CH413591A - Projection device - Google Patents

Projection device

Info

Publication number
CH413591A
CH413591A CH1434963A CH1434963A CH413591A CH 413591 A CH413591 A CH 413591A CH 1434963 A CH1434963 A CH 1434963A CH 1434963 A CH1434963 A CH 1434963A CH 413591 A CH413591 A CH 413591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projection device
film
sound
projection
curved
Prior art date
Application number
CH1434963A
Other languages
German (de)
Inventor
Chytil Slavomir
Original Assignee
Meopta Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Narodni Podnik filed Critical Meopta Narodni Podnik
Publication of CH413591A publication Critical patent/CH413591A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

      Projektionsgerät       Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektions  gerät, das mit einem Tonansatz     kuppelbar    ist und  ein Paar von gekrümmten     Schleifenbildnern    aufweist,  welche zwischen der Filmführung und der     Nachwik-          kelrolle    angebracht sind, wobei einer der gekrümmten       Schleifenbildner    zwischen zwei Lagen verstellbar ist  und in einer dieser Lagen der Film zwischen den  gekrümmten     Schleifenbildnern    zur     Nachwickelrolle     geführt wird.  



  Die bekannten Projektionsgeräte mit selbsttätiger       Filmeinlegung    werden so ausgeführt, dass der Film  von der Filmführung aus direkt auf die Nachwickel  rolle geführt werden kann, welche     Nachwickelrolle     vor der     Aufwickelspule    angebracht wird.

   Falls bei  diesen Projektionsgeräten Tonansätze benützt wer  den, ist es nicht möglich, die selbsttätige     Filmeinle-          gung    anzuwenden, und diese wird nicht vollständig,  weil, falls das Projektionsgerät mit einem auf dieses  Projektionsgerät üblich     aufstellbaren    Tonansatz er  gänzt wird, es notwendig ist, nach der     Herausführung     des Filmes aus der Filmführung weitere     Einlegung     des Filmes im Tonansatz von Hand auszuführen.  



  Die Erfindung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  durch die Kupplung des Projektionsgerätes mit dem  Tonansatz eine Änderung der Lage des verstellbaren       Schleifenbildners    erfolgt, so dass der Film ausserhalb  des Paares der     Schleifenbildner    in die Filmbahn des  Tonansatzes geführt ist. Der verstellbare Schleifen  bildner kann verschiebbar gelagert sein und wird  mit einem auf dem Tonansatz angeordneten Steuer  glied betätigt.

   Auf dem gekrümmten     Schleifenbildner     wird vorzugsweise eine Nut ausgeführt, welche eine  Führung für die auf dem Projektionsgerät fest auf  genommenen     Stifte    ausbildet, wobei der gekrümmte       Schleifenbildner    mit einer Feder so versehen werden  kann, dass mittels der erwähnten Stifte zwei Grenz-    lagen des gekrümmten     Schleifenbildners    gesichert  werden.  



  Das Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes wird     anhand    der beiliegenden Zeichnungen  veranschaulicht. Es ,zeigen:       Fig.    1 ein Projektionsgerät bei der Anwendung  ohne den Tonansatz und       Fig.    2 ein Projektionsgerät bei der Anwendung  mit dem Tonansatz.  



  Nach der     Fig.    1 wird das Projektions  gerät 1 mit einer     Abwickelspule    101 und       Aufwickelspule    102 und weiters mit der oberen Zahn  rolle 7 und     Nachwickelrolle    4 versehen. Weiters  bilden einen Bestandteil des erfindungsgemässen Pro  jektionsgerätes 1 zwei gekrümmte unter der Film  führung 10 angebrachte     Schleifenbildner    2, 3. Der  untere gekrümmte     Schleifenbildner    3 wird mit einer  Feder 5 versehen, welche mit ihrem Ende 51 auf  dem am     Schleifenbildner    3 fest angebrachten Stifte  52 aufgenommen wird. Mit ihrem anderen Ende 53  wird diese Feder 5 am Projektionsgerät 1 aufge  nommen.

   Im unteren gekrümmten     Schleifenbildner    3  wird die Nut 31 ausgebildet, welche die Führung für  die Stifte 16, 17 darstellt, welche am Projektions  gerät 1 fest aufgenommen werden. In der     Fig.    1  wird ebenfalls das Lampenhaus 9, das Projektions  objektiv 8 und der Film 15 veranschaulicht.  



  Falls beim erfindungsgemässen Projektionsgerät 1  ein Tonansatz benutzt wird, wird die gegenseitige  Anordnung des Projektionsgerätes 1 und des Ton  ansatzes in der     Fig.    2 veranschaulicht. In diesem  Falle wird das Projektionsgerät 1 auf dem Tonansatz  11 angebracht und dessen richtige Lage durch Stifte  <B>111,</B> 112 gesichert, welche Stifte am     Tonansatz    11  fest aufgenommen werden. Der Tonansatz 11 wird  weiters mit einem Vorsprung 12 versehen, welcher      am     erwähnten        Tonansatz    11 fest     angenommen    wird.  In der     Fig.    2 wird ebenfalls die     Tonabtasteinrichtung     14 schematisch veranschaulicht.  



  Nach der     Fig.    1 (bei der Projektion mit dem  Projektionsgerät 1 ohne Anwendung des Tonansatzes  11) wird der Film 15 durch einen nicht angedeuteten  Mechanismus selbsttätig von der     Abwickelspule    101  her über die obere Zahnrolle 7 in die     Filmführung    10  eingelegt und weiters zwischen zwei gekrümmten       Schleifenbildnern    2, 3 auf die     Nachwickelrolle    4  geführt, von der dieser Film auf die     Aufwickelspule     102 weitergeleitet wird.

   In diesem Falle befindet  sich der untere bewegliche gekrümmte     Schleifenbild-          ner    3 in der Lage, wie es in der     Fig.    1 veranschau  licht wird, d. h. dass dieser     Schleifenbildner    3 durch  die Feder 5 in der Richtung A gezogen wird.  



  Beim Anlassen des Tonansatzes 11,     an    dem das  Projektionsgerät 1 aufgestellt wird, wird die richtige  Lage des Projektionsgerätes 1 auf dem Tonansatz  11 durch zwei Stifte 111, 112 gesichert. Beim Auf  setzen des Projektionsgerätes 1 auf den Tonansatz  11 wird der untere, verschiebbare, gekrümmte       Schleifenbildner    3 durch den Vorsprung 12 wegge  schoben, welcher Vorsprung am Tonansatz 11 fest  aufgenommen wird.

   Der Druck des Vorsprunges 12  auf den verschiebbaren     gekrümmten        Schleifenbildner     3 wird durch den Zug der Feder 5 überwunden,  welche die Lage des verschiebbaren gekrümmten       Schleifenbildners    3 nach der     Fig.    1, d. h. ohne die  Anwendung des Tonansatzes 11, sichert. Die andere  Grenzlage des verschiebbaren gekrümmten Schleifen  bildners 3, d. h. nach der     Fig.    2, wird durch den  Stift 17 begrenzt.

   Bei selbsttätigem Einlegen des  Filmes 15 nach der     Fig.    2 wird der Film 15 von  der     Abwickelspule    101 durch einen nicht angedeute  ten Mechanismus über die obere Zahnrolle 7 in  die     Filmführung    1 eingelegt.

   Angesichts dessen, dass  der verschiebbare gekrümmte     Schleifenbildner    3 von  dem Vorsprung 12 des Tonansatzes 11 weggedrückt  wird, wird die Filmbahn zwischen den gekrümmten       Schleifenbildnern    2, 3 abgeschlossen, und der Film  15 wird in die nicht angedeutete Filmbahn im Ton  ansatz 11 über die     Tonabtasteinrichtung    14 hineinge  führt und von hier erst auf die     Nachwickelrolle    4  und auf die     Aufwickelspule    102 geführt.

      Das     Ausführungsbeispiel    der Erfindung begrenzt  die verschiebbare Lagerung eines der gekrümmten       Schleifenbildner    nicht, es ist aber ebenfalls möglich,  den gekrümmten     Schleifenbildner    um einen festen  Zapfen schwenkbar, eventuell auf eine andere Weise  auszuführen. Ebenfalls wird es nicht bedingt, das  mechanische Glied, d. h. den Vorsprung 12, auf dem  Tonansatz auszubilden, es sind nichtsdestoweniger  andere Ausführungsvarianten möglich, welche die  Veränderung der Lage des gekrümmten Schleifen  bildners bei der Anwendung des Tonansatzes er  möglichen.



      Projection device The invention relates to a projection device which can be coupled with a sound attachment and has a pair of curved loop formers which are attached between the film guide and the post-winding roller, one of the curved loop formers being adjustable between two positions and in one of these Lay the film between the curved loops to the rewind roll.



  The known projection devices with automatic film loading are designed so that the film can be guided from the film guide directly onto the rewind roller, which rewind roller is attached in front of the take-up spool.

   If sound attachments are used with these projection devices, it is not possible to use the automatic film insertion, and this will not be complete because, if the projection device is supplemented with a sound attachment that can usually be set up on this projection device, it is necessary after the Removal of the film from the film guide.



  The invention is characterized in that the coupling of the projection device with the sound attachment changes the position of the adjustable loop former so that the film outside the pair of loop formers is guided into the film path of the sound attachment. The adjustable loop generator can be slidably mounted and is operated with a control member arranged on the sound approach.

   A groove is preferably made on the curved loop former, which forms a guide for the pins firmly attached to the projection device, whereby the curved loop former can be provided with a spring so that two limit positions of the curved loop former are secured by means of the mentioned pins .



  The embodiment of the subject invention is illustrated using the accompanying drawings. They show: FIG. 1 a projection device when used without the sound attachment and FIG. 2 a projection device when used with the sound attachment.



  According to Fig. 1, the projection device 1 is provided with a supply reel 101 and take-up reel 102 and further with the upper tooth roller 7 and rewind roller 4. Furthermore, a component of the inventive projection device 1 are two curved loop formers 2, 3 attached under the film guide 10. The lower curved loop former 3 is provided with a spring 5, which is received with its end 51 on the pin 52 firmly attached to the loop former 3 . With its other end 53 this spring 5 is taken up on the projection device 1.

   In the lower curved loop former 3, the groove 31 is formed, which represents the guide for the pins 16, 17, which are firmly received on the projection device 1. In Fig. 1, the lamp house 9, the projection objective 8 and the film 15 is illustrated.



  If a sound approach is used in the projection device 1 according to the invention, the mutual arrangement of the projection device 1 and the sound approach is illustrated in FIG. In this case, the projection device 1 is attached to the sound attachment 11 and its correct position is secured by pins 111, 112, which pins are firmly attached to the sound attachment 11. The clay attachment 11 is further provided with a projection 12 which is firmly accepted on the aforementioned clay attachment 11. In Fig. 2, the sound scanner 14 is also illustrated schematically.



  According to FIG. 1 (when projecting with the projection device 1 without using the sound attachment 11), the film 15 is automatically inserted from the supply reel 101 via the upper sprocket 7 into the film guide 10 and further between two curved loop formers by a mechanism that is not indicated 2, 3 on the rewind roller 4, from which this film is passed on to the take-up reel 102.

   In this case, the lower movable curved loop former 3 is in the position as illustrated in FIG. H. that this loop former 3 is pulled in the direction A by the spring 5.



  When the sound attachment 11 on which the projection device 1 is set up is started, the correct position of the projection device 1 on the sound attachment 11 is secured by two pins 111, 112. When putting the projection device 1 on the sound approach 11, the lower, slidable, curved loop former 3 is pushed away by the projection 12, which projection on the sound approach 11 is firmly received.

   The pressure of the projection 12 on the displaceable curved loop former 3 is overcome by the tension of the spring 5, which changes the position of the displaceable curved loop former 3 according to FIG. H. without the use of the tone approach 11, secures. The other limit position of the slidable curved loop former 3, d. H. according to FIG. 2, is limited by the pin 17.

   When the film 15 is automatically inserted as shown in FIG. 2, the film 15 is inserted from the supply reel 101 into the film guide 1 via the upper sprocket 7 by a mechanism not indicated.

   In view of the fact that the displaceable curved loop former 3 is pushed away from the projection 12 of the sound attachment 11, the film path between the curved loop formers 2, 3, and the film 15 is in the not indicated film path in the sound approach 11 via the Tonabtasteinrichtung 14 into it leads and from here first out onto the rewinding roll 4 and onto the take-up reel 102.

      The embodiment of the invention does not limit the displaceable mounting of one of the curved loop formers, but it is also possible to make the curved loop formers pivot about a fixed pin, possibly in a different way. It is also not required that the mechanical link, i.e. H. the projection 12 to form on the clay approach, there are nonetheless other variants possible, which the change in the position of the curved loops formers when using the clay approach he possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Projektionsgerät, das mit einem Tonansatz kup- pelbar ist und ein Paar von gekrümmten Schleifen bildnern aufweist, welche zwischen der Filmführung und der Nachwickelrolle angebracht sind, wobei einer der gekrümmten Schleifenbildner zwischen zwei La gen verstellbar ist und in einer dieser Lagen der Film zwischen den gekrümmten Schleifenbildnern zur Nachwickelrolle geführt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass durch die Kupplung des Projektions gerätes (1) mit dem Tonansatz (11) eine Änderung der Lage des verstellbaren Schleifenbildners (3) er folgt, PATENT CLAIM Projection device that can be coupled with a sound approach and has a pair of curved loops, which are attached between the film guide and the rewinding roller, one of the curved loops being adjustable between two layers and the film between the layers in one of these layers curved loop formers to the rewind roll, characterized in that the coupling of the projection device (1) with the sound attachment (11) changes the position of the adjustable loop formers (3), so dass der Film ausserhalb des Paares der Schleifenbildner (2, 3) in die Filmbahn des Tonan satzes (11) geführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Projektionsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verstellbare Schleifen bildner (3) auf dem Projektionsgerät (1) in der Richtung tangential zur Krümmung der Filmbahn im Scheitelpunkt des Schleifenbildners (3) "erschieb- bar gelagert ist und eine Steuerfläche aufweist, die mit einem auf dem Tonansatz (11) angeordneten Steuerglied, z. B. einem Vorsprung (12), zusammen wirkt. 2. so that the film outside the pair of loop formers (2, 3) is guided into the film path of the Tonan set (11). SUBClaims 1. Projection device according to claim, characterized in that the adjustable loop former (3) on the projection device (1) in the direction tangential to the curvature of the film path at the apex of the loop former (3) "is slidable and has a control surface , which interacts with a control element arranged on the sound attachment (11), for example a projection (12). Projektionsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verstellbaren Schleifenbildner (3) eine Führungsnut (31) für fest im Projektionsgerät (l) angeordnete Stifte (16, 17) vorgesehen und so ausgebildet ist, dass mittels dieser Stifte (16, 17) zwei Grenzlagen des verstellbaren Schleifenbildners (3) gesichert sind. Projection device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a guide groove (31) for pins (16, 17) fixedly arranged in the projection device (1) is provided in the adjustable loop former (3) and is designed in such a way that pins (16 , 17) two limit positions of the adjustable loop former (3) are secured.
CH1434963A 1962-11-23 1963-11-22 Projection device CH413591A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS659962 1962-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413591A true CH413591A (en) 1966-05-15

Family

ID=5413408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1434963A CH413591A (en) 1962-11-23 1963-11-22 Projection device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT250171B (en)
CH (1) CH413591A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT250171B (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008047T2 (en) Holding and adjusting device, especially for ski shoes.
CH381869A (en) Holding device
DE1535901A1 (en) Device for joining thread ends on a creel for textile machines
CH413591A (en) Projection device
DE706470C (en) Short apron stretching system
DE880392C (en) Device for automatic cable rewind for vacuum cleaner
AT217865B (en) Automatic suspension device for the film on the take-up reel of a cinema recording or playback device
DE209724C (en)
CH378202A (en) Winding device for bobbins
AT252731B (en) Film apparatus, in particular a cine projector
DE594067C (en) Film reel
DE1209423B (en) Movie projector
AT54971B (en) Automatic binding device.
AT203862B (en) Cinematographic recording camera with forward drive and cut-off device
AT158757B (en) Brush pressure compensator for electrical machines.
DE675074C (en) Cord guide for plug cords
AT219418B (en) Device for automatic insertion of the film into the picture window channel of a cinematographic projection device
DE636133C (en) Weft guard in the web shuttle
DE575640C (en) Device for drying glossy photographic images
AT75290B (en) Mechanical string instrument with an endless string ribbon.
DE630060C (en) Device for tensioning the chain threads for round looms
AT222488B (en) Photographic camera with an automatic photoelectric aperture control device
DE346074C (en)
CH125027A (en) Bowling alley.
AT216338B (en) Photographic camera with an insertable photoelectric light meter