Projektionsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektions gerät, das mit einem Tonansatz kuppelbar ist und ein Paar von gekrümmten Schleifenbildnern aufweist, welche zwischen der Filmführung und der Nachwik- kelrolle angebracht sind, wobei einer der gekrümmten Schleifenbildner zwischen zwei Lagen verstellbar ist und in einer dieser Lagen der Film zwischen den gekrümmten Schleifenbildnern zur Nachwickelrolle geführt wird.
Die bekannten Projektionsgeräte mit selbsttätiger Filmeinlegung werden so ausgeführt, dass der Film von der Filmführung aus direkt auf die Nachwickel rolle geführt werden kann, welche Nachwickelrolle vor der Aufwickelspule angebracht wird.
Falls bei diesen Projektionsgeräten Tonansätze benützt wer den, ist es nicht möglich, die selbsttätige Filmeinle- gung anzuwenden, und diese wird nicht vollständig, weil, falls das Projektionsgerät mit einem auf dieses Projektionsgerät üblich aufstellbaren Tonansatz er gänzt wird, es notwendig ist, nach der Herausführung des Filmes aus der Filmführung weitere Einlegung des Filmes im Tonansatz von Hand auszuführen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kupplung des Projektionsgerätes mit dem Tonansatz eine Änderung der Lage des verstellbaren Schleifenbildners erfolgt, so dass der Film ausserhalb des Paares der Schleifenbildner in die Filmbahn des Tonansatzes geführt ist. Der verstellbare Schleifen bildner kann verschiebbar gelagert sein und wird mit einem auf dem Tonansatz angeordneten Steuer glied betätigt.
Auf dem gekrümmten Schleifenbildner wird vorzugsweise eine Nut ausgeführt, welche eine Führung für die auf dem Projektionsgerät fest auf genommenen Stifte ausbildet, wobei der gekrümmte Schleifenbildner mit einer Feder so versehen werden kann, dass mittels der erwähnten Stifte zwei Grenz- lagen des gekrümmten Schleifenbildners gesichert werden.
Das Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes wird anhand der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Es ,zeigen: Fig. 1 ein Projektionsgerät bei der Anwendung ohne den Tonansatz und Fig. 2 ein Projektionsgerät bei der Anwendung mit dem Tonansatz.
Nach der Fig. 1 wird das Projektions gerät 1 mit einer Abwickelspule 101 und Aufwickelspule 102 und weiters mit der oberen Zahn rolle 7 und Nachwickelrolle 4 versehen. Weiters bilden einen Bestandteil des erfindungsgemässen Pro jektionsgerätes 1 zwei gekrümmte unter der Film führung 10 angebrachte Schleifenbildner 2, 3. Der untere gekrümmte Schleifenbildner 3 wird mit einer Feder 5 versehen, welche mit ihrem Ende 51 auf dem am Schleifenbildner 3 fest angebrachten Stifte 52 aufgenommen wird. Mit ihrem anderen Ende 53 wird diese Feder 5 am Projektionsgerät 1 aufge nommen.
Im unteren gekrümmten Schleifenbildner 3 wird die Nut 31 ausgebildet, welche die Führung für die Stifte 16, 17 darstellt, welche am Projektions gerät 1 fest aufgenommen werden. In der Fig. 1 wird ebenfalls das Lampenhaus 9, das Projektions objektiv 8 und der Film 15 veranschaulicht.
Falls beim erfindungsgemässen Projektionsgerät 1 ein Tonansatz benutzt wird, wird die gegenseitige Anordnung des Projektionsgerätes 1 und des Ton ansatzes in der Fig. 2 veranschaulicht. In diesem Falle wird das Projektionsgerät 1 auf dem Tonansatz 11 angebracht und dessen richtige Lage durch Stifte <B>111,</B> 112 gesichert, welche Stifte am Tonansatz 11 fest aufgenommen werden. Der Tonansatz 11 wird weiters mit einem Vorsprung 12 versehen, welcher am erwähnten Tonansatz 11 fest angenommen wird. In der Fig. 2 wird ebenfalls die Tonabtasteinrichtung 14 schematisch veranschaulicht.
Nach der Fig. 1 (bei der Projektion mit dem Projektionsgerät 1 ohne Anwendung des Tonansatzes 11) wird der Film 15 durch einen nicht angedeuteten Mechanismus selbsttätig von der Abwickelspule 101 her über die obere Zahnrolle 7 in die Filmführung 10 eingelegt und weiters zwischen zwei gekrümmten Schleifenbildnern 2, 3 auf die Nachwickelrolle 4 geführt, von der dieser Film auf die Aufwickelspule 102 weitergeleitet wird.
In diesem Falle befindet sich der untere bewegliche gekrümmte Schleifenbild- ner 3 in der Lage, wie es in der Fig. 1 veranschau licht wird, d. h. dass dieser Schleifenbildner 3 durch die Feder 5 in der Richtung A gezogen wird.
Beim Anlassen des Tonansatzes 11, an dem das Projektionsgerät 1 aufgestellt wird, wird die richtige Lage des Projektionsgerätes 1 auf dem Tonansatz 11 durch zwei Stifte 111, 112 gesichert. Beim Auf setzen des Projektionsgerätes 1 auf den Tonansatz 11 wird der untere, verschiebbare, gekrümmte Schleifenbildner 3 durch den Vorsprung 12 wegge schoben, welcher Vorsprung am Tonansatz 11 fest aufgenommen wird.
Der Druck des Vorsprunges 12 auf den verschiebbaren gekrümmten Schleifenbildner 3 wird durch den Zug der Feder 5 überwunden, welche die Lage des verschiebbaren gekrümmten Schleifenbildners 3 nach der Fig. 1, d. h. ohne die Anwendung des Tonansatzes 11, sichert. Die andere Grenzlage des verschiebbaren gekrümmten Schleifen bildners 3, d. h. nach der Fig. 2, wird durch den Stift 17 begrenzt.
Bei selbsttätigem Einlegen des Filmes 15 nach der Fig. 2 wird der Film 15 von der Abwickelspule 101 durch einen nicht angedeute ten Mechanismus über die obere Zahnrolle 7 in die Filmführung 1 eingelegt.
Angesichts dessen, dass der verschiebbare gekrümmte Schleifenbildner 3 von dem Vorsprung 12 des Tonansatzes 11 weggedrückt wird, wird die Filmbahn zwischen den gekrümmten Schleifenbildnern 2, 3 abgeschlossen, und der Film 15 wird in die nicht angedeutete Filmbahn im Ton ansatz 11 über die Tonabtasteinrichtung 14 hineinge führt und von hier erst auf die Nachwickelrolle 4 und auf die Aufwickelspule 102 geführt.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung begrenzt die verschiebbare Lagerung eines der gekrümmten Schleifenbildner nicht, es ist aber ebenfalls möglich, den gekrümmten Schleifenbildner um einen festen Zapfen schwenkbar, eventuell auf eine andere Weise auszuführen. Ebenfalls wird es nicht bedingt, das mechanische Glied, d. h. den Vorsprung 12, auf dem Tonansatz auszubilden, es sind nichtsdestoweniger andere Ausführungsvarianten möglich, welche die Veränderung der Lage des gekrümmten Schleifen bildners bei der Anwendung des Tonansatzes er möglichen.
Projection device The invention relates to a projection device which can be coupled with a sound attachment and has a pair of curved loop formers which are attached between the film guide and the post-winding roller, one of the curved loop formers being adjustable between two positions and in one of these Lay the film between the curved loops to the rewind roll.
The known projection devices with automatic film loading are designed so that the film can be guided from the film guide directly onto the rewind roller, which rewind roller is attached in front of the take-up spool.
If sound attachments are used with these projection devices, it is not possible to use the automatic film insertion, and this will not be complete because, if the projection device is supplemented with a sound attachment that can usually be set up on this projection device, it is necessary after the Removal of the film from the film guide.
The invention is characterized in that the coupling of the projection device with the sound attachment changes the position of the adjustable loop former so that the film outside the pair of loop formers is guided into the film path of the sound attachment. The adjustable loop generator can be slidably mounted and is operated with a control member arranged on the sound approach.
A groove is preferably made on the curved loop former, which forms a guide for the pins firmly attached to the projection device, whereby the curved loop former can be provided with a spring so that two limit positions of the curved loop former are secured by means of the mentioned pins .
The embodiment of the subject invention is illustrated using the accompanying drawings. They show: FIG. 1 a projection device when used without the sound attachment and FIG. 2 a projection device when used with the sound attachment.
According to Fig. 1, the projection device 1 is provided with a supply reel 101 and take-up reel 102 and further with the upper tooth roller 7 and rewind roller 4. Furthermore, a component of the inventive projection device 1 are two curved loop formers 2, 3 attached under the film guide 10. The lower curved loop former 3 is provided with a spring 5, which is received with its end 51 on the pin 52 firmly attached to the loop former 3 . With its other end 53 this spring 5 is taken up on the projection device 1.
In the lower curved loop former 3, the groove 31 is formed, which represents the guide for the pins 16, 17, which are firmly received on the projection device 1. In Fig. 1, the lamp house 9, the projection objective 8 and the film 15 is illustrated.
If a sound approach is used in the projection device 1 according to the invention, the mutual arrangement of the projection device 1 and the sound approach is illustrated in FIG. In this case, the projection device 1 is attached to the sound attachment 11 and its correct position is secured by pins 111, 112, which pins are firmly attached to the sound attachment 11. The clay attachment 11 is further provided with a projection 12 which is firmly accepted on the aforementioned clay attachment 11. In Fig. 2, the sound scanner 14 is also illustrated schematically.
According to FIG. 1 (when projecting with the projection device 1 without using the sound attachment 11), the film 15 is automatically inserted from the supply reel 101 via the upper sprocket 7 into the film guide 10 and further between two curved loop formers by a mechanism that is not indicated 2, 3 on the rewind roller 4, from which this film is passed on to the take-up reel 102.
In this case, the lower movable curved loop former 3 is in the position as illustrated in FIG. H. that this loop former 3 is pulled in the direction A by the spring 5.
When the sound attachment 11 on which the projection device 1 is set up is started, the correct position of the projection device 1 on the sound attachment 11 is secured by two pins 111, 112. When putting the projection device 1 on the sound approach 11, the lower, slidable, curved loop former 3 is pushed away by the projection 12, which projection on the sound approach 11 is firmly received.
The pressure of the projection 12 on the displaceable curved loop former 3 is overcome by the tension of the spring 5, which changes the position of the displaceable curved loop former 3 according to FIG. H. without the use of the tone approach 11, secures. The other limit position of the slidable curved loop former 3, d. H. according to FIG. 2, is limited by the pin 17.
When the film 15 is automatically inserted as shown in FIG. 2, the film 15 is inserted from the supply reel 101 into the film guide 1 via the upper sprocket 7 by a mechanism not indicated.
In view of the fact that the displaceable curved loop former 3 is pushed away from the projection 12 of the sound attachment 11, the film path between the curved loop formers 2, 3, and the film 15 is in the not indicated film path in the sound approach 11 via the Tonabtasteinrichtung 14 into it leads and from here first out onto the rewinding roll 4 and onto the take-up reel 102.
The embodiment of the invention does not limit the displaceable mounting of one of the curved loop formers, but it is also possible to make the curved loop formers pivot about a fixed pin, possibly in a different way. It is also not required that the mechanical link, i.e. H. the projection 12 to form on the clay approach, there are nonetheless other variants possible, which the change in the position of the curved loops formers when using the clay approach he possible.