CH414817A - Arrangement for short breaks in connecting lines between different networks - Google Patents

Arrangement for short breaks in connecting lines between different networks

Info

Publication number
CH414817A
CH414817A CH147865A CH147865A CH414817A CH 414817 A CH414817 A CH 414817A CH 147865 A CH147865 A CH 147865A CH 147865 A CH147865 A CH 147865A CH 414817 A CH414817 A CH 414817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
short
lines
line
circuit
connection
Prior art date
Application number
CH147865A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Dipl Ing Jaeger
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH414817A publication Critical patent/CH414817A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  

  Anordnung für die Kurzunterbrechung in     Verbindungsleitungen          zwischen    verschiedenen Netzen    Zum Schutz von elektrischen Leitungen, bei denen       Lichtbogen'kurzschlüsse    entstehen können, wird all  gemein die sogenannte Kurzunterbrechung angewen  det. Dazu wird das vom Fehler betroffene Leitungs  stück gegebenenfalls     mehrmals    kurz hintereinander  abgeschaltet, so dass ein     evtl.    bestehender Lichtbogen  löschen kann. Nur wenn nach mehrmaligem Ab- und  Zuschalten der Kurzschluss weiterbesteht, wird das  betroffene Leitungsstück endgültig abgeschaltet.

   Durch  die Kurzunterbrechung wird also erreicht,     .dass    bei       Lichtbogenkurzschlüssen    die Leitung nur wenige  zehntel Sekunden abgeschaltet ist.  



  Für den Fall, dass zwei Netze, die beide neben  den Verbrauchern auch Generatoren enthalten, über  nur eine Leitung miteinander verbunden sind, kann  die Kurzunterbrechung nicht zur Anwendung kom  men, denn der kurze Augenblick, in dem die Leitung  abgeschaltet ist, kann dazu führen, dass die Phasen  lage der Spannungen bei der Wiedereinschaltung in den  zu verbindenden Netzen voneinander verschieden ist,  so dass ein zu grosser Ausgleichsstrom     fliesst.    In  diesem Falle ist es also auch bei     Lichtbogenkurz-          schlüssen    erforderlich, die Verbindungsleitung gleich  endgültig abzuschalten.     Anschl'iessen'd    sind die beiden  Netze wieder miteinander zu synchronisieren.

   Aber  auch wenn die Netze über zwei oder mehr Verbin  dungsleitungen     miteinander    gekuppelt sind, kann  nicht ohne weiteres eine Kurzunterbrechung einge  baut werden,     denn    es kann z. B. bei zwei vorhan  denen Leitungen vorkommen, dass eine Leitung ge  rade abgeschaltet ist. In diesem Falle müsste verhin  dert werden, dass in der noch bestehenden Verbin-         dungsleitung    eine Kurzunterbrechung     stattfindet,    wenn  erhebliche Schäden an Generatoren und anderen An  lagenteilen vermieden werden sollen. Um diese Be  dingung zu erfüllen, wäre es denkbar, die Freigabe  der Kurzunterbrechung in einer Verbindungsleitung  davon abhängig zu machen, ob die Leistungsschalter  in den übrigen Verbindungsleitungen geöffnet oder  geschlossen sind.

   Eine     derartige        Verriegelungsschal-          tung    bietet jedoch immer noch keine vollständige Si  cherheit gegen das Einschalten einer     Kurzunterbre-          chungseinrichtung,    ohne dass eine zweite Verbindung  besteht, denn auch bei geschlossenem Leistungsschal  ter kann die betreffende Leitung noch unterbrochen  sein, z.

   B. durch weitere in der Leitung     liegende     Schalter oder durch den Schalter auf dem entgegenge  setzten Ende der Leitung.     Für    den Fall, dass die  parallelen     Leitungen    im einen oder anderen Netz an  Sammelschienen mit     Schaltern    zur Längstrennung an  geschlossen sind, kann auch hier eine Unterbrechung  der zweiten Leitung     vorliegen.    Aus diesem Grund  müsste eine     Verriegel'ungsschaltung    für die Kurzunter  brechung in einer     Verbindungsleitung    die Stellung  sämtlicher     in    Frage kommenden Schalter berücksich  tigen und selbst dann ist noch eine Fehlschaltung  möglich,

   wenn an einer parallelen Leitung gearbeitet  wird und diese zu diesem Zweck aufgetrennt ist.    Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie ermög  licht die Anwendung der Kurzunterbrechung auch für  Verbindungsleitungen zwischen zwei     Netzen,    wenn  mehr als eine     Verbindungsleitung    besteht, und ge  währleistet, dass eine Kurzunterbrechung nur dann  erfolgen kann, wenn mindestens eine zweite Verbin-           dungsleitung    durchgehend verbunden ist.

   Die Lösung       besteht    darin, dass ein Steuergerät für die Kurzunter  brechung in einer vorhandenen Verbindungsleitung  in Einschaltabhängigkeit von Strom- oder spannungs  abhängigen     Messgliedern    steht, die den übrigen Ver  bindungsleitungen zugeordnet sind und ein Signal ab  geben, wenn wenigstens in einer weiteren Verbin  dungsleitung ein bestimmter Mindeststrom fliesst oder  ein bestimmter Spannungswert unterschritten wird.

    Es ist dabei     maist    nicht     erforderlich,    dass die     Mess-          glieder    zusätzlich eingebaut werden, denn in jeder  Leitung sind für Kurzschluss- bzw.     Erdschlussschutz     sogenannte     Anregeglieder    für Schutzeinrichtungen ein  gebaut.

       Diese    lassen sich gemäss einer weiteren Aus  gestaltung der     Erfindung    ohne     konstruktive        Änderung     als stromabhängige Messglieder     verwenden,    denn wenn  in einer Verbindungsleitung ein Kurzschluss auftritt,       wird    in einer     zweiten    Verbindungsleitung ebenfalls  ein Kurzschlussstrom fliessen, falls diese zweite Ver  bindungsleitung durchgehend verbunden ist.

   Selbst  wenn ein Industriebetrieb mit Eigenversorgung über  zwei     Verbindungsleitungen    mit verschiedenen, ihrer  seits wieder miteinander gekuppelten Überlandnetzen  verbunden ist, wird in der zweiten Verbindungsleitung  das     Anregeglied    für Leitungsschutz ansprechen und  damit die Kurzunterbrechung für die erste, vom  Kurzschluss betroffene Verbindungsleitung freigeben.

    Die Gefahr, dass die zweite Verbindungsleitung gleich  zeitig mit der ersten vom     Kurzschluss    betroffenen  Verbindungsleitung abgeschaltet wird, ist     nicht    gege  ben, da zwar das     Anregeglied    der zweiten     Verbin-          dungsIeitung    anspricht, aber das nachgeschaltete     Kurz-          schlussrelais    feststellt, dass der     Kurzschluss        ausser-          halb    des eigenen Schutzbereiches aufgetreten ist und  daher nicht oder zumindest später auslöst.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt. Figur 1 zeigt     eine    einpolige  schematische Darstellung mit zwei vorhandenen Ver  bindungsleitungen,     während    die     Zusammenschaltung     der Steuergeräte für die     Kurzschlussunterbrechung     mit     den        Anregegliedern    für eine Schaltung mit drei  Verbindungsleitungen in Figur 2 dargestellt ist.  



  In Figur 1 sind an die Sammelschiene SS über die  Leistungsschalter     LS    die Verbraucherleitungen     VL1     bis     VL3    angeschlossen. Ausserdem ist     über    einen       weiteren    Leistungsschalter     LS    und einen     Blocktrans-          formator        BT    der Generator G mit der Sammelschiene  verbunden. Diese Anlage kann sich z.

   B. in einem       Industriebetrieb    befinden, der über die Freileitungen       FLl    und     FL2    mit einem nicht dargestellten Über  landnetz verbunden ist.     Zwischen    den Freileitungen       FLl    und     FL2    und der Sammelschiene SS sind noch  die Leistungsschalter     L1    und L2 mit ihren Einschalt  spulen El und E2     eingeschaltet.    Die zum Verständnis  der Erfindung nicht     erforderlichen        Schaltungsglieder,     wie Trennschalter     od.    dgl. sind nicht     dargestellt.     



  An die Freileitung     FLl    ist über Strom- und'     Span-          nungswandler    das     Anregeglied        AGI    für die ebenfalls  nicht dargestellten Schutzeinrichtungen     (Kurzschluss-          relais)    angeschlossen.     In    gleicher Weise ist mit der    Freileitung     FL2    das     Anregeglied        AG2    verbunden.

    Ausserdem ist an die Einschaltspulen El und E2 der  Leistungsschalter     L1    und L2 je eins der Steuergeräte  für     Kurzunterbrechung        KUl    bzw.     KU2    angeschlos  sen. An die Steuergeräte für die Kurzunterbrechung       KUl    und     KU2    sind ausserdem die Leitungen L1 bzw.

    L2 herangeführt, die mit nicht gezeichneten Distanz  schutzrelais oder mit einem Hilfskontakt des zuge  hörigen Leistungsschalters verbunden sind und a n die  Steuergeräte ein Signal geben, wenn auf der betreffen  den Freileitung     FLl    oder     FL2    im Schutzbereich ein       Kurzschluss    vorliegt und das     Distanzschutzrelais    ein       Auslösekommando    gegeben hat oder wenn einer der  Leistungsschalter     L1    oder L2 bereits ausgelöst hat.

         Ausserdem    ist jedes der Steuergeräte     KUl    und     KU2     mit dem Ausgang eines Und-Gatters verbunden, des  sen Eingänge an die     Anregeglieder        AGI    und     AG2     angeschlossen sind. Die Schaltung der Steuergeräte  für die Kurzunterbrechung     KUl    und     KU2    ist dabei  so getroffen, dass bei eintreffendem Signal von der  Leitung     L1    oder L2 die Wiedereinschaltung des aus  gelösten Leistungsschalters nur eingeleitet wird, wenn  gleichzeitig ein Signal von dem Und-Gatter     UG    ab  gegeben wird.

   Führt der Ausgang des     Und-Gatters          UG    kein Signal, so besagt das, dass nur eins der       Anregeglieder        AGI    und     AG2    angesprochen hat und  die Kurzunterbrechung kann nicht eingeleitet werden.  In diesem Fall bleibt der betreffende Leistungsschal  ter     L1    oder L2 endgültig abgeschaltet.  



  In Figur 2 ist angenommen, dass drei Verbin  dungsleitungen und     damit    auch drei     Anregeglieder          AGI    bis     AG3    sowie drei Steuergeräte für die Kurz  unterbrechung     KUl    bis     KU3    vorhanden sind.

   Dabei  ist das Steuergerät für die Kurzunterbrechung     KUl     über ein Oder-Gatter     OGl    an die     Ausgangsleitungen     der     Anregeglieder        AG2    und     AG3    der übrigen Ver  bindungsleitungen angeschlossen, so dass die Frei  gabe der Kurzunterbrechung in der Leitung 1 schon  dann erfolgt, wenn eins der     Anregeglieder        AG2    oder       AG3    angesprochen hat.

   In gleicher Weise sind die  Steuergeräte für die Kurzunterbrechung     KU2    und       KU3    über d'i'e Oder-Gatter 0G2 bzw. 0G3 an die  Ausgangsleitungen der     Anregeglieder        AGl    und     AG3     bzw.     AGI    und     AG2    angeschlossen. Die in Figur 1  dargestellte Und-Verbindung ist hier nicht angewen  det, da im     Falle    eines Kurzschlusses an den Leitun  gen L1, L2 oder L3 nur dann ein Signal ansteht, wenn  das zugehörige     Anregegled        AGl,        AG2    bzw.     AG3     angesprochen hat.

   Selbstverständlich lassen sich statt  der Und- bzw.     Oder-Gatter    entsprechende Verknüp  fungen durch in Reihe oder parallelgeschaltete Relais  kontakte vornehmen. Die stromabhängigen     Messglie-          der    können einfache     Stromrelais    sein, aber auch die  Wirk- und Blindleistung sowie der Phasenwinkel zwi  schen Strom und     Spannung    können herangezogen  werden, um das Vorhandensein einer durchgehenden  Verbindung zum anderen Netz zu erfassen. Auch der  Stromanstieg im Fehlerfall bzw. ein Spannungszusam  menbruch in einer Verbindungsleitung kann als Kri  terium herangezogen     werden.  



  Arrangement for the short interruption in connecting lines between different networks To protect electrical lines where arcing short-circuits can occur, the so-called short interruption is generally used. For this purpose, the line section affected by the fault is switched off several times in quick succession so that any existing arc can be extinguished. Only if the short circuit persists after switching it on and off several times will the affected line section be finally switched off.

   The short interruption means that in the event of an arc short circuit the line is only switched off for a few tenths of a second.



  In the event that two networks, both of which contain generators in addition to the consumers, are connected to one another via only one line, the short interruption cannot be used, because the brief moment in which the line is switched off can lead to that the phase position of the voltages when switched on again in the networks to be connected is different from one another, so that an excessively large equalizing current flows. In this case, even in the event of an arc short-circuit, it is necessary to switch off the connecting line for good. The two networks are then to be synchronized with one another again.

   But even if the networks are coupled with each other via two or more connec tion lines, a short break cannot easily be built, because it can, for. B. where there are two lines that one line has just switched off. In this case, it would have to be prevented that a short interruption occurs in the still existing connection line if considerable damage to generators and other system parts is to be avoided. In order to meet this condition, it would be conceivable to make the release of the short interruption in a connecting line dependent on whether the circuit breakers in the other connecting lines are open or closed.

   However, such an interlocking circuit still does not offer complete security against switching on a short-circuit breaker without a second connection, because even when the circuit breaker is closed, the relevant line can still be interrupted, e.g.

   B. by further switches in the line or by the switch on the opposite end of the line. In the event that the parallel lines in one or the other network are connected to busbars with switches for longitudinal separation, the second line can also be interrupted here. For this reason, an interlocking circuit for the short interruption in a connection line would have to take into account the position of all the switches in question and even then an incorrect circuit is still possible.

   if a parallel line is being worked on and this is disconnected for this purpose. The invention provides a remedy here. It also enables short breaks to be used for connecting lines between two networks if there is more than one connecting line, and ensures that a short break can only take place if at least one second connecting line is continuously connected.

   The solution is that a control device for the short interruption in an existing connection line is dependent on current or voltage-dependent measuring elements that are assigned to the other connection lines and emit a signal when a certain minimum current is reached in at least one other connection line flows or a certain voltage value is undershot.

    It is mostly not necessary that the measuring elements are additionally installed, because so-called excitation elements for protective devices are built into every line for short-circuit or earth fault protection.

       According to a further embodiment of the invention, these can be used as current-dependent measuring elements without a structural change, because if a short circuit occurs in a connecting line, a short-circuit current will also flow in a second connecting line if this second connecting line is continuously connected.

   Even if an industrial company with self-supply is connected via two connecting lines to different overland networks that are connected to each other again, the trigger element for line protection in the second connecting line will respond and thus release the short interruption for the first connecting line affected by the short circuit.

    There is no risk of the second connection line being switched off at the same time as the first connection line affected by the short circuit, since the exciter of the second connection line responds, but the downstream short-circuit relay detects that the short circuit is outside the has occurred within its own protection area and is therefore not triggered or at least triggered later.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing. Figure 1 shows a single-pole schematic representation with two existing connection lines, while the interconnection of the control devices for the short circuit interruption with the excitation elements for a circuit with three connection lines is shown in FIG.



  In Figure 1, the consumer lines VL1 to VL3 are connected to the busbar SS via the circuit breaker LS. In addition, the generator G is connected to the busbar via a further circuit breaker LS and a block transformer BT. This system can z.

   B. are located in an industrial company, which is connected via the overhead lines FLl and FL2 to a land network, not shown. Between the overhead lines FLl and FL2 and the busbar SS, the circuit breakers L1 and L2 are switched on with their switch-on coils El and E2. The circuit elements, such as disconnectors or the like, which are not required to understand the invention are not shown.



  The exciter AGI for the protective devices (short-circuit relay), also not shown, is connected to the overhead line FL1 via current and voltage converters. In the same way, the excitation element AG2 is connected to the overhead line FL2.

    In addition, one of the control devices for short interruptions KUl and KU2 is connected to the closing coils El and E2 of the circuit breakers L1 and L2. The control units for the short interruption KUl and KU2 are also connected to lines L1 and

    L2, which are connected to the distance protection relay (not shown) or to an auxiliary contact of the associated circuit breaker and send a signal to the control units if there is a short circuit on the relevant overhead line FL1 or FL2 in the protection area and the distance protection relay has given a trip command or if one of the circuit breakers L1 or L2 has already tripped.

         In addition, each of the control units KUl and KU2 is connected to the output of an AND gate, whose inputs are connected to the excitation members AGI and AG2. The circuit of the control units for the short interruption KUl and KU2 is made in such a way that when a signal arrives from the line L1 or L2, the reclosing of the tripped circuit breaker is only initiated if a signal is given from the AND gate UG at the same time.

   If the output of the AND gate UG has no signal, this means that only one of the excitation elements AGI and AG2 has responded and the short interruption cannot be initiated. In this case, the relevant power switch L1 or L2 remains permanently switched off.



  In Figure 2 it is assumed that three connection lines and thus also three excitation elements AGI to AG3 and three control devices for the short interruption KU1 to KU3 are available.

   The control unit for the short interruption KUl is connected via an OR gate OGl to the output lines of the excitation elements AG2 and AG3 of the other connection lines, so that the release of the short interruption in line 1 occurs when one of the excitation elements AG2 or AG3 addressed.

   In the same way, the control devices for the short interruption KU2 and KU3 are connected via d'i'e OR gates 0G2 and 0G3 to the output lines of the excitation members AG1 and AG3 or AGI and AG2. The AND connection shown in Figure 1 is not used here, since in the event of a short circuit on the lines L1, L2 or L3, a signal is only present when the associated excitation LED AG1, AG2 or AG3 has responded.

   Of course, instead of the AND or OR gates, corresponding connections can be made by means of relay contacts connected in series or in parallel. The current-dependent measuring elements can be simple current relays, but the active and reactive power as well as the phase angle between current and voltage can be used to detect the presence of a continuous connection to the other network. The increase in current in the event of a fault or a voltage breakdown in a connection line can also be used as a criterion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung für die Kurzunterbrechung in Verbin dungsleitungen zwischen verschiedenen Netzen, da durch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät für die Kurzunterbrechung in einer vorhandenen Verbindungs leitung in Einschaltabhängigkeit von strom- oder spannungsabhängigen Messgliedern steht, die den übri gen Verbindungsleitungen zugeordnet sind und ein Signal abgeben, wenn wenigstens in einer weiteren Verbindungsleitung ein bestimmter Mindeststrom fliesst oder ein bestimmter Spannungswert unter schritten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Arrangement for the short interruption in connection lines between different networks, characterized in that a control unit for the short interruption in an existing connection line is dependent on current or voltage-dependent measuring elements that are assigned to the other connection lines and emit a signal when At least in one further connecting line a certain minimum current flows or a certain voltage value is undershot. SUBCLAIMS 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Messglieder die Anregeglieder für die Schutzschaltungen in den übrigen Verbindungs leitungen dienen. 2. Anordnung nach Patentanspruch, beim Vorhan densein von mehr als zwei Verbindungsleitungen, da durch gekennzeichnet, dass an das Steuergerät für die Kurzunterbrechung in einer Verbindungsleitung die Ausgangsleitungen der Messglieder in den übrigen Verbindungsleitungen über eine Oder-Verbindung an geschlossen sind. Arrangement according to patent claim, characterized in that the excitation elements for the protective circuits in the other connecting lines serve as measuring elements. 2. Arrangement according to claim, in the presence of more than two connecting lines, characterized in that the output lines of the measuring elements in the remaining connecting lines are connected to the control unit for the short break in a connecting line via an OR connection.
CH147865A 1964-02-19 1965-02-03 Arrangement for short breaks in connecting lines between different networks CH414817A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89570A DE1192300B (en) 1964-02-19 1964-02-19 Arrangement for short interruptions in connecting lines between different networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414817A true CH414817A (en) 1966-06-15

Family

ID=7515206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147865A CH414817A (en) 1964-02-19 1965-02-03 Arrangement for short breaks in connecting lines between different networks

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH414817A (en)
DE (1) DE1192300B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192300B (en) 1965-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414817A (en) Arrangement for short breaks in connecting lines between different networks
DE4005532A1 (en) Generator load switch for power plant - uses standard vacuum breaker switches controlled via zero transition relay
EP0504463B1 (en) Circuit arrangement for power supply
DE850018C (en) Interrupt device
DE592378C (en) Selective protection system for distribution networks
DE202010017261U1 (en) Electrical switchgear, in particular medium-voltage switchgear
DE892625C (en) Arrangement for short-circuit forwarding in electrical distribution systems
DE400411C (en) Switching of transformer stations
DE702054C (en) Arrangement for connecting capacitor banks, which are switched on and off in separate units, to an alternating current network
DE668878C (en) Device for short-circuiting catenary circuits
DE597245C (en) Protection device for parallel lines in an electrical distribution network
DE740754C (en) Device for eliminating arcing faults by briefly interrupting the phase lines in three or multi-phase systems
DE1563656A1 (en) Circuit breaker protection
DE10151319A1 (en) Protection for electrical supply systems by directional comparison, involves isolating defect points in very small sections of sound network independently of network operating method
DE926800C (en) Length differential protection device
DE303446C (en)
DE927939C (en) Excitation device for selective protection relays in networks with a directly earthed star point
DE481910C (en) Protection circuit for parallel lines
AT136902B (en) Route protection by direction relay.
DE959664C (en) Earth fault protection arrangement
DE589565C (en) Line protection circuit with the aid of a relay assigned to each line switch
DE672129C (en) Safety device for electrical power plants
DE269160C (en)
AT157247B (en) Switching arrangement for connecting capacitor banks, which can be switched on and off in separate units, to an alternating current network.
DE881823C (en) Protection device for busbars in any powered networks with any number of, in particular, multiple branches