CH406625A - Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities - Google Patents

Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities

Info

Publication number
CH406625A
CH406625A CH1460962A CH1460962A CH406625A CH 406625 A CH406625 A CH 406625A CH 1460962 A CH1460962 A CH 1460962A CH 1460962 A CH1460962 A CH 1460962A CH 406625 A CH406625 A CH 406625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
injection
parts
molded parts
sink marks
Prior art date
Application number
CH1460962A
Other languages
German (de)
Inventor
Plajer Otto
Anger Heinrich
Ullrich Edgar
Peter Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH406625A publication Critical patent/CH406625A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung     dicker    Spritzgussteile ohne     Einfalistellen     und     grossräumige        Lunker       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel  lung     dicker        Spritzgussteile    ohne     Einfallstellen    und  grossräumige     Lunker    aus thermoplastischen Kunst  stoffen, welche beim Abkühlen eine grosse Volumen  schwindung aufweisen.

   Als Beispiele für solche  Spritzgussteile seien aufgeführt: Absätze für     Damen-          und    Herrenschuhe, Schuhleisten, Stopfen für     Bier-          und        Mineralwasser-Flaschenverschlüsse,        Griffe,    z. B.  für Messer; Werkzeuge, Türen und Schubladen, Ar  maturenknöpfe, z. B. Schalterknöpfe, Stiele, z. B. für  Werkzeuge, Handräder, Fittings,     Verzweigungs-    und       T-Stücke    für Rohre, grosse modische Knöpfe, Spiel  zeug, z. B. Tiere, Figuren oder Schachfiguren.  



  Es ist bekannt, dass die thermoplastischen Kunst  stoffmassen, insbesondere solche hoher     Kristallinität,     z. B. Polyäthylen hoher Dichte,     Polypropylen    und  Polyamide, infolge des grossen linearen thermischen  Ausdehnungskoeffizienten (1 bis 2.10-4/ C) und  der meist über 150  C betragenden Differenz zwi  schen     Verarbeitungs-    und Raumtemperatur eine  grosse Volumenschrumpfung aufweisen; diese kann  10 Prozent des Volumens der     Spritzgussform    und  sogar wesentlich mehr betragen.

   Hierdurch kommt  es, insbesondere bei dicken und dickwandigen Teilen,  zur Ausbildung von grossen     Einfallstellen    oder     gross-          räumigen        Lunkern.    Die     Spritzgussverarbeitung    sol  cher Kunststoffe zu dicken und dickwandigen Teilen  muss deshalb mit einem     Angusskanal    grossen Quer  schnitts und möglichst lang einwirkendem     Nachdruck     des Einspritzaggregates     vorgenommen    werden.

    Trotzdem ist es in vielen Fällen nicht     möglich,    die  Entstehung von     Einfallstellen    und grossräumigen       Lunkern    zu verhindern, da aus technischen und     wirt-          schaftlichen    Gründen die     Nachdruckzeit    nicht ausrei  chend lange einwirken und der     Angussquerschnitt       nicht gross genug bemessen werden kann. Diese  Mängel können die Verwendbarkeit der     Spritzguss-          teile    wegen mangelhafter Passform oder ungenügen  den Festigkeitseigenschaften     beeinträchtigen    oder gar  unmöglich machen.  



  Es wurde nun gefunden, dass die Herstellung     dik-          ker    Spritzgussteile ohne     Einfallstellen    und     grossräu-          mige        Lunker    aus thermoplastischen Kunststoffen mit  grosser     Volumenschwindung,    vorzugsweise Polyamid,       Niederdruck-Polyähtylen,        Polypropylen    und Mi  schungen von     Polypropylen    mit     Äthylen-Propylen-          Mischpolymerisaten,    durch ein Verfahren ermög  licht wird, das dadurch     gekennzeichnet    ist,

   dass dem  zu verarbeitenden Kunststoff eine nur so     geringe     Menge eines organischen Treibmittels, das sich bei  den für den betreffenden Kunststoff üblichen     Plastifi-          zierungstemperaturen    und     Spritzdrücken    unter Gas  bildung zersetzt,     zugesetzt    wird, dass das fertige  Spritzgussteil im Innern eine geringe, vorzugsweise  höchstens ein Drittel seines Volumens ausmachende,  die     Schwindung    ausgleichende     Zellstruktur    zeigt.  



  Es ist von wesentlichem     Vorteil,    dass bei dem  erfindungsgemässen Verfahren die auf dem Markt  befindlichen Kunststoffe mit den üblichen Spritzguss  maschinen und Formwerkzeugen verarbeitet werden  können. Liegt das Kunststoffmaterial in Granulat  form vor, so     kann    das     pulverförmige    Treibmittel,  z. B.     Azodicarbonamid,    in bekannter Weise     aufge-          trommelt    werden. Die Verwendung     eines        Netzmittels,     z. B.     Butylstearat    oder Paraffinöl, ist dabei meist vor  teilhaft.

   Wird der Kunststoff als Pulver geliefert, so  kann mit     Kunststoffpulver    und Treibmittel     eine    Kalt  granulierung nach DBP 1085139 vorgenommen  werden. Der     Treibmittelzusatz    ist dabei so gering,  dass keine wesentlichen Mehrkosten     entstehen.         Das erfindungsgemäss beanspruchte Verfahren  eignet sich besonders für die Herstellung     dicker     Spritzgussteile aus     isotaktischem        Polypropylen    einer  Dichte von 0,90 bis 0,92     g/em3,    einer     reduzierten     spezifischen Viskosität von 2,0 bis 7,0     dl/g,    gemessen  in einer     0,

  1-prozentigen    Lösung in     Dekahydronaph-          thalin    bei 135 C und einem Schmelzindex     i,    250   von 0,1 bis 40,0 g/10 Min., vorzugsweise von 0,3 bis  15,0 g/10 Min. (gemessen nach     ASTM-1238-52    T,  jedoch mit einer Stempellast von 5 kg und bei einer  Prüftemperatur von 250  C), sowie dessen     Abmi-          schungen    mit     Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten.     Dieser Kunststoff wird trotz seiner grossen Volumen  schwindung     (-schrumpfung)    wegen seiner guten che  mischen,

   physikalischen und     mechanischen    Eigen  schaften für die     Fertigung    solcher     Spritzgussteile     vielfach bevorzugt. Als Beispiele seien Damen- und       Herrenschuhabsätze    und Schuhleisten     angeführt;    bei  diesen wird eine     Spritzgussmasse    mit guter Formwie  dergabe benötigt, die keine Wasseraufnahme, gute       Steifigkeit    und     Druckfestigkeit    sowie eine befriedi  gende     Nagelbarkeit    und eine niedrige Dichte aufwei  sen soll.

   Bei Verarbeitung nach dem beschriebenen       Verfahren    werden alle diese Forderungen von     isotak-          tischem        Polypropylen    erfüllt. Es können jedoch auch  andere thermoplastische Kunststoffe mit hoher     Volu-          menschwindung,    beispielsweise     Niederdruckpolyäthy-          len    der Dichte 0,94 bis 0,98     g/cm3    oder Polyami  de, nach diesem Verfahren erfolgreich zu dicken  Spritzgussteilen verarbeitet werden. Als Treibmittel  eignet sich besonders     Azodicarbonamid,    doch kön  nen auch andere Treibmittel, z.

   B.     N,N'-Dinitroso-          pentamethylentetramin    oder     p,p        =Disulfonylhydra-          zid-diphenyläther    Verwendung finden. Ein Zusatz       von        0,02        bis    1     Gew.-%        Treibmittel        ist        ausreichend     und man erhält besonders gute Formkörper mit     Men-          gen        von        0,05        bis        0,

  25        Gew.-%.     



  Die     Massetemperatur    bei der     Spritzgussverarbei-          tung    soll etwa 170 bis 300  C, vorzugsweise 180 bis  240  C, betragen. Bei dem üblichen hohen     Spritz-          druck,    der zwischen 500 und 2000     kg/cm2,    vorzugs  weise zwischen 700 und 1500     kg/cm2    betragen kann,  tritt     lkeine        Verschäumung    des Materials auf.

   Erst  wenn beim Abkühlen, durch den     Schrumpf    des Ma  terials, eine     Verringerung    des     Druckes    eintritt, bildet  sich in der Mitte des Formkörpers eine     Zellstruktur,     die die     Volumenschwindung    ausgleicht. Die so gefer  tigten, dicken Spritzgussteile weisen demnach im In,  nerv eine feinzellig geblähte     Materialstruktur    auf, die  sich nach aussen allseitig zu einer zellenfreien Aus  senphase verdichtet. Die Dicke dieser stabilen, zel  lenfreien Aussenphase kann dabei vor allem durch die       Nachdruckdauer    beim Einspritzvorgang variiert wer  den.

   Unsere Versuche zeigten überraschenderweise,  dass das Gewicht des Formteiles nicht von der Treib  mittelzugabe     abhängt,    d. h., bei gleicher Nachdruck  zeit wird die Form mit der gleichen Materialmenge  gefüllt, unabhängig davon, ob die thermoplastische  Masse Treibmittel enthält oder nicht. Wird die Nach  druckzeit     verringert    oder ganz ohne Nachdruck gear-         beitet,    so wird die zellenfreie Aussenphase dünner  und ein grösserer Teil des Inneren zu einer     Zellstruk-          tur    aufgebläht. Infolgedessen     verringert    sich das Ge  wicht des Formkörpers, ohne dass     Einfallstellen    oder       Lunker    auftreten.

      Für Spritzgussteile hoher     Druck-,    Biege- und  Zugfestigkeit wird man, um die Form mit möglichst  viel Kunststoffmasse zu füllen, eine angemessene       Nachdruckzeit    einhalten. Diese ist in der Regel kür  zer als die     Abkühldauer    im geschlossenen     Form-          wexikzeug,    so dass hierdurch die     Gesamtstandzeit     nicht verlängert wird.

   In anderen Fällen werden aber  auf     Grund    der guten Festigkeitseigenschaften von       zellig    geblähten Kunststoffen grosser     Steifigkeit    und       Härte    auch Formkörper mit einer weniger dicken,       zellfreien    Aussenphase den     geforderten    Festigkeitsei  genschaften entsprechen, so dass die     Nachdruckzeit     verkürzt werden oder ganz unterbleiben kann.

   Die       Abkühlzeit    kann in dem Fall durch intensive Form  kühlung verkürzt werden oder es können mehrere  Formwerkzeuge abwechselnd gefüllt werden, so dass  praktisch die gesamte Laufzeit für die     Plastifizierung     und das Einspritzen ausgenutzt werden kann. Sehr  massive Teile, z. B. Schuhabsätze oder Schuhleisten,  werden     vorteilhaft    nach dem     Entformen    in kaltes  Wasser gelegt, damit sie schneller vollständig erkal  ten.  



  Viele dicke Teile liessen sich bisher nach dem       Spritzgussverfahren    aus     Polyolefinen    überhaupt nicht  herstellen, da durch die grosse Schrumpfung keine  formgetreue Wiedergabe erreicht werden konnte.  Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es nun  nicht nur möglich, solche Teile einwandfrei zu sprit  zen, sondern es kann auch der Arbeitstakt verkürzt  werden, so dass     wirtschaftlicher        produziert    werden  kann.  



  Die     zellige        Materialstruktur    bringt für gewisse  Anwendungsgebiete, z. B. Schuhabsätze und Schuh  leisten, wesentliche Vorteile, da die     Nagelbarkeit    ver  bessert wird. Da ferner bei diesem Verfahren die       Spritzgussteile    keine     grossräumigen        Lunker    aufwei  sen, werden     örtliche    Schwachstellen vermieden. Bil  det sich z.

   B. bei einem hohen     Damenschuhabsatz    im  Bereich des oben verstärkten     Armierungsstiftes        ein     grossräumiger     Lunker    aus, so kann der Stift durch  die beim Auftreten einwirkenden Druck- und Stoss  kräfte in den Absatz hineingetrieben, d. h., der Ab  satz gestaucht werden. Auch kann durch derartige       Lunkerbildung    das Widerstandsmoment gegen seitli  che Biege- und     Knickbeanspruchung    beeinträchtigt  werden. Diese Mängel können bei Herstellung der  Absätze nach dem     beanspruchten        Verfahren    nicht  auftreten.

      Von der bereits bekannten     Verschäumung    ther  moplastischer Kunststoffe unterscheidet sich das  Verfahren wesentlich, da hier ja keine Schaumkör  per, sondern kompakte Teile hergestellt werden, die  im Innern nur so viel     Zellstruktur    besitzen, als zum  Ausgleich des Schwundes erforderlich ist.

        <I>Beispiel 1</I>  a)     Niederdruckpolyäthylen-Granulat    der Dichte  0,96     g/cml    des     Schmelindex        i"    190  = 20 g/10 min  (gemessen nach ASTM-1238-52 T, jedoch mit     einer     Stempellast von 5 kg), wurde auf einer     Kolben-          Spritzgussmaschine,    Marke     Netstal    SM 60/40 V, mit  einem spezifischen     Spritzdruck    von 1007     kg/cm2    und  einer Düsen- und Zylindertemperatur von 180  C  verarbeitet.

   Als Form diente dabei ein Werkzeug zur  Herstellung rechteckiger Stäbe mit einem Volumen  von 10 X 15 X 120     mm3    und einem dicken, kurzen     Ke-          gelanguss        (Angussdurchmesser    = 7 mm). Das Form  werkzeug hatte     keine    Kühlung.  



  Die Stäbe wurden mit einer Nachdruckzeit von  15 Sekunden und einer     Gesamtkühldauer,    d. h.  Nachdruckzeit und Standzeit im geschlossenen  Werkzeug von 40 Sekunden gespritzt, anschliessend       entformt    und bei Raumtemperatur völlig abgekühlt.  



  Zur Beurteilung der Spritzgussteile und deren    mechanischen Eigenschaften wurden jeweils 5 Stück  der gespritzten Stäbe verwendet. In der nachstehen  den Tabelle 1 werden die Ergebnisse dieser Prüfun  gen aufgeführt.  



  b) Das im Beispiel la     beschriebene    Granulat, je  doch mit einem Zusatz von 0,5 Gewichtsteilen     Azo-          dicarbonamid    auf<B>100</B> Gewichtsteile Granulat, wurde  unter den gleichen Bedingungen verarbeitet und ge  prüft.

   Das     Azodicarbonamid    wurde in folgender  Weise auf das Granulat     aufgetrommelt:    Zunächst  wurde das Granulat mit 0,1     Gewichtsteilen        Butylstea-          rat    durch 5 min langes Rollen in einem Gefäss mit  einer     Flaschen-Rollmaschine    benetzt,     dann    das fein  gesiebte     Azodicarbonamid    eingestreut und durch  30 min langes Rollen gleichmässig auf die Oberfläche  verteilt.  



  In der nachstehenden Tabelle 1 werden die Prüf  ergebnisse denen aus Beispiel la gegenübergestellt.  
EMI0003.0029     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Stäbe <SEP> nach <SEP> Stäbe <SEP> nach
<tb>  Beispiel <SEP> 1 <SEP> a <SEP> (ohne <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> b <SEP> (mit
<tb>  Treibmittelzusatz) <SEP> Treibmittelzusatz)
<tb>  Gewicht <SEP> des. <SEP> Spritzgussteils
<tb>  mit <SEP> Angusskegel <SEP> g <SEP> 15;

  3 <SEP> 15,2
<tb>  Einfallstellen <SEP> stark <SEP> ausgeprägt <SEP> keine
<tb>  Grossräumige <SEP> Lunker <SEP> vorhanden <SEP> keine
<tb>  Druckfestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> 413,8 <SEP> 408,8
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 4541)
<tb>  Biegefestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> 233 <SEP> 269
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 452
<tb>  Kerbschlagzähigkeit <SEP> cmkg/cm2 <SEP> 4,87 <SEP> 4,88
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 453
<tb>  Kugeldruckhärte <SEP> 10-sec-Wert <SEP> kg/cm2 <SEP> 485 <SEP> 465
<tb>  DIN <SEP> 7705 <SEP> 60-sec-Wert <SEP> kg/em2 <SEP> 420 <SEP> 390
<tb>  Zugfestigkeit <SEP> <B>kg,)</B> <SEP> 322 <SEP> 321
<tb>  entspr. <SEP> DIN <SEP> 53 <SEP> 455, <SEP> jedoch
<tb>  mit <SEP> einem <SEP> Vorschub, <SEP> von <SEP> 50 <SEP> mm/min       1.

   Zur besseren     Ablesung    des     Stauchungspunktes     wurde jedoch mit verkürzter Versuchsdauer geprüft.  Die Prüfung erfolgte im Mittelteil der Stäbe in Achsen  richtung, da in den Richtungen senkrecht zur Achse  eine eindeutige Prüfung infolge der     Querschnittsver-          engungen    bei der Volumenschrumpfung der Stäbe aus  Beispiel la nicht möglich war.  



  2. Auf die Umrechnung in     kg/cm     wurde wegen  der     Querschnitssverengungen    der Stäbe aus Beispiel  1 a verzichtet.  



  <I>Beispiel 2</I>  a)     Isotaktisches        Polypropylen-Granulat    der Dich  te 0,91     g/em3    mit einem     Schmelzindex        i5,    250  =  7 g/10 min (gemessen nach ASTM-1238-52 T), je  doch mit einer Stempellast von 5 kg und bei einer  Prüftemperatur von 250  C), wurde auf einer     Kol-          ben-Spritzgussmaschine,    Marke     Netstal    SM 60/40 V,    mit einem spezifischen Spritzdruck von<B>1007</B>     kg/cm2     und einer Düsen- und Zylindertemperatur von  220  C verarbeitet.

   Als Form diente dabei ein Werk  zeug zur Herstellung rechteckiger Stäbe mit einem  Volumen von 10 X 15 X 120     mm3    und einem dicken,  kurzen     Kegelanguss        (Angussdurchmesser    = 7     mm).     Das Formwerkzeug hatte keine Kühlung.  



  Die Stäbe wurden     mit    einer     Nachdruckzeit    von  40 Sekunden und einer     Gesamtkühldauer        (im    ge  schlossenen Formwerkzeug) von 60 Sekunden ge  spritzt, anschliessend     entformt    und bei Raumtempe  ratur völlig abgekühlt.  



  Zur     Beurteilung    der Spritzgussteile und deren  mechanischen Eigenschaften wurden jeweils 5 Stück  der gespritzten Stäbe verwendet.     In    der nachstehen  den Tabelle 2 werden die Ergebnisse dieser Prüfun  gen     aufgeführt.         b) Das im Beispiel 2a beschriebene Granulat, je  doch mit einem Zusatz von 0,25 Gewichtsteilen     Azo-          dicarbonamid    auf 100 Gewichtsteile Granulat, wurde  unter den     gleichen    Bedingungen verarbeitet und ge  prüft.

   Das     Azodicarbonamid    wurde in folgender  Weise auf das Granulat     aufgetrommelt:    Zunächst  wurde das Granulat (100 Gewichtsteile) mit 0,1 Ge-         wichtsteilen    Paraffinöl durch 5 min langes Rollen in  einem Gefäss mit einer     Flaschen-Rollmaschine    be  netzt,     dann    das feingesiebte     Azodicarbonamid    einge  streut und durch 30 min langes Rollen gleichmässig  auf die Oberfläche verteilt.  



  In der nachstehenden Tabelle 2 werden die Prüf  ergebnisse denen aus Beispiel 2a gegenübergestellt.  
EMI0004.0010     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Stäbe <SEP> nach <SEP> Stäbe <SEP> nach
<tb>  Beispiel <SEP> 2 <SEP> a <SEP> (ohne <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> b <SEP> (mit
<tb>  Treibmittelzusatz) <SEP> Treibmittelzusatz)
<tb>  Gewicht <SEP> des <SEP> Spritzgussteils
<tb>  mit <SEP> Angusskegel <SEP> g <SEP> 15,38 <SEP> 15,42
<tb>  Einfallstellen <SEP> stark <SEP> ausgeprägt <SEP> keine
<tb>  Grossräumige <SEP> Lunker <SEP> vorhanden <SEP> keine
<tb>  Druckfestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> 875 <SEP> 825
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 4541>
<tb>  Biegefestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> 344 <SEP> 376
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 452
<tb>  Kerbschlagzähigkeit <SEP> cmkg/cm2 <SEP> 2,85 <SEP> 3,

  70
<tb>  DIN <SEP> 53 <SEP> 453
<tb>  Kugeldruckhärte <SEP> 10-sec-Wert <SEP> kg/cm2 <SEP> 602 <SEP> 635
<tb>  DIN <SEP> 7705 <SEP> 60-sec-Wert <SEP> kg/cm2 <SEP> 540 <SEP> 585
<tb>  Zugfestigkeit <SEP> kg2) <SEP> 440 <SEP> 410
<tb>  entspr. <SEP> DIN <SEP> 53 <SEP> 455, <SEP> jedoch
<tb>  mit <SEP> einem <SEP> Vorschub <SEP> von <SEP> 50 <SEP> mm/min       1. Zur besseren     Ablesung    des     Stauchungspunktes     wurde jedoch mit verkürzter Versuchsdauer geprüft.

    Die Prüfung     erfolgte    im Mittelteil der Stäbe in     Achsen-          3o        richtung,    da in den Richtungen senkrecht zur Achse  eine eindeutige Prüfung infolge der     Querschnittsver-          engungen    bei der Volumenschrumpfung der Stäbe aus  Beispiel 2a nicht möglich war.  



  2. Auf die Umrechnung in kg/cm' wurde wegen  35 der     Querschnittsverengung    der Stäbe aus Beispiel 2a  verzichtet.  



  c) Das im Beispiel 2b beschriebene Granulat  wurde unter den in Beispiel 2a beschriebenen Bedin  gungen, jedoch mit einer verkürzten Nachdruckzeit       4o    von nur 4 Sekunden und einer     Gesamtkühlzeit    von  60 Sekunden     in    der geschlossenen Form verarbeitet,  anschliessend     entformt    und bei Raumtemperatur völ  lig abgekühlt.  



  In der nachfolgenden Tabelle 3 werden die     Ge-          45    wichte und die Dicke der zellenfreien Aussenschich  ten der Stäbe aus Beispiel 2b und 2c gegenüberge  stellt. Diese Aussenschicht wurde dabei im Quer  schnitt, in etwa 15 mm senkrechtem Abstand von der  dem     Anguss    entgegengesetzten     Stirnfront,    jeweils auf  5o beiden Seiten über die Mitte der Breite bzw. Höhe  der Stäbe gemessen.  



  Als Ergebnis wird der Mittelwert aus diesen je  vier Messungen an 5 Prüfstäben angegeben.  
EMI0004.0028     
  
    <I>Tabelle <SEP> 3</I>
<tb>  Stäbe <SEP> nach <SEP> Stäbe <SEP> nach
<tb>  <U>Beispiel <SEP> 2 <SEP> b <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> c</U>
<tb>  Nachdruckdauer <SEP> sec. <SEP> 40 <SEP> 4
<tb>  Gewicht <SEP> des <SEP> Stabes
<tb>  mit <SEP> Angu.sskegel <SEP> g <SEP> 15,42 <SEP> 13,35
<tb>  Dicke <SEP> der <SEP> zellenfreien
<tb>  Aussenschicht <SEP> mm <SEP> 2,9 <SEP> 1,7       d) Das in Beispiel 2a beschriebene     Polypropylen-          Granulat,    jedoch mit einem Zusatz von 6 Gewichts  teilen handelsüblichem     Zinksulfid        ( Sachtolith     L d.

    Fa.     Sachtleben)    und 0,2 Gewichtsteilen     Azodicarbon-          amid    sowie 0,1 Gewichtsteilen     Butylstearat    pro 100  Gewichtsteile     Polypropylen,    wurde, wie in Beispiel 2a  beschrieben, jedoch mit einer Düsen- und Zylinder  temperatur von 240 C verarbeitet. Die     Zinksulfid-          Zugabe        erfolgte    vor der     Granulat-Herstellung,    das  Treibmittel     (Azodicarbonamid)    wurde wie unter Bei  spiel 2b     aufgetrommelt.     



  Die     Spritzgussteile    weisen keine     Einfallstellen     und     grossräumigen        Luker    auf.  



  <I>Beispiel 3</I>  a)     Isotaktisches        Polypropylen-Granulat    der Dich  te 0,92     g/cm3    mit einem Schmelzindex i5, 250  _      6 g/10     min    (gemessen nach ASTM-1238-52 T, je  doch mit einer Stempellast von 5 kg bei 250  C) und  folgenden Zusätzen (je 100 g Granulat):  3 g handelsübliches     Zinksulfid        ( Sachtolith      L d. Fa.     Sachtleben)     5 mg handelsüblicher Russ (Regent der Fa.     De-          gussa)     120 mg handelsübliches Ultramarinblau (B 2657  d. Fa.

   Vereinigte     Ultramarinwerke)     8 mg handelsübliches     Cadmium-Sulfid-Selenid          (BBN    d. Fa. Bayer)  wurden auf einer     Kolben-Spritzgussmaschine,    Marke       Netstal    SM 60/40 V, bei einem     spezifischen        Spritz-          druck    von 1007     kg/cm2    und einer Düsen- und Zylin  dertemperatur von 180  C verarbeitet. Als Form  wurde ein poliertes Werkzeug zur Herstellung von  Griffen für Obstbestecke gewählt. Der     Anguss    hatte  einen engsten Querschnitt von 2 auf 4 mm. Die Form  wurde gut gekühlt.

   Die     Verarbeitung    erfolgte bei       einer    Nachdruckdauer von 3 Sekunden und einer       Gesamtkühlzeit    von 21 Sekunden im geschlossenen  Formwerkzeug. Nach anschliessender     Entformung     kühlten die     Spritzgussteile    bei Raumtemperatur völlig  aus.

      <I>Beurteilung der</I>     Spritzgussteile     Die Griffe hatten ausgeprägte -     -Einfallstellen.     (Auch bei einer     Nachdruckzeit    von 15 sec und mehr  konnten keine     Griffe        ohne        Einfallstellen    erhalten  werden.)  b) Es wurde das gleiche Granulat, jedoch mit  einem Zusatz von 0,18 g     Azodicarbonamid    und 0,1 g       Butylstearat    je 100 g Granulat, unter gleichen Bedin  gungen verarbeitet.

   Das     Treibmittel        (Azodicarbona-          mid)    wurde in folgender Weise auf das Granulat auf  getrommelt: Zunächst wurde das Granulat mit dem       Butylstearat    durch 5     min    langes Rollen     in    einem     Ge-          fäss    mit einer     Flaschen-Rollmaschine        benetzt,    dann  das feingesiebte     Azodicarbonamid    eingestreut und  durch 30 min langes Rollen gleichmässig auf die       Oberfläche        verteilt.     



  <I>Beurteilung der Spritzgussteile</I>  Die Griffe weisen keine     Einfallstellen    auf und  haben - im Vergleich zu den Teilen des Beispiels 3a  - eine unveränderte Farbe und     unverminderten          Oberflächenglanz.       c) Das im Beispiel 3a     beschriebene        Polypropylen,     jedoch ohne     Farbstoffzusätze    und mit einem Zusatz  von 0,3 Gewichtsteilen     Azodicarbonamid    (bezogen  auf 100 Gewichtsteile Granulat wie in 2b beschrie  ben,     aufgetrommelt,    wurde unter den gleichen Bedin  gungen,

   jedoch mit einer     verkürzten        Gesamtkühlzeit     von nur 17 Sekunden verarbeitet,     anschliessend        ent-          formt    und bei Raumtemperatur völlig abgekühlt.  



  <I>Beurteilung der</I>     Spritzgussteile     Die     Griffe    weisen keine     Einfallstellen    und eine  unvermindert glatte     Oberfläche    auf.



  Method for the production of thick injection molded parts without sink marks and large-scale cavities The invention relates to a method for the production of thick injection molded parts without sink marks and large-scale blowholes from thermoplastic materials, which have a large volume shrinkage when cooling.

   Examples of such injection molded parts include: paragraphs for women's and men's shoes, shoe lasts, stoppers for beer and mineral water bottle caps, handles, e.g. B. for knives; Tools, doors and drawers, Ar mature buttons, z. B. switch knobs, stems, e.g. B. for tools, handwheels, fittings, branching and T-pieces for pipes, large fashionable buttons, toys, z. B. animals, figures or chess pieces.



  It is known that the thermoplastic plastic masses, especially those of high crystallinity, eg. B. high-density polyethylene, polypropylene and polyamides, due to the large linear thermal expansion coefficient (1 to 2.10-4 / C) and the difference between processing and room temperature, usually over 150 C, have a large volume shrinkage; this can be 10 percent of the volume of the injection mold and even considerably more.

   This leads to the formation of large sink marks or large cavities, particularly in the case of thick and thick-walled parts. The injection molding of such plastics into thick and thick-walled parts must therefore be carried out with a sprue channel with a large cross-section and holding pressure of the injection unit that is effective for as long as possible.

    In spite of this, in many cases it is not possible to prevent sink marks and large-scale cavities from occurring, since, for technical and economic reasons, the holding pressure time does not act long enough and the gate cross-section cannot be dimensioned large enough. These deficiencies can affect the usability of the injection molded parts due to poor fit or insufficient strength properties or even make it impossible.



  It has now been found that the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities from thermoplastics with high volume shrinkage, preferably polyamide, low-pressure polyethylene, polypropylene and mixtures of polypropylene with ethylene-propylene copolymers, is made possible by a process light, which is characterized by

   that the plastic to be processed only so small an amount of an organic blowing agent, which decomposes at the plasticization temperatures and injection pressures customary for the plastic in question with gas formation, is added that the finished injection molded part has a small, preferably at most one third of its inside Cell structure that makes up the volume and compensates for shrinkage.



  It is an essential advantage that, with the method according to the invention, the plastics available on the market can be processed with the usual injection molding machines and molding tools. If the plastic material is in the form of granules, the powdered propellant, e.g. B. azodicarbonamide, can be drummed in a known manner. The use of a wetting agent, e.g. B. butyl stearate or paraffin oil, is usually before geous.

   If the plastic is supplied as a powder, cold granulation according to DBP 1085139 can be carried out with plastic powder and blowing agent. The addition of propellant is so small that there are no significant additional costs. The method claimed according to the invention is particularly suitable for the production of thick injection molded parts from isotactic polypropylene with a density of 0.90 to 0.92 g / cm3, a reduced specific viscosity of 2.0 to 7.0 dl / g, measured in a 0,

  1 percent solution in decahydronaphthalene at 135 C and a melt index of 0.250 from 0.1 to 40.0 g / 10 min., Preferably from 0.3 to 15.0 g / 10 min. (Measured according to ASTM 1238-52 T, but with a stamp load of 5 kg and at a test temperature of 250 C), as well as its mixtures with ethylene-propylene copolymers. Despite its large volume shrinkage (shrinkage), this plastic will mix because of its good chemistry,

   physical and mechanical properties are often preferred for the production of such injection molded parts. Examples are women's and men's heels and shoe lasts; For these, an injection molding compound with good shape reproduction is required, which should have no water absorption, good rigidity and compressive strength, as well as satisfactory nailability and a low density.

   When processing using the method described, all of these requirements are met by isotactic polypropylene. However, other thermoplastics with a high volume twist, for example low-pressure polyethylene with a density of 0.94 to 0.98 g / cm3 or polyamides, can also be successfully processed into thick injection-molded parts using this method. Azodicarbonamide is particularly suitable as a propellant, but other propellants such.

   B. N, N'-dinitrosopentamethylenetetramine or p, p = disulfonyl hydrazide diphenyl ether can be used. An addition of 0.02 to 1% by weight of blowing agent is sufficient and particularly good moldings are obtained with amounts of 0.05 to 0,

  25% by weight.



  The melt temperature during injection molding processing should be around 170 to 300 C, preferably 180 to 240 C. At the usual high injection pressure, which can be between 500 and 2000 kg / cm2, preferably between 700 and 1500 kg / cm2, there is no foaming of the material.

   Only when a reduction in pressure occurs during cooling due to the shrinkage of the material does a cell structure form in the center of the molded body which compensates for the shrinkage in volume. The thick injection-molded parts produced in this way accordingly have a fine-cell expanded material structure in the inner nerve, which condenses on all sides to form a cell-free outer phase. The thickness of this stable, cell-free outer phase can be varied primarily by the duration of the holding pressure during the injection process.

   Our tests surprisingly showed that the weight of the molded part does not depend on the propellant addition, ie. That is, with the same holding pressure, the mold is filled with the same amount of material, regardless of whether the thermoplastic material contains blowing agent or not. If the postpressure time is reduced or if no postpressure is used at all, the cell-free outer phase becomes thinner and a larger part of the interior is expanded to form a cell structure. As a result, the weight of the molding is reduced without sink marks or voids occurring.

      For injection molded parts with high compressive, flexural and tensile strength, an appropriate holding pressure time will be observed in order to fill the mold with as much plastic as possible. As a rule, this is shorter than the cooling time in the closed form wexikzeug, so that it does not extend the total service life.

   In other cases, however, due to the good strength properties of cellular expanded plastics of great rigidity and hardness, molded bodies with a less thick, cell-free outer phase will also meet the required strength properties, so that the holding pressure time can be shortened or omitted entirely.

   In this case, the cooling time can be shortened by intensive mold cooling or several molds can be filled alternately, so that practically the entire running time can be used for plasticizing and injection. Very massive parts, e.g. B. shoe heels or shoe lasts are advantageously placed in cold water after demoulding so that they th completely cold faster.



  Up to now, many thick parts could not be produced at all from polyolefins using the injection molding process, since the large amount of shrinkage meant that it was not possible to achieve an accurate reproduction. With the method according to the invention, it is now not only possible to properly inject such parts, but the work cycle can also be shortened so that production can be carried out more economically.



  The cellular material structure brings for certain areas of application, such. B. Heels and shoes afford significant advantages, since the nailability is improved ver. Furthermore, since the injection molded parts do not have large cavities in this process, local weak points are avoided. Forms z.

   B. in a high women's shoe heel in the area of the reinforced above reinforcement pin from a large-scale cavity, the pin can be driven into the heel by the pressure and impact forces acting on the occurrence, d. i.e., the paragraph can be compressed. The moment of resistance against lateral bending and buckling stress can also be impaired by such voids. These defects cannot occur when the paragraphs are produced using the claimed method.

      From the already known foaming ther moplastic plastics, the process differs significantly, since no Schaumkör by, but compact parts are produced that only have as much cell structure inside as is necessary to compensate for the shrinkage.

        <I> Example 1 </I> a) Low-pressure polyethylene granules with a density of 0.96 g / cml and the melt index i "190 = 20 g / 10 min (measured according to ASTM-1238-52 T, but with a stamp load of 5 kg ), was processed on a piston injection molding machine, brand Netstal SM 60/40 V, with a specific injection pressure of 1007 kg / cm2 and a nozzle and cylinder temperature of 180 ° C.

   A tool for the production of rectangular bars with a volume of 10 X 15 X 120 mm3 and a thick, short cone cast (sprue diameter = 7 mm) served as the mold. The mold had no cooling.



  The bars were held with a hold time of 15 seconds and a total cooling time, i.e. H. Holding pressure time and standing time in the closed mold of 40 seconds injected, then demolded and completely cooled at room temperature.



  To assess the injection-molded parts and their mechanical properties, 5 pieces of the injection-molded rods were used in each case. The results of these tests are listed in Table 1 below.



  b) The granules described in Example la, but with an addition of 0.5 parts by weight of azodicarbonamide to 100 parts by weight of granules, were processed and tested under the same conditions.

   The azodicarbonamide was drummed onto the granulate in the following way: First, the granulate was wetted with 0.1 part by weight of butyl stearate by rolling for 5 minutes in a container with a bottle rolling machine, then the finely sieved azodicarbonamide was sprinkled in and by rolling for 30 minutes evenly distributed over the surface.



  In Table 1 below, the test results are compared with those from Example la.
EMI0003.0029
  
    <I> Table <SEP> 1 </I>
<tb> Members <SEP> to <SEP> Members <SEP> to
<tb> example <SEP> 1 <SEP> a <SEP> (without <SEP> example <SEP> 1 <SEP> b <SEP> (with
<tb> propellant additive) <SEP> propellant additive)
<tb> Weight <SEP> of the. <SEP> injection molded part
<tb> with <SEP> sprue cone <SEP> g <SEP> 15;

  3 <SEP> 15.2
<tb> sink marks <SEP> strong <SEP> pronounced <SEP> none
<tb> Large-scale <SEP> blowholes <SEP> present <SEP> none
<tb> Compressive strength <SEP> kg / cm2 <SEP> 413.8 <SEP> 408.8
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 4541)
<tb> Flexural strength <SEP> kg / cm2 <SEP> 233 <SEP> 269
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 452
<tb> Notched impact strength <SEP> cmkg / cm2 <SEP> 4.87 <SEP> 4.88
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 453
<tb> Ball indentation hardness <SEP> 10-sec value <SEP> kg / cm2 <SEP> 485 <SEP> 465
<tb> DIN <SEP> 7705 <SEP> 60 sec value <SEP> kg / em2 <SEP> 420 <SEP> 390
<tb> Tensile strength <SEP> <B> kg,) </B> <SEP> 322 <SEP> 321
<tb> corresponds to <SEP> DIN <SEP> 53 <SEP> 455, <SEP> however
<tb> with <SEP> a <SEP> feed rate, <SEP> of <SEP> 50 <SEP> mm / min 1.

   For a better reading of the compression point, however, tests were carried out with a shortened test duration. The test was carried out in the middle part of the bars in the direction of the axis, since a clear test was not possible in the directions perpendicular to the axis as a result of the cross-sectional constrictions during the volume shrinkage of the bars from example la.



  2. The conversion into kg / cm was dispensed with because of the cross-sectional constrictions of the rods from Example 1a.



  <I> Example 2 </I> a) Isotactic polypropylene granules with a density of 0.91 g / em3 with a melt index of 15.250 = 7 g / 10 min (measured according to ASTM-1238-52 T), but with a stamp load of 5 kg and at a test temperature of 250 C), was carried out on a piston injection molding machine, brand Netstal SM 60/40 V, with a specific injection pressure of 1007 kg / cm2 and a nozzle - and cylinder temperature of 220 C processed.

   A tool was used as the mold for the production of rectangular bars with a volume of 10 X 15 X 120 mm3 and a thick, short cone sprue (sprue diameter = 7 mm). The mold had no cooling.



  The rods were injection molded with a holding pressure time of 40 seconds and a total cooling time (in the closed mold) of 60 seconds, then removed from the mold and cooled completely at room temperature.



  To assess the injection-molded parts and their mechanical properties, 5 pieces of the injection-molded rods were used in each case. The results of these tests are listed in Table 2 below. b) The granules described in Example 2a, but with an addition of 0.25 parts by weight of azodicarbonamide per 100 parts by weight of granules, were processed and tested under the same conditions.

   The azodicarbonamide was drummed onto the granulate in the following manner: First, the granulate (100 parts by weight) was wetted with 0.1 part by weight of paraffin oil by rolling it in a vessel with a bottle rolling machine for 5 minutes, then the finely sieved azodicarbonamide was sprinkled in and evenly distributed over the surface by rolling for 30 minutes.



  In Table 2 below, the test results are compared with those from Example 2a.
EMI0004.0010
  
    <I> Table <SEP> 2 </I>
<tb> Members <SEP> to <SEP> Members <SEP> to
<tb> example <SEP> 2 <SEP> a <SEP> (without <SEP> example <SEP> 2 <SEP> b <SEP> (with
<tb> propellant additive) <SEP> propellant additive)
<tb> Weight <SEP> of the <SEP> injection molded part
<tb> with <SEP> sprue cone <SEP> g <SEP> 15.38 <SEP> 15.42
<tb> sink marks <SEP> strong <SEP> pronounced <SEP> none
<tb> Large-scale <SEP> blowholes <SEP> present <SEP> none
<tb> Compressive strength <SEP> kg / cm2 <SEP> 875 <SEP> 825
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 4541>
<tb> Flexural strength <SEP> kg / cm2 <SEP> 344 <SEP> 376
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 452
<tb> Notched impact strength <SEP> cmkg / cm2 <SEP> 2.85 <SEP> 3,

  70
<tb> DIN <SEP> 53 <SEP> 453
<tb> Ball indentation hardness <SEP> 10 sec value <SEP> kg / cm2 <SEP> 602 <SEP> 635
<tb> DIN <SEP> 7705 <SEP> 60 sec value <SEP> kg / cm2 <SEP> 540 <SEP> 585
<tb> Tensile strength <SEP> kg2) <SEP> 440 <SEP> 410
<tb> corresponds to <SEP> DIN <SEP> 53 <SEP> 455, <SEP> however
<tb> with <SEP> a <SEP> feed <SEP> of <SEP> 50 <SEP> mm / min 1. For better reading of the compression point, however, the test was carried out with a shorter test duration.

    The test was carried out in the middle part of the rods in the axial direction, since a clear test was not possible in the directions perpendicular to the axis as a result of the cross-sectional constrictions during the volume shrinkage of the rods from Example 2a.



  2. The conversion into kg / cm 'was omitted because of the narrowing of the cross section of the rods from Example 2a.



  c) The granules described in Example 2b were processed in the closed mold under the conditions described in Example 2a, but with a shortened holding pressure time 4o of only 4 seconds and a total cooling time of 60 seconds, then removed from the mold and completely cooled at room temperature.



  In Table 3 below, the weights and the thickness of the cell-free outer layers of the rods from Examples 2b and 2c are compared. This outer layer was measured in cross section, at a vertical distance of about 15 mm from the end face opposite the gate, on both sides over the middle of the width or height of the rods.



  The result is the average of these four measurements on 5 test rods.
EMI0004.0028
  
    <I> Table <SEP> 3 </I>
<tb> Members <SEP> to <SEP> Members <SEP> to
<tb> <U> example <SEP> 2 <SEP> b <SEP> example <SEP> 2 <SEP> c </U>
<tb> Duration of reprint <SEP> sec. <SEP> 40 <SEP> 4
<tb> Weight <SEP> of the <SEP> rod
<tb> with <SEP> sprue cone <SEP> g <SEP> 15.42 <SEP> 13.35
<tb> Thickness <SEP> of the <SEP> cell-free
<tb> Outer layer <SEP> mm <SEP> 2.9 <SEP> 1.7 d) The polypropylene granulate described in Example 2a, but with the addition of 6 parts by weight of commercially available zinc sulfide (Sachtolith L d.

    Fa. Sachtleben) and 0.2 part by weight of azodicarbonamide and 0.1 part by weight of butyl stearate per 100 parts by weight of polypropylene were processed as described in Example 2a, but with a nozzle and cylinder temperature of 240 ° C. The zinc sulfide was added before the granulate was produced, and the propellant (azodicarbonamide) was drummed up as in Example 2b.



  The injection molded parts have no sink marks and large hatches.



  <I> Example 3 </I> a) Isotactic polypropylene granules with a density of 0.92 g / cm3 with a melt index of 1.5, 250-6 g / 10 min (measured according to ASTM-1238-52 T, but with a Stamp load of 5 kg at 250 ° C.) and the following additives (100 g of granulate each): 3 g of commercially available zinc sulfide (Sachtolith L from Sachtleben) 5 mg of commercially available soot (Regent from Degussa) 120 mg of commercially available ultramarine blue (B. 2657 by the company

   United Ultramarinwerke) 8 mg of commercially available cadmium sulfide selenide (BBN from Bayer) were made on a piston injection molding machine, Netstal SM 60/40 V, at a specific injection pressure of 1007 kg / cm2 and a nozzle and Cylinder temperature of 180 C processed. A polished tool for making handles for fruit cutlery was chosen as the shape. The sprue had a narrowest cross-section of 2 by 4 mm. The mold was cooled well.

   The processing took place with a holding pressure of 3 seconds and a total cooling time of 21 seconds in the closed mold. After subsequent removal from the mold, the injection-molded parts cooled completely at room temperature.

      <I> Assessment of the </I> injection molded parts The handles had pronounced - sink marks. (Even with a holding pressure time of 15 seconds and more, no handles could be obtained without sink marks.) B) The same granules were obtained, but with the addition of 0.18 g of azodicarbonamide and 0.1 g of butyl stearate per 100 g of granules, among the same Conditions processed.

   The propellant (azodicarbonamide) was drummed onto the granules in the following way: First, the granules were wetted with the butyl stearate by rolling for 5 min in a vessel with a bottle rolling machine, then the finely sieved azodicarbonamide was sprinkled in and for 30 min Long rolling evenly distributed over the surface.



  <I> Assessment of the injection molded parts </I> The handles have no sink marks and - in comparison to the parts of example 3a - have an unchanged color and an undiminished surface gloss. c) The polypropylene described in Example 3a, but without dye additives and with an addition of 0.3 parts by weight of azodicarbonamide (based on 100 parts by weight of granules as described in 2b, drummed up, was under the same conditions,

   however, processed with a shortened total cooling time of only 17 seconds, then demolded and completely cooled down at room temperature.



  <I> Assessment of the </I> injection molded parts The handles have no sink marks and an undiminished smooth surface.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung dicker Spritzgussteile ohne Einfallstellen und grossräumige Lunker aus thermoplastischen Kunststoffen mit grosser Volu- menschwindung, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu verarbeitenden Kunststoff eine nur so geringe Menge eines organischen Treibmittels, das sich bei den für den betreffenden Kunststoff üblichen Plastifi- zierungstemperaturen und Spritzdrücken unter Gas bildung zersetzt, zugesetzt wird, PATENT CLAIM A process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large-scale cavities from thermoplastics with a large volume twist, characterized in that the plastic to be processed only has such a small amount of an organic blowing agent that is present at the plasticizing temperatures and temperatures customary for the plastic in question Injection pressures decomposed with gas formation, is added, dass das fertige Spritzgussteil im Innern eine geringe, die Schwindung ausgleichende Zellstruktur zeigt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Treibmittel Azodicarbonamid, N.N' Dinitrosopentamethylentetramin oder p.p'- Disulfonylhydraziddiphenyläther zugesetzt wird. 2. that the finished injection-molded part has a small cell structure that compensates for shrinkage. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that azodicarbonamide, N.N 'dinitrosopentamethylenetetramine or p.p'-disulfonylhydrazide diphenyl ether is added as a blowing agent. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als organisches Treibmittel 0,02 bis 1,0 Gewichtsteile Azodicarbonamid auf 100 Ge wichtsteile Kunststoff-Granulat eingesetzt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Plastifizierungstemperatur in Anpassung an die vorhandenen Verhältnisse in den Grenzen zwischen 170 und 300 C gehalten wird. 4. Method according to claim, characterized in that 0.02 to 1.0 parts by weight of azodicarbonamide per 100 parts by weight of plastic granulate are used as the organic blowing agent. 3. The method according to claim,. Characterized in that the plasticizing temperature is kept within the limits between 170 and 300 C in adaptation to the existing conditions. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spritzdruck in Anpassung an die vorhandenen Verhältnisse zwischen 500 und 2000 kg/cm2 eingestellt wird. Method according to patent claim, characterized in that the injection pressure is adjusted to the existing conditions between 500 and 2000 kg / cm2.
CH1460962A 1961-12-14 1962-12-12 Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities CH406625A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35555A DE1195040B (en) 1961-12-14 1961-12-14 Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities from thermoplastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406625A true CH406625A (en) 1966-01-31

Family

ID=7096053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1460962A CH406625A (en) 1961-12-14 1962-12-12 Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT245245B (en)
CH (1) CH406625A (en)
DE (1) DE1195040B (en)
DK (1) DK121148B (en)
NL (1) NL285999A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941389C (en) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Process for the production of porous moldings from thermoplastics

Also Published As

Publication number Publication date
AT245245B (en) 1966-02-25
DE1195040B (en) 1965-06-16
NL285999A (en)
DK121148B (en) 1971-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018263T2 (en) Process for the production of EVA shoe insoles.
DE69012378T2 (en) Process for producing an article with an elastomeric outer surface and a core made of foam.
DE3213762C2 (en)
DE2800482A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING SHAPED BODIES
EP0297158A1 (en) Process for producing multilayer moulded articles from thermoplastic synthetic material
DE2461580B2 (en) Process for the production of injection-molded parts made of thermoplastic material with a smooth surface and a porous core
DE2315161A1 (en) FOAM STRUCTURE AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
EP0946351B1 (en) Method for producing reactive plastic molded bodies with highly filled coarse-grained filling material
EP0029021A1 (en) Shaped polyurethane article and process for producing the shaped article
DE2043371A1 (en) Multilayer plastic containers
DE1805379A1 (en) Method and device for injection molding objects
CH406625A (en) Process for the production of thick injection molded parts without sink marks and large cavities
DE1198044B (en) Mold
DE69030108T2 (en) MANUFACTURING METHOD FOR A MOLDED PLASTIC OBJECT
DE2554060C3 (en) Process for extruding thermoplastics
EP3693147A1 (en) Container made of injection moulded plastic and method for producing the same
DE19521315A1 (en) Process and device for the production of PUR sandwich moldings
DE2335310C3 (en) Process for the production of structural foams with an unfoamed outer skin and a smooth and glossy surface from thermoplastics
WO2015086199A1 (en) Film hinges made of fibre-reinforced plastics and manufacturing process
DE3216966C2 (en) Process for the production of an elastic molded sole
DE1817590A1 (en) Process for molding objects from thermoplastics
DE1963302A1 (en) Polyurethane foam injection molding mixture and process for the production of objects from polyurethane foam
DE1965368B2 (en) Method of making laminates by successively injecting at least two batches of plastic material into a mold cavity
DE1629399A1 (en) Method and tool for the production of molded foam bodies with reinforced outer skin
AT392931B (en) METHOD FOR PRODUCING PLASTIC MOLDED PARTS