CH411591A - Switchable friction clutch for motor vehicles - Google Patents

Switchable friction clutch for motor vehicles

Info

Publication number
CH411591A
CH411591A CH1478461A CH1478461A CH411591A CH 411591 A CH411591 A CH 411591A CH 1478461 A CH1478461 A CH 1478461A CH 1478461 A CH1478461 A CH 1478461A CH 411591 A CH411591 A CH 411591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
clutch
friction
tension
friction clutch
Prior art date
Application number
CH1478461A
Other languages
German (de)
Inventor
Schroeter Kurt
Original Assignee
Walterscheid Kg Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW30150A external-priority patent/DE1294230B/en
Application filed by Walterscheid Kg Jean filed Critical Walterscheid Kg Jean
Publication of CH411591A publication Critical patent/CH411591A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Schaltbare Reibungskupplung     für        Kraftfahrzeuge       Die Erfindung betrifft eine schaltbare Reibungs  kupplung für Kraftfahrzeuge, bei der eine Scheibe  einen Kupplungsteil bildet und im eingeschalteten Zu  stand zwischen unter Federwirkung stehenden Mit  nehmerringen eingepresst wird. Die bekannten derar  tigen schaltbaren Reibungskupplungen haben den  Nachteil, dass das Grenzdrehmoment, bei welchem  die Kupplung zum Rutschen kommt, sich nicht genau  einhalten lässt. Das Drehmoment hängt bei gleicher  Federkraft von dem     jeweiligen    Reibungsbeiwert ab.  Letzterer kann durch Betriebseinflüsse Schwankun  gen unterworfen sein.

   In Verbindung mit selbsttätig  schaltenden Getrieben, welche insbesondere vom  Drehmoment abhängig arbeiten, wäre es aber sehr  erwünscht, wenn die Kupplung weitgehend mit ihrem  Grenzdrehmoment unabhängig vom Reibungswert  des Kupplungsbelages bleibt. Aber auch für die übli  che Anwendung mit schaltbaren Getrieben ist eine  solche Kupplung vorteilhaft, deren     Grenzdrehmo-          ment    unter den üblichen Betriebseinflüssen konstant  bleibt. Die     Triebwerksteile    können dann geringer be  messen werden, weil die Überbeanspruchung infolge  eines zu hohen Grenzdrehmomentes ausgeschlossen  sind.  



  Es wurde schon vorgeschlagen, bei Reibungs  kupplungen, deren Reibungsflächen unter Federkraft  stehen, die Grösse der Federspannung in Abhängig  keit von dem übertragenen Drehmoment durch die  Anwendung einer besonders ausgebildeten     Spreiz-          vorrichtung    zu verändern, um eine grössere Unab  hängigkeit von den     Reibwertschwankungen    zu erzie  len. Diese     bekannten    Kupplungen können aber nur  verhältnismässig geringfügige Schwankungen des  Reibwertes ausgleichen, wenn nicht die Dimension  der verwendeten Federn unwirtschaftlich gross wird.  Diese bekannten Kupplungen haben den weiteren    Nachteil, dass die     Anpresskraft    nachlässt, wenn sich  die Reibungsflächen abnutzen.

   Das übertragbare  Grenzdrehmoment wird dadurch mit zunehmender  Abnutzung kleiner.  



  Nach der Erfindung wird eine schaltbare Rei  bungskupplung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen,  mit einer zwischen     Mitnehmerringen    durch Federwir  kung     eingespannten    Kupplungsscheibe und einer       Spreizvorrichtung,    welche die Federspannung mit  dem jeweils übertragenen Drehmoment ändert, mit  dem besonderen Kennzeichen, dass in     Ausnehmun-          gen    eines     Kupplungsteiles    angeordnete;

   durch eine  vorgespannte Tellerfeder mit abfallender     Kennlinie          beaufschlagte        Wälzkörper    mit Schrägflächen zusam  menwirken, damit bei schwankendem Reibwert des  Belages der Kupplung das Produkt aus dem     Belag-          Reibwert    und der Federspannung konstant bleibt.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Er  findungsgedankens ist eine Tellerfeder zwischen der  im Gehäuse der Kupplung     axial    verschiebbaren,  jedoch gegenüber dem Gehäuse     undrehbar    angeord  neten Stützscheibe und dem Gehäuse eingespannt  und durch axial angeordnete Verbindungsschrauben  auf die erforderliche Spannung eingestellt.  



  Die Tellerfeder ist dabei innen mit Einkerbungen  versehen, welche mit einer entsprechenden Verzah  nung auf einem     undrehbar    mit dem Kupplungsge  häuse verbundenen,     flanschartigen    Kupplungsteil in       Eingriff    stehen, und ausserdem zungenartigen Erhe  bungen in     Ausnehmungen    eines Halteringes eingrei  fen, welcher     Vertiefungen    für kugelförmige     Spreizor-          gane    trägt.  



  Die Reibungskupplung kann auch so ausgebildet  sein, dass auf dem     undrehbar,    aber     axial    verschieb  bar mit dem Gehäuse verbundenen     flanschartigen     Kupplungsteil Hebel in an sich bekannter Weise      schwenkbar     abgestützt    sind, welche in der Nähe der  Kupplungswelle von einem axial verschiebbaren  Gleitstück     beaufschlagt    werden und aussen an ein  stellbaren     Schraubenbolzen    angreifen.  



  In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedan  kens ist eine zweite Feder angebracht, welche mit  fortschreitender     Belagabnutzung    eine wachsende     Ge-          genkraft    zur Tellerfeder liefert. Nach der Erfindung  können auch eine oder mehrere vorgespannte Federn       zusätzlich    in der Wirkungsrichtung der Tellerfeder  angebracht sein, welche bei neuen Kupplungsbelägen  zusätzlich zur Kraft der Hauptfeder eine Höchstspan  nung wirksam werden lassen, die mit fortschreitender  Abnutzung des Treibbelages vermindert wird.  



  Die Reibungskupplung kann ferner so ausgebildet  sein, dass     zwei    Ringe konzentrisch zur Kupplungs  nabe angeordnet sind, welche an ihren einander zu  gekehrten Stirnflächen mit Vertiefungen versehen  sind, in denen Kugeln ruhen, die durch die     Vorspan-          nung    einer Tellerfeder     beaufschlagt    werden und die  Spannung der Tellerfeder von einer Druckplatte auf  einen im Gehäuse axial verschiebbaren und frei  drehbaren Druckring überleiten.  



       Vorteilhaft    ist auf einem Haltering an der Druck  platte eine     zusätzliche    Tellerfeder angebracht, deren       Spannung    mit Hilfe einer Regelmutter verstellt wer  den kann, und welche mit fortschreitender     Belagab-          nutzung    eine wachsende Gegenkraft zur Tellerfeder       liefert.     



  Es kann aber auch eine Druckplatte in symme  trisch angeordneten Vertiefungen drehfest eingelegte  Muttern tragen, in denen Stellschrauben über Feder  teller     verschwenkbar    abgestützt sind, wobei die Vor  spannung der Schraubenfedern so gewählt wird, dass  keine     Kraft    auf den Druckring abgegeben werden  kann, wenn die Kupplungsbeläge bis zur Erneuerung  abgenutzt sind.  



  Die schaltbare Reibungskupplung nach der Erfin  dung hat einmal den     Vorteil,    dass das     Grenzdrehmo-          ment    unabhängig vom Reibwert des Kupplungsbela  ges bleibt. Die im Betrieb vorkommenden Reibwert  schwankungen einschliesslich der Differenz zwischen  ruhender und gleitender Reibung können zuverlässig       ausgeglichen    werden. Das Federmittel kann     verhält-          nismässig    klein bemessen werden, wodurch der  Raumbedarf der Kupplung gering ist und dieselbe im  Gehäuse einer genormten Kraftwagenkupplung unter  gebracht werden kann. Dabei sind die Herstel  lungskosten gering und die Kupplung lässt sich zum  Auswechseln von Einzelteilen leicht demontieren.

    Auch mit fortschreitender Abnutzung des Kupp  lungsbelages bleibt die Konstanz des Produktes aus  Reibbeiwert und Federspannung unabhängig von  einem schwankenden Reibbeiwert erhalten. Die  Kupplung kann daher auch längere Zeit ohne über  holung im Betrieb bleiben.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des sind in der Zeichnung veranschaulicht und nach  folgend beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 eine Kupplung in Seitenansicht im Schnitt,         Fig.2    eine stirnseitige Ansicht der Kupplung  nach     Fig.    1,       Fig.    3 in einer perspektivischen Darstellung einen  Teilschnitt aus der Tellerfeder und einem ringförmi  gen Kupplungsteil mit den     Ausnehmungen    für die  kugelförmigen Spreiz- bzw.

   Steuerorgane,       Fig.4    eine andere Ausführungsform der Kupp  lung nach der Erfindung mit einer Gegenfeder,       Fig.    5 einen Schnitt<I>A, B</I> aus     Fig.    4, und       Fig.    6 eine weitere Ausführungsform der Kupp  lung nach der Erfindung im Seitenschnitt.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    1-3 ist die  Scheibe 2 mit dem     nabenförmigen    Kupplungsteil 1  fest verbunden. Sie wird zwischen einem Haltering 3  und     einer    Planfläche 4 im Gehäuse eingepresst,  wobei die     Anpressung    durch eine vorgespannte Tel  lerfeder 6 hervorgerufen wird, welche den Haltering  axial gegen die Planfläche 4 des Gehäuses 5 drückt.  Ein zweiter Haltering 8 vermittelt die Übertragung  der     Spannung    der Tellerfeder 6 auf den Haltering 3,  wobei zwischen beiden Ringen 3 und 8 in entspre  chend geformten     Ausnehmungen    Spreiz- bzw. Steu  erorgane 9 in Kugelform     eingelegt    sind.

   Die Tellerfe  der 6 ist innen mit     Ausnehmungen    10 versehen, wel  che mit einer entsprechenden Verzahnung auf einem       nabenförmigen    Ansatz 11 des     flanschartigen    Kupp  lungsteiles 12 in Eingriff stehen. Aussen hat die Tel  lerfeder zungenartige Ansätze 13, welche in entspre  chende Vertiefungen am Haltering 8 eingreifen. Der       flanschartige    Kupplungsteil 12 ist     undrehbar    mit dem  Gehäuse 5 verbunden.

   Auf ihm sind Hebel 14  schwenkbar gelagert, welche an einem Ende     beauf-          schlagt    werden von einem axial verschiebbaren  Gleitring 15 und am anderen Ende verbunden sind  mit Schraubenbolzen 16, die in Vertiefungen des  einen Halteringes 3 ruhen. Durch einen hier nicht  gezeichneten Endanschlag wird an den Hebeln 14 die  Spannung der Tellerfeder 6 abgestützt. Schenkelfe  dern 17 halten die Hebel 14 in einer solchen Lage,  dass sie an der Stellmutter der Bolzen anliegen.  



  Die Tellerfeder 6 hat eine zunächst bis zu einem  Maximum d. h. einem Scheitelpunkt ansteigende  Kennlinie. Sie wird hier so eingespannt, dass ihr  Arbeitsbereich jenseits des Scheitelpunktes, also in  dem Teil mit abfallender Kennlinie liegt.  



  Die Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele der  Kupplung nach     Fig.    1-3 ist folgende:  Bei ansteigendem Reibwert werden die Halteringe  3 und 8 durch die kugelförmigen Sperr- bzw. Steuer  organe 9     auseinandergespreizt    und die     Tellerfeder    6  weiter gespannt. Da diese Feder im abfallenden  Arbeitsbereich arbeitet, nimmt ihre     Anpresskraft     hierbei ab. Durch eine entsprechende Wahl der  Federkennung und des Reibwertes ist es möglich, das  Produkt aus     Anpresskraft    und Reibbeiwert kon  stant zu halten.

   Umgekehrt wird bei einem Sinken  des Reibbeiwertes die Spannung der Tellerfeder 6  vermindert, wobei infolge der abfallenden Kennlinie  die     Anpresskraft    an den Reibungsflächen der Kupp  lung     steigt.    Bei einem Verschleiss an den Reibbelä-      gen 7 nimmt ebenfalls die     Anpresskraft    nicht ab,  sondern eher zu. Eine allmähliche Ermüdung der  Tellerfeder 6 wird so durch die natürliche Abnutzung  an den Reibflächen ausgeglichen.  



  Wird der Gleitring 15 axial verschoben, so wird  die     Anpressung    des Halteringes 3 über die drei Hebel  14 und die     Verbindungs-    und Einstellschrauben 16  aufgehoben, sofern die Bewegung auf dem Bild nach  links erfolgt. Bei einer Bewegung nach rechts wird  dagegen die     Anpressung    wieder hergestellt und die  vorher ausgerückte Kupplung wieder eingerückt.  



  In dem Ausführungsbeispiel der Kupplung nach       Fig.    4 ist die Kupplungsscheibe 2 mit dem     nabenför-          migen    Kupplungsteil 1 fest verbunden.     Diesselbe     wird zwischen einem Druckring 3 und einer Planflä  che 4 im Gehäuse 5 durch die Spannung einer Teller  feder 6 eingepresst. Der Druckring 3 wird dabei axial  in Richtung der     Planfläche    4 des Gehäuses 5 ge  drückt.  



  Zwei konzentrisch zur Kupplungsnabe 1 ange  ordnete Ringe 8, 8' nach     Fig.    4 und 5 sind an ihren  einander zugekehrten     Stirnflächen    mit Vertiefungen  versehen, in denen Kugeln 9 gelagert sind. Der eine  Ring 8 ist unmittelbar     beaufschlagt    durch die axiale  Spannung einer Tellerfeder 6, welche im negativen       Kennungsbereich    arbeitet. Die     Schrägflächen    in den  Vertiefungen sind mit der Kennung der Tellerfeder  abgestimmt in einer solchen Weise, dass eine Verdre  hung der beiden Ringe 8 und 8' gegeneinander eine  Änderung der Spannung der Tellerfeder 6 zur Folge  hat.

   Die Tellerfeder 6 ist durch     Mitnehmer    an ihrer  Innenbohrung drehfest gekuppelt mit dem Ring 8  und greift aussen an     Mitnehmer    16 bzw. 20 des       Druckringes    3 an, so dass eine Drehung des letzteren  auf den Ring 8 übertragen wird. Der Ring 8' ist da  gegen mit dem Gehäuse 4 über     eine    Platte 12 gekup  pelt. Die Abstimmung der Schrägflächen in den Ver  tiefungen auf die Kennung der Tellerfeder wird so  gewählt, dass bei einer Änderung der Spannung an  der Tellerfeder 6, hervorgerufen durch einen sich  ändernden Reibwert des Kupplungsbelages, das Pro  dukt aus der Federspannung und dem Reibwert kon  stant bleibt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 ist auf  einem Haltering 26 eine zusätzliche Tellerfeder 27  angebracht, deren Spannung mit Hilfe einer Regel  mutter 18 verstellt werden kann. Die Tellerfeder 27  wird so eingebaut, dass sie bei neuen Reibbelägen  keine     Vorspannung    hat.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.6    trägt  die Platte 12 in symmetrisch angeordneten Vertiefun  gen 25 drehfest eingelegte Muttern 36, in denen  Stellschrauben 28 über Federteller 29     verschwenk-          bare    Schraubenfedern 27 abstützen. Letztere sind bei  neuem Kupplungsbelag vorgespannt und stützen sich  über die Stifte 20 gegen den     Druckring    3 ab. Die       Vorspannung    der Schraubenfedern 27 wird so ge  wählt, dass keine Kraft mehr auf den Druckring 3  abgegeben werden kann, wenn die Kupplungsbeläge    soweit abgenutzt     sind,    dass eine Erneuerung erfor  derlich wird.  



  Die Wirkungsweise der Kupplung nach den     Aus-          führungsbeispielen    in     Fig.    4 und 6 ist folgende:  Wird die Spannung der Tellerfeder 6 durch Ab  nutzung an den Kupplungsbelägen und dadurch her  vorgerufene Verschiebung des Druckringes 3 in axia  ler Richtung verändert, so erfolgt eine Korrektur des       Anpressdruckes    auf den Kupplungsbelag durch die  Zusatzfedern 27.

   Bei dem Beispiel nach     Fig.    4 wird  die Zusatzfeder 27 mit zunehmender Abnutzung des  Belages gespannt und     liefert    eine wachsende Gegen  kraft zur Spannung der     Tellerfeder    6, so dass durch  die Abnutzung an den Kupplungsbelägen die     An-          presskraft    nicht verändert werden kann.

   Bei dem  Beispiel nach     Fig.    6     wird    die Spannung der zunächst  vorgespannten Schraubenfedern 27 mit zunehmender  Abnutzung des Kupplungsbelages abgebaut, so dass  der sich mit zunehmender     Belagabnützung    verstär  kende     Anpressdruck    durch die Tellerfeder und die  zusätzlichen Schraubenfedern 27 ausgleicht.



  Switchable Friction Clutch for Motor Vehicles The invention relates to a switchable friction clutch for motor vehicles, in which a disc forms a clutch part and, when switched on, is pressed in between driver rings under spring action. The known derar term switchable friction clutches have the disadvantage that the limit torque at which the clutch slips cannot be precisely adhered to. With the same spring force, the torque depends on the respective coefficient of friction. The latter can be subject to fluctuations due to operational influences.

   In connection with automatically shifting transmissions, which work in particular as a function of the torque, it would be very desirable if the clutch, with its limit torque, remained largely independent of the coefficient of friction of the clutch lining. But such a clutch is also advantageous for the usual application with switchable transmissions, the limit torque of which remains constant under the usual operating influences. The engine parts can then be measured less, because the overstress due to an excessively high limit torque is excluded.



  It has already been proposed, in friction clutches whose friction surfaces are under spring force, to change the size of the spring tension as a function of the transmitted torque by using a specially designed expansion device in order to achieve greater independence from fluctuations in the coefficient of friction. However, these known clutches can only compensate for relatively slight fluctuations in the coefficient of friction if the dimensions of the springs used are not uneconomically large. These known clutches have the further disadvantage that the contact pressure decreases when the friction surfaces wear out.

   As a result, the transferable limit torque becomes smaller with increasing wear.



  According to the invention, a switchable friction clutch for motor vehicles is proposed, with a clutch disc clamped between driver rings by Federwir effect and a spreader which changes the spring tension with the respective transmitted torque, with the special feature that arranged in recesses of a clutch part;

   Rolling bodies with inclined surfaces acted upon by a pretensioned disc spring with sloping characteristics so that the product of the friction coefficient and the spring tension remains constant when the friction coefficient of the clutch lining fluctuates.



  In a preferred embodiment of the inventive concept, a plate spring is clamped between the axially displaceable in the housing of the clutch, but non-rotatable angeord Neten support disc and the housing and adjusted by axially arranged connecting screws to the required tension.



  The plate spring is internally provided with notches which engage with a corresponding toothing on a flange-like coupling part connected non-rotatably to the coupling housing, and also engaging tongue-like elevations in recesses of a retaining ring which carries recesses for spherical expanding organs .



  The friction clutch can also be designed in such a way that levers are pivotably supported in a known manner on the non-rotatable but axially displaceable bar connected to the housing, the levers being acted upon by an axially displaceable slider in the vicinity of the coupling shaft and on the outside attack adjustable screw bolts.



  In a further refinement of the concept of the invention, a second spring is attached which, as the lining wears, supplies an increasing counterforce to the disc spring. According to the invention, one or more preloaded springs can also be attached in the direction of action of the plate spring, which in addition to the force of the main spring allow a maximum tension to become effective with new clutch linings, which is reduced as the friction lining becomes more worn.



  The friction clutch can also be designed so that two rings are arranged concentrically to the clutch hub, which are provided with depressions on their facing end faces in which balls rest, which are acted upon by the preload of a disc spring and the tension of the disc spring Transfer from a pressure plate to an axially displaceable and freely rotatable pressure ring in the housing.



       Advantageously, an additional disc spring is attached to a retaining ring on the pressure plate, the tension of which can be adjusted with the aid of a regulating nut and which supplies an increasing counterforce to the disc spring as the lining wears.



  But it can also carry a pressure plate in symmetrically arranged recesses rotatably inserted nuts in which adjusting screws are pivotably supported via spring plates, the pre-tensioning of the coil springs is selected so that no force can be applied to the pressure ring when the clutch facings up to are worn out for renewal.



  The switchable friction clutch according to the invention has the advantage that the limit torque remains independent of the coefficient of friction of the clutch lining. The fluctuations in the coefficient of friction that occur during operation, including the difference between static and sliding friction, can be reliably compensated for. The spring means can be dimensioned relatively small, as a result of which the space requirement of the coupling is low and the same can be accommodated in the housing of a standardized motor vehicle coupling. The production costs are low and the coupling can be easily dismantled to replace individual parts.

    Even with increasing wear of the clutch lining, the constancy of the product of the coefficient of friction and spring tension is retained regardless of a fluctuating coefficient of friction. The clutch can therefore remain in operation for a long time without overtaking.



  Embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawing and described according to the following. 1 shows a side view of the coupling in section, FIG. 2 shows an end view of the coupling according to FIG. 1, FIG. 3 shows a perspective view of a partial section through the plate spring and an annular coupling part with the recesses for the spherical expansion - or.

   Control organs, FIG. 4 another embodiment of the coupling according to the invention with a counter spring, FIG. 5 a section <I> A, B </I> from FIG. 4, and FIG. 6 another embodiment of the coupling according to the Invention in side cut.



  In the embodiment according to FIGS. 1-3, the disk 2 is firmly connected to the hub-shaped coupling part 1. It is pressed into the housing between a retaining ring 3 and a flat surface 4, the pressure being brought about by a prestressed Tel lerfeder 6 which presses the retaining ring axially against the flat surface 4 of the housing 5. A second retaining ring 8 mediates the transmission of the tension of the plate spring 6 to the retaining ring 3, wherein between the two rings 3 and 8 in appropriately shaped recesses expansion or STEU erorgane 9 are inserted in spherical shape.

   The Tellerfe of 6 is internally provided with recesses 10, wel che with a corresponding toothing on a hub-shaped projection 11 of the flange-like coupling part 12 are in engagement. On the outside, the Tel has tongue-like lugs 13 which engage in corresponding recesses on the retaining ring 8. The flange-like coupling part 12 is non-rotatably connected to the housing 5.

   Levers 14 are pivotably mounted on it, which are acted upon at one end by an axially displaceable sliding ring 15 and at the other end are connected to screw bolts 16 which rest in recesses in one of the retaining ring 3. The tension of the plate spring 6 is supported on the levers 14 by an end stop (not shown here). Schenkelfe countries 17 hold the lever 14 in such a position that they rest against the adjusting nut of the bolt.



  The plate spring 6 has an initially up to a maximum d. H. characteristic curve rising at an apex. It is clamped here in such a way that its working area lies beyond the apex, i.e. in the part with the sloping characteristic.



  The operation of the embodiments of the clutch according to Fig. 1-3 is as follows: When the coefficient of friction increases, the retaining rings 3 and 8 are spread apart by the spherical locking or control organs 9 and the plate spring 6 is stretched further. Since this spring works in the sloping work area, its contact pressure decreases. By selecting the spring rate and the coefficient of friction accordingly, it is possible to keep the product of the contact force and the coefficient of friction constant.

   Conversely, when the coefficient of friction drops, the tension of the plate spring 6 is reduced, with the pressure on the friction surfaces of the hitch increasing as a result of the falling characteristic curve. If the friction linings 7 wear, the contact pressure does not decrease, but rather increases. Gradual fatigue of the plate spring 6 is thus compensated for by the natural wear and tear on the friction surfaces.



  If the sliding ring 15 is axially displaced, the pressing of the retaining ring 3 via the three levers 14 and the connecting and adjusting screws 16 is canceled if the movement is to the left in the picture. When moving to the right, on the other hand, the pressure is restored and the previously disengaged clutch is re-engaged.



  In the embodiment of the coupling according to FIG. 4, the coupling disc 2 is firmly connected to the hub-shaped coupling part 1. The same is pressed between a pressure ring 3 and a Planflä surface 4 in the housing 5 by the tension of a plate spring 6. The pressure ring 3 is pushed axially in the direction of the plane surface 4 of the housing 5 ge.



  Two rings 8, 8 'according to FIGS. 4 and 5 arranged concentrically to the coupling hub 1 are provided on their facing end faces with recesses in which balls 9 are mounted. One ring 8 is acted upon directly by the axial tension of a plate spring 6, which works in the negative identification range. The inclined surfaces in the depressions are coordinated with the identifier of the plate spring in such a way that a twisting of the two rings 8 and 8 'against each other results in a change in the tension of the plate spring 6.

   The disc spring 6 is coupled to the ring 8 in a rotationally fixed manner by means of drivers on its inner bore and engages the outside of the drivers 16 or 20 of the pressure ring 3 so that rotation of the latter is transmitted to the ring 8. The ring 8 'is there against the housing 4 via a plate 12 kup pelt. The coordination of the inclined surfaces in the recesses on the identifier of the disc spring is chosen so that when the tension on the disc spring 6 changes, caused by a changing coefficient of friction of the clutch lining, the product from the spring tension and the coefficient of friction remains constant.



  In the embodiment of FIG. 4, an additional plate spring 27 is mounted on a retaining ring 26, the tension of which nut 18 can be adjusted using a rule. The plate spring 27 is installed in such a way that it has no preload when the friction linings are new.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 6, the plate 12 carries in symmetrically arranged depressions 25 nuts 36 which are inserted in a rotationally fixed manner and in which set screws 28 support pivotable coil springs 27 via spring plates 29. The latter are pre-tensioned when the clutch lining is new and are supported against the pressure ring 3 via the pins 20. The bias of the coil springs 27 is selected so that no more force can be applied to the pressure ring 3 when the clutch linings are worn to such an extent that a renewal is required.



  The mode of operation of the clutch according to the exemplary embodiments in FIGS. 4 and 6 is as follows: If the tension of the plate spring 6 is changed due to wear on the clutch linings and the resulting displacement of the pressure ring 3 in the axial direction, the contact pressure is corrected on the clutch facing by the additional springs 27.

   In the example according to FIG. 4, the additional spring 27 is tensioned with increasing wear of the lining and provides an increasing counterforce to the tension of the disc spring 6, so that the contact pressure cannot be changed by the wear on the clutch linings.

   In the example according to FIG. 6, the tension of the initially pre-tensioned coil springs 27 is reduced with increasing wear of the clutch lining, so that the contact pressure, which increases with increasing lining wear, is compensated by the plate spring and the additional helical springs 27.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltbare Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, mit einer zwischen Mitnehmer-Ringen durch Feder wirkung eingespannten Kupplungsscheibe und einer Spreizvorrichtung, welche die Federspannung mit dem jeweils übertragenen Drehmoment ändert, da durch gekennzeichnet, dass in Ausnehmungen eines Kupplungsteiles angeordnete, durcheinevorgespannte Tellerfeder (6) mit abfallender Kennlinie beauf- schlagte Wälzkörper (9) mit Schrägflächen zusam menwirken, PATENT CLAIM Switchable friction clutch for motor vehicles, with a clutch disc clamped between driver rings by spring action and a spreading device which changes the spring tension with the torque transmitted in each case, as characterized in that arranged in recesses of a clutch part by a pretensioned plate spring (6) with a sloping characteristic curve loaded rolling elements (9) interact with inclined surfaces, damit bei schwankendem Reibwert des Belages der Kupplung das Produkt aus dem Belag- Reibwert und der Federspannung konstant bleibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Reibungskupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (6) zwi schen einem im Gehäuse (5) der Kupplung axial ver schiebbaren, jedoch gegenüber dem Gehäuse undreh@ bar angeordneten Halterring (3) und dem Gehäuse eingespannt und durch axial angeordnete Verbin dungsschrauben (16) auf die erforderliche Spannung eingestellt ist. 2. so that with a fluctuating coefficient of friction of the clutch lining, the product of the lining friction coefficient and the spring tension remains constant. SUBClaims 1. Friction clutch according to claim, characterized in that the plate spring (6) is clamped between a retainer ring (3) and the housing which is axially displaceable in the housing (5) of the clutch, but is not rotatable relative to the housing arranged connec tion screws (16) is set to the required tension. 2. Reibungskupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (6) innen mit Einkerbungen (10) versehen ist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung auf einem mit dem Kupplungsgehäuse verbundenen flanschartigenKupp- lungsteil (11) in Eingriff stehen, und aussen mit zungenartigen Erhebungen (13) in Ausnehmungen eines Halteringes (8) eingreifen, welcher Vertiefungen für kugelförmige Spreizorgane (9) trägt. 3. Friction clutch according to patent claim, characterized in that the plate spring (6) is provided with notches (10) on the inside, which engage with corresponding teeth on a flange-like coupling part (11) connected to the clutch housing, and on the outside with tongue-like elevations ( 13) engage in recesses of a retaining ring (8), which has recesses for spherical expansion members (9). 3. Reibungskupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf einer mit dem Ge häuse verbundenen flanschartigen Platte (12) Hebel (14) schwenkbar abgestützt sind, welche in der Nähe der Kupplungswelle von einem axial verschiebbaren Gleitstück (15) beaufschlagt werden und aussen an einstellbaren Schraubenbolzen (16) angreifen. 4. Reibungskupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (27) angebracht ist, welche mit fortschreitender Belagsab- nutzung eine wachsende Gegenkraft zur Tellerfeder (6) liefert. 5. Friction clutch according to claim, characterized in that levers (14) are pivotably supported on a flange-like plate (12) connected to the housing, which levers (14) are acted upon by an axially displaceable slider (15) in the vicinity of the clutch shaft and on the outside by adjustable screw bolts (16) attack. 4. Friction clutch according to patent claim, characterized in that a second spring (27) is attached, which supplies an increasing counterforce to the plate spring (6) with progressive lining wear. 5. Reibungskupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere vorge spannte Druckfedern (27) zusätzlich in der Wir kungsrichtung der Tellerfeder (6) angebracht sind, welche bei neuen Kupplungsbelägen zusätzlich zur Kraft der Hauptfeder (6) eine Höchstspannung wirk sam. werden lassen, die mit fortschreitender Abnut zung des Reibbelages vermindert wird. 6. Reibungskupplung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass auf einem Haltering an der Druckplatte eine zusätzliche Tellerfeder (27) an gebracht ist, deren Spannung mit Hilfe einer Regel mutter (18) verstellt werden kann, und welche mit fortschreitender Belagsabnutzung eine wachsende Gegenkraft zur Tellerfeder (6) liefert. 7. Friction clutch according to claim, characterized in that one or more pre-tensioned compression springs (27) are also attached in the direction of action of the plate spring (6), which in the case of new clutch linings, in addition to the force of the main spring (6), generates maximum tension. let that is reduced as the wear of the friction lining progresses. 6. Friction clutch according to dependent claim 4, characterized in that an additional disc spring (27) is placed on a retaining ring on the pressure plate, the tension of which can be adjusted with the help of a rule nut (18), and which, with progressive lining wear, a growing counterforce for the disc spring (6). 7th Reibungskupplung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass eine Platte (12) in sym metrisch angeordneten Vertiefungen (25) drehfest eingelegte Muttern (36) trägt, in denen Stellschrauben (28) über Federteller (29) verschwenkbar abgestützt sind, wobei die Vorspannung der Schraubenfedern so gewählt ist, dass keine Kraft auf den Druckring abge geben wird, wenn die Kupplungsbeläge abgenutzt sind. Friction clutch according to dependent claim 5, characterized in that a plate (12) in symmetrically arranged depressions (25) has nuts (36) inserted in a rotationally fixed manner, in which adjusting screws (28) are pivotably supported via spring plates (29), the bias of the Coil springs is selected so that no force is given to the pressure ring when the clutch linings are worn.
CH1478461A 1961-06-12 1961-12-20 Switchable friction clutch for motor vehicles CH411591A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30150A DE1294230B (en) 1961-06-12 1961-06-12 Safety friction clutch for motor vehicles
DEW0030759 1961-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411591A true CH411591A (en) 1966-04-15

Family

ID=26002442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1478461A CH411591A (en) 1961-06-12 1961-12-20 Switchable friction clutch for motor vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH411591A (en)
DK (1) DK105959C (en)
FI (1) FI42257B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694706A1 (en) * 1994-07-25 1996-01-31 HILTI Aktiengesellschaft Adaptive overload coupling
CN111824430A (en) * 2020-07-30 2020-10-27 北京保力马测控技术有限公司 Special friction pair for aircraft accelerator station control force regulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694706A1 (en) * 1994-07-25 1996-01-31 HILTI Aktiengesellschaft Adaptive overload coupling
AU692549B2 (en) * 1994-07-25 1998-06-11 Hilti Aktiengesellschaft Adaptable safety clutch
CN111824430A (en) * 2020-07-30 2020-10-27 北京保力马测控技术有限公司 Special friction pair for aircraft accelerator station control force regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DK105959C (en) 1966-11-28
FI42257B (en) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608502C3 (en) Release device for the interruption and automatic return of the operating function of a spring brake cylinder
DE3445343A1 (en) DRIVE TRANSMISSION DEVICE
DE102014101341A1 (en) Vehicle brake, in particular vehicle disc brake
DE3041342A1 (en) MULTI-DISC CLUTCH WITH FORCED LIFT AND SIMPLIFIED ASSEMBLY
DE19608772C2 (en) Friction clutch with contact pressure generated by two springs
DE1475308C3 (en) Spring loaded friction clutch
DE6924260U (en) TORQUE LIMITING DEVICE
CH411591A (en) Switchable friction clutch for motor vehicles
DE2813841A1 (en) ARRANGEMENT FOR SELF-ADJUSTING THE AIR GAP BETWEEN TWO RELATIVELY MOVING FRICTION LINKS
DE10148434A1 (en) Pressure plate assembly for a cleaning clutch
DE1284718B (en) Automatic adjustment device for two-plate clutches
DE2736329A1 (en) Overload coupling with diaphragm spring - has axial teeth on coaxial hub and gear parts forced out of mesh by excess torque
DE2739489C3 (en) Release clutch
DE19708520A1 (en) Friction clutch with wear compensation
DE1004440B (en) Self-locking friction clutch in disengagement and engagement
AT244771B (en) Switchable friction clutch for motor vehicles
DE3816617C2 (en)
DE3503749C2 (en)
DE10011412A1 (en) Clutch arrangement esp. for utility vehicles and tractors is self-adjusting and has clutch disc and two clamping plates
DE2843196A1 (en) OVERLOAD CLUTCH
DE2356159A1 (en) AUTOMATIC ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE1480519C (en) Safety friction clutch for motor vehicles
DE2026062A1 (en) coupling
DE102008044220A1 (en) transmission
DE102016116961B4 (en) Adjuster for a brake system