CH411485A - Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake - Google Patents

Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake

Info

Publication number
CH411485A
CH411485A CH254062A CH254062A CH411485A CH 411485 A CH411485 A CH 411485A CH 254062 A CH254062 A CH 254062A CH 254062 A CH254062 A CH 254062A CH 411485 A CH411485 A CH 411485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
magnetic
pressure plate
clutch according
disc clutch
Prior art date
Application number
CH254062A
Other languages
German (de)
Inventor
Straub Hermann
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH411485A publication Critical patent/CH411485A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/08Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged externally to the flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisch betätigte     Lamellenkupplung    oder -bremse    Gegenstand der Erfindung ist eine elektromagne  tisch betätigte     Lamellenkupplung    oder -bremse mit  einem eine Magnetspule tragenden Magnetkörper und  ausserhalb     jdes        Einflussbereiches    des wirksamen ma  gnetischen Kraftfeldes angeordneten Lamellen, die  zur Erzeugung des Reibschlusses unter der Einwir  kung einer durch Federkraft betätigten, als Anker  dienenden Druckplatte     istehen.     



  Derartige     Lamellenkupplungen    werden in vielen  Industriezweigen mit Erfolg angewendet. Aufgabe  der Erfindung ist es nun, diese bekannten Aus  führungen in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungs  weise weiter zu     verbessern.    Erfindungsgemäss     wind     dies dadurch erreicht, dass zwischen den einander  zugeordneten     Lamellenreibflächen    um eine Achse  drehbare als Rolle ausgebildete Wälzkörper ange  ordnet sind, deren     Rotationsachsen    mit der Bewe  gungsrichtung der umlaufenden Kupplungsteile je  weils einen von 90  unterschiedlichen Winkel a     bilden,

       und dass die Wälzkörper durch einen Käfig oder  durch     Ausnehmungen    in den     Lamellenoberflächen     drehbar und     unverschiebbar    geführt sind.  



  Eine     gomäss    der Erfindung ausgebildete     Lamellen-          kupplung    ist im besonderen Masse als     Schnellschalt-          kupplung    für     Werkzeugmaschinengetriebe    geeignet,  da ein rascher Aufbau und eine schnelle Unter  brechung des Reibschlusses ermöglicht wird, ohne  dass dazu aufwendige Einrichtungen erforderlich     sind.     Die     zwischen    den Lamellen angeordneten, um eine  Achse drehbaren Wälzkörper führen nämlich, be  dingt durch die Neigung ihrer Rotationsachsen ge  genüber der Bewegungsrichtung der     umlaufenden     Kupplungsteile, eine teils rollende,

   teils gleitende       Bwegung    aus. Die dabei übertragende Reibkraft  hängt     somit    in sehr grossem Masse von der auf  die Druckplatte einwirkenden     Anpresskraft    ab. Wird  nun diese     Anpresskraft    ;durch Erregen der Magnet-    spule geändert, so ändert     sich    auch das übertrag  bare Moment, ohne dass grössere Luftwege, wie dies  bei den     vorbekannten    Ausführungen der Fall ist,  beim Schaltvorgang     zu    überwinden sind.

      Zur Erzeugung     ider    bei     Reibschluss    über die  Druckplatte auf die Lamellen einwirkenden     Anpress-          kraft    können mehrere konzentrisch zur Hauptachse  angeordnete Federn, federnd gelagerte Druckbolzen  oder dergleichen oder aber auch zwischen dem     Ma-          gentkörper    und der     als    Anker     wirkenden    Druck  platte angeordneten Tellerfedern, Federscheiben oder  ähnliches vorgesehen werden.  



  Da bei der     Lamellenkupplung    gemäss der Er  findung zum Aufbau und zur Unterbrechung des  Reibschlusses nur geringe     Luftspalte    zu überwinden  sind, ist nach einer besonders     zweckmässigen    Weiter  bildung ferner vorgesehen; die auf die Druckplatte  einwirkende     Anpresskraft    kleiner zu bemessen, als  die vom Magnetkörper ausgehende     remanente    Ma  gnetkraft.  



  Des weiteren ist es auch möglich, die Kupplung  mit einer Einrichtung zu versehen,     beispielsweise     mit einem von der Ankerscheibe zu betätigenden  Endschalter oder einem temperaturabhängigen Im  pulsglied,     mittels    der in Abhängigkeit von einer       Betriebsgrösse    der Kupplung die Erregung der Ma  gnetspule gesteuert werden kann, und zwar derart,

    dass die durch die     Teilerregung    erzeugte Magnet  kraft im Zusammenwirken mit der     remanenten        Ma-          gentkraft    grösser bemessen wird als die von den  Federelementen erzeugte     Anpresskraft.       Um die     remanente    Magnetkraft zu steigern, ist  es ferner zweckmässig, zumindest Teile des Magnet  kreises der Kupplung, beispielsweise die Anker  scheibe, den Magnetkörper oder     id'ergleichen,

      aus       Dauermagnetwerkstoff    herzustellen oder     stabförmig         ausgebildete Elemente aus     Dauermagnetwerkstoff    in       Bauteilen    des Magnetkreises anzuordnen.  



  Eine derartige Weiterbildung der Kupplungsaus  führung hat nämlich den Vorteil, dass eine Dauer  erregung der Magnetspule zum Offenhalten der  Kupplung nicht mehr erforderlich ist; kurzzeitiges Er  regen der Kupplung mit Gleichstrom bis zur Sättigung  ist in diesem Fall ausreichend. Um die Kupplung  zu schliessen, kann durch Wechselstrom oder durch  einen Gegenimpuls auf einfache Weise :ein Wechsel  feld erzeugt werden, wodurch die     remanente        Magnetr     kraft zusammenbricht und die durch die Feder  elemente erzeugte Kraft wirksam wird.  



  Um eine günstige Magnetauslegung zu erzielen,  ist es hierbei zweckmässig, Federelemente zu wählen,  deren Federkraft bei     Reibschluss    grösser ist ,als bei  angezogenem Anker. Durch den Wegfall der Dauer  erregung entfällt auch die durch die ständig ein  geschaltete Spule bedingte     Dauerwärmequelle,    so  dass durch     die    vorschlagsgemässe Ausbildung Be  triebsstörungen, die auf     überhitzung    beruhen, weit  gehend vermieden werden.  



  Da bei der erfindungsgemässen     Lamellenkupp-          lung    bei     Reibschluss    die     Lamellen    nicht mehr auf  ihren gesamten Stirnflächen aneinander anliegen, son  dern lediglich einen Teil der sich ständig abwälzen  den Mantelfläche der     Walzkörper    berühren, ist die  Wärmebelastung wesentlich geringer, und Kühlmittel  kann in jedem Betriebszustand, also auch bei einge  rückter Kupplung, fast ungehindert durch die Lamel  len     hindurchströmen    und die anfallende Wärme ab  führen.

   Um eine besonders gute Kühlung an den  Reibflächen der Lamellen und der     Wälzkörper    zu  erzielen, können in einem geeigneten Bauteil der  Kupplung, vorzugsweise in dem die Innenlamellen  tragenden Kupplungskörper, Kanäle zur     Zuführung     eines     Kühlmittels    angeordnet sein. Ferner können  die Wälzkörper in einer den     Durchfluss    des Kühl  mittels fördernden     Art    ausgerichtet sein. In vielen  Fällen wird Luft als Kühlmittel ausreichend sein,  bei besonders hoch belasteter Kupplung kann jedoch  auch Öl als     Kühl,-    und Schmiermittel verwendet  werden.  



  Bei der Verwendung der Kupplung als Trocken  laufkupplung mit Luftkühlung empfiehlt es sich bei  Wälzkörpern aus Stahl, die Lamellen aus Sinter  bronze oder dergleichen herzustellen oder mit     einem     Asbestbelag oder ähnlichem zu versehen, um     die    Not  laufeigenschaften zu verbessern. Ausserdem kann da  durch ein hoher Verschleisswiderstand bei     äusserst     geringer     Leerlaufreibung    erzielt und die Griffigkeit  verbessert werden.  



  Weitere Einzelheiten sind anhand zweier Aus  führungsbeispiele in     ider    Zeichnung dargestellt und  nachfolgend näher     erläutert.    Hierbei zeigen:       Fig.    1 eine     Lamellenkupplung    gemäss der Er  findung im Längsschnitt,       Fig.    2 .einen     Axialschnitt    gemäss der Linie     1-I     nach     Fig.    1 und         Fig.    3 eine weitere Ausführungsform einer er  findungsgemässen Kupplung im Längsschnitt.  



  Nach den     Fig.    1 und 2 ist auf einer Welle 1  über Wälzlager 4 ein mit einem nicht dargestellten  Gehäuse verbundener, feststehender Magnetkörper 2  gelagert, der eine Magnetspule 3 zur Erzeugung eines  magnetischen Kraftfeldes trägt. Durch einen     Spreng-          ring    5 und einen Distanzring 6, der     sich    an einem  weiteren     Kupplungsteil    abstützt, sind die Wälzlager 4  gegen     Axialverschiebung    gesichert. Strom wird der  Spule 3 über die Klemme 7 zugeführt.  



  Auf der Welle 1 ist des weiteren über eine     Pass-          federverbindung    13 ein Kupplungskörper 12 ange  ordnet, mit dem ein als     Lamellenwiderlager    dienender  Flansch 14 fest verbunden ist. Der Kupplungskörper  12 ist auf seiner     Aussenmantelfläche    mit einer Keil  verzahnung 15 versehen, in die mit einer entsprechen  den Gegenverzahnung die Innenlamellen 16 der  Kupplung     eingreifen.    Durch einen Distanzring 23  wird der Kupplungskörper 12 von einem ebenfalls  über eine Wälzlagerung 30 auf der Welle 1 gelagerten  Zahnrad 21, das durch einen Sprengring 22 axial  fixiert ist, getrennt.

   An dem Zahnrad 21     ist    ein  ringartiger Bauteil 24 befestigt, der an seinem freien  Ende     als        Mitnehmer    25 für die Aussenlamellen 23  ausgebildet ist.  



  Auf dem radial inneren Schenkel 11 des     U-för-          mig    ausgebildeten Magnetkörpers 2 ist zur Führung  der magnetischen Kraftlinien ein Ring 8 aus     ferro-          magnetischem    Werkstoff drehbar gelagert, auf dem  ein     unmagnetischer    Ring 9 und ein     ferromagnetischer     Ring 10 befestigt     ist.    Diesen Ringen 8, 9, 10 ist,  axial gegenüberliegend, auf dem Kupplungskörper  12 verschiebbar eine als Anker dienende Druckplatte  17 angeordnet.

   In den     ferromagnetischen    Ringen 8  und 10 sind konzentrisch zur Hauptachse der Kupp  lung Bohrungen 18 eingelassen, denen in die Druck  platte 17 angeordnete Bohrungen 19 gegenüber  stehen. In diese Bohrungen 18, 19 sind zur Er  zeugung der auf die Lamellen wirkenden     Anpress-          kraft        Spiraldruckfedern    20 eingesetzt.  



  Zwischen den Innenlamellen 16 und den Aussen  lamellen 26 sind radial geführte Käfige 27 ange  ordnet, die, wie aus der     Fig.    2 zu     ersehen    ist, mit       Ausnehmungen    28 versehen sind. In diesen     Aus-          nehmungen    28 sind Wälzkörper 29 eingesetzt, deren  Rotationsachsen 31 mit der Bewegungsrichtung 32  umlaufenden Kupplungsteile einen gegenüber 90  un  terschiedlichen Winkel a bilden.  



  Bei Kupplungsbetrieb wird das zwischen dem     als          Lamellenwiderlager    dienenden     Flansch    14 und der  Druckplatte 17 angeordnete     Lamellenpaket    durch  die sich am Magnetkörper 2 abstützenden     Spiral#          druckfedern    20 zusammengepresst, so dass über die  Wälzkörper 29     Reibschluss    zwischen den Innenla  mellen 16 und den Aussenlamellen 26 hergestellt ist.

    Die Innenlamellen 16, die bei einer Momentüber  tragung von der Welle 1 auf das Zahnrad 21 von  der     Mitnehmerverzahnung    15 angetrieben werden,  setzen dabei die     Wälzkörper    29 in Bewegung, so      dass sich diese auf den Reibflächen 34 der Aussen  lamellen 26 abwälzen. Infolge der Schräglage der  Wälzkörper 29 zur Bewegungsrichtung 32 führen  diese nicht eine reine Rollbewegung aus, sondern  zugleich auch eine Gleitbewegung,     ,so    dass     zwischen     den Mantelflächen der     Wälzkörper    29 und den Reib  flächen 33, 34 der Lamellen 16, 26 Reibung ent  steht. Diese Reibung bewirkt, dass die Aussenlamel  len 26 mitgenommen werden und somit eine Kraft  übertragung stattfindet.

   Die Gleitbewegung ist dabei  abhängig von der Grösse des Winkels a zwischen der  Rotationsachse 31 der Wälzkörper 29 und der Be  wegungsrichtung 32 sowie vor allem von der auf  das     Lamellenpaket    einwirkenden     Anpresskraft.     



  Soll der     Reibschluss    zwischen den Wälzkörpern  29 und den Lamellen 16, 26 unterbrochen werden,  so wird der Spule 3 des Magnetkörpers 2 über  die Klemme 7 Strom zugeführt,     iso    dass sich ein ma  gnetisches Kraftfeld aufbauen kann. Die Kraftlinien  des Kraftfeldes durchdringen, vom Magnetkörper 2  ausgehend, den     ferromagnetischen    Innenring 8 sowie  den     ferromagnetischen    Aussenring 10 und werden  von dem     unmagnetischen    Zwischenring 9 gezwungen,  den Luftspalt zwischen den Ringen 8, 10 und der  Druckplatte 17 zu überwinden. Dadurch wird die  Druckplatte 17 in Richtung auf den Magnetkörper  2 angezogen.

   Die magnetische Kraft wirkt somit  der von den Federn 20 erzeugte Kraft entgegen, so  dass die für den     Reibschluss    erforderliche     Anpress-          kraft    aufgehoben wird und kein Moment mehr über  tragen werden kann.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 ist  der die Magnetspule 53 tragende und durch einen       Sprengring    54 gegen .axiale Verschiebung gesicherte  Magnetkörper 52 mittels einer     Passfeder    55 fest mit  der Welle 51 verbunden. Die Stromzuführung erfolgt  hierbei über einen Schleifring 56. Zwischen den  Schenkeln des U-förmig ausgebildeten Magnetkörpers  52 sind zwei     ferromagnetische    Ringe 57 und 59  eingesetzt, zwischen denen wiederum ein Ring 58  aus     unmagnetischem    Werkstoff zur Führung der ma  gnetischen Kraftlinien angeordnet ist.  



  Die zur Erzeugung des Reibschlusses erforder  liche     Anpresskraft    wird hierbei von einer Tellerfeder  61 aufgebracht, die zwischen der als Anker wir  kenden Druckplatte 60 und dem Magnetkörper 52  eingesetzt ist. Um die Reibfläche der Lamellen und  der Wälzkörper im ausreichenden Masse kühlen und  schmieren zu können, ist die Welle 51 mit einem  Zuführungskanal 62 für das Kühl- und/oder Schmier  mittel versehen. Über im Kupplungskörper ange  ordnete Kanäle 63 kann das Kühlmittel den Reib  flächen zuströmen.  



  Die Kupplung gemäss der     Erfindung    ist nicht auf  die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt,  sondern sie kann auch im Rahmen der bei     derartigen     Kupplungen bekannten Ausführungsformen ausge  bildet sein.



  Electromagnetically operated multi-disk clutch or brake The subject of the invention is an electromagnetically operated multi-disk clutch or brake with a magnetic body carrying a magnetic coil and disks arranged outside the area of influence of the effective magnetic force field, which are used to generate the frictional engagement under the influence of a spring force actuated, pressure plate serving as an anchor.



  Such multi-plate clutches are used with success in many branches of industry. The object of the invention is now to further improve these known executions in their structure and in their effects. According to the invention, this is achieved in that between the mutually assigned lamella friction surfaces rotatable about an axis are arranged as a roller, the axes of rotation of which form an angle α of 90 different with the direction of movement of the rotating coupling parts,

       and that the rolling elements are rotatably and non-displaceably guided through a cage or through recesses in the lamellar surfaces.



  A multi-plate clutch designed in accordance with the invention is particularly suitable as a quick-change clutch for machine tool transmissions, since it enables rapid construction and rapid interruption of the frictional engagement without the need for complex devices. The rolling elements that are arranged between the lamellae and are rotatable about an axis lead, due to the inclination of their axes of rotation, compared to the direction of movement of the rotating coupling parts, a partly rolling,

   partly sliding movement. The frictional force transmitted in the process therefore depends to a very large extent on the contact pressure acting on the pressure plate. If this contact pressure is now changed by exciting the magnet coil, the transferable torque also changes without having to overcome larger airways, as is the case with the previously known designs, during the switching process.

      Several springs, spring-mounted pressure bolts or the like arranged concentrically to the main axis, or plate springs, spring washers or the like arranged between the magnet body and the pressure plate acting as an anchor, can be provided to generate the pressure force acting on the lamellae via the pressure plate will.



  Since only small air gaps have to be overcome in the multi-disc clutch according to the invention to build and to interrupt the frictional engagement, further education is also provided for a particularly useful further; to dimension the contact pressure acting on the pressure plate smaller than the remanent magnet force emanating from the magnet body.



  Furthermore, it is also possible to provide the coupling with a device, for example with a limit switch to be actuated by the armature disk or a temperature-dependent pulse element, by means of which the excitation of the magnetic coil can be controlled depending on an operating variable of the coupling, namely so,

    that the magnetic force generated by the partial excitation, in interaction with the remanent magnetic force, is greater than the contact pressure generated by the spring elements. In order to increase the remanent magnetic force, it is also advisable to use at least parts of the magnetic circuit of the clutch, for example the armature disk, the magnetic body or the like,

      made of permanent magnet material or to arrange rod-shaped elements made of permanent magnet material in components of the magnetic circuit.



  Such a further development of the clutch design has the advantage that permanent excitation of the solenoid is no longer required to keep the clutch open; Briefly he excite the clutch with direct current until saturation is sufficient in this case. In order to close the clutch, alternating current or a counter pulse can be used in a simple manner: to generate an alternating field, whereby the remanent magnetic force collapses and the force generated by the spring elements becomes effective.



  In order to achieve a favorable magnet design, it is advisable to choose spring elements whose spring force is greater when there is a frictional connection than when the armature is attracted. The omission of the permanent excitation also eliminates the permanent heat source caused by the constantly switched on coil, so that operating disruptions due to overheating are largely avoided by the proposed design.



  Since in the case of the multi-disc clutch according to the invention, when there is a frictional connection, the discs no longer rest against one another over their entire end faces, but only touch a part of the continuously rolling surface of the roller body, the heat load is significantly lower and coolant can be used in every operating state, including When the clutch is engaged, flow through the lamellae almost unhindered and dissipate the heat.

   In order to achieve particularly good cooling on the friction surfaces of the disks and the rolling elements, channels for supplying a coolant can be arranged in a suitable component of the clutch, preferably in the clutch body carrying the inner disks. Furthermore, the rolling elements can be aligned in a manner that promotes the flow of cooling. In many cases, air will be sufficient as a coolant, but in the case of a particularly heavily loaded clutch, oil can also be used as a coolant and lubricant.



  When using the clutch as a dry-running clutch with air cooling, it is recommended for rolling elements made of steel to make the lamellae from sintered bronze or the like, or to provide them with an asbestos coating or the like to improve the emergency running properties. In addition, a high wear resistance with extremely low idling friction can be achieved and grip can be improved.



  Further details are shown in the drawing using two exemplary embodiments and explained in more detail below. 1 shows a multi-disc clutch according to the invention in longitudinal section, FIG. 2 shows an axial section along the line 1-I according to FIG. 1 and FIG. 3 shows a further embodiment of a clutch according to the invention in longitudinal section.



  According to FIGS. 1 and 2, a stationary magnet body 2 connected to a housing (not shown) is mounted on a shaft 1 via roller bearings 4 and carries a magnet coil 3 for generating a magnetic force field. The roller bearings 4 are secured against axial displacement by a snap ring 5 and a spacer ring 6, which is supported on a further coupling part. Current is supplied to coil 3 via terminal 7.



  A coupling body 12 is also arranged on the shaft 1 via a feather key connection 13, to which a flange 14 serving as a lamellar abutment is firmly connected. The coupling body 12 is provided on its outer circumferential surface with a wedge toothing 15, in which the inner plates 16 of the clutch engage with a corresponding counter-toothing. By means of a spacer ring 23, the coupling body 12 is separated from a gear wheel 21, which is likewise mounted on the shaft 1 via a roller bearing 30 and axially fixed by a snap ring 22.

   A ring-like component 24 is fastened to the gear wheel 21 and is designed at its free end as a driver 25 for the outer disks 23.



  A ring 8 made of ferromagnetic material is rotatably mounted on the radially inner leg 11 of the U-shaped magnet body 2 to guide the magnetic lines of force, on which a non-magnetic ring 9 and a ferromagnetic ring 10 are attached. A pressure plate 17 serving as an anchor is arranged axially opposite these rings 8, 9, 10 on the coupling body 12 so as to be displaceable.

   In the ferromagnetic rings 8 and 10 are concentric to the main axis of the hitch treatment holes 18 embedded, which in the pressure plate 17 arranged holes 19 are opposite. In these bores 18, 19, spiral compression springs 20 are used to generate the contact pressure acting on the slats.



  Between the inner lamellae 16 and the outer lamellae 26 are radially guided cages 27 are arranged, which, as can be seen from FIG. 2, are provided with recesses 28. In these recesses 28 rolling elements 29 are used, the axes of rotation 31 of which form an angle α that is different from 90 with the coupling parts rotating in the direction of movement 32.



  During clutch operation, the disk pack arranged between the flange 14 serving as a disk abutment and the pressure plate 17 is pressed together by the spiral compression springs 20 supported on the magnet body 2, so that a frictional connection is established between the inner disks 16 and the outer disks 26 via the rolling elements 29.

    The inner disks 16, which are driven by the driver teeth 15 when a torque is transmitted from the shaft 1 to the gear 21, set the rolling elements 29 in motion so that they roll on the friction surfaces 34 of the outer disks 26. As a result of the inclined position of the rolling elements 29 to the direction of movement 32, they do not perform a pure rolling movement, but also a sliding movement at the same time, so that between the outer surfaces of the rolling elements 29 and the friction surfaces 33, 34 of the lamellae 16, 26 there is friction. This friction has the effect that the outer lamellae 26 are entrained and thus a power transmission takes place.

   The sliding movement depends on the size of the angle a between the axis of rotation 31 of the rolling elements 29 and the direction of movement 32 and, above all, on the contact pressure acting on the disk pack.



  If the frictional connection between the rolling elements 29 and the lamellae 16, 26 is to be interrupted, the coil 3 of the magnet body 2 is supplied with current via the terminal 7, so that a magnetic force field can build up. Starting from the magnet body 2, the lines of force of the force field penetrate the ferromagnetic inner ring 8 and the ferromagnetic outer ring 10 and are forced by the non-magnetic intermediate ring 9 to overcome the air gap between the rings 8, 10 and the pressure plate 17. As a result, the pressure plate 17 is attracted in the direction of the magnet body 2.

   The magnetic force thus counteracts the force generated by the springs 20, so that the contact pressure required for the frictional connection is canceled and no more torque can be transmitted.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the magnet body 52 carrying the magnet coil 53 and secured against axial displacement by a snap ring 54 is firmly connected to the shaft 51 by means of a feather key 55. Power is supplied via a slip ring 56. Between the legs of the U-shaped magnetic body 52, two ferromagnetic rings 57 and 59 are used, between which a ring 58 made of non-magnetic material is arranged to guide the magnetic lines of force.



  The contact force required to generate the frictional connection is applied here by a plate spring 61 which is inserted between the pressure plate 60 as an anchor and the magnet body 52. In order to be able to cool and lubricate the friction surface of the lamellas and the rolling elements sufficiently, the shaft 51 is provided with a feed channel 62 for the coolant and / or lubricant. Via channels 63 arranged in the coupling body, the coolant can flow towards the friction surfaces.



  The coupling according to the invention is not limited to the illustrated embodiments, but it can also be formed in the context of the embodiments known in such couplings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung oder -bremse mit einem eine Magnetspule tragenden Magnetkörper und ausserhalb des Einflussbereiches des wirksamen magnetischen Kraftfeldes angeordne ten Lamellen, die zur Erzeugung des Reibschlusses unter der Einwirkung einer durch Federkraft betätig ten, als Anker dienenden Druckplatte stehen, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugeordneten Lamellenreibflächen (33, 34) um eine Achse (31) drehbare, als Rolle ausgebildete Wälz körper (29) angeordnet sind, deren Rotationsachsen (31) mit der Bewegungsrichtung (32) der umlaufen den Kupplungsteile jeweils einen von 90 unter schiedlichen Winkel (a) bilden, PATENT CLAIM Electromagnetically actuated multi-disc clutch or brake with a magnetic body carrying a magnetic coil and disks arranged outside the area of influence of the effective magnetic force field, which are used to generate the frictional connection under the action of a spring-actuated pressure plate serving as an anchor, as characterized in that Between the mutually assigned lamellar friction surfaces (33, 34) about an axis (31) rotatable, designed as a roller rolling bodies (29) are arranged, the axes of rotation (31) with the direction of movement (32) of the rotating coupling parts each one of 90 under different Form angle (a), und dass die Wälz- körper (29) durch einen Käfig (27) oder durch Ausnehmungen in den Lamellenoberflächen (33, 34) drehbar und unverschiebbar geführt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. and that the rolling bodies (29) are guided in a rotatable and immovable manner through a cage (27) or through recesses in the lamellar surfaces (33, 34). SUBCLAIMS 1. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der bei Reibschluss über die Druckplatte (17) auf die Lamellen (16, 26) ein wirkenden Anpresskraft mehrere konzentrisch zur Hauptachse angeordnete Spiraldruckfedern (20) oder federnd gelagerte Druckbolzen vorgesehen sind (Fig. 1). 2. Electromagnetically actuated multi-disc clutch according to claim, characterized in that a plurality of spiral compression springs (20) or spring-mounted pressure bolts arranged concentrically to the main axis are provided to generate the pressure force that acts on the discs (16, 26) when there is a frictional connection via the pressure plate (17) ( Fig. 1). 2. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der bei Reibschluss über die Druckplatte (60) auf die Lamellen einwirkenden Anpresskraft zwischen dem Magnetkörper (52) und der als Anker wirkenden Druckplatte (60) Teller federn (61) oder Federscheiben angeordnet sind (Fig. 3). 3. Electromagnetically operated multi-disk clutch according to claim, characterized in that plate springs (61) or spring washers between the magnet body (52) and the pressure plate (60) acting as armature are used to generate the pressure force acting on the disks via the pressure plate (60) during frictional engagement are arranged (Fig. 3). 3. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Druckplatte (17, 60) einwirkende Anpresskraft kleiner bemessen ist als die vom Ma gnetkörper (2, 52) ausgehende remanente Magnet kraft. 4. Electromagnetically actuated multi-disc clutch according to claim, characterized in that the contact pressure acting on the pressure plate (17, 60) is smaller than the remanent magnetic force emanating from the magnet body (2, 52). 4th Elektromagnetisch betätigte Lamellenkuppiung, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung mit einer Einrichtung versehen ist, beispiels weise mit einem von der Ankerscheibe (17, 60) zu betätigenden Endschalter oder einem temperaturab hängigen Impulsglied, mittels der in Abhängigkeit von einer Betriebsgrösse der Kupplung die Erregung der Magnetspule (3, 53) steuerbar ist, und zwar derart, da.ss die durch die Teilerregung erzeugte Magnet kraft in Zusammenwirken mit der remanenten Ma gnetkraft grösser bemessen ist als die von den Feder elementen (20, 61) Electromagnetically operated multi-disk clutch, characterized in that the clutch is provided with a device, for example with a limit switch to be operated by the armature disk (17, 60) or a temperature-dependent pulse element, by means of which, depending on an operating size of the clutch, the The excitation of the magnetic coil (3, 53) can be controlled in such a way that the magnetic force generated by the partial excitation in cooperation with the remanent magnetic force is greater than that of the spring elements (20, 61) erzeugte Anpresskraft. 5. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Magnetkreises der Kupp lung, beispielsweise die Ankerscheibe (17, 60) oder der Magnetkörper (2, 52) aus einem Dauermagnet werkstoff bestehen, oder dass stabförmig ausgebildete Elemente aus Dauermagnetwerkstoff in Bauteilen des Magnetkreises angeordnet sind. 6. generated contact pressure. 5. Electromagnetically operated multi-disk clutch according to claim, characterized in that at least parts of the magnetic circuit of the clutch, for example the armature disk (17, 60) or the magnet body (2, 52) are made of a permanent magnet material, or that rod-shaped elements are made of Permanent magnet material are arranged in components of the magnetic circuit. 6th Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung eines Kühlmittels, beispielsweise von Luft, zu den Reibflächen der Lamellen und der Wälzkörper in einem geeigneten Bauteil der Kupp lung, beispielsweise in dem die Innenlamellen tragen den Kupplungskörper, Kanäle (60, 63) vorgesehen sind (Fig. 3). 7. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper in einer den Durchfluss des Kühlmittels fördernden Art angeordnet sind. B. Electromagnetically operated multi-disc clutch according to claim, characterized in that for supplying a coolant, for example air, to the friction surfaces of the discs and the rolling elements in a suitable component of the clutch, for example in which the inner discs carry the clutch body, channels (60, 63) are provided (Fig. 3). 7. Electromagnetically operated multi-disc clutch according to claim, characterized in that the rolling elements are arranged in a manner promoting the flow of the coolant. B. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupp- lung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise bei Trockenlauf und Wälzkörper aus Stahl, die Lamellen aus Sinterbronze hergestellt oder mit einem Asbestbelag versehen sind. Electromagnetically actuated multi-disc clutch according to patent claim, characterized in that, preferably in the case of dry running and rolling elements made of steel, the discs are made of sintered bronze or are provided with an asbestos coating.
CH254062A 1961-03-07 1962-03-01 Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake CH411485A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0008594 1961-03-07
DEZ0008663 1961-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411485A true CH411485A (en) 1966-04-15

Family

ID=26003433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254062A CH411485A (en) 1961-03-07 1962-03-01 Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH411485A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028075A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag transmission brake
CN112815025A (en) * 2019-11-15 2021-05-18 株式会社丰田自动织机 Brake system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028075A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag transmission brake
CN112815025A (en) * 2019-11-15 2021-05-18 株式会社丰田自动织机 Brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006027A1 (en) Clutch i.e. wet running dual clutch, for transferring torque from drive unit to transmission in drive train of motor car, has ribs arranged such that oil is guided in direction of clutch arrangement after attachment of bearings to hub
DE2155423C2 (en) Clutch motor
DE102017128640B4 (en) SPRING PACKAGE ARRANGEMENT FOR A TORQUE TRANSMISSION DEVICE
DE102012111971A1 (en) Torque transmission arrangement for a motor vehicle
DE102007040204B4 (en) Coupling arrangement with Axialverstellvorrichtung
DE102014226517B4 (en) Switching or starting element
CH411485A (en) Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake
DE102014226518B4 (en) switching or starting element
EP1987998B1 (en) Drive assembly for cableways and braking and coupling unit for the same
CH409544A (en) Electromagnetically operated multi-plate clutch
DE1575760A1 (en) Coupling device
DE102006009750B4 (en) Selective operable freewheel torque-transmitting mechanism
AT231767B (en) Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake
DE102013204280A1 (en) Actuator for a clutch
DE2601507A1 (en) SLAT SEPARATOR
DE1600068B1 (en) Electromagnetically operated multi-disc clutch without slip rings
DE102008033813A1 (en) Intermediate plate for double plate clutch of drive of commercial vehicle, has spacer arrangement provided between plate elements and designed such that distance between plate elements is variable during clutch process
DE102019210335A1 (en) Switching element for a transmission and switching device
DE4342163C2 (en) Drive unit for mechanical presses
DE1600068C (en) Electromagnetically operated multi-disc clutch without slip rings
DE102016204289A1 (en) coupling system
AT160496B (en) Electromagnetically operated multi-plate clutch.
EP3760892A1 (en) Multiple disc brake for vehicle drive unit
DE102020212889A1 (en) Wet-running multi-plate clutch and motor vehicle transmission
WO2005064182A1 (en) Axial displacement device with cone brake