CH409291A - Goods rack - Google Patents

Goods rack

Info

Publication number
CH409291A
CH409291A CH422764A CH422764A CH409291A CH 409291 A CH409291 A CH 409291A CH 422764 A CH422764 A CH 422764A CH 422764 A CH422764 A CH 422764A CH 409291 A CH409291 A CH 409291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods rack
rack according
dependent
shelf
hooks
Prior art date
Application number
CH422764A
Other languages
German (de)
Inventor
Stauffer Fritz
Original Assignee
Steiner Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Karl filed Critical Steiner Karl
Priority to CH422764A priority Critical patent/CH409291A/en
Priority to NL6503889A priority patent/NL6503889A/xx
Priority to DE1965ST018464 priority patent/DE1918842U/en
Publication of CH409291A publication Critical patent/CH409291A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves

Description

  

  Warengestell    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Warengestell mit mindestens einer in vertikaler Reihe  gelochten Säule und in verschiedenen Höhenlagen  daran     einsteckbaren    Konsolen zur Aufnahme von       Tablaren.     



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Warenge  stelles von hoher Stabilität und ansprechendem Ausse  hen, welches vielfache Variationsmöglichkeiten hin  sichtlich der Abmessung und Anordnung der     Tablare     bietet, wie sie an Warengestellen beispielsweise in  Selbstbedienungsläden erforderlich sind.  



  Das Verstellen der     Tablare    soll dabei jederzeit  auch von ungeübtem Personal und ohne Zuhilfenahme  von Werkzeugen vorgenommen werden können. Die  erwähnten Vorteile sollen jedoch nicht durch eine ent  sprechend komplizierte Gestaltung der Bestandteile  erkauft werden, sondern es wird eine möglichst  einfache, billige Herstellung und Lagerhaltung der  Einzelteile angestrebt.  



  Das erfindungsgemässe Warengestell ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Säulen     H-förmige    Löcher  aufweisen, deren beide     H-Schenkel    zur gleichzeitigen  Aufnahme je eines     Konsolhakens    und eines Rück  wandhakens ausgebildet sind, dass die Konsolen aus  einem flachen Materialstück bestehen und dass die       Tablare    längs ihren Seitenkanten je einen Lappen zum  Übergreifen der     Konsolen-Oberkanten    aufweisen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des wird nachstehend in Verbindung mit der Zeich  nung näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das Warengestell in perspektivischer,  teilweise     auseinandergezogener    Darstellung,       Fig.    2 ist ein Horizontalschnitt durch eine Säule  mit in ein Loch derselben eingesetzten Konsolen und  Rückwänden,       Fig.    3 zeigt eine Säulenpartie von vorn mit einer  Konsole im Schnitt und einer Rückwand,         Fig.    4 ist die Seitenansicht eines Teils einer Rück  wand,       Fig.    5 ist die Draufsicht auf ein     Tablar,          Fig.    6 zeigt eine Vorderansicht des     Tablars    in Ver  bindung mit einer Konsole,

         Fig.    7 veranschaulicht eine kleinere Konsole von  der Seite gesehen,       Fig.    8 zeigt das vordere     Konsolenende    von oben,       Fig.    9 zeigt das hintere Ende einer grösseren Kon  sole von der Seite,       Fig.    10, ist eine Seitenansicht und       Fig.    11 ein Vertikalschnitt eines Sockelteils,       Fig.    12 veranschaulicht, von der Seite gesehen, die  gegenseitige Verriegelung zwischen vorderem     Kon-          solenende    und     Tablar,

            Fig.    13 zeigt in Seitenansicht den Einsatz von Zwi  schenwänden und einer Vorderwand an einem     Tablar,          Fig.    14 ist eine Variante zur     Fig.    13 ohne Vorder  wand,       Fig.    15 zeigt, von oben gesehen, die Anordnung  nach Figur 13 (links) sowie die Variante nach     Fig.    14  (rechts),       Fig.    16 bis 18 zeigen einen in die vordere     Tablarnut     einzusetzenden Profilstab in Vorderansicht, Seiten  ansicht bzw.

   im Grundriss, und       Fig.    19 bis 21 zeigen einen mit dem vorgenannten  Profilstab zusammenwirkenden Halter für     Tablar-          Zwischenwände    von vorn, von der Seite bzw. von  oben.  



  Der allgemeine Aufbau des Warengestelles ist aus       Fig.    1 ersichtlich. Eine     Gestelleinheit,    wie sie darge  stellt ist, weist im allgemeinen zwei vertikale, tragende  Säulen 10 auf. Eine Säule 10 kann aber auch zwei       Gestelleinheiten    angehören, d. h. an die in     Fig.    1  sichtbare Säule 10 könnte eine weitere     Gestelleinheit     nach links anschliessen. Die Säulen 10 erhalten ihre      Standfähigkeit durch einen oder zwei weiter unten  näher beschriebene Sockelteile 50, an welche vorn ein  Fussstück 60 anschliesst. Je zwei Säulen 10 sind mit  tels Rückwand-Teilen 40 untereinander verbunden,  welche Teile die Breite der Gesteneinheit bestimmen.

    An den Säulen 10 sind auf wählbarer Höhe Konsolen  20, 20a oder 20b     einsteckbar,    welche paarweise zur  Aufnahme von     Tablaren    30, 30a bzw. 30b bestimmt  sind. Die Fusspartie des Gestelles lässt sich durch vor  dere und seitliche     Abdeckplatten    70 bzw. 71 verkleiden.  Die Säulen 10 und Fussstücke 60 ruhen auf     Fuss-          platten    72, welche gegebenenfalls mit (nicht darge  stellten)     Höhenverstellmitteln    zwecks Ausgleichs von  Bodenunebenheiten versehen sind.

   Das obere Ende  der Säulen 10 wird durch eine Deckplatte 73 abge  schlossen, welche mit vier nach unten weisenden Fort  sätzen versehen ist, die in die Innenkanten     des    recht  eckigen Rohrquerschnittes der Säulen passen. Je nach  Bedarf können die     Tablare,    wie dargestellt, sich von  den Säulen 10 nach vorn und hinten erstrecken, es  können aber auch nur nach der einen Seite hin     Ta-          blare    (und     Rückwandteile)    vorgesehen sein, wobei das  Gestell vorzugsweise mit der Rückseite gegen eine  Wand zu stellen ist.  



  Wie aus den     Fig.    2 und 3 hervorgeht, werden die  Säulen 10 durch ein Rohr von rechteckigem Quer  schnitt gebildet. Die Schmalseiten des Rohres sind in  regelmässiger Teilung mit durchgehenden Löchern 11  versehen. Die etwa rechteckigen Durchbrüche weisen  oben und unten je einen Einsprung 13 auf     (Fig.    3),  so dass     H-förmige    Löcher 11 mit den beiden     H-Schen-          keln    12 entstehen.  



  Je nach der Breite der aufzunehmenden     Tablare     stehen kürzere Konsolen 20 oder längere Konsolen  20a, 20b zur Verfügung. Die     Fig.    7 und 8 veranschauli  chen eine kürzere Konsole 20. Die Konsolen bestehen  aus einem einzigen, nach vorne sich verjüngenden,  flachen Materialstreifen. Das hintere Ende der Kon  sole ist zu einem unteren, einfachen Haken 21 und  einem oberen Doppelhaken 21a geformt. Von unten  her sind im einfachen Haken 21 ein und im Doppel  haken 21a zwei Einschnitte 22 vorgesehen, deren Brei  te auf die Wandstärke der Säulen 10 abgestimmt ist.  Der Abstand zwischen den beiden Haken entspricht  der Teilung der Löcher 11 an der Säule.

   Die Konsolen  sind auf wählbarer Höhe an den Säulen     einsteckbar,     indem die Haken 21, 21a in entsprechende Löcher 11  eingeführt und hierauf die Einschnitte 22 unten an       übereinanderliegenden        H-Schenkeln    12 mit der Säulen  wandung in Eingriff gebracht werden. Je nachdem, ob  am Doppelhaken 21a der innere oder äussere Ein  schnitt im Eingriff steht, ist dabei die Oberkante 24  der Konsole horizontal oder um den Winkel a geneigt.

    Die grösseren Konsolen 20a, 20b unterscheiden sich  gemäss     Fig.    9 dadurch von den kleineren Konsolen  20, dass entsprechend der grösseren Breite am hinteren  Ende zwei Doppelhaken 21a, 21b über dem einfachen  Haken 21 vorgesehen sind, welche Haken mit drei       übereinanderliegenden    Löchern 11 zusammenwirken.  Im Bereich des vorderen Endes aller Konsolen ist    ein Querbolzen 25 eingepresst     (Fig.    7 und 8),     dessen     Bedeutung weiter unten erläutert wird.  



  Die Rückwand-Teile 40     (Fig.    2, 3 und 4) sind an  ihren Seitenkanten je nach ihrer Höhenabmessung mit  zwei oder mehreren Haken 41 versehen, deren Form  derjenigen des Hakens 21 an den Konsolen ähnlich  ist. Die Vertikaldistanz der Haken 41 entspricht einem  Mehrfachen der Teilung der Löcher 11. Längs der  Oberkante der Rückwand-Teile 40 ist ein Streifen 42  nach hinten abgekantet, welcher zur Versteifung dient,  wie auch als Abdeckung, wenn sich der     Rückwandteil     zu     oberst    am Gestell befindet.  



  Wie aus den     Fig.    2 und 3 hervorgeht, ist die Breite  der beiden     H-Schenkel    12 so bemessen, dass jeder von  ihnen einen     Konsolhaken    und daneben gleichzeitig  einen     Rückwandhaken    aufnehmen kann. Die     H-Form     der Löcher 11 erlaubt auf diese Weise die Aufnahme  von zwei Konsolen für zwei     nebeneinanderliegende        Ta-          blare    sowie den Anschluss von Rückwänden 40 nach  beiden Seiten der Säule 10.  



  Eine bevorzugte Ausführungsform eines     Tablars     zeigen die     Fig.    5 und 6. Das     Tablar    wird im vorliegen  den Fall durch ein ebenes Blechstück gebildet, dessen  gegenüberliegende Ränder paarweise gleich ausgebildet  sind. An den beiden Seitenkanten des     Tablars    30 ist  je ein Lappen 31 nach unten abgekantet. Am vorderen  und am hinteren     Tablarrand    ist durch mehrfaches  Abkanten ein nach oben offener Kanal 37 zwischen  vertikalen Wandstreifen 35 und 36 gebildet. Die Wand  streifen 35 reichen nicht bis zu den Lappen 31, so  dass Durchlässe 32 bestehen, deren Breite der Mate  rialstärke der Konsolen 20 bzw. 20a und 20b ent  spricht.

   Vorn und hinten an den Lappen 31 sind  horizontale Schlitze 33 vorgesehen, in welche der  Querbolzen 25 der Konsolen passend eingreifen kann.  Beim Montieren der     Tablare    werden diese schräg  über die bereits an den Säulen 10 eingesteckten Kon  solen gehalten, mit dem vorderen Rand hinter den  Bolzen 25 auf die Konsolen aufgesetzt und hierauf  vollends auf die     Tablare    abgesenkt, so dass die Lappen  31 die     Tablaroberkanten    24 übergreifen und die vor  deren Schlitze 33, indem sie nach vorn gleiten, mit den  Bolzen 25 in Eingriff kommen.  



  Bei horizontal eingesetzten Konsolen 20 liegen die       Tablare    30 hinten an den Rückwand-Teilen 40 an; bei  geneigten Konsolen bzw.     Tablaren    ist dies jedoch nicht  der Fall. Um die Möglichkeit auszuschliessen, dass in  dieser Lage ein     Tablar    unbeabsichtigt nach hinten ge  schoben und nach dem Herausgleiten der     Bolzen    25  aus den Schlitzen 33 angehoben werden kann, ist eine  besondere Verriegelung vorgesehen, welche in     Fig.    12  veranschaulicht ist.

   Zur Halterung von     Bezeichnungs-          und    Preisschildern an den     Tablaren    dient ein beson  derer Profilstab 80, welcher mit einer Längsnut über  die Oberkante des vorderen Wandstreifens 36 am     Ta-          blar    gesteckt wird. Dieser Profilstab 80 wird nun solan  ge bemessen, dass er zu beiden Seiten des Wandstrei  fens 36 am vorderen Ende der Konsolen     vorbeiragt.     Anderseits sind die Konsolen so dimensioniert, dass  deren vorderes Ende bei richtigem Eingriff des Bolzens      25 in den Schlitz 33 unmittelbar hinter dem Profilstab  80 liegt (in     Fig.    12 strichpunktiert eingezeichnet).

   Durch  den aufgesetzten Bezeichnungshalter 80 wird somit das  unbeabsichtigte Zurückschieben des     Tablares        verun-          möglicht.     



  Ein Sockelteil 50 für das Gestell ist in den     Fig.    10  und 11 dargestellt. Er besteht aus einem U-förmig  abgekanteten Blechstück, wobei der Abstand der  beiden Flanken dem Horizontalabstand der     H-Schen-          kel    12 der Löcher Il entspricht. Beide Flanken sind  stirnseitig mit Haken 51, 52 versehen, wobei die Haken  52 am vorderen Ende des Sockelteils nach unten, die  Haken 51 an dem der Säule 10 zugekehrten Ende  hingegen nach oben weisen. Die Vertikalabstände der  Haken entsprechen der Teilung der Löcher 11.

   Bei der  Montage des Gestells wird zunächst die vordere Stirn  seite des Sockelteils 50 mit den Haken 52 in das     Fuss-          stück    60     (Fig.    1) eingesetzt, welches aus einem Ab  schnitt des gleichen     Vierkantrohres    gebildet ist, aus  dem auch die Säulen 10 bestehen. Hierauf wird der  Sockelteil 50 mit Hilfe der hinteren Haken 51 mit der  Säule 10 verbunden. Auf diese Weise besteht bei Bela  stung des fertig montierten Gestelles eine gegenseitige  Verriegelung zwischen Säule und Sockelteil einerseits  und zwischen dem Sockelteil und dem Fussstück an  derseits.  



  Nachstehend werden noch zwei verschiedene Mög  lichkeiten der Unterteilung der     Tablarflächen    anhand  der     Fig.    13, 14 und 15 erläutert, wobei die Anordnung  nach     Fig.    13 mit der linken vorderen Hälfte und die  Variante nach     Fig.    14 mit der rechten vorderen  Hälfte der     Fig.    15 korrespondiert. In den Kanal 37  am hinteren     Tablarrand    wird ein gewellter Streifen 85,  vorzugsweise aus Kunststoff, eingesteckt, dessen ver  tikale Nuten 86 zur Aufnahme von Zwischenwänden  87, beispielsweise Glasplatten, dienen.

   Die Halterung  der Zwischenwände 87 auf der Vorderseite der     Tablare     erfolgt auf unterschiedliche Weise, je nachdem, ob eine  vordere Abschlusswand 88     (Fig.    13,     Fig.    15 links)  verwendet wird oder nicht. Es wird hierbei ein Profil  stab verwendet, der in den     Fig.    16, 17 und 18  im einzelnen dargestellt ist. Der vorzugsweise aus  Kunststoff gepresste Stab 90 ist in regelmässiger Tei  lung mit vorspringenden Nocken 91 und dazwischenlie  genden Nuten 92 versehen, die sich über die Hälfte  der     Stabbreite    erstrecken. Die Abstände der Nuten 92  entsprechen denjenigen der Nuten 86 des Streifens 85.

    Bei der Anordnung nach     Fig.    13 werden die Vorder  wand 88 und der flache Teil des Stabes 90 in den vor  deren Kanal 37 am     Tablar    eingesteckt. Die vorderen  unteren Ecken der Zwischenwände 87 werden dann  in entsprechenden Nuten 92 des Stabes 90 gehalten.  



  Die Dicke der Vorderwand 88 zusammen mit der  Dicke des flachen Teils des Stabes 90 entspricht zu  sammen der freien Breite der Nut 37 bei aufgesteck  tem Bezeichnungshalter 80. Die Höhe der Nocken 91  am Stab 90 ist aber auch gleich der Dicke der Vorder  wand 88, so dass der Stab 90 allein ohne Vorderwand  auch gemäss     Fig.    14 in die Nut 37 eingelegt werden  kann. Zum Festhalten der Zwischenwände 87 auf der    Vorderseite werden dann besondere Halter 95 ver  wendet, deren Form aus den     Fig.    19, 20 und 21 hervor  geht. Die Halter 95 weisen einen Schaft 96 auf, welcher  in die Nuten 92 passt. Zwei vom Schaft 96 ausgehende  Lappen 97 begrenzen einen Ausschnitt 98, welcher  wiederum der Breite der Nuten 92 bzw. der Dicke der  Zwischenwände 87 entspricht.  



  Für die Einzelteile des beschriebenen     Warengestells     sind natürlich mancherlei Varianten denkbar. Die  sichtbare Fläche der     Rückwand-Teile40    kann beispiels  weise mit einem dekorativen Überzug oder mit einer  Spiegelfläche versehen sein, oder es können Loch  wände eingesetzt werden.     In    den     Fig.    2 bis 4 sind die  Seitenkanten der Rückwände der Einfachheit halber  so dargestellt, dass die     Rückwandhaken    41 aus der  Blechfläche der Rückwand selbst geformt und abge  kantet sind.

   Es kann aber von Vorteil sein, die Seiten  ränder der Rückwände 40 glatt abzuschneiden und an  diesen rückseitig ein vertikal verlaufendes Verstär  kungsprofil von beispielsweise     U-förmigem    Querschnitt  anzuschweissen, an dessen äusserem Schenkel die Ha  ken 41 ausgebildet sind und dessen innerer Schenkel  entlang der Seitenfläche der Säule 10 anliegt.  



  Anstelle der beschriebenen     Blechtablare    30 kön  nen auch     Tablare    aus     Holz    usw. vorgesehen sein, an  deren Seitenrändern stirnseitig geeignete Profilstäbe  befestigt sind, welche einerseits die Lappen 31 und  anderseits die Kanäle 37 bilden.  



  Das beschriebene Gestell weist bei sehr einfacher  Herstellung der Einzelteile eine vorzügliche Stabilität  auf. Diese wird vor allem dank der gleichzeitigen Hal  terung der Konsolen- und der Rückwand-Haken in       H-Schenkeln    der Löcher 11 in den Säulen erzielt, so  wie durch das Übergreifen der Lappen 31 der     Tablare     über die     Konsolen-Oberkanten,    welche Massnahmen  ein Verkanten der Konsolen wirksam verhindern.



  Goods rack The present invention relates to a goods rack with at least one column perforated in a vertical row and brackets that can be inserted thereon at different heights for receiving trays.



  The aim of the invention is to create a goods rack of high stability and attractive Ausse hen, which offers many possible variations in terms of the size and arrangement of the trays, as they are required on goods racks, for example in self-service shops.



  It should be possible to adjust the trays at any time, even by inexperienced personnel and without the aid of tools. However, the advantages mentioned should not be bought by a correspondingly complicated design of the components, but the simplest possible, cheap production and storage of the items is sought.



  The goods rack according to the invention is characterized in that the columns have H-shaped holes, the two H-legs of which are designed to simultaneously accommodate a bracket hook and a rear wall hook, that the brackets consist of a flat piece of material and that the shelves along their side edges each have a tab for reaching over the top of the console.



  An embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below in connection with the drawing.



       Fig. 1 shows the goods rack in a perspective, partially exploded view, Fig. 2 is a horizontal section through a column with brackets and rear walls inserted in a hole thereof, Fig. 3 shows a column section from the front with a bracket and a rear wall, Fig 4 is the side view of a part of a rear wall, FIG. 5 is the top view of a shelf, FIG. 6 shows a front view of the shelf in connection with a console,

         Fig. 7 illustrates a smaller console seen from the side, Fig. 8 shows the front end of the console from above, Fig. 9 shows the rear end of a larger console from the side, Fig. 10 is a side view and Fig. 11 is a vertical section of a base part, Fig. 12 illustrates, seen from the side, the mutual locking between the front console end and shelf,

            Fig. 13 shows in side view the use of intermediate walls and a front wall on a tray, Fig. 14 is a variant of Fig. 13 without a front wall, Fig. 15 shows, seen from above, the arrangement according to Figure 13 (left) and the variant according to Fig. 14 (right), Fig. 16 to 18 show a profile rod to be inserted into the front tray groove in front view, side view or

   in plan, and FIGS. 19 to 21 show a holder for shelf partition walls which cooperates with the aforementioned profile rod from the front, from the side or from above.



  The general structure of the goods rack is shown in FIG. A frame unit, as it is Darge, generally has two vertical, supporting columns 10. A column 10 can, however, also belong to two frame units, i. H. a further frame unit could be connected to the column 10 visible in FIG. 1 to the left. The pillars 10 obtain their stability from one or two base parts 50, described in more detail below, to which a foot piece 60 connects at the front. Two columns 10 are connected to one another by means of rear wall parts 40, which parts determine the width of the gesture unit.

    Consoles 20, 20a or 20b, which are intended in pairs for receiving trays 30, 30a or 30b, can be inserted at a selectable height on the columns 10. The foot section of the frame can be covered by front and side cover plates 70 and 71, respectively. The columns 10 and foot pieces 60 rest on foot plates 72, which are optionally provided with height adjustment means (not shown) for the purpose of compensating for uneven floors.

   The upper end of the columns 10 is closed abge by a cover plate 73, which is provided with four downward-facing extensions that fit into the inner edges of the rectangular tube cross-section of the columns. Depending on requirements, the trays can, as shown, extend from the columns 10 to the front and back, but trays (and rear wall parts) can also be provided only to one side, the frame preferably with the rear facing one Wall is to be put.



  As is apparent from FIGS. 2 and 3, the columns 10 are formed by a tube of rectangular cross-section. The narrow sides of the tube are provided with through holes 11 at regular intervals. The approximately rectangular openings each have an indentation 13 at the top and bottom (FIG. 3), so that H-shaped holes 11 with the two H-legs 12 are created.



  Depending on the width of the trays to be accommodated, shorter consoles 20 or longer consoles 20a, 20b are available. 7 and 8 show a shorter bracket 20. The brackets consist of a single, forwardly tapering, flat strip of material. The rear end of the console is formed into a lower, simple hook 21 and an upper double hook 21a. From below 21 a single hook and 21 a two incisions 22 are provided in the double hook, the width of which is matched to the wall thickness of the columns 10. The distance between the two hooks corresponds to the division of the holes 11 on the column.

   The consoles can be inserted at a selectable height on the columns by inserting the hooks 21, 21a into corresponding holes 11 and then bringing the incisions 22 below on superposed H-legs 12 with the column wall into engagement. Depending on whether the inner or outer A cut is engaged on the double hook 21a, the upper edge 24 of the console is horizontal or inclined at the angle a.

    The larger brackets 20a, 20b differ from the smaller brackets 20 according to FIG. 9 in that two double hooks 21a, 21b are provided above the single hook 21 at the rear end, corresponding to the larger width, which hooks interact with three holes 11 one above the other. A transverse bolt 25 is pressed in in the area of the front end of all brackets (FIGS. 7 and 8), the meaning of which is explained below.



  The rear wall parts 40 (FIGS. 2, 3 and 4) are provided on their side edges, depending on their height dimensions, with two or more hooks 41, the shape of which is similar to that of the hook 21 on the consoles. The vertical distance of the hooks 41 corresponds to a multiple of the division of the holes 11. Along the upper edge of the rear wall parts 40, a strip 42 is folded back, which serves for stiffening, as well as a cover when the rear wall part is at the top of the frame.



  As can be seen from FIGS. 2 and 3, the width of the two H-legs 12 is dimensioned so that each of them can accommodate a bracket hook and, next to it, a rear wall hook at the same time. The H-shape of the holes 11 in this way allows two brackets to be accommodated for two adjacent tables and the connection of rear walls 40 on both sides of the column 10.



  A preferred embodiment of a tray is shown in FIGS. 5 and 6. In the present case, the tray is formed by a flat piece of sheet metal, the opposite edges of which are made identical in pairs. A tab 31 is folded down on each of the two side edges of the tray 30. On the front and on the rear edge of the shelf, an upwardly open channel 37 is formed between vertical wall strips 35 and 36 by multiple folding. The wall strips 35 do not extend to the tabs 31, so that passages 32 exist, the width of which corresponds to the material thickness of the consoles 20 or 20a and 20b ent.

   Horizontal slots 33 are provided at the front and rear of the tabs 31, into which the transverse bolt 25 of the brackets can engage appropriately. When assembling the trays, these are held at an angle over the Kon solen already inserted on the pillars 10, placed with the front edge behind the bolts 25 on the brackets and then completely lowered onto the trays, so that the tabs 31 overlap the upper edges 24 of the tray and the before their slots 33, by sliding forward, come into engagement with the bolts 25.



  When the brackets 20 are inserted horizontally, the trays 30 rest against the rear wall parts 40; However, this is not the case with inclined consoles or shelves. In order to rule out the possibility that in this position a shelf can be unintentionally pushed back and lifted out of the slots 33 after the bolts 25 have slid out, a special lock is provided, which is illustrated in FIG.

   A special profile bar 80, which is inserted with a longitudinal groove over the upper edge of the front wall strip 36 on the table, is used to hold designation and price tags on the trays. This profile bar 80 is now so dimensioned that it passes by on both sides of the wall strips 36 at the front end of the consoles. On the other hand, the consoles are dimensioned in such a way that their front end lies immediately behind the profile bar 80 when the bolt 25 engages correctly in the slot 33 (shown in phantom in FIG. 12).

   With the label holder 80 placed on it, unintentional pushing back of the tray is made impossible.



  A base part 50 for the frame is shown in FIGS. 10 and 11. It consists of a U-shaped bent sheet metal piece, the distance between the two flanks corresponding to the horizontal distance between the H-legs 12 of the holes II. Both flanks are provided with hooks 51, 52 on the end face, the hooks 52 at the front end of the base part pointing downwards, while the hooks 51 at the end facing the column 10 pointing upwards. The vertical distances between the hooks correspond to the pitch of the holes 11.

   When assembling the frame, the front end of the base part 50 with the hooks 52 is first inserted into the foot piece 60 (FIG. 1), which is formed from a section of the same square tube from which the pillars 10 are made. The base part 50 is then connected to the column 10 with the aid of the rear hooks 51. In this way, there is a mutual locking between the column and the base part on the one hand and between the base part and the foot piece on the other hand with Bela stung of the fully assembled frame.



  Two different possibilities for subdividing the shelf surfaces are explained below with reference to FIGS. 13, 14 and 15, the arrangement according to FIG. 13 with the left front half and the variant according to FIG. 14 with the right front half of FIG corresponds. In the channel 37 on the rear edge of the tray, a corrugated strip 85, preferably made of plastic, is inserted, the vertical grooves 86 of which are used to accommodate intermediate walls 87, for example glass plates.

   The intermediate walls 87 are held on the front of the trays in different ways, depending on whether a front end wall 88 (FIGS. 13, 15, left) is used or not. It is a profile rod used here, which is shown in Figs. 16, 17 and 18 in detail. The rod 90, which is preferably made of plastic, is provided in a regular division with projecting cams 91 and intervening grooves 92 which extend over half the width of the rod. The distances between the grooves 92 correspond to those of the grooves 86 of the strip 85.

    In the arrangement of FIG. 13, the front wall 88 and the flat part of the rod 90 are inserted into the front of the channel 37 on the tray. The front lower corners of the partition walls 87 are then held in corresponding grooves 92 of the rod 90.



  The thickness of the front wall 88 together with the thickness of the flat part of the rod 90 corresponds to together with the free width of the groove 37 when the designation holder 80 is attached. The height of the cams 91 on the rod 90 is also equal to the thickness of the front wall 88, so that the rod 90 alone without a front wall can also be inserted into the groove 37 according to FIG. To hold the partitions 87 on the front side, special holders 95 are then used, the shape of which is shown in FIGS. 19, 20 and 21. The holders 95 have a shaft 96 which fits into the grooves 92. Two tabs 97 extending from the shaft 96 delimit a cutout 98, which in turn corresponds to the width of the grooves 92 or the thickness of the partition walls 87.



  Of course, many variants are conceivable for the individual parts of the goods rack described. The visible surface of the rear wall parts 40 can, for example, be provided with a decorative coating or with a mirror surface, or perforated walls can be used. 2 to 4, the side edges of the rear walls are shown for the sake of simplicity in such a way that the rear wall hooks 41 are formed from the sheet metal surface of the rear wall itself and are canted.

   However, it may be advantageous to cut off the side edges of the rear walls 40 smoothly and to weld a vertically extending reinforcement profile of, for example, U-shaped cross-section to the rear of these, on whose outer leg the Ha ken 41 are formed and whose inner leg along the side surface of Pillar 10 is applied.



  Instead of the sheet metal shelves 30 described, shelves made of wood, etc. can also be provided, on the side edges of which suitable profile rods are attached at the front, which form the tabs 31 on the one hand and the channels 37 on the other.



  The frame described has excellent stability with very simple manufacture of the individual parts. This is achieved mainly thanks to the simultaneous Hal sion of the console and the rear wall hook in H-legs of the holes 11 in the columns, as well as by the overlapping of the tabs 31 of the shelves over the console upper edges, which measures a tilting Effectively prevent consoles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Warengestell mit mindestens einer in vertikaler Reihe gelochten Säule und in verschiedenen Höhenla gen daran einsteckbaren Konsolen zur Aufnahme von Tablaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen H förmige Löcher aufweisen, deren beide H-Schenkel zur gleichzeitigen Aufnahme je eines Konsolhakens und eines Rückwandhakens ausgebildet sind, dass die Konsolen aus einem flachen Materialstück bestehen und dass die Tablare längs ihren Seitenkanten je einen Lappen zum Übergreifen der Konsolen-Oberkanten aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Goods rack with at least one column perforated in a vertical row and brackets that can be inserted into it at different heights to accommodate trays, characterized in that the columns have H-shaped holes, the two H-legs of which are designed to simultaneously accommodate a bracket hook and a rear wall hook that the consoles consist of a flat piece of material and that the shelves each have a tab along their side edges to reach over the upper edge of the console. SUBCLAIMS 1. Warengestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Materialdicke eines Konsolha- kens und eines Rückwandhakens zusammen der Brei te eines H-Schenkels entspricht. 2. Warengestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Konsolen im Bereich ihres vor deren Endes einen Querbolzen aufweisen, der zum Ein griff in einen horizontalen Schlitz am genannten Lap pen des Tablars bestimmt ist. 3. Goods rack according to patent claim, characterized in that the material thickness of a console hook and a rear wall hook together corresponds to the width of an H-leg. 2. Goods rack according to claim, characterized in that the consoles in the region of their front end have a cross bolt which is intended for a handle in a horizontal slot on said Lap pen of the tray. 3. Warengestell nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tablar in der Eingriffslage des Querbolzens mittels eines an der Tablar-Vorderkante angebrachten, vor dem Konsolenende vorbeiragenden Teils gegen unbeabsichtigtes Zurückschieben verriegelt ist. 4. Warengestell nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Teil durch einen an der Tablar-Vorderkante ansteckbaren Bezeichnungs halter gebildet ist. 5. Goods rack according to dependent claim 2, characterized in that the shelf is locked against unintentional pushing back in the engagement position of the transverse bolt by means of a part attached to the front edge of the shelf and protruding past the console end. 4. Goods rack according to dependent claim 3, characterized in that said part is formed by a label holder attachable to the front edge of the tray. 5. Warengestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tablare mindestens einen ent lang ihrer Vorderkante verlaufenden, nach oben offe nen Kanal aufweisen. 6. Warengestell nach Unteranspruch 5, gekenn zeichnet durch einen in den Kanal einlegbaren, etwa über seine halbe Breite mit Nocken und dazwischen liegenden Nuten versehenen Stab. 7. Warengestell nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stab mit seiner flachen Hälfte zusammen mit einer vorderen Tablar-Abschlusswand in den Kanal eingelegt ist, wobei die über den Kanal ragenden, der Tablarfläche zugekehrten Nuten des Stabes zur Halterung von Tablar-Unterteilungswänden bestimmt sind. B. Goods rack according to patent claim, characterized in that the trays have at least one upwardly open channel running along their front edge. 6. Goods rack according to dependent claim 5, marked is characterized by an insertable into the channel, provided about half its width with cams and grooves in between. 7. Goods rack according to dependent claim 6, characterized in that the rod is inserted with its flat half together with a front shelf end wall in the channel, wherein the protruding over the channel, the shelf surface facing grooves of the rod for holding shelf partition walls are determined. B. Warengestell nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stab ohne vordere Abschluss- wand in den Kanal eingelegt ist, wobei die Nuten zur Aufnahme einzelner Halter für Tablar-Unterteilungs- wände bestimmt sind. 9. Warengestell nach Patentanspruch, mit Sockel teilen zur Abstützung der Säulen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sockelteile aus einem Blechstück mit U-förmigem Querschnitt bestehen und stirnseitig mit zum Eingriff in Löcher der Säule bestimmten Haken versehen sind. 10. Goods rack according to dependent claim 6, characterized in that the rod is inserted into the channel without a front end wall, the grooves being intended for receiving individual holders for shelf dividing walls. 9. Goods frame according to claim, share with base to support the columns, characterized in that the base parts consist of a piece of sheet metal with a U-shaped cross-section and are provided on the end face with certain hooks for engagement in holes in the column. 10. Warengestell nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch die vordere Stirnseite der Sockelteile mit Haken versehen ist, die zum Anschluss eines Fussstückes dienen, welches gleichartige Löcher wie die Säulen aufweist. 11. Warengestell nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockelteil die Haken zum Anschluss der Säule nach oben und die Haken zum Anschluss des Fussstückes nach unten gerichtet sind. Goods rack according to dependent claim 9, characterized in that the front face of the base parts is also provided with hooks which serve to connect a foot piece which has holes of the same type as the columns. 11. Goods rack according to dependent claim 10, characterized in that on the base part the hooks for connecting the column are directed upwards and the hooks for connecting the foot piece are directed downwards.
CH422764A 1964-04-03 1964-04-03 Goods rack CH409291A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422764A CH409291A (en) 1964-04-03 1964-04-03 Goods rack
NL6503889A NL6503889A (en) 1964-04-03 1965-03-26
DE1965ST018464 DE1918842U (en) 1964-04-03 1965-03-26 GOODS RACK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422764A CH409291A (en) 1964-04-03 1964-04-03 Goods rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409291A true CH409291A (en) 1966-03-15

Family

ID=4272173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH422764A CH409291A (en) 1964-04-03 1964-04-03 Goods rack

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH409291A (en)
DE (1) DE1918842U (en)
NL (1) NL6503889A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482706A (en) * 1966-09-29 1969-12-09 Eric C Stewart Panelling arrangement for supporting shelves and other fitments
FR2752152B1 (en) * 1996-08-08 1998-10-30 France Fil IMPROVEMENT AT STORE GONDOLES
DE102007058474B4 (en) * 2007-12-04 2010-07-08 Lüning Ladenbau GmbH Fastening system and console

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503889A (en) 1965-10-04
DE1918842U (en) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (en) Easily assembled shelf
EP1429642A1 (en) Shelf system for storing and archiving objects
DE2211733B2 (en) Kit for furniture
DE1899944U (en) SHELVING WITH COMBINABLE COMPARTMENTS.
DE1554274A1 (en) Collapsible shelf
DE2201642A1 (en) FLOOR FRAME
EP2604146B1 (en) Shelf
CH409291A (en) Goods rack
DE2322691A1 (en) SHELVING WITH LARGE SHELVES
DE2001633A1 (en) Add-on furniture
DE4001089A1 (en) Structural shelving or furniture element - has uprights with grooves to take ends of frame members
DE1178564B (en) Metal furniture, e.g. B. shelf or cabinet
DE3129573C2 (en) Construction kit for furniture, in particular add-on furniture
DE602004000442T2 (en) Merchandising shelf
EP1788908B1 (en) Column comprising an adapter rail
DE1899533U (en) SHELVING UNIT.
DE202006001279U1 (en) Shelving system, comprising long horizontal modules and short vertical modules, to be joined with short sticks inserted into specifically positioned bores
EP0047943A2 (en) Dismantleable L-shaped stand for shelving
DE2840729C2 (en) Easily dismantled and assembled frame or shelf
DE4411468A1 (en) Shelving support post with hollow profile
DE19502686C2 (en) Presentation floor for paper, stationery and office supplies
EP2570049B1 (en) Shelf
DE403400C (en) Cabinet with inserted vertical support strips with holes or slots
AT17484U1 (en) Presentation system with shelf
AT262544B (en) Device for forming compartments on counters, shelves or other panels