CH411976A - Electrical signal box for railway systems with geographically arranged switching and connecting means - Google Patents

Electrical signal box for railway systems with geographically arranged switching and connecting means

Info

Publication number
CH411976A
CH411976A CH551663A CH551663A CH411976A CH 411976 A CH411976 A CH 411976A CH 551663 A CH551663 A CH 551663A CH 551663 A CH551663 A CH 551663A CH 411976 A CH411976 A CH 411976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
switching means
unit
switching
crossing
Prior art date
Application number
CH551663A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmitz Wilhelm Ing Dr
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH411976A publication Critical patent/CH411976A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

      Elektrisches    Stellwerk für     Eisenbahnanlagen    mit geographisch angeordneten  Schalt- und Verbindungsmitteln    Man ist heute bestrebt, die Schaltung der Fahr  strasse in Relaisstellwerken so aufzuteilen, dass sie in  fertig verdrahteten, den einzelnen Baugliedern wie  Weichen, Signalen usw. zugeordneten Schalteinheiten  zusammengefasst werden. Für die Fahrstrasse als sol  che sind     hierbei    keine individuellen     Einheiten    mehr  vorhanden. Die Schalteinheiten werden entsprechend  der Lage des Gleisbildes, also geographisch, durch  sogenannte Spurkabel miteinander verbunden.

   Dieses  System hat den Vorteil, dass der Entwurf der Schal  tung für das Stellwerk nur einmal angefertigt zu wer  den braucht, wobei dann später mit den einheitlich  verdrahteten     Schaltgruppen    jede beliebige Gleisanlage  zusammengestellt werden kann. Durch systematische  Aufteilung der Schaltaufgaben in sogenannten Spur  ebenen ist es gelungen, ein Stellwerkssystem herzustel  len, bei dem wesentliche Entwurfsarbeiten für die  Schaltanlage entfallen und bei dem die Verdrahtung  durch vorgefertigte Spurkabel auf der Baustelle zu  sammengesteckt werden kann. Es liegt in der Natur  dieser Bauform, dass die Schalteinheiten die Schalt  glieder für alle vorkommenden Fälle enthalten müs  sen, wenn man nicht viele Varianten einer Baueinheit  herstellen will.

   Dadurch erhält man relativ verwickelte  Schaltkreise, die für einfache Verhältnisse einen un  nötigen Ballast an Schaltgliedern enthalten. Zwar wird  dieser Aufwand durch die serienmässige Herstellung  der Schalteinheiten wieder aufgewogen, aber die  Schaltung wird in solchen Fällen für den Unterhal  tungsdienst nicht leicht verständlich.  



  Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, den  Schaltungsaufwand für Stellwerke für einfache Signal  anlagen herabzusetzen und die Schaltungen einfacher  und übersichtlicher zu gestalten.  



  Da im Eisenbahnsignalwesen sehr häufig Wei-    chenpaare vorkommen, die zueinander stets in kor  respondierender Stellung stehen müssen, wie z. B. in  einer Weichenverbindung, werden erfindungsgemäss  die Schaltmittel zweier korrespondierender Weichen  zu einer Einheit zusammengefasst. Da die beiden Wei  chen z. B. einer Weichenverbindung, stets gleichzei  tig auf den geraden oder auf den krummen Strängen  ,stehen müssen, lässt sich, wie später gezeigt wird,  durch die Zusammenfassung von zwei korrespondie  renden Weichen in einer Einheit erheblicher Schalt  aufwand einsparen. Die Herabsetzung des Schaltauf  wandes liegt nicht nur in den Spurverbindungen, son  dern auch in der gesamten Steuerschaltung für die  Weichen, indem diese nur einmal vorgesehen zu wer  den braucht.

   Diese Steuereinrichtung, deren Ausbil  dung bekannt ist, stellt beide Weichen, und     zwar     entweder in der einen Lage auf die beiden geraden  Stränge oder in umgestellter Lage der Weichen auf  die Verbindung über die     krummen    Stränge der Wei  chen. Die Weichenantriebe selbst werden hierbei  zweckmässig parallel angeschaltet, also nicht, wie es  bis jetzt üblich ist, hintereinander umgestellt. Hierzu  ist nötig, dass man anstelle des oder der Stellschütze  für eine Weiche, diese     Stellschütze    verdoppelt, näm  lich für jede Weiche einen oder zwei     Stellschütze,    je  nach der verwendeten Schaltung.

   Es ist jedoch auch  möglich, über das gleiche     Stellschütz    beide Weichen  zu steuern; es müssen dann jedoch Relaiskontakte  verwendet werden, die die doppelte Schaltleistung  steuern können.  



  Die Erfindung ist in den     Fig.    1 bis 17 beispiels  weise     näher    erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine einfache Weichenverbindung,  bestehend aus den beiden Weichen 100a und 100b.      Fig. 2 zeigt die derzeitige Anordnung der Schalt  einheiten und  Fig. 3 eine Anordnung gemäss der Erfindung für  die Weichenverbindung nach Fig. 1.  



  Fig. 4 zeigt als Beispiel eine Weichenverbindung  über eine Kreuzung hinweg, deren bisherige Schalt  anordnung in Fig. 5 dargestellt ist.  



  In Fig. 6 ist eine entsprechende Anordnung nach  der Erfindung     dargestellt.     



  Fig. 7 stellt eine Weichenverbindung über eine  doppelte Kreuzungsweiche dar, deren bisherige  Schaltgruppe entsprechend Fig. 8 und die nach der  Erfindung in Fig. 9 gezeigt sind.  



  Fig. 10 zeigt eine Weichenverbindung über eine  einfache Kreuzungsweiche hinweg, deren Schaltgrup  pen seitheriger Art in Fig. 11 und gemäss der Er  findung in Fig. 12 dargestellt sind.  



  Fig. 13 stellt die Schaltung der Fahrwegsuche in  bisheriger Anordnung und  Fig. 14 nach der Erfindung für die einfache Wei  chenverbindung Fig. 1 dar.  



  Fig. 15 zeigt die Spurebene für die Weichenver  bindung über eine Kreuzung nach Fig. 4 in seitheriger  Anordnung und  Fig. 16 in der Anordnung gemäss der Erfindung.  In Fig. 17 ist ein ausführliches Schaltungsbeispiel  für die Weichengruppe nach Fig. 10 dargestellt.  



  Die Weichenverbindung nach Fig. 1 besteht aus  den zwei Weichen 100a und 100b und ihren Ver  bindungen<I>a</I> bis<I>d zu</I> den     anschliessenden    Gleisen;  in der Stellwerksverdrahtung wird sie bisher so ver  wirklicht, dass zwei Weichengruppen 100a und 100b  entsprechend Fig. 2 angeordnet werden. Jede Weiche  hat drei Spurkabel, wobei die Spurkabel der abzwei  genden Stränge<I>a</I> und c bzw.<I>b</I> und<I>d</I> entsprechend  der Fig. 1 verbunden sind. Erfindungsgemäss werden  diese beiden Weichen nach Fig. 3 als eine einzige  Schalteinheit 100 verwendet, die vier Spurkabel hat,  nämlich a, b, c und d, entsprechend der Fig. 1.

   Da  bei dieser Anordnung, wie später gezeigt wird, an  Schaltaufwand gespart wird und auch die gesamten  Steuermittel für die Weiche nicht mehr zweimal an  geordnet zu werden brauchen, lässt sich der gesamte  Schaltaufwand in einer Relaiseinheit seitheriger Grösse  unterbringen.  



  Nach einer solchen Anordnung werden auch die  Schaltmittel für eine Kreuzung in der gleichen Relais  einheit untergebracht. Eine dementsprechende Gleis  anordnung ist in Fig. 4 dargestellt. Die krummen  Stränge der beiden Weichen 101a und 101b kreuzen  das Gleis b-e und ihre geraden Stränge liegen in den  Gleisen a-d und c f . Für diese Anordnung werden  bisher drei Relaiseinheiten 101a, K und 101b nach  Fig. 5 benötigt. Erfindungsgemäss werden die Schalt  mittel der in Fig. 1 dargestellten Weichen 101a und  101b und der Kreuzung in einer     Relaisgruppe    101  entsprechend Fig. 6 untergebracht.

   Es ist nicht ohne  weiteres einleuchtend, wie weit das möglich ist, aber  es ist hierbei zu berücksichtigen, dass die gesamten  Flankenschutz-Steuer- und Überwachungsmittel, die    bei der bisherigen Anordnung zwischen der Weichen  verbindung und der Kreuzung notwendig sind, ent  fallen, und ausserdem können natürlich die zwischen  diesen Gliedern erforderlichen Abhängigkeiten inner  halb der gleichen Schalteinheit leichter und mit weni  ger Schaltaufwand hergestellt werden, als wenn sie in  verschiedenen Schalteinheiten sitzen. So können z. B.  entsprechend Fig. 6 die Schaltmittel für den krummen  Strang der Weichenverbindung identisch sein für  beide Weichen und für diesen Strang der Kreuzung.

    Es gibt ja in Wirklichkeit für diese Schalteinheit nur  zwei mögliche Zustände, nämlich: den Weg über die  drei geraden Stränge a-d, b-e und c-f oder den Weg  über den krummen Strang zwischen a und f.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9  für ein Gleisstück nach Fig. 7 wiedergegeben. Fig. 7  zeigt die Verbindung zweier Weichen 103a und 104b  mit einer doppelten Kreuzungsweiche 104a/103b.  Nach der bisherigen Schaltungsanordnung werden  nach Fig. 8 vier Weichen-Relaisgruppen 103a, 103b,  104a und 104b benötigt. Erfindungsgemäss werden  anstelle der vier Weichen-Relaisgruppen nur noch  zwei Einheiten 103 und 104 entsprechend der Ein  heit 100 der Fig. 3 benötigt, da, wie in Fig. 9 dar  gestellt, die eine Seite der doppelten Kreuzungsweiche  z. B. 103b in Fig. 7, der einen Weiche z. B. 103a,  und die andere Seite z. B. 104a, der anderen Weiche  z. B. 104b, zugeordnet wird.  



  Um die Anwendung der Erfindung auch in ver  wickelten Weichensystemen darzustellen, ist in Fig. 10  beispielsweise die Verbindung einer einfachen Kreu  zungsweiche 105b/106a mit zwei Weichen 105a und  106b gezeigt. Diese Weichenanordnung benötigt fünf  Schaltgruppen 105a, 105b, 106a, 106b und Kr ent  sprechend Fig. 11, wobei vier den Weichen und eine  der Kreuzung innerhalb der einfachen Kreuzungs  weiche zugeteilt sind. Erfindungsgemäss wird die An  ordnung nach Fig. 10 in zwei Schalteinheiten 105  und 106 nach Fig. 12 untergebracht. Die einfache  Kreuzungsweiche wird mit ihren beiden Seiten je  einer anderen Weiche der Weichenverbindung zu  geordnet. So entsteht eine Weichengruppe mit Kreu  zung, die genau der nach Fig. 6 entspricht. Die  Schaltgruppe 106 in Fig. 12 muss jedoch etwas um  gewandelt werden.

   Es kann nicht unverändert die  Gruppe nach Fig. 3 benutzt werden, weil die Gruppe  <B>106</B> nunmehr sechs     Spurkabel    benötigt, und zwar die       Spurkabel   <I>b, c, f zu</I> den Gleisen und die drei Ver  bindungen zu der Weicheneinheit 105, die weitere       Spurkabelverbindungen   <I>a, d</I> und e zu den Gleisen  enthält. Da mit dieser Gruppe 106 ebenso wie bei  einer Weichenverbindung immer korrespondierend  gestellt wird, entfällt auch hier der sonst doppelt be  nötigte Schaltaufwand für die Weichensteuerung.  



  Um den Vorteil der Erfindung näher zu erläutern,  sind in den     Fig.    13 bis 16 in einigen Beispielen die  Schaltung für die     Fahrwegsuche    der bisherigen und  der erfindungsgemässen Form gegenübergestellt.       Fig.    13 zeigt die Schaltung der     F.ahrwegsuche    für die  bisherige Anordnung mit zwei Weichengruppen 100a      und 100b. Die entsprechende Schaltung nach der  Erfindung jedoch mit einer Gruppe 100 ist in Fig. 14  dargestellt. Die Spurwege sind mit den gleichen Buch  staben bezeichnet, z. B. a1, b2 und d2, wie in Fig. 13.  Kommt z.

   B. die Fahrwegsuche auf der Spurleitung  a1 an, so wird das der Spitze zugeordnete Relais Sp1  erregt, das seine beiden Kontakte Sp11 und Sp12  schliesst und damit auf den beiden Spurleitungen cl  und d1 weiterschaltet. Soll der obere gerade Strang  befahren werden, so kommt das Echo auf der Lei  tung c2 an, es wird das der stumpfen Seite zugeord  nete Relais St2 erregt, das durch seinen Kontakt  St21 auf die Spurleitung a2 weiterschaltet. Es sind  also sowohl der Spitze wie den beiden stumpfen  Strängen je ein Relais zugeordnet, wobei das Befah  ren des obern Stranges: durch Sp1 und St2 mit den  Kontakten Sp11 bis Sp13 und St21 und 22, das des  unteren Stranges durch Sp2 und St1 mit den Kon  takten Sp21 bis Sp23 und St11 und 12 kenntlich  gemacht ist.

   Die Weichenverbindung, also der     krumme     Strang und damit die Umstellung der beiden Wei  chenantriebe wird hervorgerufen, wenn die beiden  den Spitzen zugeordneten Relais Sp1 und Sp2 an  geschaltet sind, die Relais St1 und St2 jedoch nicht.  Ein Vergleich der beiden Anordnungen - zu diesem  Zweck sind die nicht beschriebenen, jedoch in der  Fig. 13 eingeführten Bezeichnungen zur besseren  Übersicht angeführt - zeigt, dass zwei von sechs Re  lais, vier von vierzehn Kontakten und zwei Spurlei  tungen eingespart werden. Diese Einsparung bezieht  sich im gleichen Mass auch auf alle weiteren Spur  ebenen, wie Festlegung der Weichen, Signalsteuerung  usw. Ausserdem entfallen sämtliche     bisher    benötigten  Flankenschutzmittel zwischen diesen beiden Weichen.  



  Die beispielsweise .ausführliche Schaltanordnung  einer Weichenverbindung über eine Kreuzung hinweg  entsprechend der Fig. 4 ist in der Gegenüberstellung  nach der bisherigen Anordnung in Fig. 15 und nach  der erfindungsgemässen Anordnung in Fig. 16 dar  gestellt. Die Spurwege sind in beiden Figuren iden  tisch mit a1, a2, b1, b2, cl, c2, dl, d2, e1, e2, f1  und f 2 bezeichnet. Die Fig. 15 entspricht der schema  tischen Darstellung nach Fig. 5 mit den Gruppen  101a, K und 101b und die Fig. 16 der Darstellung  nach Fig. 6 mit der gemeinsamen Gruppe 101.

   Wie  aus der Schaltungsanordnung in Fig. 16 zu entneh  men ist, sind ausser den bisher bekannten, der Spitze  und den stumpfen Strängen zugeordneten Relais  Sp10 und Sp20 mit den Kontakten Sp101 bis 104  und Sp201 bis 204 und St10 und St20 mit den  Kontakten St101 bis St103 und St201 bis St203  noch die beiden dem geraden Strang der Kreuzung  zugeordneten Relais K1 und K2 mit den Kontakten  K11 bis K13 und K21 bis K23 vorhanden. Diese  Relais schalten den geraden Strang, z. B. b-e in  Fig. 4, über die Kreuzung über die Kontakte K11  bzw. K21 durch und über weitere Kontakte K12  und K13 bzw. K22 und K23 den schrägen Strang  a-f über die Kreuzung ab. Ebenso wird bei einer  Fahrt über den schrägen Strang der     Kreuzung    der    gerade Strang durch die Kontakte Sp103 bzw. Sp202  abgeschaltet.

   Wie ein Vergleich der     Schaltmittel    in  der bisherigen Anordnung nach Fig. 15 gegenüber  den Schaltmitteln nach dem erfindungsgemässen Bei  spiel der Fig. 16 zeigt, werden anstelle von seither  zehn Relais jetzt nur noch sechs Relais benötigt und  es entfallen ausserdem vier Spurverbindungen. Die  Bezeichnung der Schaltmittel in Fig. 15 dienen le  diglich zum besseren Verständnis des Vergleichs.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in Fig. 17 für eine Gleisanordnung  mit Weichenverbindungen über eine     einfache    Kreu  zungsweiche hinweg, wie in Fig. 10 schematisch dar  gestellt,     ausgeführt.    Hierbei entspricht im rechten Teil  der Schaltung die Relaisgruppeneinheit 105 in ihren  Schaltmitteln und deren Anordnungen der in Fig. 16  beschriebenen Einheit 101, und die     Schaltmittel    wur  den deshalb beispielsweise mit den gleichen Bezugs  zeichen versehen.

   Die Relaisgruppeneinheit 106, iden  tisch mit der schematisch dargestellten     Einheit    106  in Fig. 12, enthält die bereits beschriebenen Schalt  glieder, bestehend aus den Relais Sp11, Sp21, St11  und St21 mit den entsprechenden Kontakten Sp111  bis Sp113, Sp211 bis Sp214, St111 bis St112 und  St21 bis St23. Zusätzlich zu diesen Relais ist in  der Einheit 106 ein Relais V1 mit den Kontakten  V11 und V12 für die Durchschaltung der freien       Spurstränge   <I>a</I> und<I>b</I> in     Fig.    12 auf den krummen       Strang    nach der Spur     f    enthalten.

   Mit den Kontakten  V12 dieses Relais wird der abgehende     Spurstrang    c2       angeschalten.    Den in     Fig.2    dargestellten freien       Strängen   <I>a, b, c, d,</I> e und     f    sind in     Fig.    17     die    Spur  verbindungen     a1,   <I>a2,</I>     b1,   <I>b2, cl, c2, dl, d2,</I>     e1,   <I>e2,</I>       f   <I>1</I> und     f   <I>2</I> entsprechend zugeordnet.  



  Für die Erläuterung des     Erfindungsgegenstandes          wurde    nur eine sehr einfache     Schaltung    für die Fahr  wegsuche     gewählt,    damit das     Wesentliche    des Erfin  dungsgegenstandes leicht zu übersehen ist. Es lassen  sich hier alle bereits bekannten     Schaltungsausführun-          gen    anwenden. Ebenso liesse sich noch an einer gro  ssen Anzahl von verschiedenen Weichenanordnungen  die Zweckmässigkeit und die ausserordentliche Ein  sparung an Schaltmitteln durch die Erfindung nach  weisen. Die entstehenden Varianten in den Relais  einheiten, wie z. B.

   Einheit 100 in     Fig.    3 und 14  und Einheit 106 in     Fig.    12 und 17, lassen sich in       bekannter    Weise durch Programmstecker in einer ein  heitlichen Relaiseinheit ausführen.



      Electric interlocking for railway systems with geographically arranged switching and connecting means Today, efforts are made to divide the circuit of the route in relay interlockings in such a way that they are summarized in fully wired switching units assigned to the individual components such as points, signals, etc. There are no longer any individual units for the route as such. The switching units are connected to one another by so-called spur cables according to the position of the track diagram, i.e. geographically.

   This system has the advantage that the design of the circuit for the signal box only needs to be made once, and any track system can then be put together later with the uniformly wired switching groups. By systematically dividing the switching tasks into so-called track levels, it has been possible to produce an interlocking system that eliminates the essential design work for the switchgear and allows the wiring to be plugged together on the construction site using prefabricated spur cables. It is in the nature of this design that the switching units must contain the switching elements for all cases if one does not want to manufacture many variants of a structural unit.

   This results in relatively intricate circuits that contain an un necessary ballast of switching elements for simple conditions. Although this effort is offset by the serial production of the switching units, the circuit is not easily understandable for the entertainment service in such cases.



  The invention is concerned with the task of reducing the circuit complexity for signal boxes for simple signal systems and making the circuits simpler and clearer.



  Since in railway signaling very often turnout pairs occur that must always be in kor responding position to each other, such as B. in a switch connection, according to the invention, the switching means of two corresponding switches are combined into a unit. Since the two Wei chen z. B. a switch connection, always simultaneously on the straight or on the crooked strands, can, as will be shown later, by combining two corresponding switches in one unit, considerable switching effort can be saved. The reduction of the Schaltauf wall is not only in the track connections, but also in the entire control circuit for the turnouts, as these only need to be provided once.

   This control device, whose training is known, sets both points, either in the one position on the two straight strands or in the rearranged position of the points on the connection over the curved strands of the Wei Chen. The point machines themselves are usefully switched on in parallel, i.e. not switched one after the other, as has been the case up to now. To this end, instead of the contactor or contactors for a turnout, this contactor must be doubled, namely one or two contactors for each turnout, depending on the circuit used.

   However, it is also possible to control both turnouts via the same contactor; However, relay contacts that can control twice the switching capacity must then be used.



  The invention is illustrated in FIGS. 1 to 17, for example.



       Fig. 1 shows a simple switch connection, consisting of the two switches 100a and 100b. FIG. 2 shows the current arrangement of the switching units and FIG. 3 shows an arrangement according to the invention for the switch connection according to FIG.



  Fig. 4 shows an example of a switch connection across an intersection, the previous switching arrangement is shown in FIG.



  In Fig. 6 a corresponding arrangement according to the invention is shown.



  7 shows a switch connection via a double crossing switch, the previous switching group of which is shown in FIG. 8 and according to the invention in FIG.



  Fig. 10 shows a switch connection across a simple crossing switch, the switching groups of which since then are shown in FIG. 11 and according to the invention in FIG.



  Fig. 13 shows the circuit of the route search in the previous arrangement and Fig. 14 according to the invention for the simple Wei Chen connection Fig. 1 is.



  Fig. 15 shows the track level for the Weichenver connection via an intersection according to FIG. 4 in the previous arrangement and FIG. 16 in the arrangement according to the invention. FIG. 17 shows a detailed circuit example for the switch group according to FIG. 10.



  The switch connection according to FIG. 1 consists of the two switches 100a and 100b and their connections <I> a </I> to <I> d to </I> the adjoining tracks; in the interlocking wiring it has been implemented so far that two groups of points 100a and 100b are arranged according to FIG. Each switch has three spur cables, the spur cables of the branching strands <I> a </I> and c or <I> b </I> and <I> d </I> being connected in accordance with FIG. 1. According to the invention, these two switches according to FIG. 3 are used as a single switching unit 100 which has four spur cables, namely a, b, c and d, according to FIG. 1.

   Since with this arrangement, as will be shown later, switching effort is saved and the entire control means for the switch no longer need to be arranged twice, the entire switching effort can be accommodated in a relay unit of the size since then.



  According to such an arrangement, the switching means for an intersection are housed in the same relay unit. A corresponding track arrangement is shown in FIG. The curved strands of the two switches 101a and 101b cross track b-e and their straight strands lie in tracks a-d and c f. Up to now, three relay units 101a, K and 101b according to FIG. 5 have been required for this arrangement. According to the invention, the switching means of the switches 101a and 101b shown in FIG. 1 and the intersection are accommodated in a relay group 101 according to FIG.

   It is not immediately obvious to what extent this is possible, but it must be taken into account here that the entire edge protection control and monitoring means that are necessary in the previous arrangement between the switch connection and the crossing are omitted, and moreover Of course, the interdependencies required between these links within the same switching unit can be produced more easily and with less switching effort than when they are located in different switching units. So z. B. corresponding to FIG. 6, the switching means for the curved leg of the switch connection be identical for both switches and for this branch of the intersection.

    In reality there are only two possible states for this switching unit, namely: the way over the three straight strands a-d, b-e and c-f or the way over the crooked strand between a and f.



  Another embodiment is shown in FIG. 9 for a track section according to FIG. Fig. 7 shows the connection of two switches 103a and 104b with a double crossing switch 104a / 103b. According to the previous circuit arrangement, four switch relay groups 103a, 103b, 104a and 104b are required according to FIG. According to the invention only two units 103 and 104 according to the A unit 100 of FIG. 3 are required instead of the four switch relay groups, since, as shown in FIG. 9, one side of the double crossing switch z. B. 103b in Fig. 7, the a switch z. B. 103a, and the other side e.g. B. 104a, the other switch z. B. 104b assigned.



  In order to show the application of the invention in twisted turnout systems, for example, the connection of a simple crossing point 105b / 106a with two points 105a and 106b is shown in FIG. This switch arrangement requires five switching groups 105a, 105b, 106a, 106b and Kr according to FIG. 11, with four being assigned to the switches and one to the crossing within the simple crossing switch. According to the invention, the arrangement according to FIG. 10 is accommodated in two switching units 105 and 106 according to FIG. The simple crossing switch is assigned to a different switch of the switch connection with its two sides. This creates a group of points with crossings that corresponds exactly to that of FIG. The switching group 106 in FIG. 12 must, however, be converted somewhat.

   The group according to FIG. 3 cannot be used unchanged because the group <B> 106 </B> now requires six spur cables, specifically the spur cables <I> b, c, f to the tracks and the three connections to the switch unit 105, which contains further spur cable connections <I> a, d </I> and e to the tracks. Since this group 106, as with a switch connection, is always set to correspond, the switching effort for switch control, which is otherwise required twice, is dispensed with.



  In order to explain the advantage of the invention in more detail, the circuit for the route search of the previous and the inventive form are compared in some examples in FIGS. 13 to 16. Fig. 13 shows the circuit for the route search for the previous arrangement with two switch groups 100a and 100b. The corresponding circuit according to the invention, however, with a group 100 is shown in FIG. The lane paths are labeled with the same letters, z. B. a1, b2 and d2, as in FIG.

   If, for example, the route search is started on the track line a1, the relay Sp1 assigned to the tip is energized, which closes its two contacts Sp11 and Sp12 and thus switches on the two track lines cl and d1. If the upper straight strand is to be driven on, the echo arrives on the line c2, the relay St2 assigned to the blunt side is energized, which switches to the track line a2 through its contact St21. A relay is assigned to both the tip and the two blunt strands, whereby the upper strand is passed through Sp1 and St2 with contacts Sp11 to Sp13 and St21 and 22, that of the lower strand through Sp2 and St1 with the con clock Sp21 to Sp23 and St11 and 12 is identified.

   The switch connection, that is, the crooked line and thus the changeover of the two switch drives is brought about when the two relays Sp1 and Sp2 assigned to the tips are switched on, but the relays St1 and St2 are not. A comparison of the two arrangements - for this purpose the designations not described but introduced in FIG. 13 are given for a better overview - shows that two of six relays, four of fourteen contacts and two Spurlei lines are saved. This saving relates to the same extent to all other track levels, such as setting the points, signal control, etc. In addition, all of the flank protection means previously required between these two points are omitted.



  The e.g. detailed switching arrangement of a switch connection across an intersection according to FIG. 4 is shown in the comparison according to the previous arrangement in FIG. 15 and according to the arrangement according to the invention in FIG. 16. The lane paths are identified identically in both figures with a1, a2, b1, b2, cl, c2, dl, d2, e1, e2, f1 and f 2. FIG. 15 corresponds to the schematic representation according to FIG. 5 with the groups 101a, K and 101b and FIG. 16 corresponds to the representation according to FIG. 6 with the common group 101.

   As can be seen from the circuit arrangement in FIG. 16, in addition to the previously known relays Sp10 and Sp20 with contacts Sp101 to 104 and Sp201 to 204 and St10 and St20 with contacts St101 to St103, which are assigned to the tip and the blunt branches and St201 to St203, the two relays K1 and K2 assigned to the straight line of the intersection with contacts K11 to K13 and K21 to K23 are also present. These relays switch the straight strand, e.g. B. b-e in Fig. 4, over the intersection via the contacts K11 and K21 through and via further contacts K12 and K13 or K22 and K23 the inclined strand a-f over the intersection. Likewise, when driving over the inclined section of the intersection, the straight section is switched off by the contacts Sp103 or Sp202.

   As a comparison of the switching means in the previous arrangement according to FIG. 15 with the switching means according to the inventive example of FIG. 16 shows, only six relays are now required instead of ten relays and four lane connections are also omitted. The designation of the switching means in FIG. 15 is used le diglich for a better understanding of the comparison.



  Another embodiment of the subject invention is shown in Fig. 17 for a track arrangement with points connections over a simple crossing point away, as shown in Fig. 10 is shown schematically, executed. Here, in the right part of the circuit, the relay group unit 105 corresponds in its switching means and their arrangements to the unit 101 described in FIG. 16, and the switching means were therefore given the same reference characters, for example.

   The relay group unit 106, identical to the unit 106 shown schematically in FIG. 12, contains the switching elements already described, consisting of the relays Sp11, Sp21, St11 and St21 with the corresponding contacts Sp111 to Sp113, Sp211 to Sp214, St111 to St112 and St21 to St23. In addition to these relays, there is a relay V1 in the unit 106 with the contacts V11 and V12 for switching through the free track strands <I> a </I> and <I> b </I> in FIG the track f included.

   The outgoing track line c2 is switched on with the contacts V12 of this relay. The free strands <I> a, b, c, d, </I> e and f shown in FIG. 2 are the track connections a1, <I> a2, </I> b1, <I> in FIG b2, cl, c2, dl, d2, </I> e1, <I> e2, </I> f <I> 1 </I> and f <I> 2 </I> assigned accordingly.



  For the explanation of the subject matter of the invention, only a very simple circuit for the route search was chosen so that the essence of the subject matter of the invention is easy to overlook. All known circuit designs can be used here. Likewise, the expediency and the extraordinary savings in switching means through the invention can be demonstrated on a large number of different switch arrangements. The resulting variants in the relay units, such. B.

   Unit 100 in FIGS. 3 and 14 and unit 106 in FIGS. 12 and 17 can be carried out in a known manner by means of program plugs in a unitary relay unit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrisches Stellwerk für Eisenbahnanlagen mit geographisch angeordneten Schalt- und Verbindungs mitteln, wobei Relaissätze die zu einer Einheit zusam mengefassten Relais enthalten, dadurch gekennzeich net, dass die Schaltmittel izweier korrespondierender Weichen (100a und 100b in Fig. 1) zu einer Einheit (100 in Fig. 3) zusammengefasst sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Stellwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einer Weichenverbindung (Fig. 4, 101a und 101b) über eine Kreuzung hinweg auch die Schaltmittel der Kreuzung mit den Schalt mitteln der beiden korrespondierenden Weichen zu sammen eine Einheit (10l in Fig. 6) bilden. 2. PATENT CLAIM Electrical interlocking for railway systems with geographically arranged switching and connecting means, with relay sets containing the relays combined to form a unit, characterized in that the switching means izwoier corresponding switches (100a and 100b in Fig. 1) to a unit (100 in Fig. 3) are summarized. SUBClaims 1. Interlocking according to claim, characterized in that with a switch connection (Fig. 4, 101a and 101b) across an intersection, the switching means of the crossing with the switching means of the two corresponding switches together form a unit (10l in Fig. 6) form. 2. Stellwerk nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt mittel der beiden Seiten (104a und 103b in Fig. 7) einer doppelten Kreuzungsweiche in getrennten Ein heiten (103 und 104 in Fig. 9) so untergebracht sind, dass je ein Teil mit den Schaltmitteln einer kor respondierenden Weiche (103a und 104b in Fig. 7) zusammen eine Einheit bilden, z. B. die Einheit 103 bestehend aus 103a und 103b und die Einheit 104 aus 104b und 104a nach den Fig. 7 und 9. 3. Interlocking according to claim and sub-claim 1, characterized in that the switching means of the two sides (104a and 103b in Fig. 7) of a double crossing switch are housed in separate units (103 and 104 in Fig. 9) so that each Part with the switching means of a kor responding switch (103a and 104b in Fig. 7) together form a unit, for. B. the unit 103 consisting of 103a and 103b and the unit 104 of 104b and 104a according to FIGS. 7 and 9. 3. Stellwerk nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt mittel einfacher Kreuzungsweichen (106a und 105b in Fig. 10) so aufgeteilt sind, dass die zu einer Seite der Kreuzungsweiche gehörenden Schaltmittel mit de nen des Kreuzungsteils und denen einer korrespon dierenden Weiche (105a) zu einer Einheit (105, Fig. 12) zusammengefasst sind, während die Schalt mittel der anderen Seite der einfachen Kreuzungs weiche mit denen einer mit dieser korrespondierenden Weiche (106b in Fig. 10) eine Einheit (106 nach Fig. 12) bilden. 4. Stellwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalteinheit (100 in Fig. 3) zweier korrespondierender Weichen (100a in 100b in Fig. 1) vier Spurverbindungskabel. (a, b, c und d in Fig. 3) bzw. Interlocking according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the switching means of simple crossing points (106a and 105b in Fig. 10) are divided so that the switching means belonging to one side of the crossing point with those of the crossing part and those of a corresponding point (105a) are combined into a unit (105, Fig. 12), while the switching means on the other side of the simple crossing switch with those of a switch (106b in Fig. 10) corresponding to this one unit (106 according to Fig. 12) form. 4. Signal box according to claim, characterized in that the switching unit (100 in Fig. 3) of two corresponding switches (100a in 100b in Fig. 1) four lane connecting cables. (a, b, c and d in Fig. 3) or Leitungsgruppen haben (a1, a2; b1, b2; cl, c2; dl, d2; Fig. 14). 5. Stellwerk nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden korrespondierenden Weichen der Spitze und einem der stumpfen Stränge Schaltmittel, z. B. die Relais Sp1 und St1 der einen Weiche und die Relais Sp2 und St2 der anderen Weiche, Fig. 14, zugeordnet sind, wobei die Weichenantriebe dieser Weichen gemeinsam in die durchgehende Stellung ge bracht bzw. angesteuert werden, wenn ein einer Spitze zugeordnetes Schaltmittel (Sp1 bzw. Sp2) mit einem einem stumpfen Strang zugeordneten Schaltmittel (St2 bzw. Have groups of lines (a1, a2; b1, b2; cl, c2; dl, d2; Fig. 14). 5. interlocking according to claim and Unteran claims 1 to 4, characterized in that each of the two corresponding points of the tip and one of the blunt strands switching means, for. B. the relays Sp1 and St1 of a switch and the relays Sp2 and St2 of the other switch, Fig. 14, are assigned, the switch drives of these switches together in the continuous position ge brought or controlled when a switch associated with a tip (Sp1 or Sp2) with a switching device (St2 or St1) angesprochen hat, und dass die Wei chenantriebe für die Querverbindung (a-d in Fig. 1) angesteuert werden, wenn nur die beiden den Spitzen zugeordneten Schaltmittel (Sp1 und Sp2 in Fig. 14) angesprochen haben. 6. Stellwerk nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Schaltmitteln für die Weichen (Sp10, Sp20, St10 und St20 in Fig. 16) nur den durchgehen den beiden Strängen der Kreuzung Schaltmittel (KI und K2) zugeordnet sind, deren Kontakte (K12, K23 und K13, K22) den den geraden Strang kreuzenden Strang der Kreuzung abschalten. 7. St1) has responded, and that the Wei chen drives for the cross connection (a-d in Fig. 1) are activated when only the two switching means assigned to the tips (Sp1 and Sp2 in Fig. 14) have responded. 6. interlocking according to claim and the sub-claims 1 to 3 and 5, characterized in that, in addition to the switching means for the switches (Sp10, Sp20, St10 and St20 in Fig. 16), only the two strands of the crossing switching means (KI and K2), whose contacts (K12, K23 and K13, K22) switch off the branch of the intersection that crosses the straight branch. 7th Stellwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einer Weichenverbindung über eine einfache Kreuzungsweiche hinweg (Fig. 10) zwei Einheiten verwendet werden, von denen die eine (105, Fig. 12) zwei Weichen mit der Kreuzung ent hält (Fig. 16), während die andere (106, Fig. 12) die beiden anderen Weichen steuert, wobei letztere (106 nach Fig. 17) beidseitig drei Schaltverbindungen und ein zusätzliches Schaltmittel für den schrägen Strang der beiden Weichen enthält, durch das dieser Strang durchgeschaltet und der abzweigende Strang (c2) abgeschaltet wird. Signal box according to patent claim, characterized in that in the case of a switch connection via a simple crossing switch (Fig. 10), two units are used, one of which (105, Fig. 12) contains two switches with the crossing (Fig. 16) , while the other (106, Fig. 12) controls the other two switches, the latter (106 according to FIG. 17) containing three switching connections on both sides and an additional switching means for the inclined branch of the two switches, through which this branch is switched through and the branching off Line (c2) is switched off.
CH551663A 1962-05-02 1963-05-02 Electrical signal box for railway systems with geographically arranged switching and connecting means CH411976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST019166 DE1232186B (en) 1962-05-02 1962-05-02 Track diagram signal box with the track layout reproduced circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411976A true CH411976A (en) 1966-04-30

Family

ID=7458117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH551663A CH411976A (en) 1962-05-02 1963-05-02 Electrical signal box for railway systems with geographically arranged switching and connecting means

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH411976A (en)
DE (1) DE1232186B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909512B1 (en) * 1979-03-10 1980-07-10 Standard Elek K Lorenz Ag Track interlocking

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB545408A (en) * 1938-12-13 1942-05-26 Gen Railway Signal Co Improvements in systems for the remote control of railway track switches and signals
US2298946A (en) * 1940-04-19 1942-10-13 Gen Railway Signal Co Switch and signal control system for railroads
FR993950A (en) * 1944-11-24 1951-11-08 Westinghouse Freins & Signaux Improvements to electric interlocking route stations for controlling rail traffic
DE928108C (en) * 1953-10-10 1955-05-23 Lorenz C Ag Circuit arrangement for the track system of a train station simulated route, control and monitoring circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE1232186B (en) 1967-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922891A1 (en) Switchable switching network
CH411976A (en) Electrical signal box for railway systems with geographically arranged switching and connecting means
DE1936006A1 (en) Time division multiplex switching system
DE650319C (en) Control box
DE2057546A1 (en) Signal switching device
DE4409318C2 (en) Switch distributor for switching electrical consumers on and off
BE631791A (en)
DE1512947C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems with multi-level switching fields, in particular for telephone systems Siemens AG, 1000 Berlin and 8000 Munich
AT167524B (en) Distributor for systems of low frequency technology
DE816413C (en) Arrangement in interlockings with electrical locks
DE1090702B (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, especially for track diagram signal boxes
AT35931B (en) Interlocking device for turnouts and signal boxes.
DE2853112C2 (en)
DE916421C (en) Crossbar distributor for systems of low frequency technology
DE1918963A1 (en) Counter cabinet
DE974427C (en) Arrangement for illuminating the turnout fields in track diagram signal boxes
DE808347C (en) Arrangement for route resolution with purely electric signal boxes
AT230439B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telephone switching systems
AT280345B (en) Circuit arrangement for route resolution in railway signal boxes with the track plan of the track system reproduced circuit networks
DE2037657C3 (en) Outdoor high-voltage switchgear
CH329992A (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, especially for track diagram signal boxes
DEP0051772DA (en) Arrangement for the construction of broadcast amplifier offices
DE2503102A1 (en) Control circuit for switching group points - consists of switching multiples arranged in matrix
DE3802207A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE SWITCHING POSITION OF MULTI-POSITION SWITCH-DISCONNECTORS
CH295290A (en) Signal box with electric locks.