CH410443A - Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls - Google Patents

Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls

Info

Publication number
CH410443A
CH410443A CH768164A CH768164A CH410443A CH 410443 A CH410443 A CH 410443A CH 768164 A CH768164 A CH 768164A CH 768164 A CH768164 A CH 768164A CH 410443 A CH410443 A CH 410443A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
crucible
measuring
chain
feeler
Prior art date
Application number
CH768164A
Other languages
German (de)
Inventor
Forrer Hans
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH768164A priority Critical patent/CH410443A/en
Priority to BE665248D priority patent/BE665248A/xx
Publication of CH410443A publication Critical patent/CH410443A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures

Description

  

  
 



  Messvorrichtung, insbesondere   zum    Ausmessen von Vertiefungen in Tiegelwandungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung, insbesondere zum Ausmessen von Vertiefungen in Tiegelwandungen.



   Es ist bekannt, dass in Tiegelöfen, insbesondere Induktionsöfen, durch die Badbewegung in den Tie  gelwandungen    Vertiefungen, sog. Auswaschungen entstehen. Um Durchbrüche der Tiegelwand zu vermeiden, ist daher ein periodisches Ausmessen der Vertiefungen von grosser Bedeutung.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer derartigen Messvorrichtung. Diese zeichnet sich erfindungsgemäss durch einen beweglichen, handbetätigbaren, mindestens teilweise in einer Umhüllung geführten Tastteil aus.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Meridianschnitt durch einen Tiegel mit aufgebauter Messvorrichtung zum Ausmessen von Vertiefungen in der Tiegelwand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Messbühne der Messvorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Betätigungs- und Ableseteils der Messvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Teil gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Messvorrichtung mit dem Tastbolzen und dessen Führung, im Längsschnitt, analog Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt gemäss Schnittlinie VI-VI der Fig. 4.



   Ein Tiegel 1 zum Schmelzen bzw. Warmhalten und Überhitzen von Metallen, besonders Gusseisen, weist eine Tiegelwand 3 mit einer Innenwandfläche 5 auf. Aussen am Tiegel 1 sind auf dessen Umfang drei Pratzen   7 gleichmässig    verteilt, welche mit Führungshülsen 11 zur Aufnahme von Stützbolzen 9 eines Gerüstes 13 dienen. Am Gerüst ist eine durch das Bedienungspersonal begehbare Bühne 15 aufgehängt.



   Das Gerüst 13 dient ferner der Aufnahme einer Messvorrichtung 17, die im über die Bühne herausragenden Messteil eine an einem Führungshauptrohr 21 befestigte Messkala 19 besitzt. Dieses Führungshauptrohr 21 ist mit zwei diametral versetzten Schlitzen 23 und 25 versehen und mittels einer Dekkenmuffe 27 abgedeckt. Im Innern des Führungshauptrohres 21 befindet sich ein bewegliches Rohr 29, welches mittels eines Bolzens 33 an einem Kupplungsstück 31 befestigt ist. Das Kupplungsstück 31 dient ferner der Aufnahme eines Gewindebolzens 35, auf dessen freie Enden je eine Hülse 39 mit einem Kugelgriff 37 aufgeschraubt ist, welche Hülsen 39 mit Markierungen 41 versehen sind.



   Im Kopf des Kupplungsstückes 31 befindet sich ein Bolzen 43, welcher eine Zugkette 45 über das Kupplungsstück 31 mit dem Bewegungsrohr 29 verbindet. Am andern Ende der Zugkette 45 ist ein Kugelgriff 47 befestigt, der bei angehobenem Bewegungsrohr 29 an einem Halter 49 liegt.



   Die Messkala 19 ist mit Mess-Stricken sowie mit einer Mittellagemarke 51 und zwei Grenzmarken 53 und 55 versehen.



   Unmittelbar über dem Gerüst 13 ist um das Führungshauptrohr 21 ein Klemmring 57 gelegt, welcher mittels eines Hebels 59, der an einem Handgriff 63 erfasst und geschwenkt werden kann, eine Schraube 61 in den Klemmring 57 einschraubt und damit diesen zusammenzieht, so dass er das Führungshauptrohr 21 festklemmt. Durch Lösen der Schraube 61 und mithin des   Klemmringes    57 kann das Führungshauptrohr 21 gegenüber dem Klemmring 57 bewegt, d. h. angehoben und gesenkt werden.  



   Im Führungshauptrohr 21 befinden sich in vorbestimmten Abständen Distanzanbohrungen 65, um die Höhenlage des Führungshauptrohres 21 festzuhalten. Das Führungshauptrohr 21 ist oben in einer Lagerhülse 67 verschiebbar geführt, während dessen unteres freies Ende als Gewindehülse ausgebildet ist.



   Das einerends am Kupplungsstück 31 befestigte Rohr 29 ist andernends mit einem Führungsring 69 versehen. Ein Verbindungsstück 70 dient der Verbindung des Rohres 29 mit einer Kette 76. Dieses Verbindungsstück 70 ist an seinem andern Ende mit einem Schlitz 71 versehen, in welchen der Bolzen des Befestigungskettengliedes 73 eingehängt wird.



   Die Kette 76 ist in einem Führungsbogen 74 geführt, welcher mittels einer Überwurfsmutter 75 und eines Nippels 80 am Gewindehülsenteil des Führungshauptrohres 21 verschiebbar und leicht lösbar befestigt ist.



   Am freien Ende der Kette 76 ist ein Tastbolzen 77 mit einem Tastkopf 78 und einem Schutzrohr 79 angeordnet.



   Das Führungshauptrohr 21 kann mitsamt dem ganzen beweglichen Teil um seine Längsachse verschwenkt werden, wobei ein Zeiger 81 bezüglich auf einer Platte 82 montierten Markierköpfen 83 die Drehlage des Führungshauptrohres 21 und damit des Tastbolzens anzeigt.



   Durch Ziehen am Kugelgriff 47 wird die Zugkette 45 und mit ihr das Kupplungsstück 31 mit dem Bewegungsrohr 29, dem Verbindungsstück 70 der Kette 76 gehoben und der am Kettenende befestigte Tastbolzen 77 gegen dieTiegelaxe bzw. das Führungshauptrohr radial eingezogen.



   Gewichtsmässig sind diese Teile derart festgelegt, dass, wenn der Kugelgriff 47 aus seinem Halter 49 herausgezogen wird, der bewegliche Teil sich unter seinem Eigengewicht senkt und mithin die Kette 76 mit dem Tastbolzen 77 im Rohrbogen 74 und dem anschliessenden geraden Rohrstück vor sich herschiebt, bis der Tastkopf 78 an der Innenwandfläche 5 der Tiegelwand 3 anstösst. Dabei ist die Kette 76 im Führungsbogen 74 derart satt geführt, dass der Lage des Tastkopfes 78 eine eindeutige Lage des Kupplungsstückes 31 mit den Hülsen 39 und den Markierungen 41 entspricht und die genaue radiale Distanz und mithin die genaue radiale Lage der Innenwandfläche 5 der Tiegelwand 3 an der Mess Skala 19 abgelesen werden kann.



   Durch Verdrehen des Führungshauptrohres 21 in eine der acht durch die Markierungsköpfe 83 angegebenen Lagen wird das Mess-System und damit der Tastkopf 78 jeweils um   45"    gedreht, so dass die Tiegelinnenwandfläche 5 in einer bestimmten Höhe an acht Punkten oder beliebigen Zwischenstellungen bezüglich Auswaschungen nachgemessen werden kann.



   Durch Lösen des Klemmringes 57 kann das Führungshauptrohr 21 mühelos gehoben werden, beispielsweise um den Betrag zwischen zwei sich folgenden Distanzanbohrungen 65, worauf der Klemmring 57 wieder angezogen und das Führungshauptrohr 21 mit der Messeinrichtung in der angehobenen Lage verbleibt. In dieser können durch Drehen der Vorrichtung wiederum entsprechende Messpunkte aufgenommen werden. Damit ist es möglich, die ganze Tiegelinnenwandfläche 5 auszumessen.



   Auf der Messkala 19 ist die Mittellagemarke 51 angegeben. Wenn der Tastkopf 78 an der Innenwandfläche 5 der Tiegelwand 3 ansteht und sich die Markierungen 41 der Hülsen 39 auf der Höhe der Mittellagemarke 51 befinden, so weist die Tiegelwand 3 an dieser Messtelle ihre normale Dicke auf.



  Liegen dagegen diese Markierungen 41 der Hülsen 39 auf der obern Grenzmarke 53, so heisst dies, dass an dieser Stelle die Tiegelwand 3 um einen vorbestimmten Toleranzwert dicker ist als es dem Mittelwert entspricht. Sinken hingegen die Markierungen 41 der Hülsen 39 auf die Grenzmarke 55 ab, d. h. steht der Tastkopf 78 in radialer Richtung über das Normalmass von der Längsachse des Führungshauptrohres 21 ab, so ist an dieser Stelle die Tiegelwand 3 auf ein nicht mehr tolerierbares Mass ausgeschwemmt worden, so dass eine genauere Kontrolle des Tiegels und dessen Ausbesserung erfolgen muss.



   Der Aufbau der vorbeschriebenen Messeinrichtung ist äusserst einfach und in der Handhabung sehr handlich, da sie leicht in einen Bühnenteil, das Hauptrohr und den Taster zerlegt werden kann. Zudem kann diese Messeinrichtung mit Leichtigkeit von Hand bedient werden, wobei sich das Messresultat an einer mit Grenzmarken versehenen Skala unverzüglich interpretieren und auswerten lässt.



   Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht daher eine bessere Überwachung von Tiegelwandugen und vermindert die Gefahr von Durchbrüchen.



   Bei derartigen Induktionsöfen ist normalerweise um den Tiegel eine Induktionsheizspule angeordnet.



  Die Spule muss bei der Montage im Ofengestell genau zentriert werden, damit sie zum einzusetzenden Tiegel absolut koaxial verläuft. Dazu wird über das Schutzrohr 79 ein Rohr geschoben und am Rohr 79, z. B. mittels eines Splints, festgehalten. Mit diesem verlängerten Fühler (nicht dargestellt) kann die Spule im Sinne der angeführten Messmethoden zentriert werden.   



  
 



  Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls
The present invention relates to a measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls.



   It is known that in crucible furnaces, in particular induction furnaces, depressions, so-called washouts, arise in the Tie gel walls as a result of the bath movement. In order to avoid breakthroughs in the crucible wall, periodic measurement of the depressions is therefore of great importance.



   The present invention aims to provide such a measuring device. According to the invention, this is characterized by a movable, hand-operated probe part at least partially guided in a cover.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures. It shows:
1 shows a schematic representation of a meridian section through a crucible with a built-up measuring device for measuring depressions in the crucible wall,
FIG. 2 shows a plan view of the measuring platform of the measuring device according to FIG. 1,
3 shows a view of the actuating and reading part of the measuring device,
FIG. 4 is a plan view of the part according to FIG. 3,
FIG. 5 shows a detail from the measuring device with the feeler pin and its guide, in longitudinal section, analogous to FIG. 1,
6 shows a section along section line VI-VI in FIG. 4.



   A crucible 1 for melting or holding and overheating metals, particularly cast iron, has a crucible wall 3 with an inner wall surface 5. On the outside of the crucible 1, three claws 7 are evenly distributed over its circumference, which, with guide sleeves 11, serve to accommodate support bolts 9 of a frame 13. A platform 15 accessible by the operating personnel is suspended from the scaffolding.



   The framework 13 also serves to accommodate a measuring device 17, which has a measuring scale 19 attached to a main guide tube 21 in the measuring part protruding above the stage. This main guide tube 21 is provided with two diametrically offset slots 23 and 25 and covered by a ceiling sleeve 27. Inside the main guide tube 21 there is a movable tube 29 which is fastened to a coupling piece 31 by means of a bolt 33. The coupling piece 31 also serves to receive a threaded bolt 35, on the free ends of which a sleeve 39 with a ball handle 37 is screwed, which sleeves 39 are provided with markings 41.



   In the head of the coupling piece 31 there is a bolt 43 which connects a pull chain 45 to the moving tube 29 via the coupling piece 31. At the other end of the pull chain 45, a ball handle 47 is attached, which rests on a holder 49 when the moving tube 29 is raised.



   The measuring scale 19 is provided with measuring cords and with a central position mark 51 and two boundary marks 53 and 55.



   Immediately above the framework 13, a clamping ring 57 is placed around the main guide tube 21, which screws a screw 61 into the clamping ring 57 by means of a lever 59, which can be grasped and pivoted on a handle 63 and thus pulls it together so that it pulls the main guide tube 21 stuck. By loosening the screw 61 and consequently the clamping ring 57, the main guide tube 21 can be moved relative to the clamping ring 57, i. H. be raised and lowered.



   Spacer bores 65 are located at predetermined intervals in the main guide tube 21 in order to maintain the height of the main guide tube 21. The main guide tube 21 is slidably guided at the top in a bearing sleeve 67, while its lower free end is designed as a threaded sleeve.



   The tube 29 fastened at one end to the coupling piece 31 is provided with a guide ring 69 at the other end. A connecting piece 70 is used to connect the tube 29 to a chain 76. This connecting piece 70 is provided at its other end with a slot 71 in which the bolt of the fastening chain link 73 is suspended.



   The chain 76 is guided in a guide bow 74, which is attached by means of a union nut 75 and a nipple 80 to the threaded sleeve part of the main guide tube 21 so as to be displaceable and easily detachable.



   At the free end of the chain 76 a feeler pin 77 with a feeler head 78 and a protective tube 79 is arranged.



   The main guide tube 21, together with the entire movable part, can be pivoted about its longitudinal axis, with a pointer 81 indicating the rotary position of the main guide tube 21 and thus of the feeler pin with respect to marking heads 83 mounted on a plate 82.



   By pulling the ball handle 47, the pull chain 45 and with it the coupling piece 31 with the moving tube 29, the connecting piece 70 of the chain 76 are lifted and the feeler pin 77 attached to the end of the chain is drawn in radially against the crucible axis or the main guide tube.



   In terms of weight, these parts are set in such a way that when the ball handle 47 is pulled out of its holder 49, the movable part is lowered under its own weight and consequently the chain 76 with the feeler pin 77 in the pipe bend 74 and the subsequent straight pipe piece is pushed in front of it until the probe head 78 abuts the inner wall surface 5 of the crucible wall 3. The chain 76 in the guide bow 74 is guided in such a way that the position of the probe head 78 corresponds to a clear position of the coupling piece 31 with the sleeves 39 and the markings 41 and the exact radial distance and therefore the exact radial position of the inner wall surface 5 of the crucible wall 3 can be read on the measuring scale 19.



   By rotating the main guide tube 21 in one of the eight positions indicated by the marking heads 83, the measuring system and thus the probe head 78 are rotated 45 "each, so that the inner wall surface 5 of the crucible can be measured at a certain height at eight points or any intermediate positions with regard to washouts can.



   By loosening the clamping ring 57, the main guide tube 21 can be lifted effortlessly, for example by the amount between two spacing bores 65 following one another, whereupon the clamping ring 57 is tightened again and the main guide tube 21 with the measuring device remains in the raised position. Corresponding measuring points can in turn be recorded in this by rotating the device. This makes it possible to measure the entire inner wall surface 5 of the crucible.



   The center position mark 51 is indicated on the measuring scale 19. When the probe head 78 rests against the inner wall surface 5 of the crucible wall 3 and the markings 41 of the sleeves 39 are at the level of the central position mark 51, the crucible wall 3 has its normal thickness at this measuring point.



  If, on the other hand, these markings 41 of the sleeves 39 lie on the upper limit mark 53, this means that at this point the crucible wall 3 is thicker by a predetermined tolerance value than corresponds to the mean value. If, on the other hand, the markings 41 of the sleeves 39 drop to the limit mark 55, d. H. If the probe head 78 protrudes beyond the normal distance from the longitudinal axis of the main guide tube 21, the crucible wall 3 has been flushed out to an unacceptable level at this point, so that the crucible and its repair must be checked more precisely.



   The construction of the above-described measuring device is extremely simple and very easy to use, since it can easily be dismantled into a stage part, the main tube and the button. In addition, this measuring device can be operated by hand with ease, whereby the measurement result can be interpreted and evaluated immediately on a scale provided with limit marks.



   The present device therefore enables better monitoring of the crucible walls and reduces the risk of breakthroughs.



   In such induction furnaces, an induction heating coil is normally arranged around the crucible.



  The coil must be precisely centered during assembly in the furnace frame so that it runs absolutely coaxial to the crucible to be used. For this purpose, a tube is pushed over the protective tube 79 and attached to the tube 79, for. B. by means of a cotter pin. With this extended sensor (not shown) the coil can be centered in the sense of the measurement methods mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Messvorrichtung, insbesondere zum Ausmessen von Vertiefungen in Tiegelwandungen, gekennzeichnet durch einen beweglichen, handbetätigbaren, mindestens teilweise in einer Umhüllung geführten Tastteil (77-79). PATENT CLAIM Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls, characterized by a movable, hand-operated probe part (77-79) at least partially guided in an envelope. UNTERANSPRÜCHE 1. Messvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastteil (77-79) einen an einer Kette (76) befestigten Tastbolzen (77) umfasst, wobei die Kette (76) dazu vorgesehen ist, den Tastbolzen (77) zu bewegen. SUBCLAIMS 1. Measuring device according to claim, characterized in that the feeler part (77-79) comprises a feeler pin (77) attached to a chain (76), the chain (76) being provided to move the feeler pin (77). 2. Messvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein äus seres Schutz- und Führungshauptrohr (21) aufweist und einen an dessen einem Ende abnehmbar angebrachten Führungsbogen (74), dem sich ein gerades Rohrstück zur Führung des Tastbolzens (77) anschliesst. 2. Measuring device according to claim, characterized in that the device has a äus seres protective and guide main tube (21) and a detachably attached guide bow (74) at one end, which is followed by a straight pipe section for guiding the feeler pin (77). 3. Messvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil einen im äussern Schutzrohr (21) verschiebbar gelagerten Teil (29, 70) aufweist, mit welchem die Kette (76) durch eine klauenähnliche, leicht lösbare Verbindung (73) wirkverbunden ist. 3. Measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the movable part has a part (29, 70) mounted displaceably in the outer protective tube (21), with which the chain (76) is connected by a claw-like, easily detachable connection (73) is effectively connected. 4. Messvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 für Tiegel, dadurch gekennzeichnet, dass von Hand betätigbare Mittel (45, 47, 31, 29, 70, 76) vorgesehen sind, um den Tastbolzen (77) im Tiegel (1) zu heben und zu senken, diesen (77) in Ebenen senkrecht zum Führungsrohr (2) zu drehen und radial zu u bewegen. 4. Measuring device according to claim and dependent claim 1 for crucible, characterized in that manually operable means (45, 47, 31, 29, 70, 76) are provided in order to lift and close the feeler pin (77) in the crucible (1) lower, rotate this (77) in planes perpendicular to the guide tube (2) and move it radially to u. 5. Messvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala (19) zur Lagebezeichnung des Tastbolzens (77) vorgesehen ist, auf welcher die Tastbolzenlagen für den mittleren Normaldurchmesser (51) und den noch tolerierbaren Grenzdurchmesser (53, 55) angezeigt sind. 5. Measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a scale (19) for designating the position of the probe pin (77) is provided, on which the probe pin positions for the mean normal diameter (51) and the tolerable limit diameter (53, 55) are displayed are. 6. Messvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Stütz- und Bühnenteil (9, 13, 15), einen Führungsteil (21) sowie einen Fühlerteil (73-80), welche leicht zerlegbar miteinander verbunden sind. 6. Measuring device according to claim, characterized by a support and stage part (9, 13, 15), a guide part (21) and a sensor part (73-80) which are easily dismantled and connected to one another.
CH768164A 1964-06-12 1964-06-12 Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls CH410443A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768164A CH410443A (en) 1964-06-12 1964-06-12 Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls
BE665248D BE665248A (en) 1964-06-12 1965-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768164A CH410443A (en) 1964-06-12 1964-06-12 Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410443A true CH410443A (en) 1966-03-31

Family

ID=4328922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH768164A CH410443A (en) 1964-06-12 1964-06-12 Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE665248A (en)
CH (1) CH410443A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525975C1 (en) * 1995-07-17 1996-11-07 Siemens Ag Wall contour measuring device for steam water nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
BE665248A (en) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225496A1 (en) Device for fastening the bolts of a reactor pressure vessel head to the reactor pressure vessel
DE2720455A1 (en) TOOL FOR SCREWING AN ADAPTER INTO THE HUMAN SKULL
DE1653766B1 (en) Device for connecting and releasing a pump in a well shaft
CH410443A (en) Measuring device, in particular for measuring depressions in crucible walls
DE592023C (en) Extension tube, especially for tripod feet
DE3438179C2 (en)
DE4227645C2 (en) Safety device for a pipe elevator
DE2421985A1 (en) Orificed concrete slab maing appts - tapered plug forced out after casting by rotating flanged screw
CH421320A (en) Device for lifting objects
DE202012008343U1 (en) Spool cap puller
DE192737C (en)
DE202785C (en)
AT397827B (en) DEVICE FOR PROVISIONALLY FIXING A CHAMBER LID EDGE ABOVE THE TOP EDGE OF ANY ALREADY CREATED SHAFT
EP0042483A1 (en) Process and device for the permanent storage of building elements of prolonged radioactivity
CH222280A (en) Method and device for measuring the forces occurring in screw connections.
DE935148C (en) Closing device for pouring ladles
DE687505C (en) Chimney for locomotive shed
AT412738B (en) EXTENSION DEVICE FOR ACTUATING A BOTTOM LOCKING DEVICE
DE834939C (en) Stop for length adjustment, especially for concrete iron shears
DE608334C (en) Fastening of the pivot for slewing cranes
DE739917C (en) Operating rod for support frame
DE3218904C2 (en)
DE1773119B2 (en) COLOR MEASURING DEVICE
DE934260C (en) Screw with lock nut
AT231144B (en) Formwork for shaft walls