CH412078A - Small electric motor - Google Patents

Small electric motor

Info

Publication number
CH412078A
CH412078A CH722863A CH722863A CH412078A CH 412078 A CH412078 A CH 412078A CH 722863 A CH722863 A CH 722863A CH 722863 A CH722863 A CH 722863A CH 412078 A CH412078 A CH 412078A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
electric motor
small electric
bearing
motor according
Prior art date
Application number
CH722863A
Other languages
German (de)
Inventor
Frits Asman Rudolf
Drenth Thijs
Klamer Harmannus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH412078A publication Critical patent/CH412078A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Description

  

      Elektrischer        Kleinmotor       Die Erfindung betrifft einen elektrischen Klein  motor, insbesondere einen Elektromotor für Trocken  rasiergeräte, welcher Motor aus einem Rotor mit  Kollektor und einem U-förmigen     Statorpaket    mit Er  regerspulen mit einem auf einer Seite mit dem     Stator     verbundenen Lagerhalter und einem auf der anderen  Seite auch mit dem     Stator    verbundenen Bürstenhalter  mit einem Lager besteht. Eine der Schwierigkeiten  bei dem Zusammenbau eines solchen Motors besteht  darin, dass der Motor sich schwer abkühlen lässt.

   Ist  die Kühlung nicht hinreichend, so muss der Luftspalt  zwischen Rotor und     Stator    kleiner sein als erwünscht  ist, wodurch die Zentrierung des Rotors gegenüber  dem     Stator    schwieriger und somit teurer ist. Gemäss  der Erfindung ist der elektrische Kleinmotor da  durch gekennzeichnet, dass sowohl zwischen dem La  gerhalter und dem     Stator    als auch zwischen dem  Bürstenhalter und dem     Stator    nahezu zylindrische  Buchsen vorgesehen sind, welche die     Rotorteile,    die  auf beiden Seiten ausserhalb des     Stators    liegen, mit  einem geringen Spielraum umgeben und auf dem       Stator    ruhen.

   Es wird auf diese Weise bei der Bewe  gung des Rotors selber ein Luftstrom erzeugt, der  den Rotor entlang     fliesst    und durch den Spalt zwi  schen den beiden     Statorschenkeln    entweicht, so     dass,     wie sich aus der Praxis     ergeben    hat, eine vorzügliche  Abkühlung des Motors erzielt wird und der Luftspalt  grösser gewählt werden kann.  



  Die Abkühlung kann noch weiter verbessert wer  den, indem die auf der Seite des Lagerhalters lie  gende Buchse mit einer durchlochten Querwand ver  sehen wird. Dabei sind die Bauart und die Montage  einfacher, wenn der Lagerhalter und die Buchse zu  einem Ganzen vereint werden    Um die Buchsen gegenüber der     Rotorachse    be  quem zentrieren zu können, kann jede der Wände des       Stators,    welche den Luftspalt zwischen Rotor und       Stator    begrenzen, mit mindestens einer zur Rotor  achse parallelen Aussparung versehen sein, während  jede Buchse entsprechende Nocken hat, welche in den  Aussparungen liegen.  



  Die gegenseitige Verbindung der Einzelteile kann  dadurch erfolgen, dass beide Buchsen auf ihrer Aus  senseite mit Nocken versehen werden und der Bürsten  halter mit dem Lager, der     Stator,    die Buchse auf der  Seite des Lagerhalters und gegebenenfalls der geson  derte Lagerhalter durch in den Nocken untergebrach  te und durch das     Statorpaket    geführte Verbindungs  mittel z. B.     Bolzen    miteinander verbunden werden.  Dies ergibt einen einfachen und festen Zusammenbau  der Maschine.

   Es ist jedoch auch möglich, beide  Buchsen auf beiden Seiten mit Ansätzen oder Ein  schnitten zu versehen, welche Buchsen durch auf der  Aussenseite des     Statorpakets    vorgesehene Federn,  welche hinter den Ansätzen oder in den Einschnitten  liegen, miteinander und mit dem     Stator    verbunden  werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht  darin, dass die Montage noch einfacher ist und     dass     das     Statorpaket    keine     Öffnungen    aufweist, so     dass     kein Verlust an Eisenvolumen auftritt.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann  eine oder können beide Buchsen gegebenenfalls mit  dem Bürstenhalter aus     Kunststoff    hergestellt werden,  so dass die Herstellung billiger ist.  



  Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung er  läutert, die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar  stellt und in der,           Fig.    1 einen Längsschnitt durch einen kleinen Elek  tromotor,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den Motor nach     Fig.    1,       Fig.    3 in vergrössertem Masstab eine Buchse auf  der Oberseite des Rotors nach     Fig.    1,       Fig.    4 ein     Statorpaket    mit Aussparungen in der den  Luftspalt begrenzenden Wand,       Fig.    5 eine Buchse mit Lager und Ansätzen,       Fig.    6 eine ähnliche Buchse ohne Ansätze aber mit  Einschnitten,

         Fig.    7 eine Draufsicht auf die Buchse nach     Fig.    5,       Fig.    8 eine Seitenansicht eines mit Federn mon  tierten Motors und       Fig.    9 den gleichen Motor wie     Fig.    8, aber in der  Pfeilrichtung gesehen und ohne Rotor zeigen.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein     Lamellenstatorpaket    bezeich  net, auf dem zwei Erregerspulen 2 und 3 angeordnet  sind. In dem     Stator    kann sich ein bewickelter     drei-          poliger        Lamellenrotor    4 drehen. Dieser Rotor hat eine  Achse 5, die in einem Lager 6 gelagert ist, das in  einer Platte 7 befestigt ist. Die Platte 7 ist mit  Öffnungen 8 versehen. Zwischen der Platte 7 und dem       Stator    1 ist eine Buchse 9 angeordnet, die auf einer  Seite eine Wand 10 besitzt, die den Öffnungen 8 ent  sprechende Öffnungen 11 hat.

   Die Buchse 9, welche  in     Fig.    3 in vergrössertem Massstab dargestellt ist, hat  zwei Laschen 12 mit Öffnungen 13 und umfasst den  ausserhalb des     Stators    liegenden Teil des Rotors 4  möglichst eng. Auf der anderen Seite des     Stators     liegt eine ähnliche Buchse 14. Diese Buchse umfasst  ausser dem auf dieser Seite ausserhalb des     Stators     liegenden Teil des Rotors auch einen auf der Welle 5  angebrachten Kollektor 15 und hat ein Lager 16 und  zwei     Kohlenbürsten,    die auf nicht dargestellte, be  kannte Weise durch Federn festgedrückt werden.

   Auch  die Buchse 14 hat zwei Laschen 12 und das Ganze  wird festgeklemmt durch     Bolzen    18, welche durch den       Stator    geführt werden und auf der Seite der Buchse  14 mit Köpfen versehen sind und in den Öffnungen  13 der Laschen 12 liegen, während die entsprechenden  Öffnungen in der Platte 7 mit Gewinde versehen sind.  Es ergibt sich, dass beim Drehen des Rotors ein Luft  strom durch die Öffnungen 8 erzeugt wird, der durch  die Öffnung zwischen den beiden Schenkeln des     Sta-          torpakets    1 nach aussen entweicht. Es entsteht infol  gedessen eine vorzügliche Abkühlung des Motors, wo  durch der Luftspalt, der bei einem solchen Motor  ohne Kühlung 0,1 mm sein müsste, auf 0,3 mm er  höht werden kann.  



  Um eine gute Zentrierung der Buchsen 9 und 14  gegenüber der Welle 5 und dem Rotor 4 zu erzielen,  kann der     Stator    nach     Fig.    4 ausgebildet werden, wo  bei die den Luftspalt begrenzenden Wände 19 des       Stators    mit     Ausnehmungen    20 versehen sind. Die  Buchsen 9 und 14 können entsprechende Nocken  besitzen, welche in diesen     Ausnehmungen    unterge  bracht sind. Eine solche Buchse ist in     Fig.    5 darge  stellt. Diese Buchse 21 hat auf beiden Seiten einen  Nocken 22 und das Lager 6 ist in der Buchse befe  stigt. Weiter sind wieder Öffnungen 11 vorgesehen.    Die Buchse 21 hat zwei Ansätze 23, welche je einen  Einschnitt 24 haben.

   Eine der Buchse 14 entspre  chende Buchse 25 ohne Bürstenhalter hat zwei Kok  ken 26. Die Buchsen 22 und 25 können, wie dies in  den     Fig.    8 und 9 dargestellt ist, mit dem     Stator    nach       Fig.    4 gemeinsam mit einem schematisch dargestellten  Bürstenhalter 27 durch auf beiden Seiten des     Stators     liegende Federn 28 vereinigt werden. Diese Federn  liegen mit ihrem oberen Teil 29 auf den Ansätzen  23 der Buchse 22 und mit ihrem unteren Teil in zwei  Einschnitten 30 eines Randes 31 des Bürstenhalters  27. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage des  Ganzen, wobei sich Öffnungen für die Bolzen 18 nach  den     Fig.    1, 2 und 3 in dem     Statorpaket    erübrigen.

    Dieses     Statorpaket    kann somit schmäler gestaltet sein.  



  Selbstverständlich lassen sich die dargestellten Aus  führungsformen der Erfindung auf verschiedene Weise  kombinieren. Es kann z. B. der Bürstenhalter 27 ein  Ganzes bilden mit der Buchse 25, was insbesondere  empfehlenswert ist, wenn beide Teile aus Kunststoff  hergestellt und in einem einzigen Vorgang     gespresst     werden. Die Buchsen 9 und 14 können auch mit  Nocken 22 und 26 versehen werden. Die Platte 7 und  die Buchse 9 können zu einem Ganzen vereinigt  werden und umgekehrt können die Buchse 14 und  ein sich daran anschliessender Bürstenhalter aus zwei  verschiedenen Teilen zusammengesetzt werden. Das  Lager 16 kann in diesem Falle in dem Bürstenhalter  untergebracht werden.

   Wesentlich ist, dass der     ausser-          halb    des     Stators    liegende     Rotorteil    umgeben wird, so  dass der von dem Rotor erzeugte Luftstrom zwangs  weise dem ganzen Motor entlang fliesst, der somit  gekühlt wird.



      Small electric motor The invention relates to a small electric motor, in particular an electric motor for dry shavers, which motor consists of a rotor with a collector and a U-shaped stator package with He regerspulen with a bearing holder connected to the stator on one side and also on the other side with the stator connected brush holder with a bearing. One of the difficulties with assembling such a motor is that the motor is difficult to cool.

   If the cooling is not sufficient, the air gap between the rotor and the stator must be smaller than is desired, as a result of which the centering of the rotor relative to the stator is more difficult and therefore more expensive. According to the invention, the small electric motor is characterized in that almost cylindrical sockets are provided both between the bearing holder and the stator and between the brush holder and the stator, which the rotor parts that are on both sides outside the stator, with a small Surround the clearance and rest on the stator.

   In this way, when the rotor itself is moved, an air stream is generated that flows along the rotor and escapes through the gap between the two stator legs, so that, as has been shown in practice, the motor is cooled perfectly and the air gap can be chosen larger.



  The cooling can be further improved by the fact that the bushing on the side of the bearing holder is seen with a perforated transverse wall. The design and assembly are easier if the bearing holder and the bushing are combined to form a whole. In order to be able to center the bushings with respect to the rotor axis, each of the walls of the stator, which limit the air gap between the rotor and stator, can have at least a recess parallel to the rotor axis, while each bushing has corresponding cams which lie in the recesses.



  The mutual connection of the items can be done in that both sockets are provided with cams on their Aus senseite and the brush holder with the bearing, the stator, the socket on the side of the bearing holder and possibly the separate bearing holder by housed in the cams te and guided by the stator connecting means z. B. bolts are connected together. This results in a simple and strong assembly of the machine.

   However, it is also possible to cut both sockets on both sides with lugs or a, which sockets are connected to one another and to the stator by springs provided on the outside of the stator core, which are located behind the lugs or in the incisions. The advantage of this embodiment is that assembly is even easier and that the stator core has no openings, so that there is no loss of iron volume.



  In one embodiment of the invention, one or both of the bushings can optionally be made with the brush holder from plastic, so that the production is cheaper.



  The invention is explained with reference to the drawing, which illustrates the exemplary embodiments of the invention and in which, Fig. 1 is a longitudinal section through a small electric motor, Fig. 2 is a plan view of the motor according to Fig. 1, Fig. 3 on an enlarged scale a bush on the top of the rotor according to FIG. 1, FIG. 4 a stator package with recesses in the wall delimiting the air gap, FIG. 5 a bush with bearings and lugs, FIG. 6 a similar bush without lugs but with incisions,

         Fig. 7 is a plan view of the socket according to Fig. 5, Fig. 8 is a side view of a motor mounted with springs and Fig. 9 shows the same motor as Fig. 8, but seen in the direction of the arrow and without a rotor.



  In Fig. 1, 1 is a lamellar stator set designated net on which two excitation coils 2 and 3 are arranged. A wound three-pole lamellar rotor 4 can rotate in the stator. This rotor has an axis 5 which is mounted in a bearing 6 which is fastened in a plate 7. The plate 7 is provided with openings 8. Between the plate 7 and the stator 1, a socket 9 is arranged, which has a wall 10 on one side, the openings 11 ent speaking openings 11 has.

   The bushing 9, which is shown on an enlarged scale in FIG. 3, has two tabs 12 with openings 13 and encompasses the part of the rotor 4 lying outside the stator as closely as possible. On the other side of the stator is a similar bushing 14. This bushing comprises, in addition to the part of the rotor located on this side outside the stator, also a collector 15 mounted on the shaft 5 and has a bearing 16 and two carbon brushes which are not shown on be pressed in a known way by springs.

   The bushing 14 also has two tabs 12 and the whole is clamped by bolts 18 which are passed through the stator and are provided with heads on the side of the bushing 14 and lie in the openings 13 of the tabs 12, while the corresponding openings in the Plate 7 are threaded. The result is that when the rotor rotates, an air stream is generated through the openings 8, which air escapes to the outside through the opening between the two legs of the stator package 1. The result is an excellent cooling of the motor, where the air gap, which would have to be 0.1 mm for such a motor without cooling, can be increased to 0.3 mm.



  In order to achieve good centering of the sockets 9 and 14 with respect to the shaft 5 and the rotor 4, the stator can be designed according to FIG. 4, where the walls 19 of the stator delimiting the air gap are provided with recesses 20. The sockets 9 and 14 may have corresponding cams, which are placed under in these recesses. Such a socket is shown in Fig. 5 Darge. This socket 21 has a cam 22 on both sides and the bearing 6 is BEFE Stigt in the socket. Openings 11 are again provided. The socket 21 has two lugs 23, which each have an incision 24.

   One of the socket 14 corre sponding socket 25 without a brush holder has two Kok ken 26. The sockets 22 and 25 can, as shown in FIGS. 8 and 9, with the stator of FIG. 4 together with a brush holder 27 shown schematically springs 28 lying on both sides of the stator are combined. These springs lie with their upper part 29 on the lugs 23 of the bushing 22 and with their lower part in two incisions 30 of an edge 31 of the brush holder 27. This enables a very simple assembly of the whole, with openings for the bolts 18 according to FIGS 1, 2 and 3 are unnecessary in the stator package.

    This stator package can thus be made narrower.



  Of course, the illustrated embodiments of the invention can be combined in various ways. It can e.g. B. the brush holder 27 form a whole with the bush 25, which is particularly recommended when both parts are made of plastic and pressed in a single operation. The sockets 9 and 14 can also be provided with cams 22 and 26. The plate 7 and the socket 9 can be combined to form a whole and, conversely, the socket 14 and an adjoining brush holder can be assembled from two different parts. The bearing 16 can in this case be accommodated in the brush holder.

   It is essential that the rotor part lying outside the stator is surrounded, so that the air flow generated by the rotor inevitably flows along the entire motor, which is thus cooled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Kleinmotor, insbesondere für Trok- kenrasiergeräte, welcher Motor aus einem Rotor mit Kollektor und einem U-förmigen Statorpaket mit Erregerspulen mit auf einer Seite einem mit dem Stator verbundenen Lagerhalter und auf der anderen Seite einem auch mit dem Stator verbundenen Bür stenhalter mit einem Lager besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl zwischen dem Lagerhalter und dem Stator als auch zwischen dem Bürstenhalter und dem Stator zylindrische Buchsen vorgesehen sind, welche die Rotorteile, PATENT CLAIM Small electric motor, especially for dry shaving devices, which motor consists of a rotor with a collector and a U-shaped stator package with excitation coils with a bearing holder connected to the stator on one side and a brush holder with a brush connected to the stator on the other side There is a bearing, characterized in that cylindrical bushings are provided both between the bearing holder and the stator and between the brush holder and the stator, which the rotor parts, die auf beiden Seiten ausser- halb des Stators liegen, mit einem geringen Spielraum umgeben und auf dem Stator ruhen. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Seite des Lagerhalters liegende Buchse auf dieser Lagerseite mit einer durchlochten Querwand versehen ist. 2. Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerhalter und die Buchse zu einem Ganzen vereinigt sind. 3. Elektrischer Kleinmotor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter mit dem darin liegenden Lager und der Buchse zu einem Ganzen vereinigt sind. 4. which lie outside the stator on both sides, surround them with a small amount of space and rest on the stator. SUBClaims 1. Small electric motor according to claim, characterized in that the bushing located on the side of the bearing holder is provided with a perforated transverse wall on this bearing side. 2. Small electric motor according to claim or dependent claim 1, characterized in that the bearing holder and the socket are combined into a whole. 3. Small electric motor according to dependent claim 2, characterized in that the brush holder with the bearing located therein and the socket are combined into a whole. 4th Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass jede der Wände des Stators, welche den Luftspalt zwischen Rotor und Stator begrenzen, mit mindestens einer zur Rotorwelle parallelen Ausspa rung versehen ist und dass jede Buchse entsprechen de Nocken hat, welche in den Aussparungen liegen. 5. Small electric motor according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that each of the walls of the stator, which delimit the air gap between rotor and stator, is provided with at least one recess parallel to the rotor shaft and that each socket has corresponding cams, which are in the recesses. 5. Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich net, dass beide Buchsen auf ihrer Aussenseite Nocken haben und der Bürstenhalter mit dem Lager des Sta- tors, die Buchse auf der Seite des Lagerhalters und gegebenenfalls der gesonderte Lagerhalter durch in den Nocken liegende, durch das Statorpaket geführte Verbindungsmittel z. B. Bolzen miteinander verbun den sind. 6. Small electric motor according to claim and the dependent claims 1-4, characterized in that both sockets have cams on their outside and the brush holder with the bearing of the stator, the socket on the side of the bearing holder and possibly the separate bearing holder through into the cam lying, guided through the stator connecting means z. B. bolts are connected to each other. 6th Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich net, dass beide Buchsen auf beiden Seiten aussenseitig mit Ansätzen oder Einschnitten versehen sind und durch auf der Aussenseite des Statorpakets vorhan dene Federn, die hinter den Ansätzen oder in den Einschnitten liegen, miteinander und mit dem Stator verbunden werden können. 7. Elektrischer Kleinmotor nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeich net, dass eine oder beide Buchsen gegebenenfalls mit dem Bürstenhalter aus Kunststoff hergestellt sind. Small electric motor according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that both sockets are provided on the outside with lugs or incisions on the outside and with each other by springs on the outside of the stator core that are located behind the lugs or in the incisions and can be connected to the stator. 7. Small electric motor according to claim and the dependent claims 1-6, characterized in that one or both sockets are optionally made with the brush holder made of plastic.
CH722863A 1962-06-12 1963-06-10 Small electric motor CH412078A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279624 1962-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412078A true CH412078A (en) 1966-04-30

Family

ID=19753898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH722863A CH412078A (en) 1962-06-12 1963-06-10 Small electric motor

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH412078A (en)
ES (1) ES288878A1 (en)
GB (1) GB1043726A (en)
SE (1) SE302328B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES288878A1 (en) 1963-08-01
SE302328B (en) 1968-07-15
GB1043726A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (en) Support device for a rotor of a separately excited internal-rotor synchronous machine consisting of a support ring and a star disc
DE3242018A1 (en) COOLING DEVICE FOR AN ELECTRICAL ROTATION MACHINE
DE3728839C2 (en)
DE1939184A1 (en) Arrangement for cooling the rotors of electrical machines, in particular small electric motors
DE2419292A1 (en) ROTOR OR ANCHOR OF A DYNAMOMACHINE
DE102006049188B3 (en) Cooling system for rotary electrical machine i.e. three-phase machine, has radial housing discharge openings arranged with open channels during construction of housing at points of stator partial laminated cores
WO1987003147A1 (en) Device for fixing the stator of a three-phase current alternator
WO1996005645A1 (en) Device with a multiplicity of conductor bars running along the longitudinal axis of the device and stacked along its vertical axis
WO2019171218A1 (en) Rotor unit and electric motor
DE102019201037A1 (en) Positioning device for positioning copper bars
DE3101423C2 (en) Electric machine
DE19602771A1 (en) Rotary armature for rotary electric machines
DE102004018520A1 (en) stator
EP2523321A1 (en) Cylindrical linear motor with laminated stands
DE2460199A1 (en) DISC-SHAPED WINDING FOR DYNAMOELECTRIC MACHINES
DE3735734C2 (en)
EP0415057B1 (en) Device for conveying the cooling medium in salient-pole machines
CH412078A (en) Small electric motor
WO2022033620A1 (en) Electric motor having a cooling device for active cooling of the winding portions within groove regions of a main body
AT3546U1 (en) ELECTRIC MOTOR WITH AIR COOLING
EP0482244A1 (en) Frame for electrical motors, especially to drive household appliances
DE4341354A1 (en) Axially short commutator motor rotor
DE102020205812A1 (en) Clamping device for positioning copper rods
DE1230123B (en) Small electric machine
WO2019171219A1 (en) Rotor unit and electric motor