CH413606A - Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid - Google Patents

Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid

Info

Publication number
CH413606A
CH413606A CH998164A CH998164A CH413606A CH 413606 A CH413606 A CH 413606A CH 998164 A CH998164 A CH 998164A CH 998164 A CH998164 A CH 998164A CH 413606 A CH413606 A CH 413606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extinguishing
nozzle
fire
liquid
atomizing
Prior art date
Application number
CH998164A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Mohler Johann
Original Assignee
Jomos Feuerloesch Technik J G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jomos Feuerloesch Technik J G filed Critical Jomos Feuerloesch Technik J G
Publication of CH413606A publication Critical patent/CH413606A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/09Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers telescopic or adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Löschen und zur     Verhinderung     einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben  und/oder     Verteilen    von Löschflüssigkeit    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lö  schen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von  Feuer durch     Zerstäuben    und/oder Verteilen von  Löschflüssigkeit, die an ein Verteilernetz für die  Löschflüssigkeit     angeschlossen    .ist und diese im  Löschfall über eine Düse mit nachgeschaltete     Ver-          sprühvorrichtung    auf die zu überwachende Fläche ver  teilt.  



  Derartige bekannte Vorrichtungen sind meist di  rekt an ein geeignetes Versorgungssystem, z. B. die  Druckwasserleitung, angeschlossen (nasser Betrieb).  Es ist jedoch auch bekannt, das Verteilernetz für die       Löschflüssigkeit,bedingt        durch    brandpolizeiliche Vor  schriften oder durch die Temperatur in den zu über  wachenden Räumen, mit Druckluft zu füllen, bei de  ren     plötzlichem        Druokabfagil    erst das Wasser oder eine  andere Löschflüssigkeit in das     Verteilernetz    von einer  Versorgungsleitung nachströmt (trockener Betrieb).  



  Manche Anlagen sind im Sommer auf nassen Be  trieb und im Winter, um ein Vereisen zu     verhindern,     auf trockenen Betrieb eingestellt. Sie sind in beson  ders brandgefährdeten Räumen, wie Lagerräumen,  Krankenhäusern, Hochhäusern, Hotels und Restau  rants, Warenhäusern, Grossgaragen, Autosilos, Labo  ratorien,     Lackspritzkabinen    und     Fabrikationshalden     sowie auch auf Schiffen, insbesondere auf Passagier  schiffen, teilweise     bedingt    durch strenge brandpolizei  liche Vorschriften, eingebaut.  



  Ein     gewisser    Nachteil der bekannten     Feuerlösch-          vorrichtungen    der beschriebenen Art besteht bisher  darin, dass die Düsen, die je nach Bauart und Ein  bauhöhe über dem Boden zur Überstreichung einer    bestimmten     Fläche    von beispielsweise etwa 7 bis 15     m2     geeignet und in     entsprechender    Verteilung an der  Decke angeordnet sind, diese     durchbrechen    und     daher     insbesondere in     Schiffskabinen,    Warenhäusern, Ver  kaufs- und Ausstellungsräumen und anderen Räumen  störend wirken. Ausserdem besteht die Gefahr, dass  solche Düsen z.

   B. in Garagen und engen Durchfahr  ten beschädigt werden.  



  Es ist das Ziel der Erfindung, eine     Feuerlösch-          vorrichtung    zu     schaffen,        welche    die     beschriebenen     Nachteile nicht aufweist, in ,ihrer     Ruhestellung    hinter  der Decken- bzw. Wandverkleidung unsichtbar ange  bracht ist :und erst im     Alarmzustand        automatisch    aus  ihrer     Ruhestellung    durch den Druck der von einer  Überwachungsvorrichtung in das Verteilernetz frei  gegebenen Löschflüssigkeit in ihre Löschstellung ver  schoben wird.  



       Erfindungsgemäss    wird dieses Ziel dadurch er  reicht, dass die Vorrichtung aus einem     stationären,    an  das normalerweise, d. h. im Ruhezustand drucklose  und trockene     Löschmittelnetz        anschliessbaren    Stutzen  und einer an ihrem freien Ende die Düse und die       Versprühvorriichtung    tragenden und relativ zum  Stutzen     verschiebbaren    und auf diesem geführten  Hülse besteht,

   und dass das     Löschmittelnetz    über ein  von einer     überwachungsvorrichtung    gesteuertes Ven  til im     Alarmzustand        zeit    der unter Druck     befindlichen          Löschflüssigkeit    gefüllt und die Düse in die     Lösch-          stellung    verschoben ist.  



       Zweckmässigerweise    ist der Stutzen an seinem  freien Ende mit einer Dichtung     gegenüber    der Hülsen  innenfläche versehen, so dass an dieser Stelle auch in      der     Alarmbereitschaftsstellung    (=     Löschstellung)    kein  Wasser austreten kann.  



  Dabei kann die Vorrichtung ferner sowohl in der  Ruhestellung als auch in der     Löschstellung    von ihrer       endgültigen,    beispielsweise durch Temperaturerhö  hung bedingten Auslösung mit einer Temperatursiche  rung versehen sein, die vor der Düsenöffnung ange  ordnet ist. Diese Temperatursicherung kann von einem       Schmelzlot,        Bimetallstreifen    oder von einem Glaskol  ben gebildet sein, der eine bei einer bestimmten Tem  peratur siedende Flüssigkeit enthält.

   Die Zwischen  schaltung einer derartigen Temperatursicherung ist  nicht in jedem Fall     erforderlich,    da das Verteilernetz  für das Löschmittel im Ruhezustand trocken und       drucklos    vorliegt, sie empfiehlt sich in allen     Fällen,     in denen die Düsen für eine aktive lokale Brandbe  kämpfung eingesetzt werden. Würden alle Düsen, die  an ein Verteilernetz angeschlossen sind, im Brandfall  gleichzeitig in Betrieb gesetzt, so ergäbe sich am ei  gentlichen Brandort wegen des starken Druckabfalls  für das Löschmittel im Verteilernetz nur eine vermin  derte     Löschwirkung.     



  Dadurch, dass man die Düsen mit einer Tempe  ratursicherung zur Freigabe des Wasseraustrittes aus  rüstet, wird nur dort Wasser versprüht, wo es wirk  lich brennt. Greift ein Brand um sich, so spricht eine  Düse nach der anderen an.  



  Die Temperatursicherungen können jedoch weg  gelassen werden, wenn man beispielsweise die Aus  bildung eines     gleichmässigen    Wasservorlaufes wünscht  (Wasservorhänge -und Wasserstrassen).  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vor  teil,     dass    sie     praktisch    während der Gesamtzeit ihrer  Installation verbogen ist und     in    dieser Ruhestellung  nicht nur die Decken- bzw. Wandstruktur nicht stört,  sondern gleichzeitig beispielsweise durch eine vorge  setzte Blende o. dgl. auch gegen ein Verschmutzen  und/oder mechanische     Beschädigungen    geschützt ist.  Darüber hinaus wird auch mit Sicherheit eine durch  Neugier oder Unachtsamkeit verursachte Beschädi  gung vermieden, die beispielsweise     durch    die Zer  störung der häufig aus einem Glasfässchen mit einer  leicht siedenden     Flüssigkeit    bestehenden Tempera  tursicherung entstehen kann.

   Durch entsprechende  Anordnung der Blenden vor den     Versprühvorrichtun-          gen    der     Zerstäuberdüsen    kann dafür gesorgt werden,       dass    an den     Montagestellen    der Düse keine     merkliche     Unterbrechung der Decken- bzw. Wandstruktur ent  steht,     indem    man entsprechende,     zweckmässig    aus  dem gleichen     Material;    der     Verkleidung    gefertigte  Blenden unter leichtem     Klemmsitz    in die Öffnungen  für die Düse einsetzt.  



  Die     erfindungsgemässe        Feuerlöschvorrichtung     lässt     sich    insbesondere an solchen Orten ohne Schwie  rigkeit einbauen, an denen bereits eine     Verkleidung,          beispielsweise    für eine     Deckenstrahlungsheizung,    zur  Erzielung einer besseren     Schallabsorption    u. a. vorge  sehen ist.  



  Die Vorrichtung wird     zweckmässig    .in eingezoge  nem Zustand in der     durch    eine     Blende    abzudecken-    den Öffnung montiert. Die Düse fährt aus,     sobald    der  Druck in der Speiseleitung auftritt. Ist der Löschvor  gang beendet und die Wasserzufuhr zum gesamten  Verteilernetz abgestellt, so bleibt die Düse in der auf  gefahrenen Stellung stehen und muss von Hand in  ihre Ruhestellung zurückgestellt werden. Das hat den  Vorteil, dass nach einer Betätigung der Anlage alle  Düsen ausgefahren sind und in ihrer Löschstellung       kontrolliert    werden können. Dabei können keine Dü  sen übersehen werden und auch     evtl.    fehlende Tempe  ratursicherungen ergänzt werden.  



  Weitere     Einzelheiten    der     erfindungsgemässen     Löschvorrichtung ergeben sich aus der folgenden  Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsbeispiels.  



       Fig.    1 zeigt einen Mittellängsschnitt durch die       Feuerlöschvorrichtung    in Ruhestellung.  



       Fig.    2 zeigt die gleiche Ansicht wie     Fig.    1 in der  ausgezogenen Löschstellung der Vorrichtung.  



       Fig.    3 ist eine schematische Darstellung der erfin  dungsgemässen Vorrichtung in ihrer Ruhestellung hin  ter einer     Deckenblende.     



       Fig.    4 zeigt die gleiche Ansicht wie     Fig.    3 in der       Löschstellung    der Vorrichtung.  



  Wie man aus     Fig.    1 erkennt, besteht die     erfin-          dungsgemässe        Feuerlöschvorrichtung    im wesentlichen  aus dem stationären, an das     Löschmittelnetz,    z. B. die  Leitung 20     (Fig.    3),     anschliessbaren    Stutzen 1 und der  an ihrem freien Ende 2a die Düse 3 tragenden und       relativ    zum Stutzen 1 beweglichen Hülse 2.

   An seinem  freien Ende 1     a    ist der Stutzen 1 mit einer Dichtung  4 in Form eines     O-Ringes    versehen, der in einer  von einer Verdickung 6     begrenzten    Nut 5     geführt    ist.  Durch die äussere Mantelfläche der beiden Wülste 6  ist gleichzeitig eine Parallelführung der Hülse 2 auf  dem Stutzen 1 gewährleistet. Diese Führung wird  zusätzlich durch die     Überwurfmutter    7 unterstützt, die  auf das obere Ende 2b der Hülse 2     aufgeschraubt    ist.

    Auf dem oberen Ende     1b    des Stutzens 1 ist eine Mut  ter 8 mit Gewindeabsatz 9 befestigt, die zum An  schluss an das     LösohfIüssigkeitsverteilernetz,    beispiels  weise die Leitung 20     (Fig.    3, 4) dient.  



  Die Düse 3 kann, wie in     Fig.    1 dargestellt,     ein-          stückig    mit der Hülse 2 ausgebildet, jedoch     auch    als  austauschbares Einzelteil gestaltet sein. Der die     Ver-          sprühvorrichtung        bildende        Prallteller    10 kann von be  liebiger Konstruktion sein und befindet sich in einem  bestimmten Abstand gegenüber der Düsenmündung  13. Der Abstand zwischen Düsenmündung 13 und       Prallteller    10, der über die beiden seitlichen Arme 11,  12 mit der Düse 3 verbunden ist, ist mittels der Ge  windebuchse 14 auf der     Hülse    2 einstellbar.

   Die ge  naue Lage lässt sich mittels der Gegenmutter 15  fixieren, die auf dem Aussengewinde 16 am unteren  Teil 23 der Hülse 2 gegenüber der Gewindebuchse 14  verstellbar ist. Der genaue Abstand zwischen Düsen  öffnung 13 und     Teller    ist durch die Abmessungen der  Temperatursicherung 17     bedingt,    die in an sich be  kannter Weise von einem kleinen     Glaskolben    mit  einer :leichtsiedenden Flüssigkeit gebildet wird. Be-           kanntlich    lassen sich mit derartigen Temperatursiche  rungen die     AuslösebedingungenfürFeuerlöschvorrich-          tungen    in Abhängigkeit von dem verwendeten Me  dium auf wenige Grad C genau einstellen.  



  Um eine     mechanische    Beschädigung der Ober  kante des Behälters 17 zu vermeiden, kann zwischen  der     Mündungsöffnung    13 und dem Behälter eine  Dichtung 18 aus     gegeignetem    Material, beispielsweise       Polytetrafluoräthylen,    eingesetzt werden. In ähnlicher  Weise kann zur Vermeidung einer Zerstörung im Be  reich der Bodenpartie des Behälters 17 eine zweite  Dichtung 19 vorgesehen sein.  



  In     Fig.    2 ist das Ausführungsbeispiel von     Fig.    1  in seiner Löschstellung gezeigt. Dabei sind für     gleiche     Teile gleiche     Bezugsziffern    verwendet. Man erkennt,  dass die     Löschstellung    durch den Anschlag des obe  ren Wulstes 6 an der     überwurfmutter    7 begrenzt wird.  



  Die     erfindungsgemässe        Feuerlöschvorrichtung    be  währt sich trotz ihres Anschlusses im Ruhezustand  an ein druckloses Verteilernetz ausgezeichnet, solange  man durch     Anschiluss    eines geeigneten Frühwarn  systems dafür sorgt, dass im Alarmfall das     Lösch-          mittel    in das Verteilernetz strömt und die Vorrich  tung rechtzeitig vor dem Durchgehen der Tempera  tursicherung 17 aus ihrer Ruhestellung in ihre     Lösch-          stellung    verschiebt.

   Dies kann beispielsweise durch  ein Zeitrelais oder aber durch Ansprechen einer ge  eigneten     Frühwarnvorrichtung    bei einer     unterhalb    der  Zerstörungstemperatur der Temperatursicherung 17  liegenden Temperatur bewirkt werden.  



  In     Fig.    3 ist ein Montagebeispiel der     erfindungs-          gemässen    Vorrichtung in Ruhestellung gezeigt. Man  erkennt die trockene u. drucklose Rohrleitung 20, die  zwischen zwei Unterzügen 22, 23 einer Betondecke 21  montiert ist, an welche die Vorrichtung gemäss     Fig.    1  angeschraubt ist. An den Unterzügen 22, 23 ist die  Zwischendecke 24 durch geeignete Träger 25, 26 auf  gehängt.

   Im Bereich der Mündungsöffnung der     erfin-          dungsgemässen    Vorrichtung ist die Zwischendecke 24  mit einer Aussparung 27 versehen, in die unter       Klemmsitz    ein Einsatz 28 der gleichen Abmessungen  der Aussparung 27 eingesetzt ist, der bei Verschiebung  der     erfindungsgemässen    Vorrichtung in ihre in     Fig.    4  dargestellte     Löschstellung        entfernt    wird,     wobei    die  Düse mit dem     Prallteller    in ihre Arbeitsstellung ver  schoben wird.

   Zum Verschieben der Vorrichtung von    der in     Fig.    3 in die in     Fig.    4 gezeichnete Stellung ge  nügt ein gewisser Druck der Löschflüssigkeit.     In    je  dem     Faill    wird die     erfindungsgemässe        Vorrichtung    an  das zur Verfügung stehende,     trockene    und drucklose  Verteilernetz angeschlossen. Der Normaldruck zwi  schen 2,5 und 6 atü reicht in jedem Fall für die er  forderliche Verschiebung in die     Löschstellung    aus.



  Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid The invention relates to a device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid, which is connected to a distribution network for the extinguishing liquid .is and, in the event of extinguishing, it is distributed over the area to be monitored via a nozzle with a downstream spray device.



  Such known devices are usually directly connected to a suitable supply system, eg. B. the pressurized water line connected (wet operation). However, it is also known to fill the distribution network for the extinguishing liquid, due to fire regulations or the temperature in the rooms to be monitored, with compressed air, with de ren sudden Druokabfagil only the water or another extinguishing liquid in the distribution network from one Supply line flows in (dry operation).



  Some systems are set to wet operation in summer and dry operation in winter to prevent freezing. They are in particularly fire-endangered rooms, such as storage rooms, hospitals, high-rise buildings, hotels and restaurants, department stores, large garages, car silos, laboratories, paint spray booths and production dumps as well as on ships, especially on passenger ships, partly due to strict fire regulations. built-in.



  A certain disadvantage of the known fire extinguishing devices of the type described so far is that the nozzles, which, depending on the design and installation height above the floor, are suitable for sweeping over a certain area of, for example, about 7 to 15 m2 and are arranged in an appropriate distribution on the ceiling break through and therefore have a disruptive effect, especially in ship cabins, department stores, sales and exhibition rooms and other rooms. There is also the risk that such nozzles z.

   B. in garages and narrow passages th are damaged.



  The aim of the invention is to create a fire extinguishing device which does not have the disadvantages described, in its rest position is invisibly placed behind the ceiling or wall cladding: and only in the alarm state automatically from its rest position by the pressure of a monitoring device in the distribution network released extinguishing liquid is pushed ver in its extinguishing position.



       According to the invention this goal is achieved by the fact that the device consists of a stationary, to which normally, i. H. in the idle state pressureless and dry extinguishing agent network connectable and a sleeve at its free end which carries the nozzle and the spraying device and is displaceable relative to the nozzle and guided on this,

   and that the extinguishing agent network is filled with the extinguishing liquid under pressure via a valve controlled by a monitoring device in the alarm state and the nozzle is moved into the extinguishing position.



       The free end of the nozzle is expediently provided with a seal with respect to the inner surface of the sleeve, so that no water can escape at this point even in the alert position (= extinguishing position).



  The device can also be provided with a temperature fuse, which is arranged in front of the nozzle opening, both in the rest position and in the extinguishing position of its final release, for example due to temperature increase. This temperature fuse can be formed by a fusible link, bimetallic strip or by a Glaskol ben, which contains a boiling liquid at a certain temperature.

   The interconnection of such a thermal fuse is not necessary in every case, since the distribution network for the extinguishing agent is dry and unpressurized when idle. It is recommended in all cases in which the nozzles are used for active local fire fighting. If all nozzles that are connected to a distribution network were put into operation at the same time in the event of a fire, the extinguishing effect at the actual location of the fire would only be reduced due to the strong pressure drop for the extinguishing agent in the distribution network.



  By equipping the nozzles with a temperature fuse to release the water outlet, water is only sprayed where it really burns. If a fire spreads, one nozzle after the other responds.



  The temperature fuses can, however, be left out if, for example, you want the formation of an even water flow (water curtains and waterways).



  The device according to the invention has the advantage that it is practically bent during the entire time of its installation and in this rest position not only does not disturb the ceiling or wall structure, but at the same time, for example, by means of a front panel or the like / or mechanical damage is protected. In addition, damage caused by curiosity or inattention is also avoided with certainty, which can arise, for example, from the destruction of the temperature protection often consisting of a glass vial with a low-boiling liquid.

   By appropriately arranging the screens in front of the spraying devices of the atomizer nozzles, it can be ensured that there is no noticeable interruption of the ceiling or wall structure at the assembly points of the nozzle by making appropriate, appropriately made of the same material; insert the panels made of the cladding into the openings for the nozzle with a slight force fit.



  The fire extinguishing device according to the invention can be installed without difficulty in particular in those places where a panel, for example for a ceiling heating, to achieve better sound absorption and the like. a. is provided.



  The device is expediently mounted in the retracted state in the opening to be covered by a panel. The nozzle extends as soon as the pressure occurs in the feed line. Once the extinguishing process has ended and the water supply to the entire distribution network is shut off, the nozzle remains in the open position and must be returned to its rest position by hand. This has the advantage that after actuation of the system all nozzles are extended and can be checked in their extinguishing position. No nozzles can be overlooked and any missing temperature safeguards can be added.



  Further details of the extinguishing device according to the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a central longitudinal section through the fire extinguishing device in the rest position.



       FIG. 2 shows the same view as FIG. 1 in the extended extinguishing position of the device.



       Fig. 3 is a schematic representation of the device according to the invention in its rest position behind ter a ceiling panel.



       FIG. 4 shows the same view as FIG. 3 in the extinguishing position of the device.



  As can be seen from FIG. 1, the fire extinguishing device according to the invention consists essentially of the stationary, connected to the extinguishing agent network, e.g. B. the line 20 (FIG. 3), the connectable connector 1 and the sleeve 2 which carries the nozzle 3 at its free end 2a and is movable relative to the connector 1.

   At its free end 1a, the connector 1 is provided with a seal 4 in the form of an O-ring, which is guided in a groove 5 delimited by a thickening 6. Due to the outer surface of the two beads 6, parallel guidance of the sleeve 2 on the socket 1 is guaranteed. This guidance is additionally supported by the union nut 7 which is screwed onto the upper end 2b of the sleeve 2.

    A nut 8 with a threaded shoulder 9 is attached to the upper end 1b of the connecting piece 1 and is used for connection to the LösohfIüssigkeitsverteilernetz, for example the line 20 (Fig. 3, 4).



  As shown in FIG. 1, the nozzle 3 can be designed in one piece with the sleeve 2, but can also be designed as an exchangeable individual part. The baffle plate 10 forming the spray device can be of any design and is located at a certain distance from the nozzle opening 13. The distance between the nozzle opening 13 and baffle plate 10, which is connected to the nozzle 3 via the two lateral arms 11, 12 , is adjustable by means of the threaded bushing 14 on the sleeve 2.

   The exact ge position can be fixed by means of the counter nut 15, which is adjustable on the external thread 16 on the lower part 23 of the sleeve 2 with respect to the threaded bushing 14. The exact distance between the nozzle opening 13 and the plate is due to the dimensions of the temperature fuse 17, which is formed in a manner known per se by a small glass bulb with a low-boiling liquid. It is known that the triggering conditions for fire extinguishing devices can be set to an accuracy of a few degrees C with such temperature safeguards, depending on the medium used.



  In order to avoid mechanical damage to the upper edge of the container 17, a seal 18 made of a suitable material, for example polytetrafluoroethylene, can be used between the mouth opening 13 and the container. Similarly, a second seal 19 can be provided to avoid destruction in the loading area of the bottom portion of the container 17.



  In Fig. 2, the embodiment of Fig. 1 is shown in its extinguishing position. The same reference numbers are used for the same parts. It can be seen that the extinguishing position is limited by the stop of the obe ren bead 6 on the union nut 7.



  The fire extinguishing device according to the invention has proven itself to be excellent despite its connection in the idle state to a pressureless distribution network, as long as a suitable early warning system is connected to ensure that the extinguishing agent flows into the distribution network in the event of an alarm and the device is timed before the temperature safety device goes through 17 moves from its rest position to its extinguishing position.

   This can be brought about, for example, by a time relay or by responding to a suitable early warning device at a temperature below the destruction temperature of the temperature fuse 17.



  In Fig. 3 an assembly example of the device according to the invention is shown in the rest position. You can see the dry u. pressureless pipeline 20, which is mounted between two beams 22, 23 of a concrete ceiling 21 to which the device according to FIG. 1 is screwed. On the beams 22, 23, the intermediate ceiling 24 is hung by suitable supports 25, 26.

   In the area of the mouth of the device according to the invention, the intermediate ceiling 24 is provided with a recess 27, into which an insert 28 of the same dimensions as the recess 27 is inserted with a press fit, which is removed when the device according to the invention is moved into its extinguishing position shown in FIG is, the nozzle with the baffle plate is moved ver in its working position.

   To move the device from the ge in Fig. 3 to the position shown in Fig. 4, a certain pressure of the extinguishing liquid is sufficient. In each case, the device according to the invention is connected to the available, dry and pressureless distribution network. The normal pressure between 2.5 and 6 atmospheres is sufficient in any case for the required shift to the extinguishing position.

 

Claims (1)

' PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und Verteilen von Löschflüssigkeit, welche Vorrichtung an ein Verteilernetz für die Löschflüssigkeit angeschlos sen ist und diese im Löschfall über eine Düse mit nachgeschalteter Versprühvorrichtungauf die zu über wachende Fläche verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem stationären, an das normalerweise, d. h. '' PATENT CLAIM Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and distributing extinguishing liquid, which device is connected to a distribution network for the extinguishing liquid and, in the event of extinguishing, distributes it to the area to be monitored via a nozzle with a downstream spray device, characterized in that that the device consists of a stationary, normally, i. H. .im Ruhezustand drucklose und trockene, Löschmittelnetz (20) anschliessbaren Stut zen (1) und einer an ihrem freien Ende die Düse (3) und die Versprühvorrichtung (10) tragenden und re lativ zum Stutzen (1) verschiebbaren und auf diesem geführten Hülse (2) besteht, und dass das Löschmit- telnetz über ein von einer Überwachungsvorrichtung gesteuertes Ventil im Alarmzustand mit der unter Druck befindlichen Löschflüssigkeit gefüllt und die Düse (3) in die Löschstellung verschoben ist. UNTERANSPRÜCHE 1. . In the idle state, pressureless and dry, extinguishing agent network (20) connectable nozzle (1) and a sleeve at its free end which carries the nozzle (3) and the atomizing device (10) and can be moved relative to the nozzle (1) and guided on it ( 2) and that the extinguishing agent network is filled with the extinguishing liquid under pressure via a valve controlled by a monitoring device in the alarm state and the nozzle (3) is moved into the extinguishing position. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stutzen (1) an seinem freien Ende (la) mit einer Dichtung gegenüber der Hülsen innenfläche versehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor der Düsenöffnung eine Tem peratursicherung vorgesehen ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the connecting piece (1) is provided at its free end (la) with a seal with respect to the inner surface of the sleeve. 2. Device according to claim, characterized in that a tem perature fuse is provided in front of the nozzle opening. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tem peratursicherung zwischen Düse und Versprühvorrich- tung eingesetzt ist und von einem Schmelzlot, Bime- tallstreifen oder einem Glaskolben gebildet wird, der eine bei einer bestimmten Temperatur siedende Flüs sigkeit enthält. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the temperature safety device is inserted between the nozzle and spraying device and is formed by a fusible link, bimetal strips or a glass bulb which contains a liquid boiling at a certain temperature.
CH998164A 1964-05-19 1964-07-30 Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid CH413606A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0025864 1964-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413606A true CH413606A (en) 1966-05-15

Family

ID=7202405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH998164A CH413606A (en) 1964-05-19 1964-07-30 Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH413606A (en)
NL (1) NL6413417A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451483A (en) * 1967-11-13 1969-06-24 Dresser Ind Fire protection sprinkler system
US5628367A (en) * 1994-11-08 1997-05-13 The Viking Corporation Temperature sensitive sprinkler head with improved spring
US5826665A (en) * 1994-11-08 1998-10-27 Truax; Perin E. Sprinkler head with stamped trigger-mounting elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582360A (en) * 1977-04-02 1981-01-07 Angus Fire Armour Ltd Fire extinguishant sprinklers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451483A (en) * 1967-11-13 1969-06-24 Dresser Ind Fire protection sprinkler system
US5628367A (en) * 1994-11-08 1997-05-13 The Viking Corporation Temperature sensitive sprinkler head with improved spring
US5826665A (en) * 1994-11-08 1998-10-27 Truax; Perin E. Sprinkler head with stamped trigger-mounting elements

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413417A (en) 1965-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033544T2 (en) FIRE FIGHTING DEVICE, SPRAY HEAD
DE69227325T2 (en) SPRAY HEAD FOR FIRE-FIGHTING
DE69217502T2 (en) FIRE EXTINGUISHING SYSTEM
DE69221149T2 (en) FIRE EXTINGUISHER
DE69221734T2 (en) FIRE EXTINGUISHING SYSTEM
DE69433358T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING SMOKE GAS FROM A MONITORED ROOM
DE60024324T2 (en) SPRINKLER
DE2627055A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXTINGUISHING BRAEND IN HIGH-RISKS
DE69728518T2 (en) FIRE FIGHTING EQUIPMENT
CH413606A (en) Device for extinguishing and preventing the spread of fire by atomizing and / or distributing extinguishing liquid
EP2373384B1 (en) Method and device for fighting fire in a specific volume and/or area in areas of buildings and facilities with a fire risk
DE3627281A1 (en) AUTOMATIC FIRE EXTINGUISHING ARRANGEMENT
DE202014102907U1 (en) Nozzle for uniform liquid distribution
DE69500121T2 (en) Fixed fire fighting equipment
EP3266503B1 (en) Use of a sieve and method to create foam
DE1898764U (en) DEVICE FOR EXTINGUISHING AND TO PREVENT THE SPREAD OF FIRE DUE TO ATOMIZING AND / OR DISTRIBUTING EXTINGUISHING LIQUID.
DE2152610A1 (en) Apartment or building with an automatic fire extinguishing system
DE102016109098A1 (en) Device system for extinguishing building fires, in particular emergence fires
DE3124005A1 (en) Fire-protection device
DE102021129589B4 (en) Fire protection system and procedures for its operation
DE102020112805A1 (en) Fire fighting nozzle, fire fighting system and method of operating a fire fighting system
DD143035A1 (en) CONSTRUCTION OR PARTS OF A CONSTRUCTION WORKS WITH FIRE EXTINGUISHING SYSTEM
DE610561C (en) Automatic fire extinguishing system, especially for hangars
DE2049504B2 (en) Fixed fire extinguishing system with a large number of spray heads connected to an extinguishing agent source
DE60129290T2 (en) Method and device with water mist for extinguishing fires and / or for use against poisons in traffic tunnels