CH414349A - Method and device for the electrostatic charging of insulating layers - Google Patents

Method and device for the electrostatic charging of insulating layers

Info

Publication number
CH414349A
CH414349A CH897363A CH897363A CH414349A CH 414349 A CH414349 A CH 414349A CH 897363 A CH897363 A CH 897363A CH 897363 A CH897363 A CH 897363A CH 414349 A CH414349 A CH 414349A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charged
discharge electrode
electrode
discharge
distance
Prior art date
Application number
CH897363A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Endermann
Gerhard Dr Naumann
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Publication of CH414349A publication Critical patent/CH414349A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/36Assemblies of plate-shaped fuel elements or coaxial tubes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/026Arrangements for laying down a uniform charge by coronas
    • G03G2215/028Arrangements for laying down a uniform charge by coronas using pointed electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zum        elektrostatischen        Aufladen    von Isolierschichten    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum     elektrostatischen    Aufladen von  Isolierschichten, insbesondere von photoelektrisch  leitenden Isolierschichten.  



  Es sind bereits Anordnungen bekannt, mit denen  die Oberflächen von Isolierschichten, d. h.     Material     mit     dielektrischen    Eigenschaften, elektrostatisch auf  geladen werden kann. Die meisten der bekannten  Anordnungen     verwenden    zu diesem Zweck dünne, an  Hochspannung liegende Drähte, von denen Entla  dungsströme ausgehen. Bekanntlich ist jedoch diese  Entladung längs Drähten sehr ungleichmässig. Dies  hat eine sehr ungleichmässige Rufladung der Fläche  zur Folge. Verstärkt trifft dies zu, wenn diese Drähte  am negativen Pol einer Hochspannungsquelle liegen.  Für zahlreiche Anwendungen, z.

   B. für die Elektro  photographie, sind jedoch     Aufladevorrichtungen    er  forderlich, mit denen grössere Flächen völlig     gleich-          mässig    aufgeladen werden können.  



  Es wurden auch verschiedene Vorrichtungen zur  Verbesserung der Gleichmässigkeit der Rufladung  vorgeschlagen. So sind     Aufladevorrichtungen    be  kannt, bei denen sich zwischen den Entladungsdräh  ten oder einer Reihe von Entladungsspitzen und den  aufzuladenden Flächen ein Drahtgitter befindet, das  auf einem bestimmten Potential gehalten wird. Durch  seine elektrostatische Schirmwirkung beendet es nach  einiger Zeit den     Aufladevorgang,    nämlich dann,  wenn die Rufladung das Potential des Gitters erreicht  hat. Dabei nimmt die     Aufladestromstärke    mit zuneh  mender Rufladung ständig ab, um beim Erreichen  des Endzustandes Null zu werden. Ausserdem nimmt  das Gitter einen beträchtlichen Teil des zur aufzula  denden Fläche gerichteten Entladungsstromes auf.

    Aus diesen Gründen haben diese Vorrichtungen den  Nachteil, dass das Gitter den für ,die Rufladung wirk-         samen    Teil .des Entladungsstromes desto mehr be  grenzt, je grösser seine     homogenisierende    Wirkung  auf die     Aufladung    ist und dass     zur    Erzielung einer       gleichmässigen        Aufladung    das Erreichen des erwähn  ten Endzustandes abgewartet werden muss. Die pri  märe Forderung nach der Gleichmässigkeit der Ruf  ladung begrenzt daher bei dieser Anordnung die Auf  ladegeschwindigkeit in erheblichem Masse.  



  In einer anderen bekannten     Aufladevorrichtung     ist ein einziger Entladungsdraht von einer     Abschir-          mung    umgeben, die eine     Öffnung    aufweist, die der  aufzuladenden Fläche zugewandt ist und die leitend  mit der meist geerdeten Unterlage des aufzuladenden  Materials verbunden ist. Die     Abschirmung    nimmt  den grössten     Teil    des vom Entladungsdraht ausge  henden     Ionenstromes    auf und ermöglicht so den Be  trieb der     Aufladevorrichtung    bei relativ hohen Span  nungen.

   Dadurch wird erreicht, dass die Emission  nicht -mehr, wie bei Fehlen der Abschirmung, nur von  einzelnen Punkten der     Drahtoberfläche    ausgeht, son  dern sich     verhältnismässig    gleichmässig über die  Drahtoberfläche ausdehnt. Auch bei dieser Anord  nung sinkt jedoch die Stromergiebigkeit und damit  die mögliche     Aufladegeschwindigkeit    mit steigender  Wirkung der Abschirmung erheblich.  



  Ein zusätzlicher, allen Entladungsdrähten ge  meinsamer Nachteil ist die     grosse    mechanische Stör  anfälligkeit, die desto mehr ins Gewicht fällt, je  grösser die Arbeitsbreite der Anordnung ist, d. h. je  länger die Entladungsdrähte sind, da sie mit wach  sender Länge zunehmend zu Schwingungen mit be  trächtlicher Amplitude neigen, wodurch einerseits  durch die dabei ausgeübte mechanische Beanspru  chung, andererseits durch möglicherweise auftretende  Funkenentladungen die Lebensdauer erheblich ver  kürzt wird.      Es sind ferner Anordnungen bekannt, die aus  Entladungsspitzen bestehen,     die    in einer Ebene oder  auf dem Umfang von sich .drehenden Zylindern ange  ordnet sind.

   Auch die Kombination von Spitzen mit  parallel zu dem aufzuladenden Material liegenden  Stäben als Hilfselektroden sind bekannt, jedoch brin  gen auch diese Anordnungen nur eine sehr     ungleich-          mässige        Aufladung    mit sich, da     stabförmige    Hilfs  elektroden keinen nennenswerten Einfluss auf den  Entladungsstrom der Entladungselektrode ausüben.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, obige  Nachteile zu beseitigen,     demgemäss    ist Gegenstand  der Erfindung:  I. ein     Verfahren    zur elektrostatischen     Aufladung     von Isolierschichten, insbesondere photoelektrisch  leitenden Isolierschichten, das dadurch gekennzeich  net ist, dass man an mindestens eine Entladungselek  trode, welche mindestens angenähert senkrecht zur  aufzuladenden Fläche steht, an mindestens eine Ge  genelektrode und an mindestens eine Hilfselektrode,  die in der Nähe des wirksamen Teiles der Entla  dungselektrode, aber nicht in Richtung der minde  stens angenähert senkrechten Verlängerung der Ent  ladungselektrode auf die aufzuladende Fläche ange  ordnet ist,

   und deren Erstreckung in zum aufzuladen  den Material senkrechter     Richtung    grösser ist als ihr  Abstand zum wirksamen Teil der Entladungselek  trode, elektrische Gleichspannung anlegt; sowie       II.    eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver  fahrens, die gekennzeichnet ist durch mindestens eine  Entladungselektrode, welche mindestens angenähert  senkrecht zur aufzuladenden Fläche steht und minde  stens eine     Hilfselektrode,    wobei diese Hilfselektrode  in der Nähe des wirksamen Teiles der Entladungs  elektrode, aber nicht in Richtung der mindestens an  genähert senkrechten Verlängerung der Entladungs  elektrode auf die aufzuladende Fläche angeordnet ist,

    und wobei ihre Erstreckung in zum aufzuladenden  Material senkrechter Richtung     grösser    ist als ihr Ab  stand zum wirksamen Teil der Entladungselektrode.  



  Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens  und der Vorrichtung lässt sich eine völlig     gleichmäs-          sige        Aufladung    der Isolierschicht mit jeder für die  Praxis interessanten Höhe erzielen. Zugleich kann  dabei eine ungewöhnlich hohe Arbeitsgeschwindig  keit angewandt werden, wobei schon bei einmaligem  Durchgang der     aufzuladenden    Schicht die wün  schenswerten Forderungen nach     Aufladungsgleich-          mässigkeit    und -höhe erfüllt werden.  



  Darüber hinaus wirken sich die mechanischen  Eigenschaften der vorliegenden Anordnung begünsti  gend auf die Betriebssicherheit, die Handhabung und  auf die stets gleiche Reproduzierbarkeit der     Aufla-          dung    aus. Sie lässt sehr grosse Arbeitsbreiten zu im  Gegensatz zu anderen Anordnungen, z. B. solche mit  Drähten, die zu Schwingungen und daher zu unglei  chen Abständen zur Oberfläche des aufzuladenden  Materials neigen. Die im vorliegenden Fall geringe  Ausdehnung des     Besprühungsraumes    der Entla  dungselektrode in Querrichtung des aufzuladenden    Materials lässt in vorteilhafter Weise die     Aufladung     auch von stark flexiblen Schichten, d. h.

   Material von  geringer     Biegesteifigkeit    oder gewellten Schichten zu,  da hierbei der     Aufladungsstrom    nicht zugleich auf  stark verschiedene Abstände wirken muss.  



  In vorteilhafter Weise benötigt man für die vor  liegende erfindungsgemässe Anordnung nur eine ein  zige Spannungsquelle im Gegensatz zu zwei oder  mehr Spannungsquellen bei den bekannten Anord  nungen mit Gittern als Hilfselektroden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vor  richtung sollen im folgenden anhand von Zeichnun  gen beispielsweise näher beschrieben werden.  



       Fig.    1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau  der vorliegenden Vorrichtung. Über der aufzuladen  den Schicht 4, unter der eine geerdete Gegenelek  trode 3 angeordnet ist, befinden sich die Entladungs  elektrode 1 und die seitlich angeordneten Hilfselek  troden 2 und 2a.  



       Fig.2    zeigt eine Vorderansicht einer Ausfüh  rungsform, die gute Ergebnisse bringt. Die Entla  dungselektroden 1 sind als Spitzen ausgebildet und  über einen massiven Metallstab 5 miteinander ver  bunden. Eine der beiden Hilfselektroden wie sie in       Fig.l    unter Pos. 2a gezeigt wird, ist weggelassen,  während die 2. Hilfselektrode eingezeichnet     wurde.     Die Lage der Isolierschicht 4 und der Gegenelektrode  3 wird ebenfalls veranschaulicht.  



       Fig.3    zeigt eine bevorzugte     Ausführungs-    und  Anwendungsform. Das aufzuladende Material 4 wird  hierbei durch die Transportwalzen 7 und 7a erfasst  und über eine walzenförmige Gegenelektrode 6 hin  weggeschoben und von den Zugwalzen 7b und 7c  erfasst und weiterbefördert. Die     Aufladung    geschieht  auch hier mit der     Elektrodenanordnung,    wie sie prin  zipiell in     Fig.    1 gezeigt wurde.  



  Eine weitere Ausführungsform, die ebenfalls sehr  gute Ergebnisse bringt, wird in     Fig.    4 gezeigt. Beide  Hilfselektroden, wie sie in     Fig.    1 unter Pos. 2 und 2a  gezeigt sind, werden durch Walzen 8 und 9 mit genü  gend grossem Durchmesser dargestellt. Diese Hilfs  elektroden dienen in Verbindung mit den Gegenwal  zen 8a und 9a zugleich zur Beförderung des aufzula  denden bzw. des aufgeladenen Materials. Auch bei  dieser Anordnung ist eine walzenförmige Gegenelek  trode 6 und eine, wie in     Fig.    1 gezeigte Entladungs  elektrode 1 zur     Aufladung    des Materials angebracht.  



  Die einzelnen Teile der erfindungsgemässen An  ordnung, wie sie oben nur prinzipiell aufgeführt sind,  können in weiten Grenzen verschieden ausgebildet  sein oder variiert werden.  



  Für die Form der vorliegenden Entladungselek  trode ist zunächst prinzipiell gefordert, dass sie in  etwa senkrechter Richtung auf die elektrostatisch  aufzuladende Fläche ausgedehnt sein muss. Vorzugs  weise ist die der aufzuladenden Fläche zugekehrte  Seite der Entladungselektrode als Spitze oder als  Schneide ausgebildet. Falls die Entladungselektrode  als Spitze ausgebildet ist, kann sie z. B. in Form einer  Nadel, eines spitzen Dreiecks oder eines spitzen      Kegels ausgebildet sein. In der Praxis können auch  Drahtenden Verwendung finden. Besonders gute Er  gebnisse werden erzielt, falls mehrere dieser Spitzen  quer zur     Aufladerichtung    nebeneinander angeordnet  werden. Die Enden dieser Spitzen werden auf ihrer  dem aufzuladenden Material abgewandten Seite unter  sich und mit der Spannungsquelle in Kontakt ge  bracht.  



  Die Verbindung der     einzelnen    Entladungselektro  den geschieht vorzugsweise mit einem mechanisch  stabilen Verbindungselement. Dies kann etwa sein  ein Metallstab, ein Metallband oder eine stabile  Kunststoffverbindung mit leitender Seele. Es ist fer  ner möglich, aus einem festen Metallstreifen die ein  zelnen Spitzen mit bekannten mechanischen     Mitteln     herauszuarbeiten.  



  Die Entladungselektrode kann jedoch auch     strei-          fenförmig    ausgebildet sein, wobei dieser Streifen in  Richtung auf das aufzuladende Material eine  Schneide trägt. Die Dicke des Streifens selbst spielt  dabei keine kritische Rolle. Im Falle der Verwendung  einer solchen Schneide ist naturgemäss die mechani  sche Stabilität in grösserem Masse gegeben,     als    bei  Verwendung von Spitzen, jedoch hat es sich auch  hier als zweckmässig erwiesen, diese Schneide in  einer mechanisch stabilen Fassung zu halten.  



  Naturgemäss können auch die verwendeten Spit  zen und Schneiden in     regelmässiger    oder nicht     regel-          mässiger,    abwechselnder Kombination verwendet  werden.  



  Die Entladungselektrode muss - wie erwähnt   etwa senkrecht zu dem aufzuladenden Material aus  gedehnt sein, d. h. sie muss eine gewisse Länge besit  zen. Diese Länge ist an sich nicht kritisch, sie kann  50 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 30 mm betra  gen. In der Praxis haben sich besonders Längen von  20-25 mm bewährt. Falls Spitzen für die Entla  dungselektrode Verwendung finden, kann der Ab  stand zwischen diesen Spitzen untereinander in ge  wissen Grenzen variiert werden.

   Als besonders gün  stig hat es sich erwiesen, diesen Abstand, der in       Fig.    2 als     dl    bezeichnet wird, so zu wählen, dass er in  bestimmter Beziehung zu den Abständen der     Hilfs-          elektroden    zur Entladungselektrode (in     Fig.    1 als     d2     bezeichnet) und zum Abstand der Spitze der Entla  dungselektrode zur Oberfläche des aufzuladenden  Materials, (in     Fig.    1 als     d3    bezeichnet) steht. Diese  Verhältnisse werden unten näher erläutert.  



  Für die Auswahl des Materials, aus dem die Ent  ladungselektrode gefertigt werden kann, ist wichtig,  dass dieses Material eine genügend hohe elektrische  Leitfähigkeit besitzt. Besonders gute Ergebnisse wer  den erzielt, falls     rostfreier    Stahl, Bronze oder Mes  sing Verwendung finden. Es werden eine oder zwei       Hilfselektroden    angebracht. Diese Hilfselektroden  müssen ebenfalls in senkrechter Richtung zum aufzu  ladenden Material ausgedehnt sein. Unter ausgedehnt  wird im vorliegenden Fall eine länglich gestreckte,  flächige Form     verstanden;    diese kann z. B. durch ein  Band oder einen Streifen     realisiert    werden. Die Dicke    des Streifens ist nicht wesentlich.

   Sie kann einen oder  mehrere     Millimeter    betragen. Die Ausdehnung der  Hilfselektroden in senkrechter Richtung zum aufzu  ladenden Material sollte     grösser    als oder gleich  10 mm     sein.    Die Längsausdehnung der Hilfselektro  den soll ungefähr die gleichen Masse     aufweisen,    wie  die Ausdehnung der Entladungselektrode. Das Mate  rial, aus dem die     Hilfselektrode    gefertigt wird, ist im  Prinzip das gleiche, wie das bei der Entladungselek  trode genannte. In der Praxis hat sich auch ein nicht  leitender Träger mit einem leitfähigen Überzug be  währt.  



  Der Abstand der     Hilfselektroden    zur Entladungs  elektrode, der in     Fig.    1 mit     d2    bezeichnet ist, wird  weiter unten näher definiert.  



  Ferner ist bei der Anordnung der     Hilfselektrode     zu beachten, dass deren untere Kante, d. h. die Kante,  die dem aufgeladenen Material zugewandt ist, gleich  oder vorzugsweise näher dem aufzuladenden Mate  rial liegen soll, als die untere Kante der Entladungs  elektrode. Auch die     Hilfselektroden    sind mit einer       Spannungsquelle    verbunden.  



  Es können eine oder zwei Hilfselektroden ange  wendet werden. Falls zwei Hilfselektroden angewen  det werden, ist es nicht nötig, dass beide die gleiche  Form oder Gestalt besitzen, sie müssen jedoch nur  die oben genannten Bedingungen erfüllen.  



  In einer     besonderen    Ausführungsform können die  Hilfselektroden auch als Walzen ausgebildet sein,  falls diese genügend grossen Durchmesser besitzen;  diese sich vorzugsweise drehenden     Walzen    können  zugleich die Funktion des Transportes des aufzula  denden bzw. aufgeladenen Materials in Verbindung       mit    Gegenwalzen übernehmen. Bei dieser Ausfüh  rungsform ist zu beachten, dass die     Linie    der walzen  förmigen Hilfselektrode, die der Entladungselektrode  am nächsten liegt, etwa in der Höhe der unteren Be  grenzung dieser Entladungselektrode steht, d. h. die  Walzenachse soll genau so hoch oder tiefer in Bezie  hung zur aufzuladenden Schicht liegen als die untere  Begrenzungslinie der Entladungselektrode.  



  Bei allen Anordnungen der     Hilfselektroden    ist  neben ihrem Abstand zur Entladungselektrode zu  beachten, dass diese nicht innerhalb des Raumes, der  durch die etwa senkrechte Verlängerung der Entla  dungselektrode zur aufzuladenden Schicht bestimmt  wird, angeordnet sind, d. h. dass sie nicht in den Ent  ladungsraum zwischen dem wirksamen Teil der Ent  ladungselektrode und aufzuladendem     Materail    grei  fen. Hierbei wird als wirksamer Teil der Entladungs  elektrode das dem genannten Material zugekehrte  Ende dieser Elektrode     verstanden.     



  Als Gegenelektroden sind alle bekannten und da  für verwendbaren Vorrichtungen brauchbar. Bei  spielsweise kann die Gegenelektrode in einfacher  Weise als Platte oder als mitlaufende oder ziehende       Walze        ausgebildet    sein. Mehrere Gegenelektroden  sind ebenfalls anwendbar. Auch die Gegenelektrode  liegt an dem Pol einer Spannungsquelle bzw. sie ist  geerdet.      Die für die     Aufladung    erforderliche Spannung  kann aus einer bekannten und für diese Zwecke ver  wendbaren     Gleichspannungsquelle    genommen wer  den. Der eine Pol dieser Spannungsquelle wird mit  der Entladungselektrode verbunden, während der  andere     Fol    mit den Hilfselektroden und mit der Ge  genelektrode in Verbindung steht.

   Der letztgenannte  Pol     liegt    normalerweise an Erdpotential, wobei Hilfs  elektroden und Gegenelektrode ebenfalls geerdet       sind.     



  Für die Auswahl der Spannungshöhe an der  Spannungsquelle bei einer     bestimmten    geforderten       Aufladungshöhe    der aufzuladenden Schicht sind in  der     Praxis    meist noch die Form der Entladungselek  trode, deren     Ausbildung    an der Spitze und der Ab  stand des Endpunktes     dieser    Entladungselektrode  von der aufgeladenen Schicht und von den Hilfselek  troden zu beachten. Diese Verhältnisse sind nicht  sehr kritisch; in der Praxis wird jedoch meist eine  hohe Stromdichte anzustreben sein, die     naturgemäss     eine hohe Spannung erfordert.  



  Wie oben erwähnt, spielen die Abstände     dl,        d2     und     d3    eine beachtenswerte Rolle für die     Gleichmäs-          sigkeit    und Geschwindigkeit der     Aufladung.    Als all  gemeines Prinzip soll gelten, dass     d3        grösser    ist als       d2,    und     d2        grösser    als     d,.    Hierbei werden bei der  praktischen Durchführung gute Ergebnisse erzielt,  falls der Abstand     d3    etwa 10 mm oder grösser gewählt  wird, vorzugsweise kann er zwischen 13 und 18 mm  betragen.

   Für die Beziehung von     d3,        d,    und     dl    un  tereinander hat sich ein Verhältnis von 3:2:1 als gün  stig erwiesen. Von diesen Verhältniszahlen kann  jedoch mehr oder minder abgewichen werden, jedoch  muss stets beachtet werden, dass     d2    und     d3    nicht so       klein.    gewählt werden dürfen, dass Funkenüberschlag  auftritt.  



  Mit der beschriebenen Vorrichtung und dem  Verfahren können Isolierschichten, insbesondere  photoelektrisch leitende Isolierschichten     mit    den  oben genannten Vorteilen aufgeladen werden. Als  geeignete     Isolierschicht    kommt prinzipiell jedes Die  lektrikum in Frage, z. B. Kunststoffolien, wie     duro-          plastische    und thermoplastische Materialien, z. B.       Polyvinylchlorid,    Polyäthylen,     Polyester-Folien.    Be  sonders     vorteilhaft    lässt sich das vorliegende Verfah  ren und die Vorrichtung für die     Aufladung    von pho  toelektrisch leitenden Isolierschichten anwenden.  



  Als solche     Photohalbleiterschichten    werden im  vorliegenden Falle alle in der Elektrophotographie       dafür    verwendeten und bekannten Schichten bezeich  net. Diese können sowohl organische, als auch anor  ganische Photoleiter mit und ohne Bindemittel, Zu  sätze und Aktivatoren enthalten. Diese photoelek  trisch leitenden Isolierschichten sind meist auf ein  Trägermaterial aufgebracht, dessen Leitfähigkeit um  einige     Zehner-Potenzen    höher liegt. Als solche Trä  ger kann     beispielsweise    leitfähiges Papier und vor  allem metallischer Träger, wie Aluminiumfolie, Ver  wendung finden.

      Falls auf Grund der stark flexiblen oder sonstigen  an sich unerwünschten Materialeigenschaften der  Isolierschicht eine     Aufladung    auf einer     Flächenge-          genelektrode    nicht wünschenswert erscheint, kann in  an sich bekannter Weise diese Schicht von beiden  Seiten freihängend mit Ladungen von entgegenge  setzten Vorzeichen besprüht werden. Für diesen  Zweck kann die bisher beschriebene Entladungselek  trode in gleicher Form auf beiden Seiten angeordnet  sein.  



  Als zusätzlicher Vorteil des vorliegenden Verfah  rens und der Vorrichtung ergibt sich, dass sich die       Aufladungsstromstärke    bzw. die     Aufladungshöhe,    in  weiten Grenzen variieren lässt. Dieser Umstand ist in  der Praxis von hoher Wichtigkeit, da die technischen  Bedürfnisse verschiedene     Aufladungshöhen    bei vari  ablen Stärken von Isolierschichten erforderlich  machen.

   Diese Variation kann bei der vorliegenden  Apparatur und Verfahren auf dreierlei Weise bewirkt  werden:  1. durch Veränderung des Abstandes zwischen  der Spitze der Entladungselektrode und der Oberflä  che der aufzuladenden Schicht, wobei mit steigendem  Abstand die Stromstärke sinkt,  2. kann die     Aufladungshöhe    durch Veränderung  der     Durchlaufgeschwindigkeit    der Isolierschicht vari  iert werden. Die auf einem Flächenelement aufge  sprühte Ladung ist in ihrer Höhe dabei umgekehrt  proportional zur Grösse der     Durchlaufgeschwindig-          keit.     



  Als dritte Möglichkeit ergibt sich die Variation  der Spannung. Die Vorrichtung erlaubt sowohl einen  Betrieb mit einer Spannung, die nur ganz kurz ober  halb derjenigen liegt, die nötig ist, um einen Entla  dungsstrom     fliessen    zu lassen, als auch eine wesent  lich höhere Spannung.  



  Bei Anwendung einer oder mehrerer dieser ge  nannten Variationsmöglichkeiten zeigt sich als ent  scheidender Vorteil, dass die Gleichmässigkeit der       Aufladung    voll erhalten bleibt.



  Method and device for the electrostatic charging of insulating layers The invention relates to a method and a device for the electrostatic charging of insulating layers, in particular photoelectrically conductive insulating layers.



  There are already known arrangements with which the surfaces of insulating layers, d. H. Material with dielectric properties that can be charged electrostatically. Most of the known arrangements use thin, high-voltage wires for this purpose, from which discharge currents emanate. As is known, however, this discharge along wires is very uneven. This results in a very uneven charging of the surface. This is particularly true when these wires are connected to the negative pole of a high voltage source. For numerous applications, e.g.

   B. for electro photography, however, charging devices are required, with which larger areas can be charged completely evenly.



  Various devices have also been proposed for improving the evenness of the call charge. Charging devices are known in which there is a wire mesh between the discharge wires or a series of discharge tips and the surfaces to be charged, which is held at a certain potential. Due to its electrostatic shielding effect, it ends the charging process after some time, namely when the call charge has reached the potential of the grid. The charging current decreases with increasing call charge, only to become zero when the final state is reached. In addition, the grid takes up a considerable part of the discharge current directed towards the surface to be covered.

    For these reasons, these devices have the disadvantage that the grid limits the part of the discharge current that is effective for the call charge, the greater its homogenizing effect on the charge and that, in order to achieve a uniform charge, the aforementioned is achieved Final state must be awaited. The primary requirement for uniformity of the call charge therefore limits the charging speed to a considerable extent in this arrangement.



  In another known charging device, a single discharge wire is surrounded by a shielding which has an opening which faces the surface to be charged and which is conductively connected to the mostly earthed base of the material to be charged. The shield absorbs most of the ion current emanating from the discharge wire and thus enables the charging device to be operated at relatively high voltages.

   This ensures that the emission no longer only originates from individual points on the wire surface, as is the case with the absence of shielding, but rather extends relatively evenly over the wire surface. Even with this arrangement, however, the current yield and thus the possible charging speed decreases considerably with the increasing effectiveness of the shield.



  An additional disadvantage common to all discharge wires is the great susceptibility to mechanical interference, which is all the more significant the greater the working width of the arrangement, ie. H. the longer the discharge wires are, as they tend to vibrate with increasing amplitude with increasing length, which on the one hand, the mechanical stress exerted, and on the other hand, the service life is considerably shortened by possible spark discharges. There are also known arrangements that consist of discharge tips that are arranged in a plane or on the circumference of .rotating cylinders.

   The combination of tips with rods lying parallel to the material to be charged as auxiliary electrodes is also known, but these arrangements only entail very uneven charging, since rod-shaped auxiliary electrodes have no significant influence on the discharge current of the discharge electrode.



  The purpose of the present invention is to eliminate the above disadvantages, accordingly the subject matter of the invention: I. A method for the electrostatic charging of insulating layers, in particular photoelectrically conductive insulating layers, which is characterized in that at least one discharge electrode which at least approximates perpendicular to the surface to be charged, on at least one counter electrode and on at least one auxiliary electrode, which is located near the effective part of the discharge electrode, but not in the direction of the at least approximately perpendicular extension of the discharge electrode to the surface to be charged,

   and whose extension in the perpendicular direction to charge the material is greater than its distance from the effective part of the discharge electrode, electrical DC voltage is applied; and II. a device for performing the process, which is characterized by at least one discharge electrode which is at least approximately perpendicular to the surface to be charged and at least one auxiliary electrode, this auxiliary electrode in the vicinity of the effective part of the discharge electrode, but not in the direction which is arranged at least at an approximately vertical extension of the discharge electrode to the surface to be charged,

    and where their extension in the direction perpendicular to the material to be charged is greater than their distance from the effective part of the discharge electrode.



  With the aid of the method and the device according to the invention, a completely uniform charge of the insulating layer can be achieved at any height that is of interest in practice. At the same time, an unusually high working speed can be used, with the desirable requirements for uniformity and height of the charge being met even with a single pass through the layer to be charged.



  In addition, the mechanical properties of the present arrangement have a positive effect on operational safety, handling and the constant reproducibility of the charge. In contrast to other arrangements, e.g. B. those with wires that tend to vibrate and therefore to unglei chen distances to the surface of the material to be charged. In the present case, the small extent of the spraying space of the discharge electrode in the transverse direction of the material to be charged can advantageously also be used to charge highly flexible layers, ie. H.

   Material with low flexural rigidity or corrugated layers, since the charging current does not have to act at very different distances at the same time.



  In an advantageous manner, only a single voltage source is required for the present inventive arrangement, in contrast to two or more voltage sources in the known arrangements with grids as auxiliary electrodes.



  The inventive method and the device are to be described in more detail below with reference to drawings, for example.



       Fig. 1 shows schematically the basic structure of the present device. Above the layer 4 to be charged, under which a grounded Gegenelek electrode 3 is arranged, are the discharge electrode 1 and the laterally arranged auxiliary electrodes 2 and 2a.



       Fig.2 shows a front view of an Ausfüh approximately form that brings good results. The discharge electrodes 1 are designed as tips and connected to each other via a solid metal rod 5. One of the two auxiliary electrodes as shown in Fig.l under item 2a is omitted, while the second auxiliary electrode has been drawn. The position of the insulating layer 4 and the counter electrode 3 is also illustrated.



       3 shows a preferred embodiment and application. The material 4 to be charged is grasped by the transport rollers 7 and 7a and pushed away via a roller-shaped counter-electrode 6 and grasped by the pulling rollers 7b and 7c and conveyed further. Here, too, charging takes place with the electrode arrangement as shown in principle in FIG.



  Another embodiment, which also produces very good results, is shown in FIG. Both auxiliary electrodes, as shown in Fig. 1 under pos. 2 and 2a, are represented by rollers 8 and 9 with a sufficiently large diameter. These auxiliary electrodes are used in conjunction with the Gegenwal zen 8a and 9a at the same time to transport the Aufzula Denden or the charged material. Also in this arrangement, a roller-shaped Gegenelek electrode 6 and a, as shown in Fig. 1 discharge electrode 1 is attached to charge the material.



  The individual parts of the arrangement according to the invention, as listed above only in principle, can be designed differently or varied within wide limits.



  The basic requirement for the shape of the discharge electrode at hand is that it must be extended in an approximately perpendicular direction to the surface to be electrostatically charged. The side of the discharge electrode facing the surface to be charged is preferably designed as a tip or a cutting edge. If the discharge electrode is designed as a tip, it can, for. B. in the form of a needle, an acute triangle or a pointed cone. Wire ends can also be used in practice. Particularly good results are obtained if several of these tips are arranged side by side at right angles to the charging direction. The ends of these tips are placed under them on their side facing away from the material to be charged and with the voltage source in contact.



  The connection of the individual discharge electrodes is preferably done with a mechanically stable connecting element. This can be a metal rod, a metal band or a stable plastic connection with a conductive core. It is also possible to work out the individual tips with known mechanical means from a solid metal strip.



  The discharge electrode can, however, also be designed in the form of a strip, this strip carrying a cutting edge in the direction of the material to be charged. The thickness of the strip itself does not play a critical role. If such a cutting edge is used, the mechanical stability is naturally greater than when using tips, but it has also proven to be useful here to keep this cutting edge in a mechanically stable setting.



  Naturally, the tips and cutting edges used can also be used in regular or non-regular, alternating combinations.



  As mentioned, the discharge electrode must be stretched approximately perpendicular to the material to be charged, i. H. it must have a certain length. This length is not critical per se, it can amount to 50 mm, preferably between 2 and 30 mm. In practice, lengths of 20-25 mm have proven particularly useful. If tips are used for the discharge electrode, the distance between these tips can be varied within certain limits.

   It has proven to be particularly favorable to select this distance, which is designated as d1 in FIG. 2, in such a way that it has a certain relationship to the distances between the auxiliary electrodes and the discharge electrode (designated as d2 in FIG. 1) and to the distance from the tip of the discharge electrode to the surface of the material to be charged, (denoted in Fig. 1 as d3). These relationships are explained in more detail below.



  When selecting the material from which the discharge electrode can be made, it is important that this material has a sufficiently high electrical conductivity. Particularly good results are achieved if stainless steel, bronze or brass are used. One or two auxiliary electrodes are attached. These auxiliary electrodes must also be extended in a direction perpendicular to the material to be charged. In the present case, extended is understood to mean an elongated, flat shape; this can e.g. B. can be realized by a tape or a strip. The thickness of the strip is not critical.

   It can be one or more millimeters. The extension of the auxiliary electrodes in the direction perpendicular to the material to be charged should be greater than or equal to 10 mm. The longitudinal extension of the auxiliary electrical should have approximately the same mass as the extension of the discharge electrode. The material from which the auxiliary electrode is made is in principle the same as that mentioned for the discharge electrode. In practice, a non-conductive carrier with a conductive coating has also been successful.



  The distance between the auxiliary electrodes and the discharge electrode, which is denoted by d2 in FIG. 1, is defined in more detail below.



  Furthermore, when arranging the auxiliary electrode, it must be ensured that its lower edge, i.e. H. the edge which faces the charged material should be the same or preferably closer to the material to be charged than the lower edge of the discharge electrode. The auxiliary electrodes are also connected to a voltage source.



  One or two auxiliary electrodes can be used. If two auxiliary electrodes are used, it is not necessary that both have the same shape or shape, but they only need to meet the above conditions.



  In a special embodiment, the auxiliary electrodes can also be designed as rollers if they have a sufficiently large diameter; these preferably rotating rollers can also take on the function of transporting the aufzula Denden or charged material in connection with counter rollers. In this embodiment it should be noted that the line of the roller-shaped auxiliary electrode which is closest to the discharge electrode is approximately at the level of the lower limit of this discharge electrode, i.e. H. the roller axis should be as high or lower in relation to the layer to be charged as the lower boundary line of the discharge electrode.



  In all arrangements of the auxiliary electrodes, in addition to their distance to the discharge electrode, it must be ensured that they are not arranged within the space that is determined by the approximately perpendicular extension of the discharge electrode to the layer to be charged, i.e. H. that they do not reach into the discharge space between the effective part of the discharge electrode and the material to be charged. Here, the effective part of the discharge electrode is understood to be the end of this electrode facing the said material.



  All known devices that can be used for this purpose can be used as counter electrodes. For example, the counter electrode can be designed in a simple manner as a plate or as a rotating or pulling roller. Multiple counter electrodes can also be used. The counter electrode is also connected to the pole of a voltage source or is grounded. The voltage required for charging can be taken from a known DC voltage source that can be used for this purpose. One pole of this voltage source is connected to the discharge electrode, while the other Fol is connected to the auxiliary electrodes and to the counter electrode.

   The last-mentioned pole is normally connected to earth potential, with the auxiliary electrodes and counter electrode also being earthed.



  For the selection of the voltage level at the voltage source at a certain required charge level of the layer to be charged, in practice mostly the shape of the discharge electrode, its formation at the tip and the distance between the end point of this discharge electrode and the charged layer and the auxiliary electrodes to be observed. These relationships are not very critical; in practice, however, a high current density will usually be aimed for, which naturally requires a high voltage.



  As mentioned above, the distances d1, d2 and d3 play an important role for the evenness and speed of charging. The general principle is that d3 is greater than d2 and d2 is greater than d ,. Good results are achieved here in practical implementation if the distance d3 is selected to be approximately 10 mm or greater; it can preferably be between 13 and 18 mm.

   A ratio of 3: 2: 1 has proven to be favorable for the relationship between d3, d, and dl. It is possible to deviate from these ratios to a greater or lesser extent, however, it must always be noted that d2 and d3 are not so small. may be chosen that arcing occurs.



  With the device and the method described, insulating layers, in particular photoelectrically conductive insulating layers, can be charged with the advantages mentioned above. In principle, any suitable insulating layer can be used, e.g. B. plastic films, such as thermosetting and thermoplastic materials, z. B. polyvinyl chloride, polyethylene, polyester films. The present method and the device can be used particularly advantageously for charging photoelectrically conductive insulating layers.



  In the present case, all layers known and used for this purpose in electrophotography are designated as such photo semiconductor layers. These can contain both organic and inorganic photoconductors with and without binders, additives and activators. These photoelectrically conductive insulating layers are usually applied to a carrier material whose conductivity is a few powers of ten higher. As such carriers, for example, conductive paper and, above all, metallic carriers such as aluminum foil, can be used.

      If, due to the highly flexible or other inherently undesirable material properties of the insulating layer, charging on a flat counterelectrode does not appear desirable, this layer can be sprayed freely hanging from both sides with charges of opposite signs in a manner known per se. For this purpose, the previously described discharge electrode can be arranged in the same form on both sides.



  An additional advantage of the present method and the device is that the charging current strength or the charging level can be varied within wide limits. This fact is of great importance in practice, since the technical requirements make it necessary to have different charging levels with variable thicknesses of insulating layers.

   This variation can be brought about in three ways with the present apparatus and method: 1. by changing the distance between the tip of the discharge electrode and the surface of the layer to be charged, the current intensity decreasing with increasing distance, 2. the level of charge can be changed by changing the Throughput speed of the insulating layer can be varied. The height of the charge sprayed onto a surface element is inversely proportional to the size of the throughput speed.



  The third possibility is to vary the voltage. The device allows both operation with a voltage that is only very briefly above half that which is necessary to allow a discharge current to flow, as well as a wesent Lich higher voltage.



  When using one or more of these mentioned variation options, it turns out to be a decisive advantage that the uniformity of the charge is fully preserved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur elektrostatischen Aufladung von Isolierschichten, insbesondere photoelektrisch leiten den Isolierschichten, dadurch gekennzeichnet, dass man an mindestens eine Entladungselektrode, welche mindestens angenähert senkrecht zur aufzuladenden Fläche steht, an mindestens eine Gegenelektrode und an mindestens eine Hilfselektrode, die in der Nähe des wirksamen Teiles der Entladungselektrode, aber nicht in Richtung der mindestens angenähert senk rechten Verlängerung der Entladungselektrode auf die aufzuladende Fläche angeordnet ist, PATENT CLAIMS I. A method for the electrostatic charging of insulating layers, in particular photoelectrically conducting the insulating layers, characterized in that at least one discharge electrode which is at least approximately perpendicular to the surface to be charged, at least one counter electrode and at least one auxiliary electrode, which is in the vicinity of the effective part of the discharge electrode, but not in the direction of the at least approximately perpendicular extension of the discharge electrode to the surface to be charged, und deren Erstreckung in zum aufzuladenden Material senk rechter Richtung grösser ist als ihr Abstand zum wirksamen Teil der Entladungselektrode, elektrische Gleichspannung anlegt. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch minde stens eine Entladungselektrode, welche mindestens angenähert senkrecht zur aufzuladenden Fläche steht und mindestens eine Hilfselektrode, and their extension in the direction perpendicular to the material to be charged is greater than their distance from the effective part of the discharge electrode, which applies DC electrical voltage. II. Device for performing the method according to claim I, characterized by at least one discharge electrode which is at least approximately perpendicular to the surface to be charged and at least one auxiliary electrode, wobei diese Hilfs- elektrode in der Nähe des wirksamen Teiles, der Entladungselektrode, aber nicht in Richtung der min destens angenähert senkrechten Verlängerung der Entladungselektrode auf die aufzuladende Fläche an geordnet ist, und wobei ihre Erstreckung in zum auf zuladenden Material senkrechter Richtung grösser ist als ihr Abstand zum wirksamen Teil der Entladungs elektrode. UNTERANSPRüCHE 1. This auxiliary electrode is arranged in the vicinity of the active part, the discharge electrode, but not in the direction of the min least approximately vertical extension of the discharge electrode on the surface to be charged, and with its extension in the direction perpendicular to the material to be charged is greater than it Distance to the effective part of the discharge electrode. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode derart ausge bildet ist, dass sie sich mindestens angenähert senk recht zur aufzuladenden Fläche erstreckt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode als rotierende Walze ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass in Richtung des Material- durchlaufs gesehen vor und hinter der Entladungs elektrode je eine Hilfselektrode vorgesehen ist. 4. Device according to claim II, characterized in that the auxiliary electrode is designed in such a way that it extends at least approximately perpendicular to the surface to be charged. 2. Device according to claim II, characterized in that the auxiliary electrode is designed as a rotating roller. 3. Device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that, viewed in the direction of the material passage, an auxiliary electrode is provided in front of and behind the discharge electrode. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungselektrode in Richtung auf die aufzuladende Fläche in Form einer Schneide ausläuft. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungselektrode aus im Abstand dl voneinander angeordneten parallelen Spitzenelektroden besteht und im Abstand d, von der Hilfselektrode und im Abstand d3 von der aufzu ladenden Fläche angeordnet ist, wobei di < d2 < ds ist. 6. Device according to patent claim II, characterized in that the discharge electrode runs out in the direction of the surface to be charged in the form of a cutting edge. 5. Device according to claim II, characterized in that the discharge electrode consists of parallel tip electrodes arranged at a distance dl from one another and at a distance d from the auxiliary electrode and at a distance d3 from the surface to be charged, where di <d2 <ds. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verhältnis der Ab stände dl:d2:dg wie 1:2:3 verhält. Device according to dependent claim 5, characterized in that the ratio of the distances dl: d2: dg is 1: 2: 3.
CH897363A 1962-07-20 1963-07-18 Method and device for the electrostatic charging of insulating layers CH414349A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047280 1962-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414349A true CH414349A (en) 1966-05-31

Family

ID=7224505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH897363A CH414349A (en) 1962-07-20 1963-07-18 Method and device for the electrostatic charging of insulating layers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3303401A (en)
AT (1) AT245370B (en)
CH (1) CH414349A (en)
FR (1) FR1363083A (en)
GB (1) GB1032196A (en)
LU (1) LU44076A1 (en)
NL (2) NL144742B (en)
SE (1) SE306670B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027285A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-22 Océ-Nederland B.V. Corona device

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581149A (en) * 1967-07-14 1971-05-25 Canon Camera Co Corona discharging device for electrophotographic process
JPS4910059B1 (en) * 1969-11-26 1974-03-08
JPS4828697B1 (en) * 1969-12-04 1973-09-04
US3632201A (en) * 1970-01-23 1972-01-04 Addressograph Multigraph Graphic recorder
JPS4937541B1 (en) * 1970-12-30 1974-10-09
US3885301A (en) * 1971-04-08 1975-05-27 Kureha Chemical Ind Co Ltd Pyroelectric element of polymer film
US3729649A (en) * 1972-05-25 1973-04-24 Eastman Kodak Co Corona charging apparatus
CH548627A (en) * 1973-02-09 1974-04-30 Turlabor Ag ELECTROSTATIC CHARGER.
US3944355A (en) * 1973-04-09 1976-03-16 Research Laboratories Of Australia Apparatus for transporting and charging paper in electrostatic copiers and the like
NL7606271A (en) * 1975-06-13 1976-12-15 Hoechst Ag DEVICE FOR ELECTROSTATIC CHARGING OF A RECORDING MATERIAL.
JPS5343537A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Olympus Optical Co Ltd Corona charger
US4174170A (en) * 1976-12-16 1979-11-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Conductive toner transfer photocopying machine
JPS5429639A (en) * 1977-08-09 1979-03-05 Ricoh Co Ltd Mulistylus electrostatic recording method
IT434035A (en) * 1978-05-30
NL8101260A (en) * 1981-03-16 1982-10-18 Oce Nederland Bv CORONA DEVICE.
JPS59171969A (en) * 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic device
US4963738A (en) * 1986-12-22 1990-10-16 Xerox Corporation Flat comb-like scorotron charging device
US4827295A (en) * 1987-12-11 1989-05-02 Moore Business Forms, Inc. Conditioning apparatus for non-impact, direct charge electrographic printer belt
NL8901371A (en) * 1989-05-31 1990-12-17 Oce Nederland Bv CORONA DEVICE.
DE19926374B4 (en) * 1998-06-17 2007-08-30 Arcotec Oberflächentechnik Gmbh Corona station for pre-treatment of a material web
DE102004041374B4 (en) * 2004-08-25 2014-05-15 Staedtler + Uhl Kg Pinstripe arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641025A (en) * 1947-10-29 1953-06-09 Jr John C Busby Apparatus and method for drafting fibers
US2692948A (en) * 1948-12-29 1954-10-26 Kurt S Lion Radiation responsive circuits
US2935418A (en) * 1953-06-03 1960-05-03 Olin Mathieson Method for treating preformed polyethylene with an electrical glow discharge
BE545664A (en) * 1955-03-03
DE1082400B (en) * 1957-01-02 1960-05-25 Licentia Gmbh Process to improve the wettability or adhesion for inks and dyes of plastic surfaces
AT205557B (en) * 1957-07-11 1959-10-10 Philips Nv Circuit arrangement for the separation of interference signals
US3147415A (en) * 1959-09-09 1964-09-01 Australia Res Lab Charging surfaces for xerography
US3233156A (en) * 1961-06-07 1966-02-01 Eastman Kodak Co Electrostatic charging methods and apparatus
US3196765A (en) * 1963-06-24 1965-07-27 Image development and projection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027285A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-22 Océ-Nederland B.V. Corona device

Also Published As

Publication number Publication date
LU44076A1 (en) 1963-09-17
SE306670B (en) 1968-12-02
GB1032196A (en) 1966-06-08
FR1363083A (en) 1964-06-05
US3303401A (en) 1967-02-07
NL294832A (en)
NL144742B (en) 1975-01-15
AT245370B (en) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414349A (en) Method and device for the electrostatic charging of insulating layers
DE2615360C2 (en) Device for the electrostatic application of coating material in the form of a liquid
DE924420C (en) Device for charging an insulating layer with an electrostatic charge, in particular for electrophotographic processes
DE1923968C3 (en) Method and apparatus for applying an electrostatic charge to a surface
DE3223245C2 (en) High speed ferromagnetic sputtering device
DE2800343A1 (en) BISTABLE ELECTROSTATIC DEVICE
DE2056423C3 (en) Corona charger for electrophotographic copiers and method for uniformly charging a surface
DE2701252C3 (en) Electric insect killer
DE3219538C2 (en)
DE1800939A1 (en) Arrangement to prevent paint mist formation
DE19520260B4 (en) Device for applying unipolar electrical charges
DE2146539A1 (en) DEVICE FOR ELECTROSTATIC CHARGING OR DISCHARGING
DE1597897B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNIFORM NEGATIVE CHARGING OF A SURFACE BY A CORONA DISCHARGE
DE2103113B2 (en) Device for electrostatic charging
DE1597812B2 (en) CORONA CHARGING DEVICE FOR THE TWO-SIDED CHARGING OF AN INSULATING RECORDING MATERIAL
DE3422400C2 (en)
DE1208629B (en) Device for uniform, electrostatic charging of a surface
DE1597897C3 (en) Method and device for uniform negative charging of a surface by means of a corona discharge
DE2628001C2 (en) Device for electrostatic cleaning of a non-conductive liquid
DE2900942A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF PLASTIC SURFACES THROUGH EVENLY DISTRIBUTED ELECTRICAL DISCHARGES
DE1222598B (en) Device for the electrostatic charging or discharging of surfaces of dielectric or photoconductive materials
DE2006405C3 (en) Corona discharge device
DE2118131C3 (en) Method and device for charging an electrophotographic recording material
DE1504489A1 (en) Process and devices for the pretreatment of foils and hoses made of thermoplastic material or metal by means of an electric brush discharge
DE10024573C1 (en) Apparatus for coating substrates in a plasma CVD coating process has metallic electrically conducting elements with a predetermined electrical potential arranged in the dark chamber between the substrate and the plasma