Photographische Kamera Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit Einstellern für Blende, Belichtungszeit und Entfernung, wobei die Einsteller für Belichtungs zeit und Entfernung miteinander gekuppelt und über einen gemeinsamen Stellring einstellbar sind, sowie der Stellring mit dem Stellhebel eines von einer licht empfindlichen Zelle beeinflussten Messwerkes ge kuppelt ist, dessen Zeiger den Einsteller der Objek- tivblende steuert.
Es ist bereits eine Kamera dieser Art vorgeschla gen worden, wobei nach Massgabe einer sogenannten Motivskala sowohl die Bewegung- als auch die Entfer nungsverhältnisse eines Motives mit einem einzigen Stellring eingestellt werden können. Ein Abweichen von der jeweils vorgegebenen Paarung von Bewegung und Entfernung ist dort nicht möglich.
Da mitunter kombinierte Motive wie Sport und Landschaft auftreten und dieser Kombination die Einstellung der Kamera angepasst werden soll, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Relativverstellung zwi schen den Einstellern für Belichtungszeit und Entfer nung vorzusehen.
Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass zwischen dem Zeiteinstellring und dem Stellring eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Zeiteinstellring in verschiedenen relativen Lagen mit dem Stellring kuppelbar ist. Zweckmässig besteht die Rastvorrichtung aus in dem Zeiteinstellring vorgese henen Rasten sowie einem Rastring, der einen Rast stift trägt und entgegen einer Rastfeder axial beweg lich gelagert ist.
Vorzugsweise ist ein unabhängig vom Zeiteinstellring vorgesehener Rastring angeord net, der über auf einer Welle sitzende Ritzel und ein Zwischenritzel mit dem Zeiteinstellring gekuppelt ist, wobei das Zwischenritzel auf dem Anzeigering gela gert und die Ritzel auf einer Welle befestigt sind, die einerseits im Stellring und andererseits im Anzeige ring gelagert ist. Das Zwischenritzel ist vorgesehen, um einen Gleichlauf des Stellringes mit dem Zeitein- stellring zu erhalten.
Die Einzelheiten der Erfindung sind aus einem dargestellten und beschriebenen Aus führungsbeispiel zu ersehen. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die Einstellvorrichtung und Fig. 2 die Rückseite der Einstellvorrichtung.
Mit dem Kameragehäuse 1 ist der Objektivträger 2 mittels Schrauben 3 fest verbunden, der seinerseits über Schrauben 4 die Objektivführung 5 trägt (vgl. Fig. 1). Durch einen in Richtung der optischen Achse verlaufenden Schlitz 6 in der Objektivführung 5 ragt der Stift 7 eines in Richtung der optischen Achse verstellbaren Objektives B. Im Objektiv 8 ist eine Blende 42 bekannter Bauart vorgesehen, dessen mit dem drehbaren Blendenring 9 befestigter Zapfen 10 rückwärts aus dem Objektiv 8 ragt.
Besagter Stift 7 greift in die Steuerkurve 11 eines Entfernungseinstel lers 12, der ebenfalls durch die Schrauben 4 drehbar am Objektivträger 5 gehalten wird. Besagter Zapfen 10 steht in Eingriff mit einem Blendeneinsteller 41, dessen erster Lappen 13 im Wege des Spannhebels 14 des Objektivverschlusses 15 liegt, während sein zweiter Lappen 16 mit einem durch die Feder 17 be lasteten Stellschieber 18 in Eingriff steht (vgl. Fig. 2).
Im Wege der Treppenkurve 19 des Stellschiebers 18 liegt der Zeiger 20 eines Galvanometers 21, welcher in bekannter Weise von einem Fotoelement 22 be- einflusst wird und den Hub des Stellschiebers 18 be grenzt.
Am Objektivträger 2 (vgl. Fig. 1) ist mittels der Schrauben 23 der Objektivverschluss 15 befestigt, auf dessen dem Objektiv 8 zugekehrter Seite ein Stellring 24 drehbar gelagert ist.
Dieser Stellring 24 steht einerseits über den Arm 25 mit dem Steuertu bus 12 und andererseits über den Arm 26 mit dem Zeiteinstellring 27 in Eingriff, dessen Zeigerkurve 32 einen von einer Feder 33 mit der Zeigerkurve 32 in Eingriff gehaltenen Motivzeiger 34 und deren Füh rungskurve 36 über einen Führungsstössel 39 den von einer Stellfeder 37 gegen den Führungsstössel 39 gezogenen Stellhebel 38 des Galvanometers 21 be wegt.
In dem Anzeigering 30 einerseits und dem Stell ring 24 andererseits ist die Welle 42 gelagert, welche die Ritzel 43 und 44 trägt. Das Ritzel 44 kämmt über ein ebenfalls im Anzeigering 30 gelagerten Zwi- schenritzel 45 mit einer Verzahnung 46 am Zeitein- stellring 27, der in bekannter Weise durch eine Zeit kurve beliebiger Gestalt eine Regelvorrichtung für unterschiedliche Belichtungszeiten steuert.
In. einem als Deckkappe ausgebildeten Stelltubus 29 sitzt ein Kupplungsstift 28, der mit dem Stellring 24 in Ein- griff steht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird durch Drehen des Spannhebels 14 im Uhrzeigersinn (vgl. Fig. 2) der Objektivverschluss gespannt. Dabei nimmt der Spannhebel 14 den Lap pen 13 des Blendeneinstellers 41 entgegen der Feder 17 mit, wobei der Stellschieber 18 vom Zeiger 20 des Galvanometers 21 abgehoben wird. In der Spannstel lung wird der Spannhebel 14 zusammen mit dem Blendeneinsteller 41 vom Auslösehebel 40 gehalten.
Durch Drehen des Stelltubus 29 werden über den Stellring 24 der Entfernungseinsteller 12 und der Zeiteinstellring 27 gedreht. Dabei verschiebt sich das Objektiv 8 in der Objektivführung 5, gleichzeitig stellt sich entsprechend der Ausbildung der Zeitkurve am Zeiteinstellring 27 eine der eingestellten Entfer nung angepasste Belichtungszeit ein.
Diese vorgege bene Paarung von Belichtungszeit und Entfernung wird über die Tastkurve 32 und den Motivzeiger 34 anhand einer Motivskala 35 sichtbar, so dass jede überlegung hinsichtlich der einzustellenden Werte für Belichtungszeit und Entfernung entfällt. Darüber hinaus wird beim Drehen des Zeiteinstellringes 27 die Belichtungszeit als Führungsgrösse dem Galvano meter 21 mitgeteilt (vgl.
Fig. 2), in dem die Steuer kurve 36 des Zeiteinstellringes 27 über den Füh- rungsstössel 39 das Galvanometer 21 schwenkt.
Befindet sich bei der Einstellung die Marke 51 gegenüber der Motivmarke 53, so ist motivgerechte Einstellung vorhanden, d. h. jedem Motiv sind seine charakteristischen Bewegungs- und Entfernungsver- hältnisse durch entsprechende Belichtungszeit- und Entfernungseinstellung zugeordnet. Von dieser motivgerechten Einstellung kann der Photographie rende durch Lösen der Rastverbindung 48, 49 und Drehen des Rastringes 47 gegenüber dem Stelltubus 29 abweichen.
Dabei dreht sich über die Ritzel 43, 44 und das Zwischenritzel 45 der Zeiteinstellring 27 gegenüber dem Stellring 24 und damit dem Entfer- nungseinsteller 12.
Wird dann der Auslösehebel 40 in Pfeilrichtung gedreht, so läuft der Spannhebel 14 des Objektivver- schlusses 15 ab, dem sofort der Lappen 13 des Blen- deneinstellers 43 infolge der Feder 17 am Stellschie- ber 18 solange folgt, bis sich die Treppenkurve 19 des Stellschiebers 18 gegen den Zeiger 20 des Galva nometers 21 legt.
Photographic camera The invention relates to a photographic camera with adjusters for aperture, exposure time and distance, the adjusters for exposure time and distance being coupled to one another and adjustable via a common adjusting ring, as well as the adjusting ring with the adjusting lever of a measuring mechanism influenced by a light-sensitive cell is coupled, the pointer of which controls the adjuster of the lens diaphragm.
A camera of this type has already been proposed, and according to a so-called motif scale, both the movement and the distance ratios of a motif can be set with a single adjusting ring. A deviation from the respectively specified pairing of movement and distance is not possible there.
Since sometimes combined motifs such as sport and landscape occur and the setting of the camera is to be adapted to this combination, it is the object of the invention to provide a relative adjustment between tween the settings for exposure time and distance.
According to the invention, this is achieved in that a locking device is provided between the time setting ring and the setting ring, by means of which the time setting ring can be coupled to the setting ring in different relative positions. Appropriately, the locking device consists in the Zeiteinstellring vorgese Henen notches and a locking ring which carries a locking pin and is axially movably mounted against a locking spring Lich.
Preferably, a locking ring provided independently of the time setting ring is angeord net, which is coupled to the time setting ring via a pinion seated on a shaft and an intermediate pinion, the intermediate pinion being stored on the display ring and the pinion being attached to a shaft, which is on the one hand in the adjusting ring and on the other is stored in the display ring. The intermediate pinion is provided to ensure that the adjusting ring runs synchronously with the time setting ring.
The details of the invention can be seen from an illustrated and described exemplary embodiment. The figures show: FIG. 1 a section through the setting device and FIG. 2 the rear side of the setting device.
The lens carrier 2 is firmly connected to the camera housing 1 by means of screws 3, which in turn carries the lens guide 5 via screws 4 (cf. FIG. 1). The pin 7 of a lens B which can be adjusted in the direction of the optical axis protrudes through a slot 6 running in the direction of the optical axis in the lens guide 5. In the lens 8, a diaphragm 42 of known design is provided, the pin 10 of which is attached to the rotatable diaphragm ring 9 protruding backwards the lens 8 protrudes.
Said pin 7 engages in the control cam 11 of a distance adjuster 12, which is also rotatably held on the lens carrier 5 by the screws 4. Said pin 10 is in engagement with an aperture adjuster 41, the first tab 13 of which is in the way of the clamping lever 14 of the lens shutter 15, while its second tab 16 is in engagement with an adjusting slide 18 loaded by the spring 17 (see. Fig. 2) .
The pointer 20 of a galvanometer 21, which is influenced in a known manner by a photo element 22 and limits the stroke of the adjusting slide 18, lies in the path of the stepped curve 19 of the setting slide 18.
The lens shutter 15 is fastened to the lens carrier 2 (see FIG. 1) by means of the screws 23, on the side of which facing the lens 8 an adjusting ring 24 is rotatably mounted.
This adjusting ring 24 is on the one hand via the arm 25 with the Steuertu bus 12 and on the other hand via the arm 26 with the Zeiteinstellring 27 in engagement, whose pointer curve 32 is held by a spring 33 with the pointer curve 32 in engagement motif pointer 34 and its Füh approximately curve 36 over a guide plunger 39 moved by an adjusting spring 37 against the guide plunger 39 adjusting lever 38 of the galvanometer 21 be.
In the indicator ring 30 on the one hand and the adjusting ring 24 on the other hand, the shaft 42 which carries the pinions 43 and 44 is mounted. The pinion 44 meshes via an intermediate pinion 45 also mounted in the display ring 30 with a toothing 46 on the time setting ring 27, which controls a regulating device for different exposure times in a known manner using a time curve of any shape.
In. an adjusting tube 29 designed as a cover cap sits a coupling pin 28 which engages with the adjusting ring 24.
The mode of operation of the device is as follows: First, the lens shutter is tensioned by turning the tensioning lever 14 clockwise (see FIG. 2). The clamping lever 14 takes the lap pen 13 of the diaphragm adjuster 41 against the spring 17, the adjusting slide 18 being lifted from the pointer 20 of the galvanometer 21. In the clamping Stel development, the clamping lever 14 is held together with the aperture adjuster 41 by the release lever 40.
By turning the adjusting tube 29, the distance adjuster 12 and the time adjusting ring 27 are rotated via the adjusting ring 24. The objective 8 is displaced in the objective guide 5, and at the same time an exposure time adapted to the set distance is set in accordance with the formation of the time curve on the time setting ring 27.
This predetermined pairing of exposure time and distance is visible via the feeler curve 32 and the motif pointer 34 using a motif scale 35, so that there is no need to consider the values to be set for exposure time and distance. In addition, when the time setting ring 27 is turned, the exposure time is communicated to the galvanometer 21 as a reference variable (cf.
2), in which the control curve 36 of the time setting ring 27 pivots the galvanometer 21 via the guide plunger 39.
If the mark 51 is located opposite the motif mark 53 during the setting, the setting is appropriate for the motif, ie. H. Each motif is assigned its characteristic movement and distance relationships through the corresponding exposure time and distance settings. The photography can deviate from this motif-oriented setting by loosening the locking connection 48, 49 and rotating the locking ring 47 relative to the adjusting tube 29.
In this case, the time setting ring 27 rotates via the pinions 43, 44 and the intermediate pinion 45 with respect to the setting ring 24 and thus the distance setting 12.
If the release lever 40 is then rotated in the direction of the arrow, the tensioning lever 14 of the lens shutter 15 runs off, which is immediately followed by the tab 13 of the diaphragm adjuster 43 as a result of the spring 17 on the setting slide 18 until the stepped curve 19 of the setting slide 18 against the pointer 20 of the galvanometer 21 places.