CH415212A - Automatic vent valve - Google Patents

Automatic vent valve

Info

Publication number
CH415212A
CH415212A CH149963A CH149963A CH415212A CH 415212 A CH415212 A CH 415212A CH 149963 A CH149963 A CH 149963A CH 149963 A CH149963 A CH 149963A CH 415212 A CH415212 A CH 415212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
valve
float housing
housing
vent valve
Prior art date
Application number
CH149963A
Other languages
German (de)
Inventor
Israelsson Hagersten Ax Bertil
Emanuel Israelsson Thure
Original Assignee
Ragnar Arvid Andersson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ragnar Arvid Andersson filed Critical Ragnar Arvid Andersson
Priority to CH149963A priority Critical patent/CH415212A/en
Publication of CH415212A publication Critical patent/CH415212A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

  Automatisches     Entlüftungsventil       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein auto  matisches Entlüftungsventil, welches in Einrichtungen  mit umlaufendem, unter Druck .stehendem Wasser       oder    dergleichen das Entweichen von Luft getrennt  von Wasser ermöglicht.  



  Es ist bereits eine Mehrzahl von derartigen Ven  tilen vorgeschlagen worden. Eines dieser bekannten  Ventile weist ein Schwimmergehäuse mit .einem  Schwimmer auf. über dem     Schwimmergehäuse    ist ein  Ventilgehäuse angeordnet, welches wesentlich weni  ger voluminös ist als das     Schwimmergehäuse    und vom  letzteren durch eine gelochte Trennwand getrennt ist.  Das Ventilgehäuse     enthält    einen Ventilkörper mit  einem vertikal nach oben dichtenden Kegel oder der  gleichen. Von diesem Ventilkegel oder dergleichen  weg und durch die erwähnte Trennwand hindurch  und auch durch ein ,sich nach unten erstreckendes, in  ,der Trennwand angeordnetes Rohr hindurch erstreckt  sich ein länglicher Ventilschaft, ,der innerhalb des  fraglichen Rohres frei beweglich ist.

   Das Rohr wirkt       als        Führung    für den     Schwimmer        .innerhalb    einer  Büchse, welche sich vertikal durch ,den Schwimmer  erstreckt. Sowohl oberhalb wie auch unterhalb des  Schwimmers ist der     Verteilschaft    mit Anschlägen ver  sehen, welche zusammen     mit    dem Schwimmer das  Ventil .in der oberen Schwimmerstellung schliessen  und es in einer unteren Stellung öffnen. Zwischen     Iden     Anschlägen und dem Schwimmer ist ein     gewisses,     eine freie Bewegung ermöglichendes Spiel vorhanden.

    Diese     vorbekannte    Einrichtung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das Gewicht des Ventilkörpers und die  Fläche des     Ventiles    in an sich bekannter Weise in     b.e-          zug    auf den normalerweise im     Ventilgehäuse    herr  schenden Überdruck so     bemessen    sind, dass der Ven  tilkörper nur durch die in Abhängigkeit vom über  druck auf den Ventilkörper nach oben wirkende Kraft    entgegen seinem Eigengewicht in der Schliessstellung  gehalten wird.

   Das Gewicht     ides        Schwimmers    ist da  bei so     bemessen,    dass er das Ventil entgegen dem       überdruck    öffnen kann, wenn das Schwimmergehäuse  leer ist, und das sich nach unten erstreckende Rohr  verhindert :eine andere Berührung :des     Schwimmers     und des     Ventilkörpers    als durch die erwähnten An  schläge. Der Ventilkörper erfährt dadurch eine     inter-          mittierende,    rasche und störungsfreie     Offnungs-    und  Schliessbewegung zwischen einer bestimmten oberen  Lage, in welcher das Ventil geschlossen ist, und einer  unteren Lage, in welcher es offen ist.  



  Diese soeben beschriebene Einrichtung arbeitet       recht        zufriedenstellend'    und wurde in grossem Um  fange verwendet. Sie umfasst aber eine verhältnismä  ssig grosse Anzahl von Einzelteilen und ist dadurch in  ,der     Herstellung    unnötig teuer. Dies ist .ein Nachteil  aller bekannten Entlüftungsventile.  



  Die     Erfindung    bezieht sich nun auf ein einfaches,  billiges und dennoch robustes und zuverlässig arbei  tendes Entlüftungsventil, welches dadurch gekenn  zeichnet ist, dass es ein Schwimmergehäuse auf  weist, dessen unterer Teil mit Löchern zur Verbin  dung mit der     Heisswasseranlage    versehen ist und in  welchem eine     zentrale,    vom Boden nach oben sich er  streckende Führung vorgesehen ist, und dass im  Schwimmergehäuse ein Schwimmer beweglich unter  gebracht ist,     idurch    welchen hindurch sich eine auf der  Führung geführte Hülse erstreckt, welch letztere an  ihrem oberen Ende den Ventilkörper trägt,

       ider    mit  einem um die     Luft-Auslassöffnung    im oberen Teil des  Schwimmergehäuses angebrachten Ventilsitz zusam  menwirkt.  



  In der Zeichnung .sind     einige        Ausführungsbei-          spiele        ides    Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar     zeigt:              Fig.    1 einen     Axialschnitt    durch die erste Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes,          Fig.    2 einen     Axialschnitt        idurch    den oberen Teil  eines     Entlüftungsventiles    gemäss einer geänderten  Ausführungsform.  



  Die in den     Fig.    1 und 2     dargestellten        Ausfüh-          rungsbeispiele    des     erfindungsgemässen        Entlüftungs-          ventiles        umfassen    ein     Schwimmergehäuse    10,     beste-          hend    aus einem oberen Teil 11 und     einem    unteren  Teil 12. Diese beiden Teile     sind    durch eine Mehrzahl  von Schrauben 13 miteinander verschraubt, und zwi  schen ihnen     befindet    sich ein Dichtungsring 14.

   Der  untere Teil 12 des Schwimmergehäuses ist starr     mit     einer Verbindungsmutter 15 verbunden, welche auf  ein Rohr aufgeschraubt werden kann, das an das zu  entlüftende     Heisswassersystem    angeschlossen ist. Die  Verbindungsmutter 15 weist mehrere axial durch  gehende Löcher 16 auf, die     verhältnismässig    eng     isein     können und welche mit der     Schwimmerkammer    in  nerhalb des Schwimmergehäuses     kommunizieren.    In  ,der Achse der Mutter 15 sitzt die sich nach oben er  streckende Führung 17.

   Das Schwimmergehäuse 10       enthält    einen auf und ab beweglichen Schwimmer 18,  der ebenfalls aus zwei     Teilen    zusammengesetzt     ist.     Der Schwimmer 18 umfasst eine vertikal durchge  hende Büchse oder Hülse 19, welche den Schwimmer  auf der Führung 17 führt. An ihrem oberen Ende  trägt die Hülse 19 einen Ventilkörper 20, der     nut          einem    Ventilsitz 21     zusammenwirkt,    welcher rund  um den     Luftauslass    22 im oberen Teil 11 des Schwim  mergehäuses angeordnet ist.

   Der     Auslass    22 wird       idurch    eine Bohrung in einer Büchse 23 gebildet, wel  che unter Zwischenlage einer Dichtung 24 gegen     Iden     oberen     Teil    11 des Schwimmergehäuses     anliegt.    Die  Büchse 23 ragt mit einem     hohlzylindrischen,        mit    In  nen- und zum Teil mit Aussengewinde     versehenen     Teil 25 aus dem Schwimmergehäuse hinaus. Auf das  fragliche Aussengewinde ist eine Mutter 26 aufge  schraubt, durch welche die Büchse 23 fest mit Odem       Schwimmergehäuse    verbunden ist.

   Der     mit    Innenge  winde 27 versehene Teil 25 der Büchse 23 weist eine  seitliche Entlüftungsöffnung 28 auf. Auf dem     rohr-          förmigen    Teil 25 .der Büchse 23 sitzt eine Kappe 29,  welche mittels einer Schraube 30     gehalten    ist.  



  Wie     aus        Fig.    2 ersichtlich, ist es     möglich,    ein  Rohr 32 in     Iden    Teil 25     ider    Büchse 23     @einzuschrau-          ben,    wobei ein Dichtungsring 31     zwischen    den ge  nannten Teilen vorgesehen ist. Das fragliche Rohr 32  bildet die Verbindung zu einem     Auslassrohr    33, an  dessen Ende ein konisches     Anschlussstück    34 angeord  net ist. Das     letztere        wird    durch eine     überwurfmutter     35 gegen das Rohr 32 gedrückt.

   Durch den Dich  tungsring 31 und das Rohr 32 wird bei dieser Ausfüh-         rungsform    die seitliche Entlüftungsöffnung 28 ge  schlossen und die Luft wird, zusammen mit mitgeris  senem Wasser, durch die zentrale Bohrung 36 und  das     Auslassrohr    33 nach aussen gefördert.  



  Die Hülse 16 oder der Ventilkörper 20 sind mit  einer nach oben ragenden Verlängerung 37 versehen,  welche sich :durch .die     Auslassöffnung    erstreckt, um  die Führung des Schwimmers 18 bei     ider    Ausführung  seiner     vertikalen    Bewegungen zu verbessern und ein       Verstopfen    der fraglichen Öffnung zu verhindern.  



  Bei der dargestellten     Ausführungsform    weist der  Ventilsitz 21 die Form eines nach unten     gerichteten     Ringflansches auf, und der :mit diesem     Ventilsitz    zu  sammenwirkende Ventilkörper 20 ist flach     .oder    leicht  konkav. Selbstverständlich können Ventilsitz und       Ventilkörper    auch in     irgendeiner    anderen geeigneten  Weise ausgebildet sein und z. B. konisch sein.  



  Es ist leicht erkennbar, dass das beschriebene  Entlüftungsventil wesentlich einfacher ist als die vor  bekannten Entlüftungsventile, indem es     wesentlich     weniger Einzelteile umfasst. Dadurch wird die Her  stellung vereinfacht und, da alle komplizierten Teile  vermieden werden, wind ein sehr zuverlässiges Arbei  ten gewährleistet. Das Innere ödes     Ventiles    ist, da das  Schwimmergehäuse aus zwei Teilen 11 und 12 be  steht, leicht     zugänglich,    was den Unterhalt erleichtert.



  Automatic vent valve The subject of the present invention is an auto matic vent valve, which enables the escape of air separately from water in facilities with circulating, pressurized water or the like.



  A plurality of such valves have already been proposed. One of these known valves has a float housing with a float. A valve housing is arranged above the float housing, which is much less voluminous than the float housing and is separated from the latter by a perforated partition. The valve housing contains a valve body with a vertically upwardly sealing cone or the like. From this valve cone or the like and through the aforementioned dividing wall and also through a downwardly extending tube arranged in the dividing wall, there extends an elongated valve stem, which is freely movable within the tube in question.

   The tube acts as a guide for the float. Inside a sleeve which extends vertically through the float. Both above and below the float, the distribution shaft is provided with stops which, together with the float, close the valve in the upper float position and open it in a lower position. There is a certain amount of play that allows free movement between the stops and the swimmer.

    This known device is characterized in that the weight of the valve body and the area of the valve are dimensioned in a manner known per se in relation to the overpressure normally prevailing in the valve housing so that the valve body is only through the depending on the over pressure on the valve body upward force is held against its own weight in the closed position.

   The weight of the float is measured in such a way that it can open the valve against the overpressure when the float housing is empty, and the downwardly extending pipe prevents: a different contact: the float and the valve body than by the aforementioned stops . As a result, the valve body experiences an intermittent, rapid and trouble-free opening and closing movement between a specific upper position in which the valve is closed and a lower position in which it is open.



  This device just described works quite satisfactorily and has been used extensively. However, it comprises a relatively large number of individual parts and is therefore unnecessarily expensive to manufacture. This is .a disadvantage of all known vent valves.



  The invention now relates to a simple, cheap and yet robust and reliable arbei Tendes vent valve, which is characterized in that it has a float housing, the lower part of which is provided with holes for connec tion with the hot water system and in which a central , from the bottom up he stretching guide is provided, and that a float is movably placed in the float housing, i through which a guided on the guide sleeve extends, which latter carries the valve body at its upper end,

       ider mencooperates with a valve seat attached to the air outlet opening in the upper part of the float housing.



  The drawing shows some exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows an axial section through the first embodiment of the subject matter of the invention, FIG. 2 shows an axial section through the upper part of a vent valve according to a modified embodiment.



  The exemplary embodiments of the vent valve according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprise a float housing 10, consisting of an upper part 11 and a lower part 12. These two parts are screwed together by a plurality of screws 13, and A sealing ring 14 is located between them.

   The lower part 12 of the float housing is rigidly connected to a connecting nut 15 which can be screwed onto a pipe that is connected to the hot water system to be vented. The connecting nut 15 has a plurality of axially through holes 16 which can be relatively narrow and which communicate with the float chamber within the float housing. In, the axis of the nut 15 sits the guide 17 stretching upwards.

   The float housing 10 contains an up and down movable float 18, which is also composed of two parts. The float 18 comprises a vertically continuous bushing or sleeve 19 which guides the float on the guide 17. At its upper end, the sleeve 19 carries a valve body 20 which cooperates only with a valve seat 21 which is arranged around the air outlet 22 in the upper part 11 of the float housing.

   The outlet 22 is formed by a bore in a sleeve 23, which rests against the upper part 11 of the float housing with the interposition of a seal 24. The sleeve 23 protrudes with a hollow cylindrical part 25 provided with internal and partly external threads from the float housing. A nut 26 is screwed onto the external thread in question, through which the sleeve 23 is firmly connected to the Odem float housing.

   The threaded with Innenge 27 provided part 25 of the sleeve 23 has a side vent 28. A cap 29, which is held by means of a screw 30, sits on the tubular part 25 of the sleeve 23.



  As can be seen from FIG. 2, it is possible to screw a tube 32 into part 25 of the bushing 23 @, a sealing ring 31 being provided between the parts mentioned. The pipe 32 in question forms the connection to an outlet pipe 33, at the end of which a conical connection piece 34 is angeord net. The latter is pressed against the tube 32 by a union nut 35.

   In this embodiment, the lateral vent opening 28 is closed by the sealing ring 31 and the pipe 32 and the air, together with entrained water, is conveyed to the outside through the central bore 36 and the outlet pipe 33.



  The sleeve 16 or the valve body 20 are provided with an upwardly projecting extension 37, which extends through the outlet opening to improve the guidance of the float 18 when performing its vertical movements and to prevent the opening in question from being clogged.



  In the embodiment shown, the valve seat 21 has the shape of a downwardly directed annular flange, and the valve body 20, which interacts with this valve seat, is flat or slightly concave. Of course, the valve seat and valve body can also be designed in any other suitable manner and z. B. be conical.



  It can easily be seen that the vent valve described is much simpler than the vent valves known before, in that it comprises significantly fewer individual parts. This simplifies the manufacture and, since all complicated parts are avoided, a very reliable work is guaranteed. The interior of the dreary valve is easily accessible because the float housing is made up of two parts 11 and 12, which makes maintenance easier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatisches Entlüftungsventil, welches in Ein richtungen mit umlaufendem, unter Druck stehendem Wasser oder dergleichen das Entweichen von Luft ge trennt von Wasser ermöglicht, dadurch gekennzeich net, dass es ein Schwimmergehäuse (10) aufweist, dessen unterer Teil mit Löchern (16) zur Verbindung mit der Heisswasseranlage versehen ist und in wel chem eine zentrale, vom Boden nach oben sich : PATENT CLAIM Automatic vent valve, which in a directions with circulating, pressurized water or the like allows the escape of air ge separates from water, characterized in that it has a float housing (10), the lower part of which with holes (16) for connection is provided with the hot water system and in which a central, from the floor upwards: er streckende Führung (17) vorgesehen ist, und dass im Schwimmergehäuse (10) ein Schwimmer (18) beweg lich untergebracht ist, durch welchen hindurch sich eine auf der Führung (17) geführte Hülse (19) er streckt, welch letztere @an ihrem oberen Ende den Ventilkörper (20) trägt, der mit einem um die Luft- Auslassöffnung (22) im oberen Teil des Schwimmer gehäuses angebrachten Ventilsitz (21) zusammen wirkt. he stretching guide (17) is provided, and that in the float housing (10) a float (18) is housed movably Lich through which a sleeve (19) guided on the guide (17) he stretches, which latter @an their upper end carries the valve body (20), which cooperates with a valve seat (21) attached to the air outlet opening (22) in the upper part of the float housing. UNTERANSPRUCH Automatisches Entlüftungsventil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwim mergehäuse (10) wenigstens angenähert kugelförmig ist und aus zwei Teilen von wenigstens angenähert gleicher Form besteht, (die, unter Zwischenschaltung einer Dichtung durch Schrauben (13, gasdicht mit einander verbunden sind. SUBClaim Automatic vent valve according to patent claim, characterized in that the float housing (10) is at least approximately spherical and consists of two parts of at least approximately the same shape (which, with the interposition of a seal, are connected to each other in a gastight manner by screws (13).
CH149963A 1963-02-06 1963-02-06 Automatic vent valve CH415212A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149963A CH415212A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Automatic vent valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149963A CH415212A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Automatic vent valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415212A true CH415212A (en) 1966-06-15

Family

ID=4211873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149963A CH415212A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Automatic vent valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH415212A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100971A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 August 8000 München Mayr Aerating and venting device for pipes
CN106704679A (en) * 2017-01-18 2017-05-24 沈阳鑫联石化设备有限公司 Floating ball type automatic exhaust valve with guide device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100971A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 August 8000 München Mayr Aerating and venting device for pipes
CN106704679A (en) * 2017-01-18 2017-05-24 沈阳鑫联石化设备有限公司 Floating ball type automatic exhaust valve with guide device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117528A1 (en) VALVE FOR CATTLE DRINKING DEVICE
DE2439495A1 (en) WATER LINE VALVE
DE4130056A1 (en) DOSING PIN FOR A DRINKING NIPPLE OF A DRINKING DEVICE FOR SMALL ANIMALS OR POULTRY
DE3030758A1 (en) BEARING DEVICE FOR ANIMALS
CH415212A (en) Automatic vent valve
DE2062669A1 (en) Device for shutting off the return gas line of counter-pressure filling organs on multi-chamber vessel filling machines
DE2100795C3 (en) Device for metered feeding of a liquid additive into a flush toilet
DE576923C (en) Toilet cistern with adjustable inlet valve
DE3636328A1 (en) Device for installation into the drainage system of bath tubs and the like with whirlpool device
DE758917C (en) Safety valve with metallic, conical sealing surfaces for pressure vessels
DE814259C (en) Automatic filling device for containers
DE2857700C3 (en) Self-watering device for animals
DE7608115U1 (en) INTAKE VALVE INDIRECTLY ACTUATED BY A FLOAT
DE1052917B (en) Float-controlled inlet valve, especially for toilet flush boxes, with a noise damper
DE1205253B (en) Automatic venting device for water collection heating systems
DE2118037C3 (en) Leak oil indicator
DE2656451A1 (en) Valve with inclined seat and non-return feature - has cylinder for damping and draining and preventing lime deposits when used in water meter (OE 15.10.77)
DE505537C (en) Pressure reducing valve
DE956277C (en) Device for longer keeping fresh and for refreshing cut flowers
DE816383C (en) gasometer
DE1609138C (en) Drain device for bathtubs or the like
DE51599C (en) Automatic steam water drainage device for steam heaters
DE565860C (en) Water outlet valve with secondary valve and counter pressure chamber
DE1473193A1 (en) Level control device
CH205858A (en) Float valve for containers with adjustable water level.