<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung bei gekapselten Hochspannungsanlagen für das Abdecken der Gegenschaltstücke in der Trennstellung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei ge- kapselten Hochspannungsanlagen mit ausziehbaren Schaltern, für das zwangläufige Abdecken der im festen Teil angeordneten Gegenschaltstücke in der Trennstellung des Schalters unter Verwendung geerdeter Metallteile.
Bei gekapselten Hochspannungsanlagen ist es im allgemeinen üblich, das Innere der einzelnen Schaltzellen in Kammern zu unterteilen, so dass Sammelschienen, Kabelanschlüsse und Schaltgeräte gegeneinander geschottet sind. So ist die den ausziehbaren Schalter aufnehmende Kammer, der sogenannte Schalterraum, durch eine geerdete Metallwand gegen die meist dahinterliegenden Sammelschienen- bzw.
Stromwandler- und Kabelanschluss- räume geschottet. Zur Einführung des Stromes in den Schalterraum ist es bekannt, becherförmige Hohlisolatoren zu verwenden, welche an der Metallwand befestigt sind und in ihrem Inneren feste Gegenkontaktstücke besitzen, die zusammen mit den am ausziehbaren Schalter angebrachten Trennkon- taktstücken eine Steckverbindung bilden.
Befindet sich der ausziehbare Schalter in der sogenannten Trenn- oder Prüfstellung, oder ist er überhaupt aus der Schaltzelle herausgezogen, so müssen die im festen Teil der Schaltzelle verbleibenden Gegenstücke vorschriftsgemäss durch eine Abdeckvorrichtung gegen Berühren geschützt sein. Hierfür werden entweder Flachschieber mit geradliniger Bewegung oder einseitig verschwenkbare Drehschieber benutzt, welche aus geerdeten Metallteilen bestehen.
Die Schieber werden entweder von der Einfahrvorrichtung des Schalters oder durch letzteren selbst zwangläufig betätigt und decken in geschlossener Stellung die dem Schalterraum zugekehrte Öffnung der Becherisolatoren und damit die gegebenenfalls spannungs- führenden Gegenschaltstücke berührungssicher ab. Der Anwendung von Becherisolaboren sind jedoch gewisse Grenzen gesetzt, insbesondere bei höheren Betriebsspannungen, ausserdem bedingen sie unerwünscht lange Trennkontaktstückträger am ausziehbaren Schalter.
Man ist deshalb neuerdings dazu übergegangen, zur Stromeinführung in den Schalterraum Durchführungen, teilweise mit aufgeschobenen Stromwandlerkernen, zu verwenden, welche an ihren schalterraumseitigen Enden die Gegenschaltstücke tragen. Hierbei erfolgt die Abdeckung der letzteren durch Flachschieber aus Isoliermaterial.
Diese Lösung ist jedoch im Hinblick auf die Sicherheit des Bedienungspersonals unbefriedigend, da hierbei die als fundamental anzusehende Forderung, den Berührungsschutz mittels geerdeter metallener Abdek- kungen durchzuführen, nicht erfüllt ist. Würde man jedoch, um dieser Forderung zu genügen, die Flachschieber aus Metall ausführen, so ergäben sich unzumutbar grosse Abmessungen des Schalterraumes und damit der gesamten Anlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und raumsparende Abdeckeinrichtung anzugeben, welche dabei eine vollständige Sicherheit des Bedienungspersonals gewährleistet. Erfin- dungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Abdeckeinrichtung sowohl der eingangs- als auch ausgangsseitigen Gegenschaltstücke jeweils aus zwei zueinander gegenläufig verschwenkbaren, miteinander gekuppelten trommelförmigen Hälften besteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuen Einrichtung dargestellt; es zeigt: Fig. 1 einen Seitenriss, teilweise im Schnitt, der Abdeckeinrichtung in geschlossener Stellung, Fig.2 die Abdeckeinrichtung gemäss Fig. 1, jedoch in geöffneter Stellung,
<Desc/Clms Page number 2>
Fig. 3 die der Fig.l entsprechende Frontansicht, Fig.4 eine weitere Frontansicht der Abdeck- einrichtung,
bei welcher jedoch die ein- und aus- gangsseitigen Teile nicht miteinander gekuppelt sind, Fig.5 eine weitere Ausführungsform der Ab- deckeinrichtung im Seitenriss, teilweise im Schnitt, und Fig. 6 die der Fig. 5 entsprechende Frontansicht. In Fig. 1 ist mit 1 die rückseitige Trennwand cTes Schalterraumes bezeichnet, an welcher die oberen, z. B. von den nicht näher dargestellten Sammelschienen herkommenden, der Stromeinführung dienenden Durchführungen 2, sowie die unteren, z.
B. zum Kabelanschlussraum führenden Durchführungen 3 befestigt sind. Die Durchführungen 2 bzw. 3 tragen an ihren schalterraumseitigen Enden feststehende, bolzenförmige Gegenschaltstücke 4 bzw. 5, die in an sich bekannter Weise mit entsprechenden, nicht gezeichneten Trennkontaktstücken, welche am ausziehbaren Schalter befestigt sind und z. B. die Form von Kontakttulpen besitzen, zum Eingriff gebracht werden können. Wie aus Fig. 3 und Fig.4 zu erkennen ist, sind im gewählten Ausführungsbeispiel drei obere, eingangsseitige (2) und drei untere, aus- gangsseitige (3) Durchführungen vorhanden.
Sowohl die ein- (4) als auch ausgangsseitigen (5) Gegenschaltstücke besitzen jeweils eine Abdeckeinrichtung, welche wiederum jeweils aus zwei zueinander gegenläufig verschwenkbaren Hälften besteht. Die einzelnen Hälften können im einfachsten Falle aus einem polygon- bzw. zylinderausschnittförmigen Frontblech bestehen, welches an beiden Seiten mit segment- förmigen Seitenteilen versehen ist. Im gewählten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 4 besteht jede Hälfte aus zwei miteinander gekuppelten Teilen 6, 7 bzw. 6', 7'.
Das Teil 6 bzw. 6' besitzt gegenüber dem Teil 7 bzw. 7' einen etwas grösseren Radius, damit es sich, wie Fig.2 deutlich erkennen lässt, in der geöffneten Stellung der Abdeckeinrichtung über das Teil 7 bzw. 7' schieben kann, so dass auf diese Weise ein geringer Raumbedarf erreicht wird. Die trommelförmigen Teile 6, 6' bzw. 7, 7' sind jeweils mit den segmentförmigen Seitenteilen 8, 8' bzw. 9, 9' verbunden, wobei letztere auf den Achsen 10 bzw. 10' drehbar gelagert sind.
Zur Erzeugung einer gegenläufigen Drehbewegung besitzen die Teile 8, 8' miteinander kämmende Zahnkränze 11, 11', welche in zweckmässiger Weise durch Stanzen unmittelbar an den Teilen 6, 6' angebracht werden können. Um Gleichteile bei der Fabrikation verwenden zu können, können auch die Seitenteile 9, 9' mit Zahnkränzen versehen sein. Die jeweils der unteren Trommelhälfte zugeordneten Seitenteile 8' sind mit einem Antriebshebel 12 fest verbunden und letztere über die Stange 13 miteinander gekuppelt. An ihrem unteren Ende ist die Stange 13 an einem auf der Achse 14 gelagerten Winkelhebel 15 angelenkt, dessen anderer Schenkel die Rolle 16 trägt.
Mit 17 ist eine Zugfeder bezeichnet, welche bestrebt ist, die Stange 13 nach unten zu ziehen und damit die Abdeckeinrichtung in Schliessstellung zu halten. Die Kulisse 18 ist mit dem nicht näher dargestellten ausziehbaren Schalter fest verbunden und wirkt mit der Rolle 16 des Winkelhebels 15 zusammen. Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung der Abdeckeinrichtung, wird beim Einfahren des Schalters durch die Kulisse 18 der Winkelhebel 15 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei über die Stange 13 die Antriebshebel 12 im gleichen Sinne gedreht werden.
Dabei werden zunächst die Teile 6', 8' und infolge der Zahnkränze 11, 11' auch die Teile 6, 8 gegenläufig voneinander weggedreht. Nach einer Drehung von etwa 45 werden dann auch die Teile 7, 9 und 7', 9' infolge der Bördelkanten an den Stellen 19, 20 zwangläufig mitgenommen, bis schliesslich die in Fig. 2 dargestellte geöffnete Stellung erreicht ist. Beim Ausfahren des Schalters spielt sich der Vorgang in analoger Weise in umgekehrter Richtung ab, wobei die Zugfeder 17 beim Zurückziehen der Kulisse 18 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in diejenige der Fig.l das Schliessen der Abdeckein- richtung bewirkt.
In gewissen Fällen kann es erforderlich sein, die Betätigung der Abdeckeinrichtung wahlweise nur für die ein- oder ausgangsseitigen Gegenschaltstücke vorzunehmen, z. B. beim Einfahren eines Erdungs- schalters. Zu diesem Zwecke erhält die obere und untere Partie jeweils für sich eine getrennte Betätigungseinrichtung. In Fig. 4 ist auf der linken Seite die Stange 13' mit dem Antriebshebel 12' für die untere Partie vorgesehen, während auf der rechten Seite der Antriebshebel 12" für die obere Partie mit der Stange 13" verbunden ist.
Dementsprechend sind auf jeder Seite die Teile 14 bis 17 bzw. 14' bis 17' vorhanden, wobei in dem einen Falle der einfahrbare Teil eine Kulisse aufweist, welche nur auf die Rolle 16, im anderen Falle eine Kulisse aufweist, welche nur auf die Rolle 16' in vorstehend beschriebener Weise einwirkt.
Fig.5 und 6 zeigen weitere Ausführungsform einer Abdeckeinrichtung von besonders raumsparender Bauweise, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die obere Partie dargestellt ist. Man erkennt hier ebenfalls die an der Rückwand 1 des Schalterraumes befestigten Durchführungen 2, welche in gleicher Weise wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, die abzudeckenden Gegenschaltstücke tragen. Die Abdeckeinrichtung besteht in der oberen Hälfte aus den Frontblechen 21 bis 24 und in der unteren Hälfte aus den Frontblechen 21' bis 24', welche jeweils durch Scharniere 25 miteinander verbunden sind. Die Bleche 21, 21' sind über weitere Scharniere mit der Rückwand 1 verbunden.
An den die Bleche 22, 23 und 22', 23' verbindenden Scharnieren sind die Speichen 26 bzw. 26' angelenkt, welche lose auf den Achsen 27 bzw. 27' gelagert sind. Die weiteren Speichen 28, 28', welche einerseits an den Stellen 29 bzw. 29' mit den Blechen 24 bzw. 24' gelenkig verbunden sind, sind anderseits mit den
<Desc/Clms Page number 3>
Zahnrädern 30 bzw. 30' fest verbunden, wobei letztere ebenfalls auf den Achsen 27 bzw. 27' drehbar gelagert sind. Mit dem Zahnrad 30' ist das Kegelrad 31 fest verbunden, welches über das weitere Kegelrad 32, die Welle 33, das Kegelräderpaar 34, 35 und den die Rolle 37 tragenden und mit dem Rad 35 fest verbundenen Hebel 36 durch die Kulisse 40 des Schalters betätigt wird.
Kegelrad 35 und Hebel 36 sind auf der Achse 39 gelagert, welche an der Seitenwand (Fig. 6) befestigt ist, wobei sich zwischen letzterer und dem Rad 35 eine Torsions- feder 38 abstützt, welche die Abdeckeinrichtung in die Schliesslage zurückführt. Die Abschlusswand 41 ist nur für die linke Seite (Fig. 6) erforderlich, wo sich die Antriebsteile befinden, während auf der rechten Seite die Frontbleche bis dicht an die Seitenwand der Schaltzelle herangeführt sind. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist ohne weiteres aus der Fig. 5 ersichtlich.
Man erkennt, dass beim Einfahren des Schalters durch die Kulisse 40 eine Drehbewegung hervorgerufen wird, durch welche ver- mittels der Teile 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 30' und der Speichen 28, 28' letztlich die Frontbleche 21 bis 24 und 21' bis 24' lampionartig in die strichpunktierte Lage übergeführt werden, welche der geöffneten Stellung der Abdeckeinrichtung entspricht.
<Desc / Clms Page number 1>
Device in encapsulated high-voltage systems for covering the counter-contacts in the disconnected position The invention relates to a device in encapsulated high-voltage systems with pull-out switches for the compulsory covering of the counter-contacts arranged in the fixed part in the disconnected position of the switch using earthed metal parts.
In the case of encapsulated high-voltage systems, it is generally customary to subdivide the interior of the individual switching cells into chambers, so that busbars, cable connections and switching devices are sealed off from one another. The chamber that holds the pull-out switch, the so-called switch room, is protected by a grounded metal wall against the busbar or busbars that are mostly behind it.
Current transformer and cable connection rooms are sealed off. To introduce the current into the switch room, it is known to use cup-shaped hollow insulators which are attached to the metal wall and have fixed countercontact pieces in their interior which, together with the isolating contact pieces attached to the pull-out switch, form a plug connection.
If the pull-out switch is in the so-called disconnected or test position, or if it is pulled out of the switchgear cubicle at all, the counterparts remaining in the fixed part of the switchgear cubicle must be protected against contact by a cover device in accordance with the regulations. For this purpose, either flat slide valves with linear movement or rotary slide valves which can be pivoted on one side and which consist of earthed metal parts are used.
The slides are actuated either by the retracting device of the switch or by the latter itself and, in the closed position, cover the opening of the cup insulators facing the switch room and thus the possibly voltage-carrying counter-contacts in a safe manner. However, the use of cup insulation laboratories is subject to certain limits, especially at higher operating voltages, and they also require undesirably long isolating contact piece carriers on the pull-out switch.
For this reason, there has recently been a move to the use of bushings, in some cases with pushed-on current transformer cores, for introducing current into the switch room, which carry the counter-contacts at their ends on the switch room side. The latter is covered by flat slides made of insulating material.
However, this solution is unsatisfactory with regard to the safety of the operating personnel, since it does not meet the fundamental requirement to provide protection against accidental contact by means of grounded metal covers. If, however, one were to make the flat slide made of metal in order to meet this requirement, the dimensions of the switch room and thus of the entire system would be unreasonably large.
The invention is therefore based on the object of specifying a simple and space-saving covering device which ensures complete safety for the operating personnel. According to the invention, this is achieved in that the cover device for both the input and output-side counter-switching pieces consists of two drum-shaped halves which are coupled to one another and pivotable in opposite directions.
In the drawing, embodiments of the new device are shown; It shows: FIG. 1 a side elevation, partially in section, of the cover device in the closed position, FIG. 2 the cover device according to FIG. 1, but in the open position,
<Desc / Clms Page number 2>
3 shows the front view corresponding to FIG. 1, FIG. 4 shows a further front view of the cover device,
in which, however, the input and output-side parts are not coupled to one another, FIG. 5 shows a further embodiment of the cover device in a side elevation, partly in section, and FIG. 6 shows the front view corresponding to FIG. In Fig. 1, 1 denotes the rear partition cTes switch room, on which the upper, z. B. coming from the busbars not shown, the power supply serving bushings 2, and the lower, z.
B. to the cable connection space leading bushings 3 are attached. The bushings 2 and 3 carry fixed, bolt-shaped counter-contact pieces 4 and 5 at their ends on the switch room side, which are connected in a manner known per se with corresponding isolating contact pieces (not shown) that are attached to the pull-out switch and, for. B. have the form of contact tulips, can be brought into engagement. As can be seen from FIG. 3 and FIG. 4, there are three upper, input-side (2) and three lower, output-side (3) feedthroughs in the selected exemplary embodiment.
Both the input (4) and output (5) counter-switching pieces each have a cover device, which in turn consists of two halves that can pivot in opposite directions. In the simplest case, the individual halves can consist of a front plate in the form of a polygon or a cylinder section, which is provided with segment-shaped side parts on both sides. In the selected embodiment according to FIGS. 1 to 4, each half consists of two parts 6, 7 and 6 ', 7' coupled to one another.
The part 6 or 6 'has a slightly larger radius than the part 7 or 7' so that, as can be clearly seen in FIG. 2, it can be pushed over the part 7 or 7 'in the open position of the cover device, so that a small space requirement is achieved in this way. The drum-shaped parts 6, 6 'and 7, 7' are each connected to the segment-shaped side parts 8, 8 'and 9, 9', the latter being rotatably mounted on the axles 10 and 10 '.
To generate a counter-rotating movement, the parts 8, 8 'have intermeshing gear rims 11, 11' which can be conveniently attached directly to the parts 6, 6 'by punching. In order to be able to use identical parts during manufacture, the side parts 9, 9 'can also be provided with toothed rings. The side parts 8 ′ assigned to the lower drum half are firmly connected to a drive lever 12 and the latter are coupled to one another via the rod 13. At its lower end, the rod 13 is articulated to an angle lever 15 mounted on the axis 14, the other leg of which carries the roller 16.
With a tension spring 17 is designated, which endeavors to pull the rod 13 downwards and thus to hold the cover device in the closed position. The link 18 is firmly connected to the pull-out switch (not shown in detail) and interacts with the roller 16 of the angle lever 15. Starting from the closed position of the cover device shown in FIG. 1, when the switch is retracted through the link 18, the angle lever 15 is pivoted counterclockwise, the drive lever 12 being rotated in the same direction via the rod 13.
First, the parts 6 ', 8' and, as a result of the gear rims 11, 11 ', also the parts 6, 8 are rotated away from one another in opposite directions. After a rotation of about 45, the parts 7, 9 and 7 ', 9' are inevitably carried along due to the flanged edges at the points 19, 20 until the open position shown in FIG. 2 is finally reached. When the switch is extended, the process takes place in an analogous manner in the opposite direction, the tension spring 17 closing the cover device when the link 18 is withdrawn from the position shown in FIG. 2 into that of FIG.
In certain cases, it may be necessary to operate the cover device either only for the input or output counter-contact pieces, eg. B. when retracting an earthing switch. For this purpose, the upper and lower part are each given a separate actuating device. In Fig. 4, the rod 13 'is provided on the left side with the drive lever 12' for the lower part, while on the right side the drive lever 12 "for the upper part is connected to the rod 13".
Accordingly, the parts 14 to 17 or 14 'to 17' are present on each side, wherein in one case the retractable part has a gate which only has on the roller 16, in the other case a gate which only on the roller 16 'acts in the manner described above.
5 and 6 show a further embodiment of a cover device of particularly space-saving design, only the upper part being shown for the sake of clarity. One can also see here the bushings 2 attached to the rear wall 1 of the switch room, which carry the counter-switching pieces to be covered in the same way as shown in FIGS. 1 and 2. The cover device consists in the upper half of the front plates 21 to 24 and in the lower half of the front plates 21 'to 24', which are each connected to one another by hinges 25. The metal sheets 21, 21 ′ are connected to the rear wall 1 via further hinges.
The spokes 26 and 26 ', which are loosely mounted on the axles 27 and 27', are linked to the hinges connecting the metal sheets 22, 23 and 22 ', 23'. The other spokes 28, 28 ', which on the one hand are articulated to the metal sheets 24 and 24' at the points 29 and 29 ', are on the other hand with the
<Desc / Clms Page number 3>
Gears 30 and 30 'firmly connected, the latter also being rotatably mounted on axes 27 and 27'. The bevel gear 31 is firmly connected to the gear 30 ', which is actuated via the further bevel gear 32, the shaft 33, the bevel gear pair 34, 35 and the lever 36 carrying the roller 37 and firmly connected to the gear 35 through the link 40 of the switch becomes.
The bevel gear 35 and lever 36 are mounted on the axle 39, which is attached to the side wall (FIG. 6), a torsion spring 38 being supported between the latter and the wheel 35, which springs the cover device back into the closed position. The end wall 41 is only required for the left side (FIG. 6), where the drive parts are located, while on the right side the front panels are brought close to the side wall of the switchgear cubicle. The mode of operation of the device is readily apparent from FIG.
It can be seen that when the switch is retracted, a rotary movement is caused by the link 40, through which, by means of the parts 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 30 'and the spokes 28, 28', ultimately the front panels 21 to 24 and 21 'to 24' are transferred like a lampion into the dash-dotted position, which corresponds to the open position of the cover device.