CH411691A - One-piece metal seal - Google Patents

One-piece metal seal

Info

Publication number
CH411691A
CH411691A CH419764A CH419764A CH411691A CH 411691 A CH411691 A CH 411691A CH 419764 A CH419764 A CH 419764A CH 419764 A CH419764 A CH 419764A CH 411691 A CH411691 A CH 411691A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cord
seal
sealing
metal seal
piece metal
Prior art date
Application number
CH419764A
Other languages
German (de)
Inventor
Leo Stoffel Franz
Rohner Paul
Original Assignee
Leo Stoffel Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Stoffel Franz filed Critical Leo Stoffel Franz
Priority to CH419764A priority Critical patent/CH411691A/en
Priority to FR69045834A priority patent/FR1475621A/en
Publication of CH411691A publication Critical patent/CH411691A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Einteilige   Metallplombe Die vorliegende Erfindung betrifft eine    einteilige   Metallplombe, die im geschlossenen Zustand wenigstens angenähert kreisscheibenförmig ist und einen die    Plombierschnur   enthaltenden und festhaltenden    Bördelrand   aufweist.

   Solche Plomben haben vor dem Verschliessen üblicherweise die Form eines runden Dosendeckels, d. h. sie besitzen eine wenigstens angenähert kreisrunde, ebene Mittelpartie, an welche sich eine    ringsherum   laufende    Rille      anschliesst,   die von einem zylindrischen Kragen abgeschlossen wird, welcher zwei einander gegenüberliegende Einschnitte aufweist, von denen der eine dem Eintritt der    Plom-      benschnur   und der andere dem Austritt der Plombenschnur dient. Es kann die eine oder es können auch beide Seiten der Mittelpartie    bedruckt   oder mit einer Prägung versehen sein. 



  Beim Plombieren wird nun die üblicherweise doppelt geführte    Plombierschnur   in die eine Hälfte der ringsherum laufenden Rille gelegt, und dann wird der Kragen    eingebördelt,   wodurch die    Plombier-      schnur   im    Bördelrand   eingeschlossen und dort festgehalten wird. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausgestaltung dieser Metallplombe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eintrittsstelle der Schnur im    Bördelrand   von der Austrittsstelle der Schnur im    Bördelrand   einen Abstand von 60  bis 100  in bezug auf das    Plombenzentrum   aufweist. 



  Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   und auch ein    Hilfsmittel   zum Verschliessen der erfindungsgemässen Plomben beschrieben. In der Zeichnung zeigt: die    Fig.   1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der    Verschliesseinrichtung   und eine erfindungsgemässe Plombe im offenen Zustand, die    Fig.   2    einen   Schnitt durch die    Verschliessein-      richtung,   die    Fig.   3 eine Draufsicht auf den untern Teil dieser Einrichtung und die    Fig.   4 eine Plombe im geschlossenen Zustand.

   Die in der    Fig.   1    dargestellte,      als   Ganzes mit 1 bezeichnete Metallplombe weist eine ebene, kreisrunde Mittelpartie la auf, an welche sich eine    rings-      herumlaufende      Rille   1 b    anschliesst,   die in der    Fig.   1 als nach oben gerichteter Wulst 1c sichtbar ist. Diese Rille wird aussen durch einen zylindrischen, sich in der Figur nach unten erstreckenden    Kragen   1d abgeschlossen, welcher zwei Einschnitte    1e   und    1f   aufweist,    die   auf diesem zylindrischen Kragen etwa 60  bis 100 , vorzugsweise also etwa gegen 90  mit Bezug auf die    Plombenachse      auseinanderliegen.   



  Die Vorrichtung zum    Verschliessen   solcher Plomben weist einen durch eine Feder 2 belasteten    Bolzen   3 auf, dessen oberes Ende 3a in einer entsprechenden Bohrung 4a des Führungsbechers 4 geführt ist. Ein Bund 3b begrenzt den    Verschiebeweg   des Bolzens 3 und dient gleichzeitig der Feder 2 als    Abstützfläche.   Der Führungsbecher 4 hat auf seiner Unterseite einen rohrförmigen    Fortsatz   4b, in welchen ein hohles Gegenstück 5 eingeschraubt ist, das eine Bohrung 5a zur Führung des Bolzens 3 und einen    ringförmigen   Absatz 5b aufweist, auf welch letzterem sich das andere Ende der Feder 2 abstützen kann. Die auf dem Gegenstück 5 aufgeschraubte Mutter 6 dient dazu, die ganze Vorrichtung dort, wo sie benötigt    wird,   also z.

   B. in einen    Verschlussautomaten,   festzulegen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, wie sie    in   einer Holzfassung befestigt werden kann, aus welcher nur der Führungsbecher 4 herausragt. Dieser dient zur Aufnahme der zu verschliessenden Plombe; sein Innendurchmesser ist also nur unwesentlich grösser als der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussendurchmesser der unverschlossenen Plombe, und die Lage der beiden bis zum    Bechergrund   reichenden    Einschnitte   4e und 4f in der Wandung des Bechers 4 entspricht der Lage der Einschnitte    1e   und 1    f   der Plomben.    Vorteilhafterweise      wird   der kürzere    Wandungsabschnitt   4c etwas höher ausgestaltet als der längere Abschnitt 4d.

   Als    Pressorgan   dient ein Stempel 7. von welchem in der Zeichnung nur der unterste Abschnitt dargestellt ist. Sein Durchmesser entspricht ebenfalls dem Durchmesser der Plomben, und seine Prägefläche    ist   am Rand mit einer Rille versehen, die dem Wulst    1c   der Plombe entspricht. 



  Zum Plombieren wird nun zuerst die    Plombier-      schnur   8 in die beiden Einschnitte 4e und    4f   des Führungsbechers 4 eingelegt, wie das in der    Fig.   1 der Zeichnung dargestellt ist. Dann legt man eine geöffnete Plombe 1 mit nach unten gerichtetem Kragen    1d   so auf den Bolzen 3, dass die beiden Einschnitte 1 e und 1 f mit den Einschnitten 4e und 4f des Führungsbechers korrespondieren. Dieses Auflegen kann selbstverständlich maschinell und automatisch erfolgen, wie das bei Maschinen für die bekannten Plomben auch der Fall ist. Alsdann drückt man den Stempel 7 herunter, wodurch die Plombe entgegen der Kraft der Feder 2 auf den Grund des Bechers 4 geschoben wird.

   Beim weiteren Hinunterdrücken wird nun der Kragen    1d   gebördelt, da ja der Führungsbecher 4 eine um die Bohrung 4a herumlaufende, abgerundete Nut aufweist. Beim Bördeln wird nun die    Plombenschnur   8 in den    kürzern   Abschnitt des    Bördelrandes   aufgenommen, und sie wird durch das feste Zusammenpressen dieses    Bördelran-      des   dort festgehalten, wie das aus der    Fig.   4 ersichtlich ist, die eine geschlossene Plombe zeigt. 



  Die erfindungsgemässe Plombe weist gegenüber den    vorbekannten   Plomben derselben Gattung, bei denen jedoch die Eintrittsstelle der Schnur in den    Bördelrand   und ihre Austrittsstelle einander    diametral   gegenüberliegen, zwei wesentliche Vorteile auf: einerseits ist der    Schnurverbrauch   kleiner, was eine beträchtliche    Einsparung   ermöglicht, wenn, was bei Maschinen dieser Art meist der Fall ist, die    Plom-      biermaschine   den ganzen Tag in Betrieb steht.

   Zum zweiten ist das Einlegen der Schnur in den Führungsbecher 4 bei Bechern für die Plomben nach der vorliegenden Erfindung bedeutend einfacher, so dass der    Plombiervorgang   rascher erfolgen kann, was ebenfalls sehr wichtig ist, da ja durch das Plombieren die Ware selbst nicht verändert wird und infolgedessen das Plombieren eigentlich nichts kosten darf, so dass bereits die kleinste Einsparung sofort vorzunehmen ist, wenn immer sich eine Möglichkeit dazu bietet.



   <Desc / Clms Page number 1>
    One-piece metal seal The present invention relates to a one-piece metal seal which, in the closed state, is at least approximately in the shape of a circular disk and has a beaded edge containing and retaining the sealing cord.

   Such seals are usually in the form of a round can lid prior to sealing, i. H. they have an at least approximately circular, flat central part, which is followed by a circumferential groove that is closed by a cylindrical collar, which has two opposing incisions, one of which is the entry of the sealing cord and the other of the exit of the Sealing cord is used. One or both sides of the middle section can be printed or embossed.



  During sealing, the sealing cord, which is usually guided twice, is now placed in one half of the groove running around it, and then the collar is crimped, whereby the sealing cord is enclosed in the beaded edge and held there.



  The present invention relates to a further embodiment of this metal seal, which is characterized in that the point of entry of the cord in the beaded edge is at a distance of 60 to 100 from the point of exit of the cord in the beaded edge with respect to the center of the seal.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention and also an aid for closing the seals according to the invention are described below with reference to a drawing. The drawing shows: FIG. 1 a perspective view of the essential parts of the locking device and a seal according to the invention in the open state, FIG. 2 a section through the locking device, FIG. 3 a top view of the lower part of this device and FIG 4 shows a seal in the closed state.

   The metal seal shown in FIG. 1, designated as a whole by 1, has a flat, circular central portion la, which is adjoined by a circumferential groove 1b, which is visible in FIG. 1 as an upwardly directed bead 1c. This groove is closed on the outside by a cylindrical collar 1d, which extends downward in the figure and has two incisions 1e and 1f that are about 60 to 100, preferably about 90 apart with respect to the seal axis on this cylindrical collar.



  The device for closing such seals has a bolt 3 loaded by a spring 2, the upper end 3a of which is guided in a corresponding bore 4a of the guide cup 4. A collar 3b limits the displacement path of the bolt 3 and at the same time serves as a support surface for the spring 2. The guide cup 4 has a tubular extension 4b on its underside, into which a hollow counterpart 5 is screwed, which has a bore 5a for guiding the bolt 3 and an annular shoulder 5b, on which the other end of the spring 2 can be supported. The nut 6 screwed onto the counterpart 5 is used to fix the entire device where it is needed, e.g.

   B. in a locking machine to set. The drawing shows how it can be fastened in a wooden frame from which only the guide cup 4 protrudes. This serves to hold the seal to be closed; its inside diameter is therefore only slightly larger than that

 <Desc / Clms Page number 2>

 The outer diameter of the unsealed seal and the position of the two incisions 4e and 4f in the wall of the cup 4, which extend to the base of the cup, correspond to the position of the incisions 1e and 1f of the seals. The shorter wall section 4c is advantageously configured somewhat higher than the longer section 4d.

   A punch 7. of which only the lowermost section is shown in the drawing serves as the pressing member. Its diameter also corresponds to the diameter of the seals, and its embossing surface is provided with a groove on the edge which corresponds to the bead 1c of the seal.



  For sealing, the sealing cord 8 is now first inserted into the two incisions 4e and 4f of the guide cup 4, as is shown in FIG. 1 of the drawing. Then an opened seal 1 with the collar 1d pointing downwards is placed on the bolt 3 in such a way that the two incisions 1e and 1f correspond to the incisions 4e and 4f of the guide cup. This placement can of course take place mechanically and automatically, as is also the case with machines for the known seals. The stamp 7 is then pressed down, whereby the seal is pushed onto the base of the cup 4 against the force of the spring 2.

   When it is pressed down further, the collar 1d is flanged, since the guide cup 4 has a rounded groove running around the bore 4a. During the crimping, the sealing cord 8 is now received in the shorter section of the crimped edge, and it is held there by the firm compression of this crimped edge, as can be seen from FIG. 4, which shows a closed seal.



  The seal according to the invention has two significant advantages over the previously known seals of the same type, in which, however, the entry point of the cord into the beaded edge and its exit point are diametrically opposed to each other: on the one hand, the cord consumption is smaller, which enables considerable savings, if what with machines of this type is usually the case, the sealing machine is in operation all day.

   Secondly, the insertion of the cord into the guide cup 4 in cups for the seals according to the present invention is significantly easier, so that the sealing process can be carried out more quickly, which is also very important because the sealing does not change the goods themselves and consequently sealing should not actually cost anything, so that even the smallest savings should be made immediately whenever there is an opportunity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einteilige Metallplombe, die im geschlossenen Zustand wenigstens angenähert kreisscheibenförmig ist und einen die Plombierschnur enthaltenden und festhaltenden Bördelrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsstelle der Schnur im Bör- delrand von der Austrittsstelle der Schnur im Bördel- rand einen Abstand von 60 bis 100 in bezug auf das Plombenzentrum aufweist. PATENT CLAIM One-piece metal seal which, when closed, is at least approximately circular disk-shaped and has a flanged edge containing and retaining the sealing cord, characterized in that the entry point of the cord in the flare edge is at a distance of 60 to 100 in from the exit point of the cord in the beaded edge with respect to the seal center.
CH419764A 1964-04-02 1964-04-02 One-piece metal seal CH411691A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH419764A CH411691A (en) 1964-04-02 1964-04-02 One-piece metal seal
FR69045834A FR1475621A (en) 1964-04-02 1965-04-01 Improvements to metal elements made in one piece for sealing or other similar authentication operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH419764A CH411691A (en) 1964-04-02 1964-04-02 One-piece metal seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411691A true CH411691A (en) 1966-04-15

Family

ID=4271593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH419764A CH411691A (en) 1964-04-02 1964-04-02 One-piece metal seal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH411691A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166009C3 (en)
DE2359531C2 (en) Safety cap for an aerosol container
DE2166009A1 (en) Container wall lock combination. Eliminated from: 2157107
DE2825259C3 (en) Manually operated liquid atomizer
DE2704383C3 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
DE2609722B2 (en) Dispensing container for liquid contained in cardboard packs with a square cross-sectional shape
DE19754111B4 (en) Stackable container for a pressurized fluid
DE3619819A1 (en) AIR-TIGHT SEALED CONTAINER
CH411691A (en) One-piece metal seal
DE1157101B (en) Expansion cap for bottles and similar vessels
DE2313490C3 (en) Plug-in coupling for a line exposed to the operating pressure of a working medium
DE2918429C2 (en) Device for closing a container
EP0471911B1 (en) Device for closing a container provided with a cover and a clamping ring
DE1928415A1 (en) Plug-in device for receiving a rod carrying a sign
DE2151247A1 (en) LOCKING LID
DE7709463U1 (en) Two-part dispensing closure for containers, especially for liquids
CH392661A (en) Method of securing two bodies together, e.g. a can and a lid
CH147621A (en) Liner top and method of making the same.
AT241333B (en) Lid for a container
DE2166008C3 (en) Semi-finished product for a shield ring
DE541386C (en) Device for fastening bunghole sleeves
AT120960B (en) Can opener for tin cans.
DE1476446C (en) Thermostatic Kuhlwasser Regelven valve, especially for the cooling circuit of motor vehicles
AT134962B (en) Device for dispensing toothpicks.
AT362712B (en) CANISTER