CH409245A - Facility for the production and storage of suppositories - Google Patents

Facility for the production and storage of suppositories

Info

Publication number
CH409245A
CH409245A CH390361A CH390361A CH409245A CH 409245 A CH409245 A CH 409245A CH 390361 A CH390361 A CH 390361A CH 390361 A CH390361 A CH 390361A CH 409245 A CH409245 A CH 409245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
cap
suppository
upper section
section
Prior art date
Application number
CH390361A
Other languages
German (de)
Inventor
J Towns Edward
Original Assignee
J Towns Edward
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Towns Edward filed Critical J Towns Edward
Priority to CH390361A priority Critical patent/CH409245A/en
Publication of CH409245A publication Critical patent/CH409245A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/08Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of suppositories or sticks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung für die Herstellung und die Aufbewahrung von Suppositorien
Das Patent bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung und Aufbewahrung von Suppositorien, welche ins besondere aus einem biegsamen Plastikmaterial besteht.



   Suppositorien werden in der Regel aus Theobromaöl oder aus glyceriniertem Gelatin, also aus leicht schmelzbaren, Stoffen hergestellt, und sie weisen gewöhnlich eine konische oder zylindrische Form auf, um leicht in den Körper eingeführt werden zu können. Zur Herstellung von Suppositorien werden viele Arten von Formen verwendet, beispielsweise Schalenformen, in welche das mit den Medikamenten vermischte Suppositoriumpräparat im flüssigen Zustand eingefüllt wird, wobei die Form nach der Erstarrung des Präparates zwecks Entnahme des Suppositoriums zerbrochen wird. Es werden oft mehrere solche Schalenformen zu langen Gebilden vereint, um mit einem Abfüllvorgang mehrere Suppositorien herstellen zu können. Dabei erfüllen jedoch die Formen eine einzige Aufgabe, indem sie das flüssige, mit Medikamenten vermischte Präparat aufnehmen und enthalten, bis dieses Präparat auskühlt und erstarrt.

   Die Formen werden entweder gebrochen oder getrennt, sobald der wächserne Zustand der Suppositorien entstanden ist, worauf diese zunächst einzeln eingehüllt und dann zu Paketen verpackt werden. Dabei ist es ausserordentlich wesentlich, dass die Raumtemperatur sorgfältig kontrolliert wird, um das Schmelzen der eingeformten Suppositorien zu vermeiden. Es ist ausserdem ratsam, die verpackten Suppositorien in kühlen Räumen, vorzugsweise in gekühlten Räumen aufzubewahren.



   Abgesehen von der Notwendigkeit der sorgfältigen Regulierung der Raumtemperatur weist die beschriebene Herstellung bzw. Verpackung von Suppositorien, wie auch weitere verwandte Herstellungsarten, zahlreiche Nachteile auf. Zunächst umfasst eine solche Herstellung zwei Operationen. Die erste Operation besteht im Einformen und die zweite Operation im Verpacken der Suppositorien. Jede dieser Operationen nimmt Kosten und Zeit in Anspruch, wobei der Notwendigkeit der erneuten Inhandnahme der Suppositorien zur Verformung derselben führen kann.



   Bei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Einrichtung werden diese Nachteile mit Hilfe einer Form aus biegsamem   Plastikmatenial    vermieden, welche nicht nur dem Einformen der Supposi  torien    dient, sondern zugleich zur Aufbewahrung derselben einen   ausgezeicim, eten    Behälter bildet.



  Diese als Behälter dienende Form, im nachfolgenden kurz Form genannt, ist so ausgebildet, dass sie das leichte Entnehmen   der    Suppositorien gestattet oder, wenn enwünscht, zur Applizierung derselben benützt werden kann. Da die Suppositorien von dem Augenblick des Abfüllens bis zu ihrer Benützung in der Form bleiben, spielen Temperaturschwankungen praktisch keine Rolle. Jede Form ist mit einer Kappe versehen, wobei mehrere Kappen durch ein Plastikband verbunden sein können, welches die entsprechende Anzahl Formen nebeneinander gereiht zu einer Gruppe zusammenfasst. In den   handeisfertigen    Verpackungen können mehrere solche Gruppen zahnradartig zusammengefügt werden, wobei Abstandhalter, sowie jegliche Art von Verpackungsmaterial überflüssig wird.



   Solche Ausführungsbeispiele schaffen eine aus einem biegsamen Plastikmaterial bestehende Form bzw. Behälter für die Herstellung und die Aufbewahrung von Suppositorien aus schmelzbaren, mit Medikamenten vermischten Präparaten, wobei eine Form bzw. ein Behälter geschaffen wird, aus welchem das   Suppositorium leicht und ohne Berührung desselben entnommen werden kann.



   Gleichzeitig ist eine Form für Suppositorien geschaffen, die gestattet, das Suppositorium in eine vorbestimmte Gestalt zu bringen.



   Die eingangs genannte erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich aus durch eine, zugleich als Behälter dienende Form, die einen Hohlkörper aus biegsamem Plastikmaterial mit einem oberen Abschnitt und einem konischen unteren Abschnitt, sowie mit einem Boden aufweist, welcher Hohlkörper in der Nähe des Randes des oberen Abschnittes einen Wulst aufweist, sowie durch eine runde Kappe mit vorstehendem Rand, die auf das Ende des oberen Abschnittes des Hohlkörpers aufsetzbar ist, wobei die innere Wandung des Kappenrandes eine Ringnut aufweist, in welcher der Wulst eingreift, wenn die Kappe auf den Hohlkörper aufgesetzt ist.



   Vorteilhaft ist der obere Abschnitt ebenfalls konisch, wobei jedoch die Konizität des unteren Abschnittes grösser ist, als die Konizität des oberen Abschnittes.



   Zweckmässig ist die Kappe mit einer vorstehenden Ringrippe versehen. Diese Ringrippe kann aussen konisch in eine Kante auslaufen und dabei an der inneren Wandung des Körpers anliegen, wenn die Kappe auf diesen aufgesetzt ist. Diese innere Ringrippe ist beim Übergang in die Kappe zweckmässig gerundet, so dass im Querschnitt die Ringrippe und der Kappenboden ein U bilden. Der Basisabschnitt kann entweder flach oder gewölbt sein und einen sich nach unten erstreckenden, hohlen, hülsenförmigen Ansatz aufweisen.



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung sind in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.



   Es zeigt:
Fig. 1 in der Perspektive eine als Behälter dienende Form für Suppositorien,
Fig. 2 einen Axialschnitt gemäss der Linie   11-11    der Fig. 1,
Fig. 3 einen gleichartigen Schnitt einer Variante,
Fig. 4 einen gleichartigen Schnitt einer weiteren Variante,
Fig. 5 die Seitenansicht mehrerer zu einer strei  fenartigen    Gruppe zusammengefasster Behälter,
Fig. 6 zwei solche Gruppen in einer Schachtel verpackt,
Fig. 7 andeutungsweise die Einrichtung zum   Fül-    len der Formen,
Fig. 8 die beim Abfüllen verwendeten Ladeblöcke,
Fig. 9 die Ladeblöcke beim Aufsetzen der Kappen,
Fig. 10 eine weitere Variante der Form mit dem entsprechenden Suppositorium,
Fig. 11 einen Axialschnitt gemäss der Linie XI-XI der Fig. 10 und
Fig. 12 das Abfüllen der zuletzt gezeigten Form.



   Die als Behälter dienende Form gemäss den Figuren 1 und 2 besteht aus einem biegsamen, zusammendrückbaren Plastikmaterial. Sie besitzt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Hohlkörper, eine runde Kappe 11 und einen gewölbten Bodenteil 12.



  Der Hohlkörper 10 besitzt zwei sich verjüngende Abschnitte, die in der Folge als oberer Abschnitt 13 und unterer Abschnitt 14 erwähnt werden. Die Wandstärke des Hohlkörpers, insbesondere im unteren Abschnitt soll das Eindrücken der Wandung gestatten, wenn der Hohlkörper zwischen den Fingern gehalten und zusammengedrückt wird. Wie in der Fig. 2 gezeigt, verjüngen sich beide Abschnitte gleichsinnig nach unten.

   Es hat sich als notwendig erwiesen, dass die Verjüngung des unteren Abschnittes grösser ist als diejenige des oberen Abschnittes, wobei der halbe Öffnungswinkel des unteren Ab  schnittes vorzugsweise    zwischen   8"    und   12",    also etwa um 90 liegt und der halbe Öffnungswinkel des oberen   Abschnittes    zwischen 20 und   4"    liegt, also etwa   3     beträgt. Diese Werte können selbstverständlich variiert werden wenn die Länge des Hohlkörpers verändert wird oder wenn aus irgend einem Grunde ein Suppositorium von ungewöhnlicher Form hergestellt werden soll. Der Hohlkörper 10 ist oben offen, wobei die Mündung mit einem Wulst 15 umgeben ist.

   Dieser Wulst kann direkt am oberen Rand des Hohlkörpers, oder unmittelbar in der Nähe desselben angeordnet sein, wobei er zum Halten der Kappe 11 dient, welche nachfolgend noch näher beschrieben wird.



   Die runde Kappe 11, die ungefähr die Wandstärke des Hohlkörpers aufweist, ist mit einem vorstehenden, ringrippenförmigen Rand 16 versehen.



  Die innere Wandung dieses Randes 16 umfasst, wenn die Kappe auf den Hohlkörper aufgesetzt ist, den oberen Abschnitt 13. Infolgedessen soll der innere Durchmesser des Kappenrandes 16 gleich gross oder geringfügig grösser sein, als der äussere Durchmesser des Hohlkörpers im oberen Abschnitt desselben. Die innere zylindrische Wandung des Randes 16 weist eine Ringnut 17 auf, in welche der Wulst 15 eingreift, wenn die Kappe aufgesetzt ist. Dadurch wird die Kappe 11 am Hohlkörper 10 einwandfrei gehalten, wobei das Innere des Hohlkörpers flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Die Kappe 11, sowie der Rand 16 bestehen ebenfalls aus einem biegsamen Plastikmaterial, dessen Nachgiebigkeit gestattet, die Kappe über das offene Ende des Hohlkörpers zu stülpen.



   Der Bodenteil 12 gemäss der Fig. 2 ist gewölbt, um dem Ende des Suppositoriums eine entsprechende Form zu geben. Dieser Boden bildet die Fortsetzung des unteren, sich verjüngenden Abschnittes und ist mit diesem aus einem Stück gefertigt. Der Boden ist ebenfalls biegsam, sodass derselbe von den Seiten zusammengequetscht oder nach innen eingedrückt werden kann, um dabei das Volumen des Abschnittes 14 zu verkleinern.



   Der Hohlkörper 10 und der Boden 12 gemäss der Fig. 2 bilden einen Hohlraum 18, welcher die Form des sich zweifach konisch verjüngenden Supposito  riums mit einem flachen oberen und gerundeten unteren Ende aufweist. Der Hohlraum 18 wird mit dem flüssigen, bereits mit dem Medikament vermischten Suppositoriumpräparat gefüllt und anschliessend gekühlt oder stehen gelassen, bis das Präparat zu einer wächsernen Gestalt erstarrt. Das im Hohlraum erstarrte Suppositorium bildet eine eigentliche Verstärkung des ganzen Gebildes, was insbesondere im Hinblick auf das Aufsetzen der Kappe auf den Hohlkörper erwünscht ist. Freilich, die Kappe soll dabei eine hinreichende Biegsamkeit aufweisen, sodass sie selbst dann auf den Hohlkörper aufgesetzt werden kann, wenn das Präparat sich noch im flüssigen Zustand befindet.

   Alsdann kann das Suppositorium mit der als Behälter dienenden Form in eine handelsübliche Packschachtel verpackt werden, wobei die   vorherige    hende Entnahme der Suppositorien aus der Form und die Notwendigkeit des Umhüllens derselben entfällt.



  Vor dem Gebrauch wird die Kappe durch Aufwärtsdrücken des Randes 16, welcher dabei den in die Nut 17 eingreifenden Wulst 15 freigibt, abgenommen.



  Nach Wegnahme der Kappe wird das Suppositorium aus dem Hohlkörper 10 durch Zusammendrücken des Bodens des unteren Abschnittes 14 herausgeschoben. Wie erwähnt, ist der Hohlkörper biegsam, wobei durch Zusammendrücken das Volumen des unteren Hohlkörperabschnittes verkleinert werden kann, sodass das Suppositorium durch die Mündung am oberen Ende des Hohlkörpers 10 herausgescho  benwird.   



   Fig. 3 zeigt eine zweite Variante, gemäss welcher der im wesentlichen flache Boden eine Membrane 19 bildet, die von einem sich nach unten erstreckenden hülsenförmigen Ansatz 20 umgeben ist. Die Membrane 19 ist mit dem unteren Abschnitt 14 des Hohlkörpers aus einem Stück geformt, wobei die inneren Übergänge bei 21 gerundet ausgebildet sind. Der Ansatz 20 erstreckt sich etwa 3 bis 4 mm von der Membrane 19. Die Wandstärke des Ansatzes ist geringer, als diejenige des Hohlkörpers, sodass der Ansatz leicht zusammengedrückt werden kann. Die Aufgabe des Ansatzes ist, die Aufhebung der vor allem beim Erstarren des Präparates durch Saugkraft gebildeten Haftung zwischen dem Suppositorium und der Innenwandung des Hohlkörpers zu unterstützen.

   Zur Entfernung des Suppositoriums aus dem Hohlkörper gemäss der Fig. 3 wird der Ansatz 20 zusammengedrückt, was zur Durchbiegung der Membrane nach innen und zu einer geringfügigen Verschiebung des Suppositoriums führt. Diese geringfügige Verschiebung genügt jedoch, um die Haftung zwischen dem Suppositorium und der Innenwandung des Hohlkörpers aufzuheben. Um das Suppositorium gänzlich aus dem Hohlkörper herauszunehmen, wird wie bereits beschrieben verfahren, indem das untere Ende des Abschnittes 14 zusammengedrückt und dadurch das Volumen des Hohlraumes 18 innerhalb des Hohlkörpers verkleinert wird.



   Die Kappe gemäss der Fig. 3 ist ähnlich derjenigen nach der Fig. 2, wobei sie jedoch mit einer zusätzlichen, konzentrisch sich nach unten erstreckenden Ringrippe 22 versehen ist. Diese Ringrippe verjüngt sich und läuft dabei in eine scharfe Kante 23 aus. Die äussere Wandung der Ringrippe 22 liegt an der inneren Wandung des oberen Endes des oberen Abschnittes 13 des Hohlkörpers auf. Daher soll der äussere Durchmesser der Ringrippe 22 annähernd gleich gross sein, als der innere Durchmesser des oberen Endes des Abschnittes 13. Der   tZbergang    bei 24 zwischen der Ringrippe 22 und dem Boden der Kappe 11 ist gerundet, wobei eine im Querschnitt U-förmige Wölbung entsteht.



   Die Kappe ist mit einem zentral angeordneten, kleinen Entlüftungsloch 25 versehen, das die Atmosphäre mit dem Hohlraum 18 innerhalb des Hohlkörpers 10 verbindet. Der Durchmesser dieses Loches beträgt etwa 0,2 mm.



   Die gewölbte Kappe gemäss der Fig. 3 wird auf den Hohlkörper 10 aufgesetzt, während das Suppositoriumpräparat sich noch im heissen und flüssigen Zustand befindet. Beim Aufsetzen der gewölbten Kappe wird ein gewisses Quantum des Präparates durch die Ringrippe 22 in die Wölbung der Kappe verdrängt. Die eingeschlossene Luft kann durch das Loch 25 in die Atmosphäre entweichen. Der Durchmesser dieses Loches ist aber so klein, dass das Suppositoriumpräparat nicht hindurchtreten kann.



   Die Aufgabe der sich verjüngenden Ringrippe 22 bzw. der gewölbten Kappe besteht darin, ein Suppo  sitorium    mit einem gerundeten oberen Ende zu bilden, welches daher aus dem Hohlkörper direkt in den menschlichen Körper eingeführt werden kann. In dieser Weise dient der Hohlkörper nicht nur als Form und als Behälter für das Suppositorium, sondern zugleich als Applikator, zu dessen Verwendung. Es ist dabei bemerkenswert, dass es unnötig ist, das Suppo  sitorium    irgendwann von Hand zu berühren, vielmehr kann dasselbe direkt aus dem Plastikbehälter durch Zusammendrücken desselben in den menschlichen Körper eingeführt werden.



   Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem der bei der Herstellung des Hohlkörpers 10 entstehende Anguss 26 am Boden 12 des Hohlkörpers belassen wird. Dieser Anguss dient, wie nachfolgend noch beschrieben wird, zum Halten des Hohlkörpers in der handelsüblichen Packschachtel.



   Obwohl strenggenommen der Hohlkörper bis jetzt nur in einer Ausführung beschrieben wurde, versteht es sich, dass derselbe ohne weiteres auch mit einem zylindrischen, oberen Abschnitt ausgebildet sein kann. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft bei einem Suppositorium zu verwenden, welches an der Wandung des Hohlkörpers nicht durch Saugkraft haftet. Es wurde gefunden, dass die Verjüngung des oberen Abschnittes die Aufhebung einer solchen durch Saugkraft entstandenen Haftung zwischen dem Suppositorium und dem Hohlkörper unterstützt, sodass diese Ausführung immer dann zu verwenden ist, wenn es sich um ein Suppositoriumpräparat handelt,  welches an der Wandung des Hohlkörpers in der beschriebenen Weise haftet.



   Der Hohlkörper kann in jeder geeigneten Art hergestellt werden, wobei, wie erwähnt, es nicht nötig ist, den Anguss zu entfernen, da dieser als Abstandhalter in der Packschachtel eine nützliche Funktion ausübt.



   Die Kappen gemäss der Fig. 2 bzw. der Fig. 3 sind untereinander austauschbar, sofern der Durchmesser des oberen Endes verschiedener Hohlkörper unverändert bleibt. Wie in der Fig. 5 gezeigt, können die Kappen in Gruppen von zwei,   drei ,    vier, sechs usw. aus einem Stück gegossen werden, wobei die einzelnen Kappen miteinander durch ein dünnes Band 27 aus Polyäthylen, bzw. aus dem jeweils verwendeten Material verbunden sind. Die Anzahl der miteinander in dieser Weise verbundenen Kappen hängt von der Grösse der handelsüblichen Packschachteln ab, welche von Fall zu Fall gewählt werden. Eine Packschachtel mit zwei Gruppen von je sechs miteinander verbundenen Behältern, welche zahnrad artig ineinandergreifen, ist in der Fig. 6 dargestellt. Das Verfahren zum Füllen der vorhergehend beschriebenen Formen ist schematisch in der Fig. 7 dargestellt.

   Die einzelnen Hohlkörper 10 werden aus einem Vorratsbehälter 30 entnommen und in einen gewöhnlichen Tragrahmen 31 eingesetzt, wo sie in Gruppen von 2, 3, 4, 6 usw. zusammengefasst werden. Der Tragrahmen wird mittels eines Förderbandes 32 bewegt, wobei die Formen in Ladeblöcke 33 gelangen.



   Diese sind, wie in der Fig. 8 dargestellt, im wesentlichen prismatisch ausgebildet. Es sind zwei Blockteile vorhanden, sowie Mittel (nicht näher dargestellt), welche die Teile, wie bei 34 angedeutet, in Abstand übereinander halten. Der obere Teil 35 ist mit Öffnungen 36 versehen, die mit Ausnehmungen 37 im unteren Teil 38 korrespondieren und bestimmt sind, die Hohlkörper 10 zu halten, wenn die Blockteile sich in Abstand übereinander befinden. Die Öffnungen 36 des oberen Teiles 35 sind jeweils von einer Versenkung 39 umgeben, die den Wulst 15 des Hohlkörpers 10 aufnimmt. Der Boden der Ausnehmungen 37 im Blockteil 38 kann einen sich nach unten erstreckenden Fortsatz 40 aufweisen, um den Ansatz 20 gemäss der Fig. 3 oder den Anguss 26 gemäss der Fig. 4 aufzunehmen.

   Wenn der Hohlkörper in die Öffnung 36 bzw. die Ausnehmung 37 eingesetzt ist, soll die obere Kante 41 des Hohlkörpers mit der oberen Fläche 42 des oberen Blockteiles 35 bündig sein, vorausgesetzt freilich, dass sich die beiden Blockteile in den gewünschten Abstand übereinander finden.



   Die zweiteiligen, und mit den Formen beladenen Blöcke werden durch ein Förderband 43 zu der Abfüllstation 44 gebracht. Die Abfüllstation umfasst einen beheizten Füllkopf 45, welcher das flüssige, mit den Medikamenten vermischte Suppositoriumpräparat enthält. Der Füllkopf ist mit mehreren Auslaufstutzen 46 versehen, welche mit den im Ladeblock gehaltenen Formen korrespondieren und welche mit Dosierungsmittel 47 versehen sind, um das in die Formen einzufüllende Präparat zu dosieren. Die Formen können einzeln oder alle miteinander gefüllt werden, sie können aber auch überfüllt werden, indem so viel Flüssigkeit abgelassen wird, dass die ganze obere Fläche des oberen Blockteiles von der Flüssigkeit überzogen wird.



   Nach dem Abfüllen wird der Block mit dem Förderband 43 weiterbefördert, wobei die beiden Blockteile zusammengeführt werden, was zum geringfügigen Herausstossen der Formen aus dem oberen Blockteil führt, wie dies in der Fig. 9 gut ersichtlich ist. Obwohl der grössere Teil der Formen sich dabei noch innerhalb der öffnung bzw. der Ausnehmung des Blockes befindet, liegt die Kante 41 nunmehr oberhalb der oberen Fläche des oberen Blockteiles.



  In diesem Zustand wird der Block mit dem Förderband zu einer weiteren Station 48 geführt, wo die Kappen aufgesetzt werden. In dieser Station werden die Kappen 11 einzeln, oder in Gruppen von zwei, drei, vier, sechs usw. entsprechend den Formen 10 ausgerichtet und auf diese unter Druck aufgepresst.



  Nachdem dies erfolgt ist, werden die Formen weiterbewegt, wobei die einzelnen Gruppen miteinander verbundener Formen abwechselnd nach beiden Seiten auf ein   Einfüllband      ausgestossen      werden    welches die Gruppen, wie in der Fig. 6 gezeigt, ineinandergreifend in Packschachteln abfüllt. Die Schachteln werden zugedeckt, in Cellophan eingewickelt und zu der Versandstelle verbracht.



   Nachdem die eingefüllten Formen aus den Ladeblöcken ausgestossen wurden, durchlaufen die Blöcke ein Dampfreinigungsbad 49, wo alle Reste des   Sup    positorienpräparates ausgewaschen werden. Die Ladeblöcke gelangen dann in ein Kaltwasserbad, um auf die gewünschte Ausgangstemperatur abgekühlt zu werden, und schliesslich kommen sie durch einen Lufttrockner 51 zurück zu der Ladestelle, um eine weitere Ladung von Formen aufzunehmen.



   Das Dampfbad verhütet, dass die Blöcke mit dem Präparat verstopft werden, wodurch Produktionsunterbrechungen vermieden werden können. Durch das Abkühlen mit Hilfe von Heisswasser wird die Erstarrung des abgefüllten Präparates günstig beeinflusst.



  Es ist nämlich vorteilhaft, wenn dieses Präparat beim Aufsetzen der Kappen so starr als nur möglich ist, da das Aufsetzen der Kappen 11 auf die Hohlkörper 10 unter Druck erfolgt.



   Es ist vorteilhaft, wenn nach dem Abfüllen des Präparates und vor dem Aufsetzen der Kappen das Erstarren des Präparates abgewartet wird, damit das Suppositorium dem Hohlkörper einen zusätzlichen Halt gibt. Wenn aber, wie bereits erwähnt, Kappen mit einer Ringrippe 22 benützt werden, wie in der Fig. 3 gezeigt, ist es absolut notwendig, die Kappen aufzusetzen, solange das Präparat noch flüssig ist, da diese Kappen gleichzeitig dem Einformen des oberen Endes des Suppositoriums dienen.



   In den Fig. 10 und 11 ist eine Variante des Sup    positonums    und der zu dessen Herstellung dienenden Form dargestellt. Gemäss dieser Ausführung besteht die Form ebenfalls aus einem biegsamen und zusam  mendrückbaren    Material, wie in allen vorhergehend beschriebenen Fällen. Sie besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper 10a und einer Kappe   lla.    Der Hohlkörper 10a besitzt einen gewölbten Boden 12a, ferner einen oberen konischen Abschnitt 13a und einen unteren konischen Abschnitt 14a, welcher unmittelbar in den Boden 12a übergeht. Die Wandstärke des Hohlkörpers 10a, insbesondere in dem unteren Abschnitt 13a ist derart, dass der Hohlkörper mit den Fingern leicht zusammengedrückt werden kann.

   Der Öffnungswinkel der konischen Abschnitte kann die bereits in   Zusammen-    hang mit den Ausführungen gemäss den Fig. 1 und 2 erwähnten Werte annehmen.



   Der Hohlkörper 10a ist oben offen, wobei die Mündung mit einer Wulst   15a    versehen ist, der zum Halten der Kappe lla dient. Die Wandstärke der Kappe entspricht im wesentlichen derjenigen des Hohlkörpers 10, wobei die Kappe etwa   kuppeiförmig    gewölbt ist. Die Kappe lla besitzt einen vorstehenden Rand 16a, welcher bestimmt ist, den Wulst 15a zu übergreifen und dabei die Kappe am Hohlkörper zu halten. Der Raum   1 6a    ist bei   1 6c    erweitert, um den Fingern des Benützers beim Abnehmen der Kappe einen Angriffspunkt zu bieten. Der vom Hohlkörper und der Kappe gebildete Hohlraum wird mit einem ähnlichen Präparat gefüllt, wie in den vorhergehend beschriebenen Fällen.



   Die Kappe   1 1a    ist mit einem rohrförmigen Ansatz 60 versehen, welcher von der Kappenoberfläche vorsteht und mit der Kappe aus einem Stück hergestellt ist.



   Das Füllen des Hohlkörpers 10a bzw. der Kappe 11 a kann wie bereits beschrieben, ausgeführt werden.



  Nichtsdestoweniger ist es möglich, das Präparat in einer besonderen Weise abzufüllen, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist. Danach werden leere Hohlkörper mit aufgesetzten Kappen unter einer Abfüllmaschine an einer Füllstation hindurchgeführt, die zwei hohle Nadeln 61 und 62 aufweist, welche mit einer Zuführleitung 63 für das flüssige Suppositoriumpräparat bzw. mit einer Vakuumleitung 64 verbunden sind.



  Die beiden Nadeln 61 und 62 werden gleichzeitig durch den rohrförmigen Ansatz 60 und nach Durchstechen der Kappe 10a in diese hereingeführt. Sodann werden die Leitungen 63 und 64 freigegeben, wobei das flüssige Präparat aus der Leitung 63 in den Hohlraum innerhalb der Kappe lla und des Hohlkörpers   1 0a    hineinfliesst, während die dort befindliche Luft durch die Vakuumleitung 64 abgesogen wird. Nachdem der Hohlraum vollständig gefüllt ist, werden die Nadeln 61 und 62 zurückgezogen. Unmittelbar hierauf werden zwei hin- und herbewegbare Klemmbacken 65 in Richtung aufeinander bewegt, um die Wandungen des Ansatzes 60 zwischen sich zusammenzupressen, und zwar unter solcher Wärmezufuhr, dass die Wandungen miteinander verbunden und die nach   deüi    Rückzug der Nadeln zurückgebliebenen Öffnungen versiegelt werden.

   Die Backen 65 werden dann wieder auseinanderbewegt und der abgefüllte Suppositoriumbehälter wird nach Abkühlung behandelt, wie vorhergehend bereits beschrieben wurde.



   Dieses zuletzt beschriebene Füllverfahren ist selbstverständlich auch geeignet, die verschiedenen, an früherer Stelle beschriebenen Suppositoriumbehälter zu füllen.



   Vor dem Gebrauch wird die Kappe 11a von dem Hohlkörper 10a mit Hilfe der Ansätze 16b die als   Finger aufl age    dienen, abgenommen, worauf das Suppositorium durch Zusammendrücken des Hohlkörpers 10a, vorzugsweise dessen Abschnittes 14a entnommen werden kann.   



  
 



  Facility for the production and storage of suppositories
The patent relates to a device for the production and storage of suppositories, which consists in particular of a flexible plastic material.



   Suppositories are usually made from theobroma oil or from glycerinated gelatin, that is, from easily meltable substances, and they usually have a conical or cylindrical shape in order to be able to be easily inserted into the body. Many kinds of molds are used for the production of suppositories, for example, shell molds into which the suppository preparation mixed with the medicaments is poured in the liquid state, the shape being broken after the preparation has solidified to remove the suppository. Often several such shell shapes are combined into long structures in order to be able to produce several suppositories with one filling process. However, the molds fulfill a single task in that they absorb and contain the liquid preparation mixed with medicaments until this preparation cools down and solidifies.

   The molds are either broken or separated as soon as the waxy state of the suppositories has arisen, whereupon they are first individually wrapped and then packed into packages. It is extremely important that the room temperature is carefully controlled in order to avoid melting the molded suppositories. It is also advisable to keep the packaged suppositories in cool rooms, preferably in refrigerated rooms.



   Apart from the need to carefully regulate the room temperature, the described production or packaging of suppositories, as well as other related types of production, has numerous disadvantages. First of all, such a manufacture involves two operations. The first operation is molding and the second operation is packing the suppositories. Each of these operations is costly and time-consuming, and the need to rehandle the suppositories can deform them.



   In embodiments of the device according to the invention, these disadvantages are avoided with the help of a form made of flexible plastic material, which not only serves to mold the suppositories, but also forms an excellent container for storing them.



  This shape serving as a container, hereinafter referred to as the shape for short, is designed in such a way that it allows easy removal of the suppositories or, if desired, can be used to apply them. Since the suppositories remain in their shape from the moment they are filled until they are used, temperature fluctuations are practically irrelevant. Each shape is provided with a cap, whereby several caps can be connected by a plastic band, which combines the corresponding number of shapes side by side in a group. In the ready-to-hand packaging, several such groups can be put together like a gear wheel, whereby spacers and any kind of packaging material are superfluous.



   Such embodiments provide a pliable plastic mold or container for the manufacture and storage of suppositories from fusible medicament-mixed preparations, thereby providing a mold or container from which the suppository can be easily removed without touching the same can.



   At the same time, a form for suppositories is created that allows the suppository to be brought into a predetermined shape.



   The device according to the invention mentioned at the beginning is characterized by a shape, which also serves as a container, which has a hollow body made of flexible plastic material with an upper section and a conical lower section, as well as with a bottom, which has a hollow body near the edge of the upper section Has bead, as well as by a round cap with a protruding edge, which can be placed on the end of the upper portion of the hollow body, the inner wall of the cap edge having an annular groove in which the bead engages when the cap is placed on the hollow body.



   The upper section is also advantageously conical, but the conicity of the lower section is greater than the conicity of the upper section.



   The cap is expediently provided with a protruding annular rib. This annular rib can taper off on the outside into an edge and rest against the inner wall of the body when the cap is placed on it. This inner annular rib is suitably rounded at the transition into the cap, so that the annular rib and the cap base form a U in cross section. The base portion can be either flat or curved and have a downwardly extending, hollow, sleeve-shaped projection.



   Exemplary embodiments of the device according to the invention are shown schematically in the accompanying drawing.



   It shows:
Fig. 1 in perspective a mold serving as a container for suppositories,
FIG. 2 shows an axial section along the line 11-11 of FIG. 1,
3 shows a similar section of a variant,
4 shows a similar section of a further variant,
5 shows the side view of several containers combined into a strip-like group,
Fig. 6 two such groups packed in a box,
7 shows the device for filling the molds,
8 shows the loading blocks used during filling,
9 shows the loading blocks when the caps are put on,
10 shows a further variant of the shape with the corresponding suppository,
11 shows an axial section along the line XI-XI in FIGS
12 shows the filling of the last form shown.



   The shape used as a container according to FIGS. 1 and 2 consists of a flexible, compressible plastic material. It has a hollow body designated as a whole by 10, a round cap 11 and a curved base part 12.



  The hollow body 10 has two tapering sections, which are mentioned below as the upper section 13 and the lower section 14. The wall thickness of the hollow body, in particular in the lower section, is intended to allow the wall to be pressed in when the hollow body is held and compressed between the fingers. As shown in FIG. 2, both sections taper downward in the same direction.

   It has been found necessary that the taper of the lower section is greater than that of the upper section, with half the opening angle of the lower section preferably between 8 "and 12", i.e. about 90, and half the opening angle of the upper section between 20 and 4 ", so is about 3. These values can of course be varied if the length of the hollow body is changed or if for any reason a suppository of unusual shape is to be made. The hollow body 10 is open at the top, the mouth with a bead 15 is surrounded.

   This bead can be arranged directly on the upper edge of the hollow body, or in the immediate vicinity thereof, wherein it serves to hold the cap 11, which is described in more detail below.



   The round cap 11, which has approximately the wall thickness of the hollow body, is provided with a protruding, annular rib-shaped edge 16.



  When the cap is placed on the hollow body, the inner wall of this rim 16 comprises the upper section 13. As a result, the inner diameter of the cap rim 16 should be the same or slightly larger than the outer diameter of the hollow body in the upper section of the same. The inner cylindrical wall of the rim 16 has an annular groove 17 in which the bead 15 engages when the cap is put on. As a result, the cap 11 is properly held on the hollow body 10, the interior of the hollow body being closed in a liquid-tight manner. The cap 11 and the rim 16 also consist of a flexible plastic material, the flexibility of which allows the cap to be slipped over the open end of the hollow body.



   The bottom part 12 according to FIG. 2 is curved in order to give the end of the suppository a corresponding shape. This floor forms the continuation of the lower, tapering section and is made in one piece with it. The base is also flexible, so that it can be squeezed together from the sides or pressed inward, in order to reduce the volume of the section 14 in the process.



   The hollow body 10 and the bottom 12 according to FIG. 2 form a cavity 18 which has the shape of the double conically tapering Supposito rium with a flat upper and rounded lower end. The cavity 18 is filled with the liquid suppository preparation already mixed with the medicament and then cooled or left to stand until the preparation solidifies to a waxy shape. The suppository solidified in the cavity forms an actual reinforcement of the entire structure, which is particularly desirable with regard to the placement of the cap on the hollow body. Admittedly, the cap should have sufficient flexibility so that it can be placed on the hollow body even when the preparation is still in the liquid state.

   The suppository can then be packed in the form used as a container in a commercially available packing box, the previous removal of the suppositories from the form and the need to enclose the same are omitted.



  Before use, the cap is removed by pressing the edge 16 upwards, which in the process releases the bead 15 engaging in the groove 17.



  After removing the cap, the suppository is pushed out of the hollow body 10 by compressing the bottom of the lower section 14. As mentioned, the hollow body is flexible, whereby the volume of the lower hollow body section can be reduced by compressing it, so that the suppository is pushed out through the opening at the upper end of the hollow body 10.



   3 shows a second variant, according to which the essentially flat bottom forms a membrane 19 which is surrounded by a sleeve-shaped extension 20 extending downward. The membrane 19 is formed in one piece with the lower section 14 of the hollow body, the inner transitions at 21 being rounded. The extension 20 extends approximately 3 to 4 mm from the membrane 19. The wall thickness of the extension is less than that of the hollow body, so that the extension can be easily compressed. The task of the approach is to support the removal of the adhesion between the suppository and the inner wall of the hollow body, which is mainly formed by the suction force when the preparation solidifies.

   In order to remove the suppository from the hollow body according to FIG. 3, the extension 20 is compressed, which leads to the membrane bending inwards and a slight displacement of the suppository. However, this slight displacement is sufficient to break the adhesion between the suppository and the inner wall of the hollow body. In order to remove the suppository completely from the hollow body, the procedure already described is that the lower end of the section 14 is compressed and the volume of the cavity 18 within the hollow body is thereby reduced.



   The cap according to FIG. 3 is similar to that according to FIG. 2, but it is provided with an additional, concentrically downwardly extending annular rib 22. This ring rib tapers and ends in a sharp edge 23. The outer wall of the annular rib 22 rests on the inner wall of the upper end of the upper section 13 of the hollow body. Therefore, the outer diameter of the annular rib 22 should be approximately the same size as the inner diameter of the upper end of the section 13. The transition at 24 between the annular rib 22 and the bottom of the cap 11 is rounded, creating a U-shaped curvature in cross-section .



   The cap is provided with a centrally arranged, small ventilation hole 25 which connects the atmosphere with the cavity 18 within the hollow body 10. The diameter of this hole is about 0.2 mm.



   The curved cap according to FIG. 3 is placed on the hollow body 10 while the suppository preparation is still in the hot and liquid state. When the domed cap is put on, a certain amount of the preparation is displaced by the annular rib 22 into the curvature of the cap. The trapped air can escape through hole 25 into the atmosphere. The diameter of this hole is so small that the suppository preparation cannot pass through it.



   The task of the tapered annular rib 22 or the curved cap is to form a suppo sitorium with a rounded upper end, which can therefore be inserted directly into the human body from the hollow body. In this way, the hollow body serves not only as a form and as a container for the suppository, but also as an applicator for its use. It is noteworthy that it is unnecessary to touch the suppo sitorium by hand at any point; rather, the same can be introduced into the human body directly from the plastic container by squeezing it.



   FIG. 4 shows a third exemplary embodiment in which the sprue 26 produced during the manufacture of the hollow body 10 is left on the bottom 12 of the hollow body. This sprue is used, as will be described below, to hold the hollow body in the commercially available packing box.



   Although, strictly speaking, the hollow body has so far only been described in one embodiment, it goes without saying that the same can easily be designed with a cylindrical, upper section. This embodiment is particularly advantageous to use with a suppository which does not adhere to the wall of the hollow body by suction. It has been found that the tapering of the upper section supports the abolition of such adhesion between the suppository and the hollow body caused by suction force, so that this design should always be used when it is a matter of a suppository preparation which is attached to the wall of the hollow body in is liable in the manner described.



   The hollow body can be manufactured in any suitable manner, whereby, as mentioned, it is not necessary to remove the sprue, since it has a useful function as a spacer in the packing box.



   The caps according to FIG. 2 and FIG. 3 are interchangeable, provided that the diameter of the upper end of various hollow bodies remains unchanged. As shown in FIG. 5, the caps can be cast in groups of two, three, four, six, etc. from one piece, the individual caps being connected to one another by a thin ribbon 27 made of polyethylene or of the material used in each case are. The number of caps connected to one another in this way depends on the size of the commercial packing boxes, which are selected on a case-by-case basis. A packing box with two groups of six interconnected containers, which mesh like a gear wheel, is shown in FIG. The method for filling the shapes described above is shown schematically in FIG.

   The individual hollow bodies 10 are removed from a storage container 30 and inserted into a conventional support frame 31, where they are combined in groups of 2, 3, 4, 6, etc. The support frame is moved by means of a conveyor belt 32, with the molds arriving in loading blocks 33.



   As shown in FIG. 8, these are essentially prismatic. There are two block parts, as well as means (not shown in more detail) which hold the parts, as indicated at 34, at a distance from one another. The upper part 35 is provided with openings 36 which correspond to recesses 37 in the lower part 38 and are intended to hold the hollow bodies 10 when the block parts are spaced one above the other. The openings 36 of the upper part 35 are each surrounded by a countersink 39 which receives the bead 15 of the hollow body 10. The bottom of the recesses 37 in the block part 38 can have a downwardly extending extension 40 in order to receive the projection 20 according to FIG. 3 or the sprue 26 according to FIG. 4.

   When the hollow body is inserted into the opening 36 or the recess 37, the upper edge 41 of the hollow body should be flush with the upper surface 42 of the upper block part 35, provided that the two block parts are located one above the other at the desired distance.



   The two-part blocks loaded with the molds are brought to the filling station 44 by a conveyor belt 43. The filling station comprises a heated filling head 45 which contains the liquid suppository preparation mixed with the medicament. The filling head is provided with a plurality of outlet nozzles 46 which correspond to the molds held in the loading block and which are provided with metering means 47 in order to dose the preparation to be filled into the molds. The molds can be filled individually or all together, but they can also be overfilled by draining off so much liquid that the entire upper surface of the upper block part is covered by the liquid.



   After filling, the block is conveyed on with the conveyor belt 43, the two block parts being brought together, which leads to the molds being pushed out of the upper block part slightly, as can be clearly seen in FIG. Although the greater part of the molds is still located within the opening or the recess of the block, the edge 41 now lies above the upper surface of the upper block part.



  In this state, the block is guided by the conveyor belt to a further station 48, where the caps are put on. In this station, the caps 11 are aligned individually or in groups of two, three, four, six, etc. in accordance with the molds 10 and are pressed onto them under pressure.



  After this has taken place, the molds are moved on, the individual groups of interconnected molds being ejected alternately to both sides onto a filling belt which, as shown in FIG. 6, fills the groups into packing boxes in interlocking fashion. The boxes are covered, wrapped in cellophane and taken to the shipping point.



   After the filled forms have been ejected from the loading blocks, the blocks pass through a steam cleaning bath 49, where all remains of the sup positorienpräparates are washed out. The loading blocks are then placed in a cold water bath to be cooled to the desired starting temperature, and finally they come back through an air dryer 51 to the loading point to receive another load of molds.



   The steam bath prevents the blocks from becoming clogged with the preparation, thereby avoiding production stoppages. By cooling with the help of hot water, the solidification of the filled preparation is favorably influenced.



  It is namely advantageous if this preparation is as rigid as possible when the caps are put on, since the caps 11 are placed on the hollow bodies 10 under pressure.



   It is advantageous to wait for the preparation to solidify after filling the preparation and before putting on the caps so that the suppository gives the hollow body additional support. If, however, as already mentioned, caps with an annular rib 22 are used, as shown in FIG. 3, it is absolutely necessary to put the caps on while the preparation is still liquid, since these caps are simultaneously molded into the upper end of the suppository serve.



   10 and 11 show a variant of the suppository and the form used for its production. According to this embodiment, the form also consists of a flexible and compressible material, as in all the cases described above. It consists of an essentially tubular hollow body 10a and a cap 11a. The hollow body 10a has a curved bottom 12a, furthermore an upper conical section 13a and a lower conical section 14a, which merges directly into the bottom 12a. The wall thickness of the hollow body 10a, in particular in the lower section 13a, is such that the hollow body can be easily pressed together with the fingers.

   The opening angle of the conical sections can assume the values already mentioned in connection with the explanations according to FIGS. 1 and 2.



   The hollow body 10a is open at the top, the mouth being provided with a bead 15a which serves to hold the cap 11a. The wall thickness of the cap corresponds essentially to that of the hollow body 10, the cap being curved approximately in the shape of a dome. The cap 11a has a protruding edge 16a which is intended to overlap the bead 15a and to hold the cap on the hollow body. The space 16a is widened at 16c in order to offer the fingers of the user a point of attack when removing the cap. The cavity formed by the hollow body and the cap is filled with a similar preparation as in the cases described above.



   The cap 11a is provided with a tubular extension 60 which protrudes from the cap surface and is made in one piece with the cap.



   The filling of the hollow body 10a or the cap 11a can be carried out as already described.



  Nevertheless, it is possible to fill the preparation in a special way, as shown in FIG. Then empty hollow bodies with caps attached are passed under a filling machine at a filling station which has two hollow needles 61 and 62 which are connected to a supply line 63 for the liquid suppository preparation and to a vacuum line 64, respectively.



  The two needles 61 and 62 are simultaneously introduced through the tubular extension 60 and after piercing the cap 10a. The lines 63 and 64 are then released, the liquid preparation flowing from the line 63 into the cavity within the cap 11a and the hollow body 10a, while the air located there is sucked off through the vacuum line 64. After the cavity is completely filled, the needles 61 and 62 are withdrawn. Immediately thereafter, two clamping jaws 65 which can be moved to and fro are moved towards one another in order to press the walls of the attachment 60 together between them, with the supply of heat such that the walls are connected to one another and the openings remaining after the needles have been withdrawn are sealed.

   The jaws 65 are then moved apart again and the filled suppository container is treated after cooling, as already described above.



   This last-described filling method is of course also suitable for filling the various suppository containers described earlier.



   Before use, the cap 11a is removed from the hollow body 10a with the aid of the shoulders 16b which serve as finger supports, whereupon the suppository can be removed by compressing the hollow body 10a, preferably its section 14a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Herstellung und Aufbewahrung von Suppositorien, gekennzeichnet durch eine zugleich als Behälter dienende Form, die einen Hohlkörper (10) aus biegsamem Plastikmaterial mit einem oberen Abschnitt (13) und einem konischen, unteren Abschnitt (14), sowie mit einem Boden (12, 19) aufweist, welcher Hohlkörper in der Nähe des Randes des oberen Abschnittes einen Wulst (15) aufweist, sowie durch eine runde Kappe (11) mit vorstehendem Rand (16), die auf das Ende des oberen Abschnittes (13) des Hohlkörpers (10) aufsetzbar ist, wobei die innere Wandung des Kappenrandes (16) eine Ringnut (17) aufweist, in welcher der Wulst (15) eingreift, wenn die Kappe (11) auf den Hohlkörper (10) aufgesetzt ist. PATENT CLAIM Device for the production and storage of suppositories, characterized by a shape which also serves as a container, which has a hollow body (10) made of flexible plastic material with an upper section (13) and a conical, lower section (14), and with a bottom (12, 19), which hollow body has a bead (15) near the edge of the upper section, as well as a round cap (11) with a protruding edge (16) which is attached to the end of the upper section (13) of the hollow body (10 ) can be attached, the inner wall of the cap rim (16) having an annular groove (17) in which the bead (15) engages when the cap (11) is placed on the hollow body (10). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (13) des Hohlkörpers ebenfalls konisch ist, dabei jedoch die Konizität des unteren Abschnittes (14) grösser ist, als die Konizität des oberen Abschnittes (13). SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the upper section (13) of the hollow body is also conical, but the conicity of the lower section (14) is greater than the conicity of the upper section (13). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (13) und der untere, konische Abschnitt (14) annähernd die gleiche Länge aufweist. 2. Device according to patent claim, characterized in that the upper section (13) and the lower, conical section (14) have approximately the same length. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (13) einen halben Öffnungswinkel von 3 und der untere Abschnitt (14) einen halben Offnungswinkel von 9" aufweist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the upper section (13) has half an opening angle of 3 and the lower section (14) has half an opening angle of 9 ". 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der halbe Öffnungswinkel des unteren Abschnittes (14) 8 bis 12" und der halbe Öff- nungswinkel des oberen Abschnittes (13) 2 bis 40 aufweist. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that half the opening angle of the lower section (14) has 8 to 12 "and half the opening angle of the upper section (13) has 2 to 40". 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen gewölbten Bodenteil (12) aufweist. 5. Device according to claim, characterized in that the hollow body (10) has a curved bottom part (12). 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen flachen Boden (19) aufweist. 6. Device according to claim, characterized in that the hollow body (10) has a flat bottom (19). 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen flachen Boden (19) aufweist, welcher eine biegsame Membrane bildet, die von einem sich nach unten erstrekkenden rohrförmigen Ansatz (20) umgeben ist. 7. Device according to claim, characterized in that the hollow body (10) has a flat bottom (19) which forms a flexible membrane which is surrounded by a downwardly extending tubular extension (20). 8. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) mit einem kleinen Loch (25) versehen ist, sowie mit einer sich vom Kappenboden nach unten erstreckenden Ringrippe (2), welche eine kuppelförmige Wölbung umschliesst und eine konische Aussenwand aufweist, die an der inneren Fläche der Wandung (13) des Hohlkörpers (10) anliegt. 8. Device according to claim, characterized in that the cap (11) is provided with a small hole (25), as well as with an annular rib (2) which extends downward from the cap base and which surrounds a dome-shaped curvature and has a conical outer wall, which rests against the inner surface of the wall (13) of the hollow body (10). 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Hohlkörpers (10) nachgiebig ist, damit das Suppositorium aus diesem durch Druck auf die Aussenseite des Hohlkörpers (10) entfernbar ist, wobei der Hohlkörper (10) mit einem Verschluss (11) versehen ist, um das Suppositorium bis zu dessen Verwendung zurückzuhalten. 9. Device according to claim, characterized in that the wall of the hollow body (10) is flexible so that the suppository can be removed therefrom by applying pressure to the outside of the hollow body (10), the hollow body (10) having a closure (11). is provided to retain the suppository until it is used. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlkörpers (10) inwendig konisch ist, um die Entnahme des Suppositoriums zu erleichtern, ferner dass der Verschluss (11) inwendig (24) gewölbt ist, um als ein Teil der Form zur Bildung eines Suppositoriums mit abgerundetem Ende beizutragen, das Ganze zum Zwecke, das Suppositorium aus der Form direkt in den menschlichen Körper einführen zu können. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that part of the hollow body (10) is internally conical in order to facilitate the removal of the suppository, further that the closure (11) is internally (24) arched to be part of the shape to contribute to the formation of a suppository with a rounded end, the whole for the purpose of being able to introduce the suppository from the mold directly into the human body. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei Mittel (16, 17) vorhanden sind, um die Kappe (11) auf ihm zu halten. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the hollow body (10) has an open and a closed end, means (16, 17) being present to hold the cap (11) on it.
CH390361A 1961-04-04 1961-04-04 Facility for the production and storage of suppositories CH409245A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390361A CH409245A (en) 1961-04-04 1961-04-04 Facility for the production and storage of suppositories

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390361A CH409245A (en) 1961-04-04 1961-04-04 Facility for the production and storage of suppositories

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409245A true CH409245A (en) 1966-03-15

Family

ID=4265971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH390361A CH409245A (en) 1961-04-04 1961-04-04 Facility for the production and storage of suppositories

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409245A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (en) Method for filling and subsequently sealing a container, and a device and container for performing this method
DE7801585U1 (en) FREEZER BAG
DE8325998U1 (en) POUCH FOR USE IN MOLDING LIQUID FOOD OR EXCITING AGENTS AND A DEVICE FOR PRODUCING THE POUCH
EP0312725A2 (en) Drop dispersing bottle and process for making it
DE19548104A1 (en) Process and assembly supports ice cream finger holding-stick in cavity
DE69915589T2 (en) Method and device for wrapping an object in a sheet-like wrapper, and wrapped object
EP1269832B1 (en) Device for making a cheese block
EP0113642B1 (en) Closure cap for a container and method for its manufacture
DE1149846B (en) Production of packaged transparent soap bars
DE1479571A1 (en) Container made of thermoplastic material, method for producing the same and device for carrying out the method
DE1942312C3 (en) Closure cap that can be applied by pressing axially onto the neck of a bottle
DE69922360T2 (en) Method for shaping food
DE3018089A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MAKE-UP, PRODUCTION MOLD AND DEVICE THEREFOR
CH409245A (en) Facility for the production and storage of suppositories
DE60224660T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR FILLING A CARRIER ELEMENT WITH ICE CREAM
DE2540452A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TANGING BALES MADE IN A BOX PRESS FROM AT LEAST PRIORLY NON-METALLIC FABRIC
CH443870A (en) Process for the production of confectionery and apparatus for carrying out the process
DE1964862C3 (en) Process for the continuous production, filling and sealing of hollow bodies made of thermoplastic material
DE1163527B (en) Process for the production of a closure cap made of thermoplastic material
DE2553359A1 (en) Filling and sealing thermoplastic containers - esp. ampoules with medicaments, blow moulded in easily handled units
DE1260949B (en) Process for the production of figures encased with thin metal foils from confectionery masses or the like.
DE1479536A1 (en) Process for the production of hollow bodies from thermoplastic material in the blow molding process
DE1078000B (en) Hollow plug in cup shape made of plastic material, as well as device for its production
AT407725B (en) Method of producing a moulding from plastic
WO2023232346A1 (en) Dispenser container and method for producing a dispenser container