, die Rasier klinge teilweise abdeckenden Spannplatte, und einem sich an eine senkrecht zu den Schnittkanten verlau fende Stirnseite der Grundplatte anschliessenden, über die Fläche der Grundplatte hinaus nach aussen ragenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Abstand zwischen den äussern, paral lelen Längskanten (1d) der Grundplatte (1) PATENT CLAIM Shaving and thinning combination device with a base plate for supporting a razor blade, a clamping plate that can be manually attached to the base plate and partially covers the razor blade, and an end face of the base plate that extends perpendicular to the cut edges over the surface of the base plate Handle protruding outwards, characterized in that the vertical distance between the outer, parallel longitudinal edges (1d) of the base plate (1) etwa im Bereich der Schnittlänge kleiner ist als die Breite der Rasierklingen (3) und dass kammartig über wenig stens eine Klingenschneide (3a) hinausragende Zähne (6f) zur Verwendung des Geräts zum Effilier-Haar- schneiden" sowie wenigstens; ein im Abstand aussen an der Klingenschneide (3a) entlang führender Schutzrand (5f) zur Verwendung des Geräts zum Rasieren, Anformungen wenigstens einer Spannplatte sind. approximately in the range of the cutting length is smaller than the width of the razor blades (3) and that teeth (6f) protruding like a comb over at least one blade cutting edge (3a) for use of the device for thinning hair cutting "and at least one at a distance outside the blade edge (3a) along the leading protective edge (5f) for use of the device for shaving, are moldings of at least one clamping plate. UNTERANSPRÜCHE 1. Kombinationsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein und dieselbe Spann platte an der einen Längsseite mit dem aussen im Abstand an der Klingenschneide entlang laufenden Schutzrand und an der andern, zur ersteren paralle len Längsseite mit kammartig über die entsprechende KlingenGchneide hinausragenden Zähnen versehen ist. SUBClaims 1. Combination device according to patent claim, characterized in that one and the same clamping plate on one long side with the outer protective edge running at a distance along the blade edge and on the other, parallel to the former longitudinal side with teeth protruding like a comb over the corresponding blade cutting edge is provided. 2. Kombinationsgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die wahlweise Verwendung von zwei verschiedenartig ausgeführten Spannplatten (5, 6) von denen die beiden Längsseiten der einen als an den Klingenschneiden (3a) aussen im Abstand ent langführende Schutzstege (5f) und die Längsseiten der anderen als kammartig über die Klingenschnei- den, (3a) hinausragende Zahnreihen; (6f) ausgebildet sind. 2. Combination device according to claim, characterized by the optional use of two differently designed clamping plates (5, 6) of which the two long sides of one as on the blade cutting edge (3a) outside at a distance ent long protective webs (5f) and the long sides of the other as a comb-like row of teeth protruding over the blade edges (3a); (6f) are formed. 3) Kombinationsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Grundplatte (1) die Form eines Dop- pel-T besitzt, deren gegenüber der Klingenbreite etwas schmälere T-Längsbalken (la) bis. 3) Combination device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the base plate (1) has the shape of a double-T, whose T-longitudinal bar (la) is somewhat narrower than the blade width. zu einem mm kürzer ist als die Schneidenlänge (3a) der Klinge (3), dass weiterhin die Längskanten (1d) dies T-Längsbal- kens (la), von der die Klinge tragenden Oberseite ausgehend, nach unten zur Längssymmetrieebene L geneigt sind und die Randbereiche der Grundplatten unterseite zur Bildung von zwei parallelen, von der äusseren Grundplattenstirnseite (1f) is one mm shorter than the cutting length (3a) of the blade (3), so that the longitudinal edges (1d) of this T-longitudinal beam (la), starting from the upper side carrying the blade, are inclined downwards to the longitudinal plane of symmetry L and the edge areas of the base plate underside to form two parallel, from the outer base plate face (1f) bis in den hin- tern T-Quers@teg (1c) ragenden Gleitnuten (1e) ver tieft sind. 4) Kombinationsgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatten (5, 6) als federnde, die Grund platte (1) umgreifende Hülsen ausgebildet sind, wel che mit einem plattenförmigen gewölbten und in etwa der Grösse des Grundplatten-T-Steges (la) entspre chenden Bereich (5a, 6a) die Klinge (3) spannend auf die Grundplatte (1) until the rear T-crossbar (1c) projecting slide grooves (1e) are deepened. 4) Combination device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the clamping plates (5, 6) are designed as resilient, the base plate (1) encompassing sleeves, wel che with a plate-shaped arched and approximately the size of the base plate T-bar (la) corresponding area (5a, 6a) the blade (3) tensioning on the base plate (1) pressen, und dass weiterhin die Spannhülsen (5, 6) mit dem gewölbten, plattenförmi- gen Bereich (5a, 6a) an allen vier Ecken angeformten Lappen (5b, 6b) die äussern Enden (1b', 1c') der bei den T-Querbalken (1b, 1c) der Grundplatte (1) zur Unterseite umfassen, und dass die Lappenenden durch Längsstege (5c, 6c) verbunden sind, welche in den der Grundplattenunterseite angeformten, press, and that the clamping sleeves (5, 6) with the curved, plate-shaped area (5a, 6a) molded tabs (5b, 6b) at all four corners, the outer ends (1b ', 1c') of the T -Cross beams (1b, 1c) of the base plate (1) to the underside, and that the flap ends are connected by longitudinal webs (5c, 6c) which are formed in the base plate underside, paralle len Gleitnuten (1e) lagern. 5) Kombinationsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, :dass die Spannhülse in der Ausbildung zum Rasieren und Effilier-Haarschneiden an der einen Längsseite mit einem zwischen einer Längsseiten kante des plattenförmigen Bereichs und dem entspre chenden unterseitigen Längssteg parallel angeordne ten, gewölbten und als Schutzrand wirkenden Zwi schensteg (5f) versehen ist, store parallel sliding grooves (1e). 5) Combination device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that: that the clamping sleeve in the training for shaving and thinning hair cutting on one long side with a between one long side edge of the plate-shaped area and the corresponding underside longitudinal web arranged in parallel ten, arched and acting as a protective edge intermediate web (5f) is provided, während an der andern Seite der Längsseitenkante des plattenförmigen Be reichs kammartig nach aussen stehende, gewölbte Zähne (f) angeschnitten sind. 6) Kombinationsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die nur zum Rasieren ausgebildete Spann hülse (5) an beiden Längsseiten mit je einem als Schutzrand wirkenden, gewölbten Zwischensteg (5f) versehen ist (Fig. 4 bis 6). while on the other side of the long side edge of the plate-shaped Be rich in a comb-like outward standing, arched teeth (f) are cut. 6) Combination device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the clamping sleeve (5), which is only designed for shaving, is provided on both longitudinal sides with a curved intermediate web (5f) acting as a protective edge (Fig. 4 to 6 ). 7. Kombinationsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ,gekennzeich net, dass die nur zum Effilier-Haarschneiden ausge bildete Spannhülse (6) an beiden Länggseiten mit kammartig nach aussen stehenden Zähnen (6f) ver sehen ist (Fig. 7 bis 9). 7. Combination device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the only for thinning haircutting formed clamping sleeve (6) on both longitudinal sides with comb-like outwardly projecting teeth (6f) is seen ver (Fig. 7 to 9). B. Kombinationsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass die Längsränder (Se bzw. 6e) des platten- förmigen, gewölbten Hülsenbereichs (5a bzw. 6a) zur spannenden Anlage gegen die Klinge (3) gegenüber dem Radius der Plattenwölbung etwas stärker nach innen gebogen sind. B. Combination device according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the longitudinal edges (Se or 6e) of the plate-shaped, arched sleeve area (5a or 6a) for tensioning against the blade (3) opposite the radius the curvature of the plate are slightly more curved inwards.
CH1072263A 1963-08-30 1963-08-30 Shaving and thinning combination device CH416377A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072263A CH416377A (en) 1963-08-30 1963-08-30 Shaving and thinning combination device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072263A CH416377A (en) 1963-08-30 1963-08-30 Shaving and thinning combination device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416377A true CH416377A (en) 1966-06-30

Family

ID=4366138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072263A CH416377A (en) 1963-08-30 1963-08-30 Shaving and thinning combination device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH416377A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761814A (en) * 1994-10-03 1998-06-09 The Gillette Company Razor construction
US7131202B2 (en) 2004-03-11 2006-11-07 The Gillette Company Cutting members for shaving razors with multiple blades
US7168173B2 (en) 2004-03-11 2007-01-30 The Gillette Company Shaving system
US7197825B2 (en) 2004-03-11 2007-04-03 The Gillette Company Razors and shaving cartridges with guard
US7617607B2 (en) 2003-07-21 2009-11-17 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
US7669335B2 (en) 2004-03-11 2010-03-02 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US7690122B2 (en) 2004-03-11 2010-04-06 The Gillette Company Shaving razor with button
US8104184B2 (en) 2004-03-11 2012-01-31 The Gillette Company Shaving cartridges and razors

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761814A (en) * 1994-10-03 1998-06-09 The Gillette Company Razor construction
US7617607B2 (en) 2003-07-21 2009-11-17 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
US7810240B2 (en) 2003-07-21 2010-10-12 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
US7966731B2 (en) 2004-03-11 2011-06-28 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges with trimming assembly and anode-cathode cell
US8281491B2 (en) 2004-03-11 2012-10-09 The Gillette Company Shaving razor and shaving cartridges
US7669335B2 (en) 2004-03-11 2010-03-02 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US7690122B2 (en) 2004-03-11 2010-04-06 The Gillette Company Shaving razor with button
US7168173B2 (en) 2004-03-11 2007-01-30 The Gillette Company Shaving system
US7131202B2 (en) 2004-03-11 2006-11-07 The Gillette Company Cutting members for shaving razors with multiple blades
US8104184B2 (en) 2004-03-11 2012-01-31 The Gillette Company Shaving cartridges and razors
US7197825B2 (en) 2004-03-11 2007-04-03 The Gillette Company Razors and shaving cartridges with guard
US8286354B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US8984756B2 (en) 2004-03-11 2015-03-24 The Gillette Company Shaving system
US9193078B2 (en) 2004-03-11 2015-11-24 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US9193077B2 (en) 2004-03-11 2015-11-24 The Gillette Company Shaving razor cartridge having connecting member
US9434079B2 (en) 2004-03-11 2016-09-06 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US10293502B2 (en) 2004-03-11 2019-05-21 The Gillette Company Llc Shaving razors and shaving cartridges
US10293503B2 (en) 2004-03-11 2019-05-21 The Gillette Company Llc Shaving razors and shaving cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359028B2 (en) HANDLE FOR A KNIFE WITH A RETRACTABLE BLADE
DE4023916A1 (en) SAFETY SHAVER WITH SLIP AND PROTECTIVE CAP
DE2344994A1 (en) DRY SHAVER
DE10327005B4 (en) Hornhauthobel
EP0103679A2 (en) Backrest for a vehicle seat, particularly for a motor car seat
CH416377A (en) Shaving and thinning combination device
DE2265076A1 (en) RAZOR WITH INTERCHANGEABLE BLADE UNIT
DE2329708A1 (en) BLADE FOR HAIR CLIPPERS
DE1553700A1 (en) Razor blade for safety razor
CH273318A (en) Multi-part riving knife.
DE622922C (en) Hair clipper
DE2552484A1 (en) MACHINE FOR THE MACHINING OF SURFACES
EP0750874A1 (en) Kitchen apparatus for cutting material, in particular fruits or vegetables
DE2754694A1 (en) DRY SHAVER
EP0538720A1 (en) Method for producing a pendulously suspended chopping strip for a chopping device, chopping strip and chopping device
DE3028430A1 (en) SHAVING UNIT
DE6606649U (en) CUTTERS FOR HAIR AND SKINS.
DE3935626A1 (en) Stamping and cutting machine - has L=shaped blade whose return face is wider than cross=section of blade
DE1119716B (en) Sieve film for dry shavers
DE483501C (en) Safety razor with a shaving edge in front of each blade edge
DE1893222U (en) SHAVER AND EFFILER.
DE3420252A1 (en) Hair-cutting machine
AT234006B (en) Hair clippers
DE2224303A1 (en) DEVICE FOR CUTTING SKIRTING BOARDS OD. DGL. PROFILE STRIPS
DE2312951A1 (en) SAW BLADE