CH413198A - Turbo blower - Google Patents

Turbo blower

Info

Publication number
CH413198A
CH413198A CH454464A CH454464A CH413198A CH 413198 A CH413198 A CH 413198A CH 454464 A CH454464 A CH 454464A CH 454464 A CH454464 A CH 454464A CH 413198 A CH413198 A CH 413198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
housing
intermediate piece
fan
blower
Prior art date
Application number
CH454464A
Other languages
German (de)
Inventor
Allemann Martin
Feer Kurt
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL127982D priority Critical patent/NL127982C/xx
Priority to NL126005D priority patent/NL126005C/xx
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH454464A priority patent/CH413198A/en
Priority to DE19641428262 priority patent/DE1428262B2/en
Priority to DE19641428261 priority patent/DE1428261B2/en
Priority to NL6405738A priority patent/NL6405738A/xx
Priority to NL6405737A priority patent/NL6405737A/xx
Priority to FR984743A priority patent/FR1405649A/en
Priority to FR984742A priority patent/FR1405648A/en
Priority to SE4549/65A priority patent/SE308570B/xx
Priority to BE662181D priority patent/BE662181A/xx
Priority to SE4548/65A priority patent/SE308569B/xx
Priority to GB14980/65A priority patent/GB1107991A/en
Priority to GB50868/67A priority patent/GB1107992A/en
Priority to BE662306D priority patent/BE662306A/xx
Publication of CH413198A publication Critical patent/CH413198A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Turbogebläse    Die Erfindung betrifft ein     Turbogebläse    für das  Kühlmittel eines gasgekühlten Kernreaktors. Gebläse  dieser Art werden bereits für sehr grosse Antriebs  leistungen     ausgelegt,    die ohne weiteres in der Grö  ssenordnung von 20 000 PS     liegen    können.

   Ihre Auf  gabe ist es, die zur Wärmeabfuhr aus dem Reaktor  kern nötige     Kühlmittelzirkulatnon        aufrechtzuerhal-          ten.    Die hierzu nötige Druckhöhe ermöglicht meist  eine ein- oder zweistufige Bauart der Gebläse; aller  dings handelt es sich in Anbetracht der gewünschten  Fördermenge um     verhältnismässig    grosse Maschinen  mit beträchtlichen     Rotordurchmessern.     



  Es ist bekannt,     Umwälzgebläse    von gasgekühlten  Kernreaktoren so mit der Reaktorstruktur zu ver  einigen, dass der     beschaufelte    Rotor zusammen mit  dem     Ansaug-    und     Austrittsgehäuseteil    für das geför  derte Medium sich innerhalb eines Raumes befindet,  der von einer in der Regel mehrere Meter dicken  Betonwand des Reaktors umschlossen ist. Das die  Stopfbüchse und die Lagerpartie aufnehmende eigent  liche     Gebläsegehäuse    mit der nach aussen geführten  Antriebswelle befindet sich dann in einer vorzugs  weise zylindrischen Öffnung der Betonkonstruktion  und ist über eine Tragkonstruktion in der Wand die  ser Öffnung verankert.

   Bei einer bekannten Ausfüh  rung besteht diese Tragkonstruktion aus einer senk  recht zur     Gebläseachse    gestellten kreisringförmigen  Tragscheibe, die mit ihrem äusseren Umfang unmit  telbar in die Betonwand eingemauert ist. Am inneren  Rand dieser Scheibe ist ein Anbauflansch des Ge  häuses lösbar befestigt.  



  Für Gebläse der geschilderten Art werden sehr  hohe Anforderungen an die zur Abstützung des Ge  bläses dienende Tragvorrichtung gestellt, mit deren  Hilfe das Gebläse in der Betonwand verankert ist.  Insbesondere können Wärmedehnungen bzw. Wärme  spannungen zu Deformationen führen, welche die in    der Regel zwischen     Gebläsegehäuse    und Tragvorrich  tung vorhandene hermetische Abdichtung beeinträch  tigen. Damit wird aber die Wirkung dieser Abdich  tung     in    Frage gestellt, deren Aufgabe es jedoch ist,  einen Austritt radioaktiver Produkte aus dem Kühl  kreislauf des Reaktors unter allen Umständen zu ver  hindern. Die genannten Wärmespannungen und De  formationen können - ferner die Verankerung der  Tragvorrichtung in der Betonwand     nachteilig    beein  flussen.  



  Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nach  teile weitgehend auszuschalten. Sie ist dadurch ge  kennzeichnet, dass     mindestens    einzelne, über den Um  fang verteilte Oberflächenteile des Trägers durch ein       Kühlmittel    angeströmt sind.  



  Die Erfindung ermöglicht, einen     Wärmefluss     durch den Träger mindestens so weit zu vermindern,  dass keine die Verankerung oder die Dichtheit der  Abdichtung zwischen Träger und Anbauflansch des  Gehäuses beeinträchtigende Wärmespannungen bzw.  Deformationen auftreten können. Zweckmässig kann  der Träger Kühltaschen aufweisen, die mit     Zuführ-          und    Abführmitteln für das Kühlmittel versehen sind;  es     lässt    sich damit eine     zwangläufig        geführte        Anströ-          mung    des Trägers durch das Kühlmittel sicherstellen.

    In einer besonders     vorteilhaften    Ausführungsform  kann sich eine erste Kühlzone im Bereich der Ver  bindung zwischen Träger und     Gebläsegehäuse    befin  den,     während    eine zweite Kühlzone im Bereich der       Verankerungsstelle    des Trägers vorgesehen ist. Dabei  sind zweckmässig Mittel     zum    Zuführen von Kühlmit  teln unterschiedlicher Temperatur in die beiden Kühl  zonen vorhanden.

   Es lässt sich dann die Wärmeabfuhr  aus dem Träger für jede Kühlzone individuell be  messen und so einerseits die an der Verbindungs  stelle von Träger und Gehäuse übertragene Wärme  bereits nach kurzem Weg abfangen,     während    in der      anderen Kühlzone der Temperaturzustand der Beton  wand und des in ihr verankerten Teiles des Trägers       berücksichtigt    werden kann.  



  Vorteilhaft kann das     Gebläsegehäuse    an einem  glockenartigen Träger befestigt sein, der einen das  Gehäuse umgreifenden und mit diesem verbundenen  Tragring aufweist, wobei weiter der Träger ein in  Richtung der     Gebläseachse    sich erstreckendes, am  Tragring anschliessendes mantelartiges Zwischenstück  besitzt und dieses Zwischenstück in einen     Veranke-          rungsring    übergeht, der seinerseits mit einer das Ge  bläse umgebenden Wand verankert ist;

   die erste Kühl  zone befindet sich dann am Tragring zwischen einer  Anbaufläche für einen am     Gebläsegehäuse    befindli  chen Anbauflansch und dem     übergang    zum mantel  artigen Zwischenstück, während die zweite Kühlzone  sich im Bereich des     überganges    vom Zwischenstück  in den     Verankerungsring    vorgesehen ist. Eine solche  Ausführungsform des Trägers verhindert, dass sich  Wärmedehnungen und Deformationen des Tragringes  bzw. des     Verankerungsringes    auf den anderen Ring  übertragen können, und gleichzeitig wird ein festig  keitsmässig zur Aufnahme der Gaskräfte überaus ge  eignetes Element erhalten.

   Hierbei kann vorteilhaft  weiter der glockenartige Träger an der Innenseite ge  kühlt sein und auf der Aussenseite eine Wärmeisolie  rung aufweisen.  



  Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhän  gende Merkmale und Vorteile sind nachstehend an  hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs  beispiele     näher    erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht eines einstufigen, halbaxialen  Turbogebläses zusammen mit im Schnitt dargestelltem  erfindungsgemässem Träger und       Fig.    2 eine Ansicht des Anbauflansches für die  Befestigung des     Ansaug-    und Austrittsgehäuses des  Gebläses am Träger.  



  Die Welle 11 des Gebläses trägt das mit Lauf  schaufeln 12 besetzte Laufrad 13. Das Gehäuse des  Gebläses setzt sich zusammen aus dem Lagergehäuse  14, welches am Gehäuseteil 15 befestigt ist, der sei  nerseits in seinem Inneren die     Stopfbüchsenpartie    ent  hält. Zum     Gebläsegehäuse    gehört weiter das     Ansaug-          und    Austrittsgehäuse 16. Das     umzuwälzende    Medium  tritt     durch    den Eintrittsstutzen 17 ein und gelangt  nach Passieren der     Laufschaufelkanäle    in die Aus  trittsdiffusoren 18.  



  Das Gebläse dient als     Umwälzgebläse    für das  Kühlmittel eines gasgekühlten Kernreaktors. Zu die  sem Zweck befindet es sich in einer zylindrischen  Öffnung 19, in einer den Reaktorkern umschliessen  den, mehrere Meter dicken Mauer 20 aus vorgespann  tem Beton. Gasseitig ist der Betonmauer 20 eine  Mauerschicht 21 aus Leichtbeton vorgelagert; zwi  schen Mauer 20 und Schicht 21 befindet sich eine       Zwischenlage    22 aus Stahlblech. Die Welle 11 ist  über geeignete Kupplungen mit einer Antriebsma  schine verbunden, zum Beispiel mit einer Dampf  turbine oder einem Elektromotor.    Am Gehäuseteil 15 befindet sich ein Anbau  flansch 23, der mit Hilfe der Schraubverbindung 24  an der Anbaufläche 25 des Tragringes 26 lösbar  befestigt ist.

   Der Tragring 26 bildet einen Bestand  teil eines glockenartigen Trägers; dieser besteht wei  ter aus dem an den äusseren Umfang des Tragringes  26 anschliessenden mantelartigen Zwischenstück 27,  das in den ebenfalls zum Träger gehörenden     Ver-          ankerungsring    28 übergeht. Der Ring 28 seinerseits  ist in der Wand 1_9 bzw. in der Betonmauer 20 ein  gemauert.    Das mantelartige Zwischenstück ist aus dem zur       Gebläseachse    koaxialen zylindrischen Teilstück 27a  und dem sich gegen die Antriebsseite des Gebläses  öffnenden     kegeligen    Teilstück 27b zusammengesetzt.  Die Teilstücke sind miteinander und mit den Ringen  26 und 28 durch Schweissnähte verbunden.

   Die axiale  Länge des mantelartigen Zwischenstücks beträgt etwa  das     0,7fache    des Innendurchmessers des Tragringes  26; zweckmässig beträgt die axiale Länge des gesam  ten Zwischenstücks mindestens ein Drittel dieses In  nendurchmessers. Das als Ganzes mit 16 bezeichnete       Ansaug-    und Austrittsgehäuse ist unabhängig vom  übrigen     Gebläsegehäuse    am Tragring 26 befestigt,  und zwar mit Hilfe von Schrauben 29.  



  Zur Verhinderung des Austritts radioaktiver Pro  dukte in den von der Wand 19 umschlossenen Raum  dient einerseits die im Gehäuseteil 15 untergebrachte  übliche     Stopfbüchsenpartie    und ferner die zwischen  Flansch 23 und Tragring 26 eingelegte Dichtung 30.  Der Innendurchmesser des Tragringes 26 ist so be  messen, dass mit Ausnahme des Gehäuses 16 das  ganze Gebläse, gegebenenfalls samt     Rotorbaugruppe,     nach Lösen der Schraubverbindungen 24 nach links  durch die von der Wand 19 umschlossenen Öffnungen  ausgebaut werden kann.  



  Erfindungsgemäss ist die Oberfläche des Trägers  durch ein Kühlmittel angeströmt. So befindet sich am  Tragring zwischen der Anbaufläche für den Flansch  23 und dem Übergang zum mantelartigen Zwischen  stück eine in Umfangsrichtung verlaufende Kühlta  sche 32, der durch den Stutzen 33 ein Kühlmittel  - zum Beispiel Kühlwasser - zugeführt wird, das  dann durch den Stutzen 34 wieder abgeführt wird.  Diese Kühltasche führt einen wesentlichen Teil der  in den Tragring 26 noch einfallenden Wärme ab,  so dass ein     Wärmefluss    durch das mantelartige Zwi  schenstück weitgehend verhindert wird. Gleichzeitig  dient die Kühltasche zur Kühlung der Dichtung 30.

    Die Kühltasche 32 erstreckt sich über den ganzen  Umfang des     Tragringes;    um ein gleichmässiges Zu  strömen des Kühlmittels aus dem Stutzen 33 nach  beiden Seiten sicherzustellen, kann eine im Stutzen  befindliche Trennwand vorgesehen sein, welche das  Kühlmittel auf die beiden Seiten verteilt.  



  Eine weitere Kühltasche 35 mit Stutzen 36 und  37 für die Zu- bzw. Abfuhr von Kühlmittel befindet  sich am Übergang zwischen dem mantelartigen     Zwi-          schenstückteil    27b und dem     Verankerungsring    28.      Durch entsprechende Wahl der Temperatur des in  diese Kühltasche geführten Kühlmittels kann der     Ver-          ankerungsring    immer auf gleicher Temperatur wie die  Betonmauer 20 gehalten werden. Zu diesem Zweck  wird den beiden Kühltaschen 32 und 35     vorteilhaft     Kühlmittel unterschiedlicher Temperatur zugeführt.

    Auch hier kann die für den Stutzen 33 beschriebene  Trennwand vorgesehen     sein.    Die geschilderte Kühlan  ordnung ermöglicht einen weitgehenden Abbau von  Wärmespannungen.  



  Zur     möglichsten    Kleinhaltung eines Wärmeflusses  in dem Tragring 28 ist der Tragring sowie Teile des  mantelartigen Zwischenstücks gegen die das geför  derte Kühlmittel führenden Gehäuseteile 18 durch  eine Wärmeisolierung 31 abgeschirmt. Diese füllt  gleichzeitig den Ringraum zwischen der Aussenfläche  des mantelartigen Zwischenstücks 27 und der Blech  lage 22 bzw.     Leichtbetonschicht    21 so aus, dass     Kon-          vektionsströmungen    innerhalb dieses Ringraumes ver  hindert sind; diese Massnahme trägt     ebenfalls    zur  Verhinderung eines     Wärmeflusses    im glockenartigen  Träger bei.  



  Zur Verminderung des Wärmeeinfalles in den  Tragring 26 liegt der     Diffusorteil    18 nicht über den  ganzen Umfang auf der zugeordneten     Anbaufläche     des Tragringes 26 auf. Gemäss     Fig.    2 sind in der An  baufläche einzelne Auflageschuhe 38 aufgeschweisst,  so dass die gesamte Berührungsfläche nur einen Bruch  teil der einander zugekehrten     Flanschflächen    beträgt.  



  Die Erfindung ist nicht auf das geschilderte Aus  führungsbeispiel beschränkt. So könnte der glocken  artige Träger auch eine andere Gestalt aufweisen und  zum Beispiel über die ganze Länge des     mantelartigen     Zwischenstücks zylindrisch oder kegelartig ausgebil  det sein oder auch eine Rotationsfläche bilden, die  durch eine gekrümmte Erzeugende gebildet ist. Das  Gehäuse 16 könnte unter Umständen auch fest am  Tragring 26 durch Schweissen befestigt sein. Ferner  lässt sich die Erfindung ohne weiteres auch auf mehr  stufige oder auf rein radiale oder axiale Gebläse  anwenden. Der Träger könnte auch nur an einzel  nen, in Umfangsrichtung verteilten Oberflächentei  len durch ein Kühlmittel angeströmt sein. Als Kühl  mittel kann eine Flüssigkeit oder ein Gas benützt  werden.



  Turbo blower The invention relates to a turbo blower for the coolant of a gas-cooled nuclear reactor. Blowers of this type are already designed for very large drive powers, which can easily be in the order of magnitude of 20,000 hp.

   Their task is to maintain the coolant circulation necessary to dissipate heat from the reactor core. The pressure level required for this usually enables a one- or two-stage design of the fan; However, in view of the desired flow rate, these are relatively large machines with considerable rotor diameters.



  It is known that circulating fans of gas-cooled nuclear reactors are to be agreed with the reactor structure so that the bladed rotor, together with the intake and outlet housing part for the medium being conveyed, is located within a space that is usually several meters thick concrete wall of the reactor is enclosed. The stuffing box and the bearing part receiving the actual fan housing with the outwardly guided drive shaft is then located in a preferably cylindrical opening of the concrete structure and is anchored via a support structure in the wall of this water opening.

   In a known Ausfüh tion, this support structure consists of a perpendicular to the fan axis provided circular support disc, which is immured with its outer circumference immedi ately in the concrete wall. At the inner edge of this disc, a mounting flange of the Ge housing is releasably attached.



  For blowers of the type described, very high requirements are placed on the supporting device used to support the Ge blower, with the aid of which the blower is anchored in the concrete wall. In particular, thermal expansions or thermal stresses can lead to deformations which impair the hermetic seal that is usually present between the fan housing and Tragvorrich device. However, this calls into question the effect of this waterproofing device, but its task is to prevent radioactive products from escaping from the reactor's cooling circuit under all circumstances. The thermal stresses and deformations mentioned can also adversely affect the anchoring of the support device in the concrete wall.



  The invention makes it possible to largely eliminate the described after parts. It is characterized in that at least individual surface parts of the carrier distributed over the circumference are exposed to a flow of coolant.



  The invention makes it possible to reduce a heat flow through the carrier at least to such an extent that no thermal stresses or deformations that impair the anchoring or the tightness of the seal between the carrier and the mounting flange of the housing can occur. The carrier can expediently have cooling pockets which are provided with supply and discharge means for the coolant; It is thus possible to ensure that the coolant flows into the carrier in a forced manner.

    In a particularly advantageous embodiment, a first cooling zone can be located in the area of the connection between the carrier and the fan housing, while a second cooling zone is provided in the area of the anchoring point of the carrier. It is useful to have means for supplying Kühlmit means of different temperatures in the two cooling zones.

   The heat dissipation from the beam can then be measured individually for each cooling zone and, on the one hand, the heat transferred at the connection point between the beam and housing can be absorbed after a short distance, while the temperature of the concrete wall and that anchored in it in the other cooling zone Part of the carrier can be taken into account.



  Advantageously, the fan housing can be attached to a bell-like support that has a support ring that encompasses the housing and is connected to it, the support also having a jacket-like intermediate piece that extends in the direction of the fan axis and adjoins the support ring and that this intermediate piece merges into an anchoring ring which in turn is anchored to a wall surrounding the blower;

   The first cooling zone is then located on the support ring between a mounting surface for a mounting flange located on the blower housing and the transition to the jacket-like intermediate piece, while the second cooling zone is provided in the area of the transition from the intermediate piece to the anchoring ring. Such an embodiment of the carrier prevents thermal expansions and deformations of the support ring or the anchoring ring from being transferred to the other ring, and at the same time an element that is extremely suitable in terms of strength for absorbing the gas forces is obtained.

   Here, the bell-like carrier can advantageously be cooled on the inside and have a heat insulation on the outside.



  The invention and other related features and advantages are explained below with reference to the execution examples shown in the drawing. 1 shows a view of a single-stage, semi-axial turbo blower together with a support according to the invention shown in section; and FIG. 2 shows a view of the mounting flange for fastening the suction and outlet housing of the blower to the support.



  The shaft 11 of the fan carries the impeller 13 occupied with running blades 12. The housing of the fan is composed of the bearing housing 14, which is attached to the housing part 15, which holds the stuffing box part in its interior. The fan housing also includes the intake and outlet housing 16. The medium to be circulated enters through the inlet connection 17 and, after passing through the blade ducts, reaches the outlet diffusers 18.



  The fan acts as a circulating fan for the coolant of a gas-cooled nuclear reactor. For this purpose, it is located in a cylindrical opening 19, in one of the reactor core enclosing the several meters thick wall 20 made of prestressed concrete. On the gas side, the concrete wall 20 is preceded by a wall layer 21 made of lightweight concrete; Between wall 20 and layer 21 there is an intermediate layer 22 made of sheet steel. The shaft 11 is connected to a drive machine via suitable couplings, for example with a steam turbine or an electric motor. On the housing part 15 there is a mounting flange 23 which is releasably attached to the mounting surface 25 of the support ring 26 with the aid of the screw connection 24.

   The support ring 26 forms a constituent part of a bell-shaped carrier; This further consists of the jacket-like intermediate piece 27 adjoining the outer circumference of the support ring 26, which merges into the anchoring ring 28, which is also part of the support. The ring 28 in turn is bricked in the wall 1_9 or in the concrete wall 20. The jacket-like intermediate piece is composed of the cylindrical section 27a, which is coaxial to the fan axis, and the conical section 27b that opens towards the drive side of the fan. The sections are connected to one another and to the rings 26 and 28 by weld seams.

   The axial length of the jacket-like intermediate piece is approximately 0.7 times the inner diameter of the support ring 26; the axial length of the total th intermediate piece is expediently at least one third of this inner diameter. The intake and outlet housing designated as a whole by 16 is fastened to the support ring 26 independently of the rest of the fan housing, specifically with the aid of screws 29.



  To prevent radioactive products from escaping into the space enclosed by the wall 19, the usual stuffing box section accommodated in the housing part 15 and also the seal 30 inserted between the flange 23 and the support ring 26 are used. The inside diameter of the support ring 26 is to be measured so that, with the exception of the housing 16, the entire fan, possibly including the rotor assembly, can be removed to the left through the openings enclosed by the wall 19 after loosening the screw connections 24.



  According to the invention, a coolant flows against the surface of the carrier. For example, on the support ring between the mounting surface for the flange 23 and the transition to the jacket-like intermediate piece there is a circumferential Kühlta cal 32, to which a coolant - for example cooling water - is fed through the nozzle 33, which is then discharged again through the nozzle 34 becomes. This cooling bag dissipates a substantial part of the heat still incident in the support ring 26, so that a heat flow through the jacket-like intermediate piece is largely prevented. At the same time, the cooling pocket serves to cool the seal 30.

    The cooling pocket 32 extends over the entire circumference of the support ring; In order to ensure that the coolant flows evenly out of the connection piece 33 on both sides, a dividing wall located in the connection piece can be provided, which divides the coolant on both sides.



  A further cooling pocket 35 with connecting pieces 36 and 37 for the supply and discharge of coolant is located at the transition between the jacket-like intermediate piece part 27b and the anchoring ring 28. By appropriate selection of the temperature of the coolant fed into this cooling pocket, the anchoring ring can always be kept at the same temperature as the concrete wall 20. For this purpose, the two cooling pockets 32 and 35 are advantageously supplied with coolants of different temperatures.

    The partition described for the connection piece 33 can also be provided here. The described Kühlan order enables a substantial reduction of thermal stresses.



  In order to keep a heat flow in the support ring 28 as small as possible, the support ring and parts of the jacket-like intermediate piece are shielded from the housing parts 18 carrying the conveyed coolant by thermal insulation 31. This simultaneously fills the annular space between the outer surface of the jacket-like intermediate piece 27 and the sheet metal layer 22 or lightweight concrete layer 21 in such a way that convection currents within this annular space are prevented; this measure also contributes to preventing heat flow in the bell-shaped carrier.



  In order to reduce the incidence of heat in the support ring 26, the diffuser part 18 does not rest over the entire circumference on the associated mounting surface of the support ring 26. According to FIG. 2, individual support shoes 38 are welded onto the mounting surface, so that the entire contact surface is only a fraction of the mutually facing flange surfaces.



  The invention is not limited to the exemplary embodiment described. The bell-like carrier could also have a different shape and, for example, be cylindrical or cone-like over the entire length of the jacket-like intermediate piece or also form a surface of revolution that is formed by a curved generatrix. The housing 16 could, under certain circumstances, also be firmly attached to the support ring 26 by welding. Furthermore, the invention can also easily be applied to multi-stage or purely radial or axial fans. A coolant could also flow onto the carrier only on individual surfaces distributed in the circumferential direction. A liquid or a gas can be used as the coolant.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Turbogebläse, insbesondere Gebläse für das Kühl mittel eines gasgekühlten Kernreaktors, mit einem das Gebläsegehäuse umgreifenden und lösbar mit die sem verbundenen Träger, der seinerseits in einer das Gebläse umgebenden Wand verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne, über den Umfang verteilte Oberflächenteile des Trägers durch ein Kühlmittel angeströmt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Turbogebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Kühltaschen aufweist, die mit Zufuhr- und Abführmitteln für das Kühl mittel versehen sind. PATENT CLAIM Turbo blower, in particular blower for the coolant of a gas-cooled nuclear reactor, with a support encompassing the blower housing and releasably connected to it, which in turn is anchored in a wall surrounding the blower, characterized in that at least individual surface parts of the distributed over the circumference A coolant flows against the carrier. SUBClaims 1. Turbo blower according to claim, characterized in that the carrier has cooling pockets which are provided with supply and discharge means for the coolant. 2. Turbogebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kühlzone sich im Be reich der Verbindung zwischen Träger und Gebläse gehäuse befindet und dass eine zweite Kühlzone im Bereich der Verankerungsstelle des Trägers vorgese hen ist. 3. Turbogebläse nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch Mittel zum Zuführen von Kühlmit teln unterschiedlicher Temperatur in die beiden Kühl zonen. 4. 2. Turbo blower according to claim, characterized in that a first cooling zone is in the area of the connection between the carrier and the fan housing and that a second cooling zone is provided in the area of the anchoring point of the carrier. 3. Turbo blower according to dependent claim 2, marked is characterized by means for supplying Kühlmit means of different temperatures in the two cooling zones. 4th Turbogebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse an einem glockenartigen Träger befestigt ist, der einen das Ge häuse umgreifenden und mit diesem verbundenen Tragring aufweist, dass weiter der Träger ein in Rich tung der Gebläseachse sich erstreckendes, am Trag ring anschliessendes mantelartiges Zwischenstück be sitzt und dass dieses Zwischenstück in einen Veran- kerungsring übergeht, der seinerseits mit einer das Gebläse umgebenden Wand verankert ist, Turbo blower according to patent claim, characterized in that the blower housing is attached to a bell-like carrier which has a support ring which surrounds the housing and is connected to it, that furthermore the support is a jacket-like intermediate piece which extends in the direction of the fan axis and adjoins the support ring sits and that this intermediate piece merges into an anchoring ring, which in turn is anchored to a wall surrounding the fan, und dass die erste Kühlzone am Tragring zwischen einer An baufläche für einen am Gebläsegehäuse befindlichen Anbauflansch und dem Übergang zum mantelartigen Zwischenstück angeordnet ist und dass die zweite Kühlzone sich im Bereich des Überganges vom Zwi schenstück in den Verankerungsring befindet. 5. Turbogebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der glockenartige Träger an der Innenseite gekühlt ist und dass @er auf der Aussenseite eine Wärmeisolierung aufweist. and that the first cooling zone is arranged on the support ring between a mounting surface for a mounting flange located on the fan housing and the transition to the jacket-like intermediate piece and that the second cooling zone is in the region of the transition from the intermediate piece to the anchoring ring. 5. Turbo blower according to claim, characterized in that the bell-like carrier is cooled on the inside and that @er has thermal insulation on the outside.
CH454464A 1964-04-08 1964-04-09 Turbo blower CH413198A (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127982D NL127982C (en) 1964-04-08
NL126005D NL126005C (en) 1964-04-08
CH454464A CH413198A (en) 1964-04-09 1964-04-09 Turbo blower
DE19641428262 DE1428262B2 (en) 1964-04-08 1964-04-14 Carrying device for a turbo blower for conveying the coolant of a gas-cooled nuclear reactor
DE19641428261 DE1428261B2 (en) 1964-04-08 1964-04-14 CARRYING DEVICE FOR A TURBOG BLOWER FOR PUSHING THE COOLANT OF A GAS COOLED CORE REACTOR
NL6405738A NL6405738A (en) 1964-04-08 1964-05-22
NL6405737A NL6405737A (en) 1964-04-08 1964-05-22
FR984743A FR1405649A (en) 1964-04-08 1964-08-10 Turbofan, in particular for nuclear reactors
FR984742A FR1405648A (en) 1964-04-08 1964-08-10 Turbofan
SE4549/65A SE308570B (en) 1964-04-08 1965-04-07
BE662181D BE662181A (en) 1964-04-08 1965-04-07
SE4548/65A SE308569B (en) 1964-04-08 1965-04-07
GB14980/65A GB1107991A (en) 1964-04-08 1965-04-08 Improvements in or relating to bladed rotary blowers
GB50868/67A GB1107992A (en) 1964-04-08 1965-04-08 Bladed rotary blowers
BE662306D BE662306A (en) 1964-04-08 1965-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454464A CH413198A (en) 1964-04-09 1964-04-09 Turbo blower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413198A true CH413198A (en) 1966-05-15

Family

ID=4278059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH454464A CH413198A (en) 1964-04-08 1964-04-09 Turbo blower

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH413198A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863152C (en) Cooling device for turbine wheels
EP1945911B1 (en) Steam turbine
DE2953333C1 (en) Turbine exhaust connection
EP0903468B1 (en) Gap sealing device
DE3514393A1 (en) ROTOR BLADE TIP
DE3930324A1 (en) FLOW-LINE TURBINE SHOVEL
DE2147537A1 (en) Cooling device for the ends of turbine blades with air expansion
DE4422700A1 (en) Diffuser for turbomachinery
DE2043480A1 (en) Axial flow machine for elastic flow media
DE3047514A1 (en) "ROTOR DISC FOR A GAS TURBINE"
CH689400A5 (en) Centrifugal pump with one-piece diffuser and Abfuehrschaufel channel ring member.
EP0491966B1 (en) Support device of a thermal turbomachine
DE1078814B (en) Arrangement for cooling gas turbine rotors
EP0590310B1 (en) Gas turbine with flanged exhaust casing
DE3210626A1 (en) AXIAL GAS TURBINE ENGINE
DE60115377T2 (en) Guide vane arrangement for an axial turbine
DE3031553A1 (en) GAS TURBINE WHEEL.
DE4033678C2 (en) Casing for a gas turbine
DE1601568A1 (en) Turbo machine runner
CH665066A5 (en) FAN DIFFUSER AND COLLECTOR ASSEMBLY AS PART OF A COOLING SYSTEM IN A DYNAMOELECTRIC MACHINE.
CH413198A (en) Turbo blower
EP1001138B1 (en) Turbine blade tip sealing
CH687157A5 (en) Means for dynamically stabilizing a centrifugal compressor impeller.
EP0267478B1 (en) Gas turbine jet engine with a high pressure compressor
CH413199A (en) Turbo blower