CH407712A - Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process - Google Patents

Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process

Info

Publication number
CH407712A
CH407712A CH450663A CH450663A CH407712A CH 407712 A CH407712 A CH 407712A CH 450663 A CH450663 A CH 450663A CH 450663 A CH450663 A CH 450663A CH 407712 A CH407712 A CH 407712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
electron beam
piece
alloy
pushed over
Prior art date
Application number
CH450663A
Other languages
German (de)
Inventor
Maurer Otto
Original Assignee
Nova Werke Junker & Ferber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Werke Junker & Ferber filed Critical Nova Werke Junker & Ferber
Priority to CH450663A priority Critical patent/CH407712A/en
Publication of CH407712A publication Critical patent/CH407712A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons

Description

  

  Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Kolben für Brennkraftmaschinen  und nach dem Verfahren hergestellter Kolben    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren     zum     Herstellen mehrteiliger Kolben, insbesondere für  thermisch hochbeanspruchte Brennkraftmaschinen.  



  Die Herstellung     mehrteiliger    Kolben ist an sich  bekannt, ebenso ist bekannt, die einzelnen Teile     eines     mehrteiligen Kolbens mechanisch durch Schrauben  oder Schrumpfung oder durch Stumpfschweissung  oder eine andere Schweissmethode miteinander zu  verbinden. Diese Lösungen     halben    jedoch nicht be  friedigt. Bei der mechanischen Verbindung durch  Schrauben und beim     Aufschrumpfen    besteht die Ge  fahr, dass sich die Teile lösen. Beim     Stumpfschweis-          sen    ist man an     bestimmte    Formen. und Abmessungen  gebunden, und ausserdem lassen sich nur wenige  Legierungen einwandfrei stumpfschweissen.

   Zudem  wird der Werkstoff an der Schweisstelle stark über  hitzt und dadurch seine     Eigenschaften,    je nach Legie  rung, zum Teil unzulässig verändert bzw. verschlech  tert. Es ist auch schwierig bzw. kaum     möglich,    die  Qualität der Schweissung zerstörungsfrei zu kontrol  lieren.  



  Andere Schweissverfahren, zum Beispiel     Auto-          genschweissung,    Schutzgasschweissung oder elektri  sche Lichtbogenschweissung haben noch grössere  Nachteile. Bei der Autogenschweissung werden  grosse     Gebiete    der Schweissnaht überhitzt und der       Werkstoff    dadurch in seinen     Eigenschaften,    je nach  Legierung, unzulässig verschlechtert, insbesondere  das Verformungsvermögen wird beeinträchtigt bzw.  der Werkstoff versprödet.

   Ausserdem treten starke  Deformationen auf, und es besteht auch die Ein  schränkung, dass nicht jeder     in,    Frage kommende  Werkstoff     einwandfrei    autogen geschweisst werden  kann. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der elektri  schen Lichtbogenschweissung und bei der Schutzgas-    schweissung. Diel Wärmezufuhr ist etwas geringer  als bei der     Autogenschweissung,    aber     in    vielen Fällen  immer noch unzulässig hoch, so dass. die bei der       Autogenschweissung    erwähnten Mängel     ebenfalls        in          Erscheinung    treten.  



  Alle diese Nachteile lassen sich durch das     erfin-          dungsgemässe        Verfahren    beheben. Dieses ist dadurch       gekennzeichnet,    dass man nach dem Zusammenbau  der     einzelnen    Kolbenteile den Kolben     in    eine Hoch  vakuumkammer     bringt,    ihn an die Anode     einer          Hochspannungsquelle        anschliesst    und die     einzelnen     Teile von einer gegenüberliegenden     Kathode    durch  einen gebündelten, gerichteten Kathodenstrahl durch  Elektronenstrahlschweissung miteinander verbindet.  



  Die     Erfindung    betrifft ferner einen nach dem  Verfahren hergestellten Kolben. Dieser ist dadurch       gekennzeichnet,        dass    auf dem     Kolbenkörper,    beste  hend aus Kolbenboden, Kolbenschaft und Bolzen  augen, mindestens     ein    über die     Ringpartie    geschobe  nes Stück vorhanden ist, welches durch     Elektronen-          strahlschweissung    mit dem Kolbenkörper verbunden       ist.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren und Ausfüh  rungsbeispiele von erfindungsgemässen Kolben wer  den     anhand    der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch Dieselmotor  kolben mit durch Elektronenstrahlschweissung mit  dem Kolbenkörper verbundenen     Koibenringträgerl     ringen,

         Fig.    3     einen        Schnitt    durch     einen    Teil     eines    Kol  bens     mit    einer Tiefschweissnaht in     vergrösserter    Dar  stellung und       Fig.    4 in schematischer Darstellung eine Vorrich  tung zur     Durchführung    des Verfahrens     in    schemati  scher Darstellung.

        Während für die meisten in der Praxis vorkom  menden Schweissungen das an sich bekannte     Elek-          tronenstrahlschweissverfahren    ausscheidet bzw. zu  umständlich und infolge des Auftretens von Röntgen  strahlen auch zu gefährlich ist, handelt es sich für die  Herstellung von     mehrteiligen    Kolben um eine neuar  tige     Erkenntnis.,    die gestattet, in idealer Weise die  bisherigen     Schwierigkeiten    zu     vermeiden.     



  In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele  der oberen Hälften von mehrteiligen Kolben darge  stellt, die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren.     hergestellt sind. In     den    beiden Figuren sind die bei  den Kolbenhälften anders ausgebildet, so dass insge  samt vier verschiedene Ausführungsbeispiele darge  stellt sind. Die     Kolben    besitzen einen     Kolbenkörper     2, der in bekannter Weise einen Kolbenboden 2a,  einen Kolbenschaft 2b und Bolzenaugen 2c umfasst.  Im Bereiche des Kolbenbodens ist     ein    Ring 3, der als  Kolbenringträger dient, durch Schweissnähte 1a und  1b mit dem Kolben verbunden.  



  Das     Verschweissen    des Ringes 3 mit dem Kolben  geschieht in einer in Fig. 4 schematisch dargestellten  Hochvakuumkammer 11. An diese sind eine Flügel  radpumpe 14 und eine Öldampfpumpe 15 ange  schlossen. Der     zu    schweissende Kolben 10 wird mit  aufgesetztem Ring 3 durch eine Schleuse 16 in die  Kammer 11 eingebracht und auf einen Halter 17     ge-          setzt,    der     mittels    eines Motors 18 in Rotation versetzt  werden kann. Durch einen weiteren Motor 19 lässt  sich der     Halter    17 axial, d. h. in der Höhe verstellen.

    Der Halter 17 ist     an    die Anode einer Hochspan  nungsquelle 12 von beispielsweise 100-150     kV    an  geschlossen. Gegenüber dem Halter. 17 mit dem Kol  ben 10     ist    eine an die Hochspannungsquelle 12 ange  schlossene Kathode mit Strahlbündler 13 angeordnet.  Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung dient zum       Schweissen    der Naht la auf der     Stirnseite    des Kol  bens.

   Die Schweissung wird bei einem Vakuum von  beispielsweise 10-4 bis 10-9 Torr durch einen ge  bündelten,     gerichteten    Kathodenstrahl unter gleich  zeitiger Drehung des Halters 17     durchgeführt.    Für  die Schweissung der Naht 1b auf der Mantelfläche  des Kolbens wird eine     gleiche    Vorrichtung mit einem  in Fig. 4a dargestellten Halter, 17a verwendet, in der  mittels eines Motors 20 der liegend     eingespannte     Kolben 10 um seine Hauptachse gedreht werden       kann.     



  Durch die Elektronenstrahlschweissung im Hoch  vakuum werden alle     schädlichen    Einflüsse durch  Oxydation, Gasaufnahme und andere chemische Ein  wirkungen vollständig vermieden; es braucht auch  keine Flussmittel. Man erhält eine absolut reine  Schweissung, frei von allen Verunreinigungen. Das  feine Elektronenstrahlbündel als Ladungsträgerstrahl  aus     elektrisch    geladenen Atomteilchen ermöglicht  eine bisher nicht gekannte Leistungskonzentration  auf kleinstem Raum. Die Energie     ist        örtlich        scharf     lokalisiert und ergibt eine genau trägheitslos regulier  bare Schweissung von sehr geringer Nahtbreite, die  in der Regel auch bei mehreren Zentimetern Tiefe    nur ca. 1 mm beträgt.

   Dabei wird nur ein sehr kleines  Gebiet in der Naht verflüssigt, das     sehr    schnell wie  der     erstarrt.    Die Elektronenstrahlen besitzen eine  aussergewöhnliche Stabilität als Träger elektrischer La  dung sowie eine verschwindend kleine Masse. Sie wei  sen bequeme Erzeugungs- und Beschleunigungsmög  lichkeiten auf, bei einem sehr hohen Wirkungsgrad,  wobei etwa 99 % der Strahlung beim Auftreffen in       Wärme    umgesetzt werden. Dadurch wird eine über  hitzung des Kolbenwerkstoffes weitgehend vermie  den. Die Absorption der Energie erfolgt ohne Zeit  verlust bis etwa 1000 Mal schneller als die Ausbrei  tung der Wärme durch Leitung.

   Die Schweissnaht  weist infolge der raschen Erstarrung und der dadurch  bedingten, feinkörnigen Kristallisation sehr gute  mechanische Eigenschaften auf. Bei bestimmter     gros-          ser        Leistungsdichte-        dringt    der     Elektronenstrahl     als schmaler Kanal in die Naht, gibt seitlich  seine Energie ab, und es entsteht     örtlich    ein feiner,  geschmolzener, spitzkeilförmiger Kanal (vgl. Fig. 3).

    Das Gefüge des Grundmaterials bleibt praktisch     un-          verändert,    abgesehen von der sehr     schmalen,    ther  misch     beeinflussten    Übergangszone.     Schrumpfung     und Verzug     fallen    praktisch ausser Betracht, so dass  eine Schweissung in weitgehend bearbeitetem Zu  stand des Kolbens möglich ist. Man kann sowohl bei  konstantem Strom als auch mit Impulsen arbeiten,  letzteres, um die     Erwärmung    noch geringer zu     halten.     Die Durchschweissung lässt sich genau einstellen, so  dass Gewähr für einwandfreie Durchschweissung       vorhanden    ist.

   Infolge der Eigenart des     Elektronen-          strahles    und seiner hohen Leistungsdichte bei klein  sten Auftreff-Querschnitten spielen Querschnittsun  terschiede keine Ralle, d. h. es lassen sich dünne und  dicke Querschnitte ohne Schwierigkeit     zusammen-          schweissen.    Es     (besteht    eine weitgehende Beeinfluss  barkeit des thermischen Vorganges für den günstig  sten Ablauf der Schweissung. Auch die Eigenschaften  der zu verschweissenden Werkstoffe sind nicht mehr  ausschlaggebend; im     Gegenteil,    es lassen sich z. B.

         ganz    verschiedene Werkstoffe mit verschiedenen       Eigenschaften    einwandfrei miteinander     verschweis-          sen.    Ein wesentlicher     Vorteil    des     Verfahrens    besteht  auch darin, dass nach den üblichen     Schweissverfah-          ren    nicht einwandfrei schweissbare Legierungen, z. B.  übereutektische Al-Si-Kolbenlegierungen, mit dem       Elektronenstrahl        einwandfrei        verschweisst    werden  können. Die Ausführung der Schweissung lässt sich  voll mechanisieren.

   Die Elektronenstrahl-Leistung ist       klein    und beträgt in der Regel nur einige     hundert     Watt. Nach Einstellung von     Spannung,    Stromstärke  und Vorschubgeschwindigkeit arbeitet eine     Elektro-          nenschweissanlage    selbständig mit grösster Sicherheit,  und unter Verwendung einer Schleuse lassen sich  ohne weiteres kontinuierlich Kolben in die     Hochva-          kuum-Kammer    einbringen.  



  Durch das beschriebene Verfahren der     Elektro-          nenstrahl-Schweissung    lassen sich somit Kolben aus  einer     Aluminium-Legierung        mit        Kolbenringträgern    3  aus einem     Werkstoff    von höherer Verschleiss- und      Warmfestigkeit, z. B. aus austenitischem Gusseisen,  aus einem Aluminium-Sinterwerkstoff oder aus einer  Kupferlegierung     einwandfrei        verschweissen.    Es muss  lediglich darauf geachtet werden,     dass    der Kolben  körper und der aufgeschweisste Ring einen ungefähr  gleichen linearen Ausdehnungskoeffizienten aufwei  sen.

   Es spielt keine Rolle, ob der Kolbenkörper oder  der übergeschobene Ring 3 aus gegossenem oder  knetverformtem Material hergestellt sind.  



  Es besteht auch     die    Möglichkeit, nach diesem  Verfahren die Kolben mit einer Kühlung zu verse  hen. Zu diesem Zweck kann man in der Ringträger  partie Kühlkanäle 4     einarbeiten,    einen Ring 3 dar  überschieben, wobei man in der Werkstoffwahl weit  gehend frei ist, und diesen mit dem Kolbenkörper  verschweissen. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten  Ausführungsbeispiele von mittels Elektronenstrahl  geschweissten Kolben zeigen vier verschiedene Aus  führungsformen von     Kühlkanälen    4.



  Method for producing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons produced by the method The invention relates to a method for producing multi-part pistons, in particular for internal combustion engines which are subject to high thermal loads.



  The production of multi-part pistons is known per se, and it is also known to mechanically connect the individual parts of a multi-part piston to one another by screwing or shrinking or by butt welding or another welding method. However, these solutions are not half satisfied. With the mechanical connection using screws and shrinking, there is a risk that the parts will come loose. With butt welding you are at certain shapes. and dimensions, and also only a few alloys can be butt-welded properly.

   In addition, the material is severely overheated at the welding point and, depending on the alloy, its properties are sometimes impermissibly changed or deteriorated. It is also difficult or hardly possible to control the quality of the weld non-destructively.



  Other welding processes, for example autogenous welding, inert gas welding or electric arc welding, have even greater disadvantages. In oxy-fuel welding, large areas of the weld seam are overheated and the properties of the material, depending on the alloy, are inadmissibly impaired, in particular the deformability is impaired or the material becomes brittle.

   In addition, strong deformations occur, and there is also the restriction that not every material in question can be perfectly autogenously welded. The situation is similar with electric arc welding and inert gas welding. The heat input is somewhat lower than with autogenous welding, but in many cases it is still impermissibly high, so that the defects mentioned in autogenous welding also appear.



  All of these disadvantages can be eliminated by the method according to the invention. This is characterized in that after the assembly of the individual piston parts, the piston is placed in a high-vacuum chamber, connected to the anode of a high-voltage source and the individual parts are connected to one another from an opposing cathode using a bundled, directed cathode beam using electron beam welding.



  The invention also relates to a piston produced by the method. This is characterized in that on the piston body, consisting of piston head, piston skirt and pin bosses, there is at least one piece pushed over the ring belt, which is connected to the piston body by electron beam welding.



  The inventive method and Ausfüh approximately examples of pistons according to the invention who explained in more detail with reference to the drawing. 1 and 2 show longitudinal sections through diesel engine pistons with Koibenringträgerl rings connected to the piston body by electron beam welding,

         3 shows a section through part of a piston with a deep weld seam in an enlarged representation and FIG. 4 shows a schematic representation of a device for carrying out the method in a schematic representation.

        While the electron beam welding process, which is known per se, is ruled out for most of the welds that occur in practice or is too cumbersome and, due to the occurrence of X-rays, too dangerous, it is a new discovery for the manufacture of multi-part pistons., which allows the previous difficulties to be avoided in an ideal manner.



  In FIGS. 1 and 2, exemplary embodiments of the upper halves of multi-part pistons are Darge, which according to the inventive method. are made. In the two figures, the piston halves are designed differently, so that a total of four different exemplary embodiments are shown. The pistons have a piston body 2 which, in a known manner, comprises a piston head 2a, a piston skirt 2b and pin bosses 2c. In the area of the piston crown, a ring 3, which serves as a piston ring carrier, is connected to the piston by weld seams 1a and 1b.



  The welding of the ring 3 with the piston takes place in a high vacuum chamber 11 shown schematically in FIG. 4. An impeller pump 14 and an oil vapor pump 15 are connected to these. The piston 10 to be welded is introduced into the chamber 11 through a lock 16 with the ring 3 attached and placed on a holder 17 which can be set in rotation by means of a motor 18. By means of a further motor 19, the holder 17 can be axially, i. H. adjust in height.

    The holder 17 is connected to the anode of a high voltage source 12 of, for example, 100-150 kV. Opposite the holder. 17 with the Kol ben 10 is a connected to the high voltage source 12 cathode with beam bundle 13 is arranged. The arrangement shown in Fig. 4 is used to weld the seam la on the face of the Kol ben.

   The welding is carried out at a vacuum of, for example, 10-4 to 10-9 Torr by means of a focused, directed cathode ray while the holder 17 is rotated at the same time. The same device with a holder 17a shown in FIG. 4a is used for welding the seam 1b on the jacket surface of the piston, in which the horizontally clamped piston 10 can be rotated about its main axis by means of a motor 20.



  Electron beam welding in a high vacuum means that all harmful influences due to oxidation, gas absorption and other chemical effects are completely avoided; there is also no need for flux. An absolutely pure weld is obtained, free of all impurities. The fine electron beam as a charge carrier beam made up of electrically charged atomic particles enables a previously unknown concentration of power in the smallest of spaces. The energy is locally sharply localized and results in a weld that can be precisely regulated without inertia and has a very narrow seam width, which is usually only approx. 1 mm even at a depth of several centimeters.

   Only a very small area in the seam is liquefied, which solidifies very quickly. The electron beams are extremely stable as carriers of electrical charge and have a negligibly small mass. They have comfortable generation and acceleration possibilities, with a very high degree of efficiency, with around 99% of the radiation being converted into heat when it hits. This largely prevents the piston material from overheating. The energy is absorbed without any loss of time, up to around 1000 times faster than the heat dissipation through conduction.

   Due to the rapid solidification and the resulting fine-grain crystallization, the weld seam has very good mechanical properties. At a certain high power density, the electron beam penetrates the seam as a narrow channel, releases its energy laterally, and a fine, molten, pointed-wedge-shaped channel is created locally (cf. FIG. 3).

    The structure of the base material remains practically unchanged, apart from the very narrow, thermally influenced transition zone. Shrinkage and warpage are practically disregarded, so that welding is possible with the piston largely machined. You can work with constant current as well as with pulses, the latter in order to keep the heating even lower. The weld through can be set precisely, so that a perfect weld through is guaranteed.

   As a result of the nature of the electron beam and its high power density with the smallest impact cross-sections, cross-sectional differences do not play a role, i. H. thin and thick cross-sections can be welded together without difficulty. The thermal process can be largely influenced for the most favorable welding process. The properties of the materials to be welded are also no longer decisive; on the contrary, it is possible, for example, to

         Flawlessly weld very different materials with different properties together. A major advantage of the process is that, after the usual welding process, alloys that cannot be welded properly, e.g. B. hypereutectic Al-Si piston alloys, with the electron beam can be perfectly welded. The execution of the welding can be fully mechanized.

   The electron beam power is small and is usually only a few hundred watts. After the voltage, amperage and feed rate have been set, an electron welding system works independently with the greatest safety, and pistons can be continuously introduced into the high-vacuum chamber using a lock.



  The described method of electron beam welding thus allows pistons made of an aluminum alloy with piston ring carriers 3 made of a material of higher wear and heat resistance, e.g. B. austenitic cast iron, an aluminum sintered material or a copper alloy welded properly. It is only necessary to ensure that the piston body and the welded-on ring have approximately the same linear expansion coefficient.

   It does not matter whether the piston body or the pushed-on ring 3 are made of cast or kneaded material.



  There is also the possibility of using this method to provide the pistons with cooling. For this purpose, you can incorporate cooling channels 4 in the ring carrier part, slide a ring 3 over it, whereby you are largely free in the choice of material, and weld this to the piston body. The exemplary embodiments of pistons welded by means of electron beams shown in FIGS. 1 and 2 show four different embodiments of cooling channels 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Kolben für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Zusammenbau der einzelnen Kolbenteile den Kolben in eine Hochvakuumkammer bringt, ihn an die Anode einer Hochspannungsquelle anschliesst und die einzelnen Teile von einer gegen überliegenden Kathode durch einen gebündelten, ge richteten Kathodenstrahl durch Elektronenstrahl- schweissung miteinander verbindet. II. PATENT CLAIMS I. A method for producing multi-part pistons for internal combustion engines, characterized in that, after the assembly of the individual piston parts, the piston is placed in a high vacuum chamber, connected to the anode of a high voltage source and the individual parts from an opposite cathode through a bundled ge directed cathode beam connects to each other by electron beam welding. II. Nach dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellter, mehrteiliger Kolben für Brennkraftma- schinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kol benkörper, bestehend aus Kolbenboden, Kolben schaft und Bolzenaugen, mindestens ein über die Ringpartie geschobenes Stück vorhanden ist, welches durch Elektronenstrahlschweissung mit dem Kolben körper verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der Ringpartie überge schobene und elektronenstrahlverschweisste Stück (3) einen mindestens annähernd gleichen linearen Aus- dehnungskoeffizienten aufweist wie der Kolbenkör per. 2. Multi-part piston for internal combustion engines produced according to the method according to claim I, characterized in that on the piston body, consisting of piston head, piston shaft and pin bosses, there is at least one piece pushed over the ring belt, which is connected to the piston body by electron beam welding connected is. SUBClaims 1. Piston according to claim II, characterized in that the piece (3) pushed over and electron beam welded on the ring belt has at least approximately the same linear expansion coefficient as the piston body. 2. Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der Ringpartie Überge schobene und elektronenstrahlgeschweisste Stück (3) eine höhere Wärmefestigkeit und Verschleissfestigkeit aufweist als die übrigen Kolbenteile. 3. Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass die miteinander verschweissten Teile aus verschiedenen Legierungen bestehen. 4. Piston according to claim II, characterized in that the electron beam welded piece (3) pushed over at the ring belt has a higher heat resistance and wear resistance than the other piston parts. 3. Piston according to patent claim II, characterized in that the parts welded to one another consist of different alloys. 4th Kolben nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das an der Ringpartie übergeschobene, die Kolbenringnuten enthaltende und elektronenstrahlgeschweisste Stück (3) aus einer warmfesten, verschleissfesten Aluminium-Legierung besteht, der Kolbenkörper dagegen aus einer Alumi nium-Kolbenlegierung. 5. Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der Ringpartie überge schobene, die Kolbenringnuten enthaltende und elek- tronenstrahlgeschweisste Stück aus einer warmfesten, verschleissfesten Eisenlegierung besteht, der Kolben körper dagegen aus einer Aluminiumkolbenlegierung. 6. Piston according to patent claim II, characterized in that the electron beam welded piece (3) slid over the ring belt and containing the piston ring grooves consists of a heat-resistant, wear-resistant aluminum alloy, while the piston body is made of an aluminum piston alloy. 5. Piston according to claim II, characterized in that the piece pushed over on the ring belt, containing the piston ring grooves and electron beam welded, consists of a heat-resistant, wear-resistant iron alloy, while the piston body is made of an aluminum piston alloy. 6th Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass das an der Ringpartie überge schobene, die Kolbenringnuten enthaltende und elek- tronenstrahlgeschweisste Stück aus austenitischem Gusseisen, oder Sphäroguss besteht, der Kolbenkör per dagegen aus einer Aluminium-Kolbenlegierung. 7. Piston according to patent claim II, characterized in that the electron beam welded piece, which is pushed over the ring belt and contains the piston ring grooves, consists of austenitic cast iron or nodular cast iron, while the piston body consists of an aluminum piston alloy. 7th Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der Ringpartie überge schobene, die Kolbenringnuten enthaltende und elek- tronenstrahlgeschweisste Stück aus einer warm- und verschleissfesten Kupferlegierung besteht, der Kol benkörper dagegen aus einer normalen Aluminium- Kolbenlegierung. B. Piston according to patent claim II, characterized in that the piece pushed over the ring belt, containing the piston ring grooves and electron beam welded, consists of a heat-resistant and wear-resistant copper alloy, while the piston body consists of a normal aluminum piston alloy. B. Kolben nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der Ringpartie überge schobene, die Kolbenringnuten enthaltende und elek- tronenstrahlgeschweisste Stück (3) am Übergang zum Kolbenkörper eingearbeitete Kühlkanäle (4) aufweist. Piston according to patent claim II, characterized in that the piece (3) pushed over the ring belt, containing the piston ring grooves and electron beam welded, has cooling channels (4) incorporated at the transition to the piston body.
CH450663A 1963-04-09 1963-04-09 Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process CH407712A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450663A CH407712A (en) 1963-04-09 1963-04-09 Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450663A CH407712A (en) 1963-04-09 1963-04-09 Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407712A true CH407712A (en) 1966-02-15

Family

ID=4277368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH450663A CH407712A (en) 1963-04-09 1963-04-09 Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH407712A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046928A1 (en) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Method for producing a piston for a combustion engine
WO2006058522A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Mahle International Gmbh Piston for a combustion engine
US9440310B2 (en) 2013-01-15 2016-09-13 Mahle International Gmbh Monolite piston laser welding spatter control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046928A1 (en) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Method for producing a piston for a combustion engine
WO2006058522A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Mahle International Gmbh Piston for a combustion engine
US9440310B2 (en) 2013-01-15 2016-09-13 Mahle International Gmbh Monolite piston laser welding spatter control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215265B (en) Method and device for welding using a charge carrier beam
DE2740569A1 (en) SURFACE ALLOY AND HEAT TREATMENT PROCESS
DE2642757A1 (en) COMPOSITE MATERIAL
WO1999058287A1 (en) Method for joining a cast part and a case-hardened steel part and component manufactured according to said method
DE2925929A1 (en) WELDING PROCESS FOR PRODUCING HARD SURFACES
DE3640370C2 (en)
EP0904885A2 (en) Method for hardening nickel alloy welding
DE2919084C2 (en) Non-consumable electrode for plasma welding and process for making this electrode
DE2045125A1 (en) Schelteldichtung for rotary piston engine and process for the production of the same
DE102013022056A1 (en) Method and apparatus for conditioning a welding or cutting process
DE2111183C3 (en)
EP1386687B1 (en) Process for making a piston and piston
DE2501370C3 (en) Process for the production of cast iron machine parts with surfaces subject to friction and high wear resistance
CH407712A (en) Process for manufacturing multi-part pistons for internal combustion engines and pistons manufactured according to the process
DE4107892C2 (en) Process for producing a bimetal suitable for use as a material for plain bearings
DE69907766T2 (en) Electric heat treatment method and apparatus and electrode for use in this apparatus
DE2942856A1 (en) WELDING PROCESS
EP1006205B1 (en) Process for the manufacture of homogenous alloys by melting and remelting
DE19902864A1 (en) Piston for IC engines with direct fuel injection has piston head cavity with collar partially formed by spray coating with a metal alloy for increased strength and temperature resistance
DE19915782A1 (en) Piston for an IC motor with fuel injection has a recessed zone at the piston head with an aluminum component to reinforce the recessed zone edge formed by powder metallurgy and welded to the piston blank
DE3941028C2 (en) Use for a diesel engine with indirect injection
DE2106600C3 (en) Process for avoiding the formation of cracks during the stress relieving annealing of claddings and joint welding
DE102019207814A1 (en) Method for remelting a portion of a piston for an internal combustion engine
DE2926699C2 (en) Method for solidifying an annular groove in an aluminum alloy piston
DE102014225402A1 (en) Spark plug electrode with deep weld and spark plug with the spark plug electrode and method of manufacturing the spark plug electrode