CH412071A - Device for monitoring overcurrent protection arrangements - Google Patents

Device for monitoring overcurrent protection arrangements

Info

Publication number
CH412071A
CH412071A CH632163A CH632163A CH412071A CH 412071 A CH412071 A CH 412071A CH 632163 A CH632163 A CH 632163A CH 632163 A CH632163 A CH 632163A CH 412071 A CH412071 A CH 412071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
signaling
auxiliary contacts
parallel
contacts
Prior art date
Application number
CH632163A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Hartmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES84329A external-priority patent/DE1223943B/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority claimed from DE1963S0080032 external-priority patent/DE1187318B/en
Publication of CH412071A publication Critical patent/CH412071A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1203Circuits independent of the type of conversion
    • H02H7/1206Circuits independent of the type of conversion specially adapted to conversion cells composed of a plurality of parallel or serial connected elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur Überwachung von     Überstromschutzanordnungen       Die Erfindung bezieht sich auf     oine    Einrichtung  zur gesonderten Überwachung von gleichartigen, in  parallelgeschalteten Stromzweigen liegenden Schal  tungselementen, insbesondere     Halbleiter-Gleichrich-          terzellen,    jeweils zugeordneten     Überstromschutzanord-          nungen.     



  Bei Geräten, die     bausteinartig    aus untereinander  gleichartigen Elementen aufgebaut sind, hat man den       Überstromschutz    dieser Elemente bisher in der Weise  ausgeführt, dass jedem Element ein besonderer Über  stromschutz zugeordnet wurde. Diese Art des Über  stromschutzes genügt jedoch dann nicht mehr, wenn  die Elemente     parallelgeschaltet    sind und die Sum  menleistung der parallelgeschalteten Elemente grösser  ist, als es der Nennleistung des an diese Elemente  angeschlossenen Verbrauchers entspricht.  



  Zur Lösung der sich bei der Auslegung der Geräte  für den zuletzt genannten Anwendungsfall ergebenden  Fragen ist nach dem Gegenstand der Erfindung jeder       Überstromschutzanordnung    ein bei ihrem Ausfall an  sprechender Selbstschalter parallelgeschaltet und es  sind Hilfskontakte der Selbstschalter so in Melde- und  Überwachungskreisen angeordnet, dass bei Ansprechen  eines Selbstschalters der Meldekreis bei Ansprechen  von mehr als einem Selbstschalter der     Auslösekreis     geschlossen wird.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser     Erfindung     ist darin zu sehen, dass die Hilfskontakte der Selbst  schalter so im Melde- und     Auslösekreis    angeordnet  sind, dass der     Auslösekreis    erst geschlossen ist, wenn  eine die Zahl der     Reservestromzweige    übersteigende  Zahl von Selbstschaltern angesprochen hat.

   Auch ist es         vorteilhaft,    die ersten     Hilfskontakte    aller Selbstschalter  in Parallelschaltung an den Meldekreis und über, mit  ihnen in Reihe liegende zweite     Hilfskontakte    von je  weils     einem        anderen    der Selbstschalter an den Aus  lösekreis     anzuschliessen    und in die Verbindung zwi  schen dem ersten und dem zweiten Hilfskontakt der  Selbstschalter jeweils ein     Sperrventil    zur     Trennung    von       gleichen    Selbstschaltern zugeordneten Melde- und       Auslösekontakte    anzuordnen.

   Bei mehreren, insbeson  dere räumlich getrennten Überwachungseinrichtungen,  deren Melde- und     Auslösekreise    eingangsseitig an eine  gemeinsame     Gleichspannungsquelle        angeschlossen    sind,  sind mit Vorteil die Meldekreise     ausgangsseitig        in     Reihe und die     Auslösekreise    untereinander parallel  geschaltet.  



  Die vorstehend bezeichnete Einrichtung :ist vor  zugsweise für den Schutz     parallel    arbeitender Gleich  richter, Lüfter, Pumpen     od.    dgl. geeignet, deren Ge  samtleistung so ausgelegt ist, dass über die Nennlei  stung hinausgehend zusätzliche Reserveelemente instal  liert sind. Beim Ausfall eines dieser Elemente bleiben  die übrigen Elemente im Betrieb und erst dann     erfolgt          eine    Abschaltung sämtlicher     parallelgeschalteter    Ele  mente, wenn     die    Gesamtzahl der angesprochenen Selbst  schalter grösser geworden ist, als es der Zahl der  über die Nennleistung hinausgehend installierten Re  serveelemente entspricht.

   Diese Art der Überwachung  erlaubt solange einen ungestörten Betrieb, bis mehr  Elemente ausgefallen sind als es der Grösse der Re  servehaltung entspricht.  



  Nachstehend     sind    zwei Ausführungsbeispiele der  Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.      In     Fig.    1 sind als Beispiel für die zu überwachen  den elektrischen Geräte     Gleichrichteranordnungen    ge  wählt worden. Vom ganzen     Gleichrichtergerät    ist in  der Zeichnung     Jedigl@ich    ein Zweig einer an sich be  kannten ein- oder mehrphasigen Schaltung dargestellt  worden. Jeder Zweig der     Gleichrichterschaltung    ist  aus fünf Zellenreihen zu je zwei Zellen aufgebaut,  die untereinander parallel angeordnet sind.

   Hierbei ist  vorausgesetzt, dass bereits vier Zellenreihen genügen,  um die Nennlast, für die die     Gleichrichteranordnung     ausgelegt ist, zu übernehmen und die fünfte Zellenreihe  als Betriebsreserve dient. Mit der Leitung 11 ist der       Gleichrichterzweig    an die speisende Wechselspannung  angeschlossen, während mit der Leitung 12 die Ver  bindung mit den nicht dargestellten Gleichstromver  brauchern hergestellt wird. Zwischen den Leitungen 11  und 12 sind die fünf Zellenreihen 13, 14, 15, 16, 17  angeordnet. Jede Zellenreihe enthält zwei Gleich  richterzellen G und die zum Schutze der Zellen dienen  den Sicherungen S als     überstromschutz.     



  Zur Überwachung der Betriebsbereitschaft jeder  Zellenreihe sind handelsübliche Selbstschalter 23, 24,  25, 26, 27 eingesetzt. Die Elemente für die Auslösung  der Selbstschalter, also Magnetauslöser bzw. Bimetall  auslöser sind so einzustellen, dass sie bereits bei einer  Stromstärke ansprechen, die weit unterhalb der Nenn  stromstärke einer Zellenreihe liegt. Jeder Selbstschal  ter hat zwei Hilfskontakte, die beide als Öffner aus  gelegt sind. Von diesen Hilfskontakten ist der eine     als     Meldekontakt mit dem Index m bezeichnet und dient  nach dem Ansprechen des Selbstschalters zum Abge  ben einer Meldung.

   Der andere dieser     Hilfskontakte,     der mit dem Index a gekennzeichnet ist, liegt im Aus  lösekreis eines der     Gleichrichteranordnung    bzw. der  gesamten Anlage vorgeschalteten Selbstschalters. Die  nicht näher bezeichneten Hauptkontakte dieser Selbst  schalter liegen einerseits an den Zellenreihen zwischen  den     Gleichrichterzellen    und den ihnen zugeordneten  Sicherungen an den Punkten a, b, c, d, e und anderer  seits an der mit den nicht dargestellten Gleichstrom  verbrauchern verbundenen Leitung 12, also parallel  zu den Sicherungen S.  



  Sobald eine Sicherung S anspricht,     d.h.    die Ver  bindung beispielsweise von Punkt a zur Leitung 12  unterbrochen ist, fliesst der volle, normalerweise über  die     Gleichrichterzellen    13 fliessende Strom über den  Selbstschalter 23, der, da er auf einen niedrigeren  Stromwert eingestellt ist, auslöst.

   Der Meldekontakt  23m, der über die Klemme 28 mit der eine Gleich  spannung liefernden     Hilfsspannungsquelle    31 verbun  den ist, wird infolge des     Ansprechens    des Selbstschal  ters geschlossen, so dass über die aus den Gleichrich  tern 33, 34, 35 und 36 aufgebaute     Gleichrichterkette     auch an der Klemme 29 die     Hilfsspannung    anliegt und  an dieser     Klemmung    die Spannung zum Auslösen  einer Meldung, beispielsweise für ein akustisches Si  gnal, abgenommen     werden    kann.  



  Mit Ausnahme des Selbstschalters 23 ist bei den  übrigen Selbstschaltern auch der     Auslösekontakt,    der  im Falle des Selbstschalters 24 mit 24a     bezeichnet    ist,    in der vorliegenden Schutzschaltung ausgenützt. Jeder       Auslösekontakt    ist mit dem bezüglich der Klemme  28 davor -liegenden Meldekontakt verbunden, so dass  beim Ansprechen eines Meldekontaktes, also bei An  sprechen des Meldekontaktes 23m auch am Hilfs  kontakt 24a Spannung anliegt.

   Fallen nun neben den  Sicherungen S in der Zellenreihe 13 auch     z.B.    die  Sicherungen in der Zellenreihe 14 aus, so spricht nach  dem Selbstschalter 23 auch der Selbstschalter 24 an  und durch die Reihenschaltung der Kontakte 23m  und 24a wird neben der Klemme 29 auch eine weitere  Klemme 30 unter Spannung gesetzt, durch die ein  Abschalten der gesamten     Gleichrichteranordnung    be  wirkt wird.  



  In welcher Reihenfolge eine oder mehrere der  Sicherungen S in den Zellenreihen 13, 14, 15, 16 oder  17 ansprechen, ist für die Wirkungsweise der beschrie  benen Schutzschaltung gleichgültig. Wenn beispiels  weise die Sicherungen S in der Zellenreihe 17 aus  fallen, so wird der Selbstschalter 27 ansprechen und  der Meldekontakt 27m schliesst, so dass an Klemme  29 die Messgleichspannung anliegt. Der Auslöse  kontakt 27a, der zugleich mit dem Meldekontakt 27m  schliesst, bleibt ohne Wirkung solange keiner der vor  diesem     Auslösekontakt    liegenden Meldekontakte ge  schlossen hat. Erst wenn das der Fall ist, also wenn  auch     z.B.    der Selbstschalter 25 anspricht, bekommt  der bereits geschlossene     Auslösekontakt    27a über  die Sperrzelle 35 Spannung.

   An der Klemme 30 steht  dann das Signal an, das sämtliche Deichrichter ab  schaltet. In jedem Falle wird durch den zuerst ge  schlossenen Kontakt mit dem Index m über die Klem  me 29 eine Meldung veranlasst. Das Schliessen jedes  weiteren Meldekontaktes bewirkt, dass ein Auslöse  kontakt mit dem Index a ebenfalls Spannung erhält,  was dann die Abschaltung der hier verwendeten Gleich  richter auslöst.  



  In dem in     Fig.    2 dargestellten Ausführungsbeispiel  sind die zu überwachenden elektrischen Geräte eben  falls Gleichrichter. Vom ganzen     Gleichrichtergerät    ist  in der     Zeichung    lediglich wieder ein Zweig einer an  sich bekannten ein- oder mehrphasigen Schaltung  dargestellt worden. Jeder Zweig der Gleichrichter  schaltung ist aus 2 X 5 Zellenreihen zu je einer Zelle  aufgebaut, die untereinander parallel angeordnet sind.  Die Zellenreihen sind in zwei getrennten Baueinheiten  I und     II    - beispielsweise in zwei getrennten Stahl  schränken - montiert, die betriebsmässig parallel  geschaltet sind.

   Hierbei ist vorausgesetzt, dass bereits  neun Zellenreihen genügen, um die Nennlast, für die  der Gleichrichter ausgelegt ist, zu übernehmen und  die zehnte Zellenreihe als Betriebsreserve dient.  



  In Anlehnung an die Bezeichnungen der     Fig.    1  sind mit den Leitungen 11 die beiden     Baueinheiten    an  die speisende Wechselspannung angeschlossen, während  mit den Leitungen 12 die Verbindung mit den nicht       dargestellten    Gleichstromverbrauchern hergestellt wird.  Zwischen den Leitungen 11 und 12 sind in jeder  Baueinheit die fünf Zellenreihen 13 bis 17 angeord  net. Jede Zellenreihe enthält eine     Gleichrichterzelle         und die zum Schutze der Zellen dienende Sicherung  S als     Überstromschutz.     



  Zur Überwachung der     Betriebsbereitschaft    jeder  Zellenreihe sind wieder handelsübliche Selbstschalter  eingesetzt, deren Schaltung und Wirkungsweise bereits  in der Beschreibung zu     Fig.    1 erläutert sind.  



  Neu hinzugekommen ist in jeder der getrennten  Baueinheiten I und     II    die Sperrzelle 41 in Serie zu  den Sperrzellen 33 bis 36. Diese Sperrzelle ermöglicht  die Reihenschaltung der Meldekontakte beider Bauein  heiten.  



  Für den Parallelbetrieb der räumlich getrennten  Baueinheiten I und     1I    sind die Klemmen 28 über  die     Leitung    44 verbunden und gemeinsam an die  Batterie 31 gelegt. Die Klemme 29 in der Baueinheit  I ist über die Leitung 45 mit dem Gleichrichter 41  in der Baueinheit     Il    verbunden, so dass eine in einer  der beiden Baueinheiten ausgelöste Meldung an der  Klemme 46 in der Baueinheit<B>11</B> abzugreifen ist. Die  beiden Klemmen 30,     d.h.    die den Meldekontakten ab  gewandte Seite der Arbeitskontakte, ist durch die  Leitung 42 verbunden. Das     Auslösekommando    steht  gegebenenfalls an der Klemme 43 an.  



  Die Sperrzelle 41 und der Arbeitskontakt 23a in  der Baueinheit 1 haben in der vorliegenden Ausfüh  rungsform keine Funktion. Diese beiden Elemente sind  nur deswegen in der Schutzschaltung, um die Bauein  heiten untereinander beliebig austauschbar zu halten.



      Device for monitoring overcurrent protection arrangements The invention relates to a device for separate monitoring of similar circuit elements located in parallel-connected branches, in particular semiconductor rectifier cells, respectively assigned overcurrent protection arrangements.



  In the case of devices that are built up as a building block from elements of the same type, the overcurrent protection of these elements has so far been carried out in such a way that each element is assigned a special overcurrent protection. However, this type of overcurrent protection is no longer sufficient if the elements are connected in parallel and the total power of the elements connected in parallel is greater than the nominal power of the consumer connected to these elements.



  To solve the questions that arise when designing the devices for the last-mentioned application, according to the subject matter of the invention, each overcurrent protection arrangement is connected in parallel to a speaking self-switch when it fails, and auxiliary contacts of the self-switch are arranged in signaling and monitoring circuits so that when one is triggered Circuit is closed when more than one circuit breaker responds.



  An advantageous embodiment of this invention can be seen in the fact that the auxiliary contacts of the self-switch are arranged in the signaling and trip circuit that the trip circuit is only closed when a number of self-switches that exceeds the number of reserve branches has responded.

   It is also advantageous to connect the first auxiliary contacts of all automatic switches in parallel to the signaling circuit and via, with them in series second auxiliary contacts of each Weil a different automatic switch to the triggering circuit and in the connection between the first and second auxiliary contacts of the Circuit breakers each have a shut-off valve for separating the same circuit breakers assigned signaling and release contacts.

   In the case of several, in particular spatially separated monitoring devices, whose signaling and triggering circuits are connected on the input side to a common DC voltage source, the alarming circuits are advantageously connected in series on the output side and the triggering circuits are connected in parallel with one another.



  The device described above: is preferably for the protection of rectifiers, fans, pumps or the like that work in parallel, the total output of which is designed so that additional reserve elements are installed beyond the nominal output. If one of these elements fails, the other elements remain in operation and all elements connected in parallel are only switched off when the total number of self-switches addressed has become greater than the number of reserve elements installed over and above the nominal output.

   This type of monitoring allows uninterrupted operation until more elements have failed than the size of the reserve.



  Two exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawing. In Fig. 1, rectifier arrangements have been chosen as an example of the electrical equipment to be monitored. From the whole rectifier device, a branch of a known single or multi-phase circuit is shown in the Jedigl @ I drawing. Each branch of the rectifier circuit is made up of five rows of cells, each with two cells, which are arranged in parallel with one another.

   It is assumed here that four rows of cells are sufficient to take over the nominal load for which the rectifier arrangement is designed and that the fifth row of cells serves as an operating reserve. With the line 11 of the rectifier branch is connected to the feeding AC voltage, while with the line 12, the connection with the DC consumers, not shown, Ver is made. The five rows of cells 13, 14, 15, 16, 17 are arranged between the lines 11 and 12. Each row of cells contains two rectifier cells G and the fuses S serve to protect the cells as overcurrent protection.



  Commercially available circuit breakers 23, 24, 25, 26, 27 are used to monitor the operational readiness of each row of cells. The elements for triggering the self-switch, i.e. magnetic release or bimetal release, are to be set so that they respond at a current that is far below the rated current of a row of cells. Each self-switch has two auxiliary contacts, both of which are designed as break contacts. Of these auxiliary contacts, one is referred to as a signal contact with the index m and is used after the automatic switch has responded to deliver a message.

   The other of these auxiliary contacts, which is marked with the index a, is located in the triggering circuit of a circuit breaker connected upstream of the rectifier arrangement or the entire system. The unspecified main contacts of this self-switch are on the one hand on the rows of cells between the rectifier cells and their associated fuses at points a, b, c, d, e and on the other hand on the line 12 connected to the direct current consumers, not shown, in parallel to the fuses p.



  As soon as a fuse S responds, i.e. the connection for example from point a to line 12 is interrupted, the full current, normally flowing through the rectifier cells 13, flows through the circuit breaker 23, which, since it is set to a lower current value, triggers.

   The signaling contact 23m, which is connected to the DC voltage supplying auxiliary voltage source 31 via terminal 28, is closed as a result of the response of the automatic switch, so that the rectifier chain made up of rectifiers 33, 34, 35 and 36 is also connected to the Terminal 29, the auxiliary voltage is applied and the voltage for triggering a message, for example for an acoustic signal, can be taken from this terminal.



  With the exception of the self-switch 23, the tripping contact, which in the case of the self-switch 24 is designated by 24a, is also used in the present protective circuit in the case of the other self-switches. Each trigger contact is connected to the signaling contact in front of it with respect to terminal 28, so that when a signaling contact responds, i.e. when the signaling contact 23m speaks, voltage is also applied to the auxiliary contact 24a.

   If now, in addition to the fuses S in the cell row 13, e.g. If the fuses in the cell row 14 are switched off, the automatic switch 24 also responds after the automatic switch 23 and through the series connection of the contacts 23m and 24a, in addition to the terminal 29, a further terminal 30 is energized, through which the entire rectifier arrangement is switched off is effective.



  The sequence in which one or more of the fuses S in the rows of cells 13, 14, 15, 16 or 17 respond is irrelevant to the operation of the protective circuit described. If, for example, the fuses S in the cell row 17 fail, the circuit breaker 27 will respond and the signal contact 27m will close, so that the DC measuring voltage is applied to terminal 29. The tripping contact 27a, which closes at the same time as the signaling contact 27m, remains ineffective as long as none of the signaling contacts upstream of this triggering contact has closed. Only when this is the case, i.e. if e.g. the circuit breaker 25 responds, the already closed release contact 27a receives voltage via the blocking cell 35.

   The signal is then present at terminal 30, which switches off all dike judges. In any case, the first closed contact with index m via terminal 29 causes a message. Closing every further signal contact causes a tripping contact with the index a to also receive voltage, which then triggers the shutdown of the rectifier used here.



  In the embodiment shown in Fig. 2, the electrical devices to be monitored are also rectifiers if. Of the entire rectifier device, only one branch of a single-phase or multi-phase circuit known per se is shown in the drawing. Each branch of the rectifier circuit is made up of 2 X 5 rows of cells, each with one cell, which are arranged in parallel with one another. The rows of cells are in two separate units I and II - for example in two separate steel cabinets - mounted, which are operationally connected in parallel.

   It is assumed that nine rows of cells are already sufficient to take over the nominal load for which the rectifier is designed and that the tenth row of cells serves as an operating reserve.



  Based on the designations in FIG. 1, the lines 11 are used to connect the two structural units to the supplying alternating voltage, while the lines 12 are used to establish the connection to the direct current consumers (not shown). Between the lines 11 and 12, the five rows of cells 13 to 17 are net angeord in each unit. Each row of cells contains a rectifier cell and the fuse S, which is used to protect the cells, as overcurrent protection.



  To monitor the operational readiness of each row of cells, commercially available automatic switches are used again, the circuit and mode of operation of which have already been explained in the description of FIG.



  A new addition is the blocking cell 41 in series with the blocking cells 33 to 36 in each of the separate units I and II. This blocking cell enables the signaling contacts of both Bauein units to be connected in series.



  For the parallel operation of the spatially separated structural units I and 1I, the terminals 28 are connected via the line 44 and connected to the battery 31 together. The terminal 29 in the unit I is connected to the rectifier 41 in the unit II via the line 45, so that a message triggered in one of the two units can be tapped at the terminal 46 in the unit <B> 11 </B>. The two clamps 30, i. the side of the working contacts facing away from the signaling contacts is connected by line 42. The trip command may be available at terminal 43.



  The blocking cell 41 and the normally open contact 23a in the structural unit 1 have no function in the present embodiment. These two elements are only in the protective circuit in order to keep the Bauein units freely interchangeable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur gesonderten Überwachung von gleichartigen, in parallelgeschalteten Stromzweigen liegenden Schaltungselementen jeweils zugeordneten Überstromschutzanordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder überstromschutzanordnung ein bei ihrem Ausfall ansprechender Selbstschalter parallelgeschaltet ist und Hilfskontakte der Selbstschalter so in Melde- und Überwachungskreisen angeordnet sind, dass bei Ansprechen eines Selbstschalters der Meldekreis, bei Ansprechen von mehr als einem Selbstschalter der Auslösekreis geschlossen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the separate monitoring of similar circuit elements located in parallel-connected branches of overcurrent protection arrangements, characterized in that each overcurrent protection arrangement is connected in parallel with an automatic switch that responds when it fails, and auxiliary contacts of the automatic switches are arranged in signaling and monitoring circuits so that when an automatic switch responds the Signaling circuit, if more than one circuit breaker responds, the release circuit is closed. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch mit als Re serve dienenden Stromzweigen, dadurch gekennzeich net, dass die Hilfskontakte der Selbstschalter so im Melde- und Auslösekreis angeordnet sind, dass der Auslösekreis erst geschlossen ist, wenn eine die Zahl der Reservestromzweige übersteigende Zahl von Selbstschaltern angesprochen hat. 2. Device according to patent claim with branches serving as a reserve, characterized in that the auxiliary contacts of the automatic switches are arranged in the signaling and tripping circuit that the tripping circuit is only closed when a number of automatic switches that exceeds the number of reserve branches has responded. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die ersten Hilfskontakte aller Selbstschalter in Parallelschaltung an den Meldekreis und über, mit ihnen .in Reihe liegende zweite Hilfs kontakte von jeweils einem anderen der Selbstschal ter an den Auslösekrens angeschlossen sind und @in die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Hilfskontakt der Selbstschalter jeweils ein Sperrventil zur Trennung von gleichen Selbstschaltern zugeord neten Melde- und Auslösekontakten angeordnet .ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the first auxiliary contacts of all automatic switches are connected in parallel to the signaling circuit and via second auxiliary contacts in series with them from each other of the automatic switches to the tripping cranks and @in the connection between the first and second auxiliary contacts of the circuit breakers each have a shut-off valve for separating the same circuit breakers assigned signaling and trigger contacts .ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass bei mehreren, :insbesondere räum lich getrennten Überwachungsobjekten, deren Melde- und Auslösekreise eingangsseitig an eine gemeinsame Gleichspannnngsquelle angeschlossen sind, die Melde kreise ausgangsseitig in Reihe und die Auslösekreise untereinander parallel geschaltet sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahl der zweiten Hilfskontakte um eins kleiner als die Zahl der ersten Hilfskontakte gewählt ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that in the case of several, in particular spatially separated monitoring objects, whose signaling and triggering circuits are connected on the input side to a common DC voltage source, the reporting circuits are connected in series on the output side and the triggering circuits are connected in parallel with one another. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the number of second auxiliary contacts is selected to be one less than the number of first auxiliary contacts.
CH632163A 1963-03-23 1963-05-21 Device for monitoring overcurrent protection arrangements CH412071A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84329A DE1223943B (en) 1963-03-23 1963-03-23 Device for monitoring overcurrent protection arrangements
DE1963S0080032 DE1187318B (en) 1963-06-22 1963-06-22 Device for monitoring overcurrent protection arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412071A true CH412071A (en) 1966-04-30

Family

ID=25996910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632163A CH412071A (en) 1963-03-23 1963-05-21 Device for monitoring overcurrent protection arrangements

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE633929A (en)
CH (1) CH412071A (en)
FR (1) FR1360944A (en)
NL (1) NL293136A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227407A2 (en) * 1985-12-16 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba A protection circuit for a power converter apparatus
EP1313193A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-21 Dialog Semiconductor GmbH Battery protection system with sequential blowing fuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227407A2 (en) * 1985-12-16 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba A protection circuit for a power converter apparatus
EP0227407A3 (en) * 1985-12-16 1987-10-21 Kabushiki Kaisha Toshiba A protection circuit for a power converter apparatus
EP1313193A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-21 Dialog Semiconductor GmbH Battery protection system with sequential blowing fuse
US6710995B2 (en) 2001-11-19 2004-03-23 Dialog Semiconductor Gmbh Battery protection by a sequential blowing fuse

Also Published As

Publication number Publication date
BE633929A (en) 1963-11-04
NL293136A (en) 1965-07-26
FR1360944A (en) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010089338A2 (en) Short-circuit protection device and switching system having such short-circuit protection devices
DE102013110240A1 (en) Circuit arrangement for a photovoltaic inverter for off-load relief with short-circuit switches and uses of the circuit arrangement
DE2503523A1 (en) AC POWER SUPPLY SYSTEM
CH412071A (en) Device for monitoring overcurrent protection arrangements
DE3738493C2 (en) Fault location device
DE552594C (en) High performance fuse
DE2702181C3 (en) Short-circuit protection circuit for devices that can be switched on or off via semiconductor switches, in particular for light control devices
DE102006037230A1 (en) Selective electromagnetic switch cutting power supply to consumers on overload, includes solenoids with differing current responses and delay section
DE1223943B (en) Device for monitoring overcurrent protection arrangements
DE1588497A1 (en) Switching combination, so-called switch cascade, with at least two contact systems in series
DE926800C (en) Length differential protection device
DE1187318B (en) Device for monitoring overcurrent protection arrangements
DE423169C (en) Arrangement for switching off lines, transformers, etc. Like. In electrical distribution systems with overcurrent
DE1563836C3 (en) Electrical power distribution system with several shah devices in series
DE739026C (en) Emergency circuit for electrical systems
DE959664C (en) Earth fault protection arrangement
DE964874C (en) Track test device for AC railways
AT295629B (en) Safety device for medium-voltage overhead line networks
DE521702C (en) Protection arrangement for electrical systems
DE597245C (en) Protection device for parallel lines in an electrical distribution network
CH226327A (en) Device for earth fault protection of a direct current network fed by controllable discharge cells connected in series.
DE963255C (en) Fuse monitor as protection for the failure of a phase for DC or AC circuits, especially for three-phase motors
DE596010C (en) Protection circuit for electrical systems
DE525663C (en) Device for selective protection of three-phase lines
DE672129C (en) Safety device for electrical power plants