CH406009A - Dishwasher - Google Patents

Dishwasher

Info

Publication number
CH406009A
CH406009A CH1041662A CH1041662A CH406009A CH 406009 A CH406009 A CH 406009A CH 1041662 A CH1041662 A CH 1041662A CH 1041662 A CH1041662 A CH 1041662A CH 406009 A CH406009 A CH 406009A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
mandrel
winding
machine according
take
Prior art date
Application number
CH1041662A
Other languages
German (de)
Inventor
Fuerst Stefan
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH406009A publication Critical patent/CH406009A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  



  Spulmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulmaschine,    insbesondere Kreuzspulmaschine, mit selbsttätiger    Spulenabstellung bei Fadenbruch oder leerer Abwickelspule. Bei derartigen Maschinen werden die einzelnen ArbeitsvorgÏnge zum Beheben von Unterbrechungen des Spulvorganges, wie beispielsweise das Abziehen einer leeren   Hülae,    das Suchen eines    Kopsanfanges, das Aufstecken des Kopses, das Su-      chen des Fadenendes auf der Kreuzspule, das    Anknoten der Fadenenden, das Einlegen des Fadens in den Spanner und Reiniger usw.,  berwiegend von Hand ausgeführt.

   Zwar sind auch   automatische Spul-    maschinen bekannt, bei denen die   einzelnen Arbeits-    vorgänge automatisch, durchgeführt wenden, jedoch sind diese automatischen Spulmaschinen nicht für jeden Betrieb geeignet, da sie infolge der Automation sehr aufwendig sind.



   Es ist deshalb erwünscht, die von der Bedienungsperson an den sogenannten nichtautomatischen   Spul-    maschinen durchzuführenden Handgriffe möglichst weitgehend zu vereinfachen.



   Bei den Arbeitsvorgängen zum Beheben von Unterbrechungen des Spulvorganges erfordert das Abziehen einer leeren Hülse sowie das Aufstecken einer gefüllten   Ablaufspule einen verhältnismässig    grossen Zeitaufwand, der entsprechend vorliegender Erfindung mit sehr einfachen Mitteln   vermioden    werden kann. Erfindungsgemϯ sind ein Tastorgan zur Ermittlung der Ablaufspulenfülle und eine Ab  streifvorrichtung zur Entfernung der mindestens    an  nähernd    leeren Hülse vom Aufsteckdorn vorgesehen, wobei das Tastorgan von der Abstellbewegung der Spulstelle und die Abstreifvorrichtung in   Abhängig-    keit von der Ablaufspulenfülle selbsttätig steuerbar ist.

   Jedesmal, wenn infolge   Fadenbruchs der    FadenwÏchter die Spulstelle stillsetzt, wird das Tastorgan betätigt, welches zweckmässig feststellt, ob der Fadenwächter wagen   Fadenbruchs    ausgeschwenkt ist, also auf der Ablaufspule noch ein Faden vorhanden ist,   oder ob die Ablaufspule erschöpft,    also der Faden  wächter    wegen leerer   Ablaufspule ausgeschwenkt ist.   



  Stellt das Tastorgan fest,   dass. die Ablaufspule    er  schöpft oder hei einem Fadenbruch    nur noch ein sehr geringer Fadenrest auf der Hülse vorhanden ist, so wird von dem Tastorgan die Abstreifvorrich   tung betätigt, welche'die mindestens annähernd leere    H lse vom Aufsteckdorn entfernt. Die Bedienungsperson braucht sich also um die bisherige Ablaufspule nicht zu   bekümmern, sondern kann bei    stillstehender Spulstelle sofort feststellen, ob eins neue Ablaufspule dem Aufnahmedorn .zugef hrt werden muss ader ab lediglich ein Fadenbruch aufgetreten ist, der zu beseitigen ist.



     Bai      manchen Spulmaschinentypen    ist es   erforder-    lich, einzelne Maschinenelemente, wie beispielsweise den Abzugsbeschleuniger, den Fadenspanner oder den Fadenreiniger, dicht oberhalb der Ablaufspule anzuordnen. Dadurch ist der Raum zum Aufstecken der Ablaufspule auf den Dorn verhältnismässig klein, so da¯ die Arbeit nicht nur kompliziert ist, sondern auch einen   verhältnismässig grossen Zeitaufwand er-    fonder. Dieser Arbeitsvorgang kann dadurch   erleich-      tort    werden, da¯ der Aufsteckdorn in Abhängigkeit von der Spulenf lle in .eine Ablaufstellung und in eine Spulenwechselstellung selbsttÏtig  berf hrbar ist.

   Wenn die Spulstelle in Betrieb ist, befindet sich der Aufnahmedorn für die Ablaufspule in der Ab  laufstellung. Sobald jedoch der ordnungsgemässe Lauf    der Spulstelle unterbrochen ist, sei es, da¯ ein Faden gebrochen oder da¯ die Ablaufspule ersch¯pft ist, kann durch das Tastorgan ermittelt werden, ob ein Auswerfen der bisherigen Ablaufspulenh lse erfor  derlich    ist oder nicht. Stellt das Tastorgan fest, dass die bisherige Ablaufspule ersch¯pft ist und die H lse ausgeworfen werden soll, so kann vor oder nach dem Auswerfen der Hülse eine Überführung des   Aufsteckdornes    aus der Ablaufstellung in eine Spulen   wechselstellung erfolgen.

   Wenn die Bedienungsperson    an diese Spulstelle herantritt, um die Störung zu   besaitigen, bereitet es ihr    dann keine Schwierigkeiten, eine neue Ablaufspule auf den vorzugsweise ausge  schwenkten    leeren Aufnahmedorn zu setzen und die Spulstelle in bekannter Weise in Betrieb zu setzen.



     Zur tberführung des Aufnahmedornes von    der Ablaufstellung in die   Spulenwechselstellung,    oder um  gakehrt,    kann an sich jade Bewegungsart verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, zwei oder mehrere Aufnahmedorne zu verwenden,   die im Be-      darfsfalle um eins    Achse gedreht und so in eine Ab   laufstellung. und eine Spulenwechselstellung selbsttä-    tig  barf hrbar sind. Eine   besonders. einfache Lösung      ergibt sich jedoch, wenn der Aufnahmqdorn    um eine mindestens annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.

   In diesem Fall ist zur  berführung des Aufnahmadornes von der Ablaufstellung in die Spulenwechselstellung, oder umgekehrt, lediglich eine kurze Schwenkbewegung erforderlich.



   Es ist bekannt, im Aufnahmadorn eine Klemm Vorrichtung f r die Spulenh lse anzuordnen, so da¯   die Spulenhülse    auf dem Aufnahmqdorn fest angeordnet ist.   Wenn der Aufnahmadorn schwenkbar    gelagert ist, kann die Klemmvorrichtung dadurch wesentlich vereinfacht werden, da¯ sie in der Ablaufstellung des Aufnahmedornes selbsttätig wirksam und beim Verschwenken   des Aufnahmedornes in    die   Spulenwechselstellung    selbsttätig l¯sbar ist.



   Bei   verschiedenen Spulmaschinenarten lässt    es sich nicht umgehen, den Aufnahmedorn   verhältnis-    mässig tief an der Maschine anzuordnen, so dass sich die   Bedienungspsrson    zum Zuführen der gefüllten Ablaufspule zum Aufnahmedorn b cken muss. Hiermit ist nicht nur ein zusÏtzlicher Zeitaufwand ver  bunden,    sondern   dièse    Bewegung ist der Bedienungsperson unangenehm, so dass es bereits aus diesem Grunde erwünscht ist, eine einfachere Bedienungs. art zu schaffen. Bai einer Spulmaschine kann dies dadurch erm¯glicht werden, da¯ vor dem   Aufnahme-    dorn eine mit einer Offnung zum Durchtritt leerer Hülsen versehene muldenförmige Rutsche zur Zuführung der Ablaufspulen zum Aufnahmedorn angeordnet ist.

   Die   Badienungsperson braucht dann. die    neue Ablaufspule nur an das obere Ende der Rutsche zu legen, so da¯ sie selbsttätig auf den tief unten an der Maschine angeordneten Aufnahmedorn gleiten kann.



   Die Bedienung der Spulmaschine nach der Er  findung    kann weiterhin   dajdurch erleichtert    werden,   dal3    zweckmässig zur selbsttätigen Rückführung des mit einer gefüllten   Ablaufspule versehenen    Auf  nahmedornes    eine von der   gefüllten Spule betätig-       bare Auslösevorrichtung vorgesehen ist. Eine der-    artige Auslösevorrichtung kann   beispielswaise    am unteren Ende der Rutsche angeordnet sein.



   Es kann vorteilhaft   ssin, eine Reservespulenhal-    terung vorzusehen, aus   welcher die Reserveablauf-    spule in die Ablaufstellung überführbar ist. Diese e   Reservespulenhalterung    kann, wie bereits oben er  wähnt,    als zusätzlicher Aufnahmedorn ausgebildet sein, der sich in der   Spulenwechselstellung    befindet und in dieser Stellung mit einer neuen Ablaufspule beschickt wird, um dann anschliessend in die Ablaufstellung gedreht zu werden.



   Ist jedoch nur ein einziger Aufnahmedorn vorhanden, welcher um eine mindestens annähernd ho  rizontale    Achse schwenkbar gelagert ist und zur Zuführung der Ablaufspulen zum Aufnahmedorn eine muldenförmige Rutsche angeordnet, so kann die Reservespulenhalterung an der Rutsche angeordnet sein, deren   Verschluss in der Spulenwechselstellung    des   Aufnahmedornes    selbsttätig geöffnet wird. Die ¯berf hrung des Aufnahmedornes in die Spulstellung kann hienbei wie im Falle eines zusätzlichen Auf  nahmedornes    als   Reservespulenhalterung    in AbhÏn  gigkeit von    der Bewegung der Spulstellenabstellvorrichtung erfolgen.

   Es ist aber auch m¯glich, die Überführung des Aufnahmedornes in die Spulstellung in Abhängigkeit von der Zuführung einer gefüllten Ablaufspule zum Aufnahmedorn durchzuf hren.



   An Hand der in den Figuren dargestellten Ausf hrungsbeispiele sei die Erfindung nÏher erlÏutert.



   Man erkennt in der Fig. 1 das Spulmaschmengestell 1 mit der Auflaufspule 2 und ihrem   Halterah-    men 3 sowie der   Nutentrommel    4, dem Faden  wächter    5, dem Fadenspanner 6 und dem   Abzugs-      beschleunitger    7, welcher in diesem Fall als Vierkantrohr ausgebildet ist. Der Aufnahmedorn f r die Ablaufspule 12 ist mit 8 bezeichnet. Der Fadenlauf F ist strichpunktiert eingetragen. Weiterhin erkennt man in Fig. 1 eine Exzenterscheibe 50, welche um eine Achse 51 stÏndig rotiert. Von der Exzenter scheibe 50 wird ein Doppelhebel 52, 53 um die Achse 54 ständig hin und her geschwenkt.



   Eine Fader   55    sorgt daf r, da¯ der Hebelarm 52 stÏndig auf der Exzenterscheibe 50 anliegt. Sobald jedoch der Fadenwächter 5 infolge   Fadenbruchs    in an sich bekannter Weise   entgagen    dem   Uhrzeiger-    sinn ausschwenkt, setzt sich der Arm 5a unter den   Obel, arum    53 und verhindert somit die Schwenkbewegung um die Achse 54. Dies   bedeutet,'dass bei    der Drehung der Exzenterscheibe 50 der gesamte Doppelhebel 52, 53 um den Auflagepunkt auf dem Habelarm 5a im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so da¯ die Drehachse 54, welche an der Stange 56 ortsfest gelagert ist, angehoben wird.

   Am oberen Ende der Stange 56 befindet sich der Halterahmen 3 f r   ; die    Auflaufspule   2.    Durch die Hubbewegung der Achse 54 bzw. der Stange 56 wird somit der Halterahmen 3 und   infolgedessen auch die Auflauf-    spule 2 von der Fadenführungstrommel 4 abgehoben und die Spulstelle stillgesetzt.



   Am unteren Ende der Stange 56 befindet sich eine weitere Stange 57, welche mit Nocken 57a,   57b    am unteren Ende versehen ist. Den Nocken 57a,   57b    ist ein   Dreifachhebel    70a,   70b,    70c   gegen-    übergestellt, welcher um eine Achse 71 schwenkbar gelagert und dessen Hebelarm 70a durch eine Feder 72 an der Stange 57   baw. den Nocken    57a und   57b    anliegt. Sobald die Stange 56 bzw. 57 durch das Ausschwenken des   Fadenwächters    5 bei einem Fadenbruch angehoben wird, fÏllt der Hebelarm 70a von der Nooke   57a    in die Vertiefung 57c. Dadurch berührt, der, als Tastorgan zur Ermittlung der Ablaufspulenfülle ausgebildete Hebelarm 70c die Ablaufspule.

   Wenn die Ablaufspule 12 geleert ist oder nur noch einen geringf gigen Wicklungsrest aufweist, kann der Dreifachhebel 70a,   70b,    70c so weit im Uhrzeigersinn verschwenken, da¯ der elektrische Kontakt 73a,   73b    geschlossen wird. Dadurch wird der im Stromkreis der Stromquelle 74 angeordnete Elektromagnet 75 erregt, so dass die als Magnetanker ausgebildete Zahnstange 76 nach rechts gezogen wird. Die Zahnstange 76 kämmt mit einem Zahnrad 77, welches mit einem Nocken 77a versehen ist und auf einer   Drehachse 77b drehfest    gelagert ist.



  Auf dieser Achse 77b ist weiterhin eine Scheibe   78    drehfest gelagert, welche einen um eine Achse 79 schwenkbaren Riegel 80 aufweist, der sich bei der Rotation des Zahnrades 77 an einen Stift 81 anlegt.



   Der um die Achse 10 schwenkbare   Aufnahme-    dorn 8 f r die Ablaufspule 12 ist  ber die   Schwenk-    achse hinaus in Form eines   Nockenhebels    8a ver   längert. Dieser Nockenhebel 8a des Aufnahmedornes    8 liegt an der Oberfläche des Zahnrades 77 an.



  Sobald das Zahnrad 77 durch'die Bewegung der Zahnstange 76 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, gleitet das Teil 8a, an dem Nocken 77a auf  wärts,    so dass   der Aufnahmedorn 8 im Uhrzeigersinn    verschwenkt wird. Unmittelbar darauf wird der mit seinem Teil 17a ebenfalls an der Oberfläche des Zahnrades   77    gleitende und um die Achse 19 schwenkbare Abstreifer 17 durch das Aufgleiten, auf den Riegel 80 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, so da¯ die Leerhülse von dem Aufnahmedorn 8 abgestreift wird. Das Zahnrad 77 dreht sich dabei so weit, dass der Arm 17a des Abstreifers 17 hinter den Riegel 80 zu liegen kommt.



   Zum Zuführen gef llter Ablaufspulen dient eine Rutsche 11, welche mit einem Schlitz lla im Muldengrund zum Durchtritt   abgestreifter leerer Hülsen    versehen ist, wie die strichpunktiert angedeutete H lse 9' erkennen lϯt. Diese H lse 9'wird über eine Mulde 28 einem lÏngs der   Maschine angeordne-    ten Transportband 29 zugeführt.



   Bis hierhin wenden alle Vorgänge selbsttätig durchgeführt, ohne dass die Bedienungsperson einen Handgriff durchführen muss. Die Spulstelle ist also bereits beim Hinzutreten der   Badicnungsperson    an   die gestörte Spulstelle für das Einlegen einer gefüll-    ten   Ablaufspule vorbereitet.    Sobald die Bedienungsperson die gefüllte Ablaufspule in die muldenförmige Rutsche 11   einlagt,    gleitet die Ablaufspule  ber die Rutsche auf den Aufnahmedorn 8. Dabei wird eine am unteren Ende der   Rutsche angeordnete Auslöse-    vorrichtung betätigt, welche, wie   m    folgenden ausgef hrt, die selbsttätige Rückführung des mit der ge  fülltenAblaufspuleversehenenAufnahmedomes    in die Spulstellung bewirkt.

   Die Auslösevorrichtung besbeht im dargestellten Fall aus einem von der ge  füllten Ablaufspule betätigten Hebelarm    82, welcher einen elektrischen Kontakt 83 im Stromkreis der Stromquelle 84 schliesst. Dadurch wird der Elek  tromagnet    85 erregt. Solange dieser Elektromagnet 85 noch nicht erregt war, bewirkte sein Anker 86 . unter der Wirkung der Schwerkraft, dass sich der   , um die    Achse 87 schwenkbare   Doppelhobel    88a,   88b    mit seinem Hebelarm   88b    vor die Zahnstange 76 legt, so dass diese nicht unter der Wirkung der Feder 89, die einerseits im Punkt 90 ortsfest, anderseits im Punkt 91 an der Zahnsbange 76 befestigt ist, nach links verschoben werden kann, wenn die Erregung des Magneten 75 beendet ist.

   Wie aus der Figur deutlich zu erkennen, wird der Magnet 75 nur kurzzeiti   erregt. Bei der Abstellbawegung der    Spulstelle wird die Stange 56, 57 in oben beschriebener Weise angehoben. Dabei fällt der Hebelarm 70a nur kurzzeitig in die Vertiefung 57c, so dass die Kontakte 73a,   73b,    welche den Stromkreis des Magneten 75 schliessen, nur kurzzeitig   ! gesc ; blossen    sind. Sobald der Hebelarm 70a auf den Nocken   57b      aufläuft, wind das    Kontaktpaar 73a, 73b geöffnet, so da¯ auch der Magnot 75 nicht mehr erregt ist.



   Es ist im vorstehenden ausgeführt, dass der Magnet 85 erregt wird,   sobald eine gefüllte Ablauf-    spule  ber die muldenförmige Rutsche   11    den Kontakt 83 geschlossen hat. Der Anker   86    des Magneten 85 wird angezogen und der Doppelhebel 88a, 88b um den Punkt   87 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Da-      durch wird die Arretiemmg der    Zahnstange 76 aufgehoben, so da¯ diese unter dem Einfluss der Feder 79 nach links gezogen werden kann. Dies bedeutet, da¯ das Zahnrad 77 im Uhrzeigersinn gedreht wird.



  Dabei führt der   Abstreifer 17 keine serneute      Bewe-    gung durch, da er sich nunmehr unterhalb des um die Achse 79 schwenkbar gelagerten Riegels 80 lÏngs des Zahnrades 77   bewagt.    Wenn der Arm 17a unter dem Riegel 80   bindiurcbgeglitten ist,    schwenkt dieser Riegel unter der Wirkung der Schwerkraft wieder entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er auf dem Stift 81   aufliegt.Gleichzeitigwird    aber bei der Drehung des Zahnrades 77 im Uhrzeigersinn der Nockenhebel 8a des   Aufnahmqdornes    8 wieder von   dem Nookan 77a    des Zahnrades 77 freigegeben, . so dass sich der Aufnahmedorn 8 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Spulenwechselstellung in die Ablaufstellung drehen kann.



   Nachdem die Störung nunmehr durch die Be  dienungsperson    in herkömmlicher Weise beseitigt, , also eine neue Ablaufspule eingeführt und der gebrochene Faden gekn pft ist, wird zum Einschalten der Spulstelle der Handgriff 61 betÏtigt, welcher die Arretierstange 58 gegen die Druckfeder 59 verschwenkt, so da¯ die Achse 54 freigegeben wird.



  Da nun auch der Fadenwächter 5 durch den neue n. 



  Faden eingeschwenkt ist, behindert der Arm 5a die Schwenkbewegung das Hebels 52, 53 nicht mehr, so dass die Spulstelle wieder arbeitet.



   Der gesamte Arbeitsvorgang des Spulenwechsels sei an Hand des Diagramms der Fig. 1a nochmals erläutert. Dabei zeigt die obere Linie A .die   Bewe-      gung    der Stange   56    6 bzw. 57 und. die untere Linie B die Bewegung des Abstraifers 17. Wenn bei einem Fadenbruch der Fadenwächter 5 ausschwenkt, wird in der oben beschriebenen Weise zunächst die Stange 56 bzw. 57 angehoben, bis der Zeitpunkt 1 erreicht ist. Dabei schwenkt der Dreifachhabel 70a,   70b,    70c in die Vertiefung 57c, so dass bei mindestens annähernd abgelaufener Ablaufspule der Magnet 75 erregt und das Zahnrad 77   vendreht wird.

   Bei dieser    Drehbewegung des Zahnrades 77 wird sowohl der Aufnahmedorn 8 im Uhrzeigersinn verschwenkt als auch, die Abstreifvorrichtung 17, welche am Zeitpunkt   3    die Leerh lse. abgestreift hat.



   Zu diesem Zeitpunkt hat der Hebelarm 17a des Abstreifers 17 die äusserste Lage auf dem Riegel 80 etwa annÏhernd   oberhal,    des Schwenkpunktes 79 erreicht. Bei der weiteren Drehung des Zahnrades 77 fällt der Hebel 17a und damit auch der   Abstrei-    fer 17 wieder auf den äusseren Umfang des Zahnra  des 77.    ab, welcher kurz vor   idem    Zeitpunkt 4 erreicht ist. Während der nachfolgenden Zeiten   3a,    2a,   l a wird die neue Ablaufspule dem      Aufnahme-    dorn zugeführt und das Zahnrad 77 zur ckgedreht, so dass der Aufnahmedorn die Ablaufstellung einnimmt. Gleichzeiti wird der Faden der neuen Ablaufspule mit dem Fadenende der Auflaufspule geknüpft und die Spulstelle zum Zeitpunkt 1 in Gang gesetzt.

   Dabei wird, wie oben ausgef hrt, die Stange
56, 57 wieder abgesenkt, so da¯ zum Zeitpunkt 0 die Spulstelle wieder in Betrieb ist.



   Der Vorteil der Vorrichtung nach Fig.   1    besteht    also darin, dass die Bedienungsperson beim Hinzu-    treten, an eine   gestörte    Spulstelle sofort feststellen kann, ob ein Wechsel der Ablaufspule erfonderlich ist. Im letzteren Fall hat die verhältnismässig kleine zusätzliche Vorrichtung bereits die alte Ablaufhülse abgestreift und den Aufnahmedorn in die Spulen wechselstellung gebracht. Die Bedienungsperson braucht nunmehr lediglich noch die neue Ablauf spule auf die Rutsche 11 zu legen und kann sich h dann bereits den Fadensuch- und Kn pfvorgÏngen widmen, während die Spule selbsttätig auf den Dorn gleitet und in die Spulstellung verschwenkt wird.



   Während bei dem Ausführungsbeispiel nach    Fig. l der Aufnahmedorn so lange leer bleibt, bis    die Bedienungsperson an die stillstehende Spulstelle   herangetreten und eine    neue Ablaufspule zugeführt hat, kann bei den   Ausfiihrungsformen    nach den Fig. 2, 3 und 4 bereits eine neue Ablaufspule zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt. eingelegt wenden.



   Zu diesem Zweck ist eine Reservespulenhalterung vorgesehen, aus welcher die   Reservaablaufspule    in die Ablaufstellung überführbar ist. Während bei dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 die   Reservespulenhalterung    als zusätzlicher   Aufnahme-    tdorn ausgebildet ist, ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Reservespulenhalterung an einer Rutsche angeordnet, deren Verschluss in der Spulen  wechselstellung    des Aufnahmedornes selbsttÏtig ge  öffnet dst.   



   In den Fig. 2 und 3 sind die mit dem Aus  führungsbaispiel    der Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Er  mittlung    der   Ablaufspulenfülle    und zum Einleiten des Spulenwechselvorganges dient wiederum ein Drei  fachhebel    70a,   70b,    70c, dessen Hebelarm 70a sich an die Stange 57 bzw. die Nocken 57a und   57b    anlegt. Hierzu dient wiederum eine Feder 72. Sobald nur noch ein geringer Wicklungsrest auf der Hülse 9 vorhanden ist, wind wiederum das Kontaktpaar 73a, 73b geschlossen, welches den Stromkreis der Stromquelle 74 schliesst und damit den Magneten 75 erregt.

   Der Anker 75a dieses Magneten 75 ist jedoch in   ! diesel    Fall an einen Dreifachhebel 117a,   117b,   
117c angelenkt, welcher um, die Achse 119   schwenk-    bar gelagert. ist.



   Unter der Wirkung einer Feder 120 wird der   Dreifachhabel    117a,   117b,    117c im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag 121 gezogen. Sobald der Magnet 75 erregt ist, wird der Anker 75a nach unten gezogen, so da¯ der   Dreifachhebel    117a,   117b,       117c    entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.



  Dadurch wird über den Hebelarm 117d die Hülse 9 von dem Aufnahmedorn 8 abgestreift. Anschliessend berührt der Hebelarm 117c den Hebelarm   8a    des Aufnahmedornes 8, welcher bis dahin  ber die an den Hebelarm   8b    angelenkte Stange 122 von der Feder 123 an den Anschlag   125    gezogen wurde.



  Durch den   Habelarm    117c wird nunmehr der Aufnahmadorn 8 ber seinen Habelarm 8a im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der   Aufnahmadorn    aus der Ablaufstellung in die   Spulenwechselstellung    verschwenkt ist. In dieser Stellung wird der   Aufnahme-    dorn dadurch arretiert, dass sich der Hebelarm 8b hinter den Nocken 24a eines Hebelarmes 24 legt, welcher unter der Wirkung der Feder 25 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann.

   Am Ende der Schwenkbewegung des   Aufnahmedornes    8 wird über die am Hebelarm 8b angelenkte Stange
122 aber auch der Verschluss 124 der Halterung für   'dieReservespule    12 geöffnet, so da¯ diese Reservespule auf den Aufnahmedorn gleiten kann.   Zwischen-    zeitlich ist jedoch   der Hebelarm 70a    auf den Nocken    57b    aufgelaufen, so da¯ der Kontakt 73a, 73b ge  öffnet und der Elektromagnet 75 stromlos geworden ist. Der Abstreifer   117b    geht daher unter der Wirkung der Feder 120 in die gezeichnete   Ausgangs-    stellung zurück. Bevor diese Lage des Abstreifers    117b    erreicht ist, hat sich die   Reservespule    12 mindestens teilweise auf den Aufnahmedorn 8 gelegt.



  Sobald der Abstreifer 1176 die unterste Lage er  reicht bat, wird die Verüinkung    zwischen dem Hebelarm 8b und der Klinke 24a dadurch geöffnet, dass der Hebel 24 entgegen der Kraft der Feder 25 durch ein am Hebelarm 117c angelenktes GestÏnge 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Feder 123 zieht dann den Aufnahmedorn 8 mit seinen Hebelarmen 8a und 8b in die gezeichnete Ablaufstellung, bis der Hebelarm 8a am Anschlag 125 anliegt.



   Wie bereits erwähnt, ist in den Fig.   3    und 4 dar  gestellt, dass die Reservespulenhalterung als    Aufnahmadorn ausgebildet ist. Auch in diesem Fall sind wieder f r die gleichen Teile der Maschine die gleichen   Bezugszeichen verwendet. Wie beim Aus-      führungsbeispiel    der Fig. 2, wird bei leerer oder nur ungenügend gefüllter Abwickelspule der Magnet 75 erregt, welcher den Abstreifer 117b betÏtigt und die Leerhülse von dem Dorn 8 abwirft. Gleichzeitig wird  ber den Hebelarm 117c und ein Gestänge 150 mit einer unten noch näher geschilderten   Ratschen-    kupplung der Teller 151, auf dem sich ein   zusätz-    licher Aufnahmedorn 8'befindet,, um die Achse 152 gedreht.

   Dieser zusÏtzliche Aufnahmedorn 8' ist als   Reservespulenhalterung anzusehen.    Die auf diesem Dorn   8'befindliche Reservespule 12,    deren Fadenanfang in der NÏhe des Fadenspanners 6 bei 6a festgelegt ist, wird durch die Drehung des Tellers 151 in   die Ablauf Stellung gebracht, so dass auch    in diesem Fall die Bedienungsperson lediglich die Fadenenden zu   verbinden und Idie Spulmaschine in      Tätigkeit zu setzsn    hat.



   Die Drehbewegung des Tellers 151 erfolgt im Anschluss an die   Abstreifbewegung der Abstreif-    vorrichtung   117b.    Während sich der Dreifachhebel 117a, 117b, 117c unter der Einwirkung des Elek  tromagneten 75 entgegen dem Uhrzedigersinn    verdreht, wird die Stange 150 nach rechts verschoben.



  Dabei kämmt eine Zahnung 150a der Stange 150 in einem Zahnrad 153. Dieses Zahnrad 153 ist auf der Achse 152 drehbar angeordnet und mit dem   Ratschenzahnrad    155 fest verbunden, welches über eine Feder 157 an das zweite   Ratschenzahnrad    156 angepresst wird. Sobald die Zahnstange 150 nach rechts bewegt wird, kann das Zahnrad 155 gegenüber dem Zahnrad 156 verstellt werden. Dabei wird der Teller 151 durch eine Klinke 159 an der Rotation gehindert, so da¯ sich auch das fest mit ihm ver  bundene Zahnrad    156 nicht mitdrehen kann.

   Erst wenn die Zahnstange 150 wieder in ihre   Ausgangs-      lage zurückkehrt, wird Idas Zahnnad 156    von dem Zahnrad 155 mitgenommen, da der Teller 151 durch die Klinke   159    an einer Drehung im Uhrzeigersinn in Fig. 4 nicht behindert wird. Auf diese Weise wird   also beim Zurückgehen des Abstreifers 117b    der Aufnahmedorn   8'in      die Stellung des Aufnahme-    dornes 8 der Fig. 3 verdreht   bzw. umgekehtt.    Es ist selbstverständlich möglich, statt der zwei gezeichneten Aufnahmedorne auch mehrere auf dem Teller 151 anzuordnen.



   Es ist bereits darauf hingewiesen,, dass bei einer schwenkbaren Lagerung des Aufnahmedornes 8 die Klemmvorrichtung besonders einfach derart ausgestaltet sein kann, dass sie in der Spulstellung des Aufnahmedornes selbsttÏtig wirksam und beim Verschwenken des Aufnahmedornes in die Spulenwechselstellung selbsttÏtig l¯sbar ist. Eine derartige Ausf hrungsform   m der Klemmvorrichtung ist in Iden Fig.    5 und 6 dargestellt, wobei'die Fig. 5   jdie    Spulstellung zeigt, während Fig. 6 die Spulenwechselstellung zeigt.



   Man erkennt in, den Fig. 5 und 6 den   Aufnahme-    idorn 8, welcher um eine horizontale Achse   10    schwenkbar gelagert ist. Auf dem Aufnahmedorn 8   befindet sich die Hülse 9'einer Ablaufspule    12'.



  Weiterhin ist das untere Ende der Rutsche 11 zu erkennen, welche die Ablaufspule dem Aufnahmedorn 8. zuf hrt. Der Abstreifer 117c sowie das Gestänge 122 sind der   tTbersichtlichkeit halber    nur angedeutet. Die Klemmvorrichtung selbst besteht aus   einemDoppelhobel40cund40 & ,welcher    um eine Achse 41 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 42 ist bestrebt, den Doppelhebel 40a,   40b    im Sinne des Uhrzeigers zu verdrehen.

   Sobald der Aufnahmedorn 8 im Sinne des   UhrzeigersindieSpulenwechsel-    stellung   (Fig.    6) verschwenkt wind, stösst der Hebelarm 40b gegen einen Anschlag 43, so da¯ bei der weiteren Verschwenkung des   Aufnahmedornes    8 im Sinne des Uhrzeigers der Doppelhebel 40a,   40b       entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wind. Da-    durch .wird das obere Ende 40a' des Hebelarmes 40a   indenAufnahmedorn    8   hineingezogenundkann    das Aufgleiten der   Reservespule    auf den   Aufnahme-    dorn nicht behindern.

   Sobald der Aufnahmedorn 8 wieder in die in Fig. 5 gezeichnete   Ablaufsteüung    verschwenkt wird, bewirkt die Feder 42 eine R ckdrehung des Hebelarmes 40a,   40b    im Uhrzeigersinn, so dass die vordere Spitze   40a'des    Hebelarmes 40a   'dieHülse9'derAblaufspule12'.auf    dem   Aufnahme-    dorn festklemmt.



  



  Dishwasher
The invention relates to a winding machine, in particular a cross-winding machine, with automatic bobbin shutdown in the event of a thread breakage or an empty supply bobbin. In such machines, the individual work processes for eliminating interruptions in the winding process, such as pulling off an empty sleeve, looking for the beginning of the coping, attaching the cop, looking for the thread end on the cheese, tying the thread ends, inserting the Thread into the tensioner and cleaner, etc., mostly done by hand.

   Automatic winding machines are also known in which the individual work processes are carried out automatically, but these automatic winding machines are not suitable for every operation, since they are very complex due to the automation.



   It is therefore desirable to simplify the manipulations to be carried out by the operator on the so-called non-automatic winding machines as much as possible.



   In the operations for eliminating interruptions in the winding process, pulling off an empty tube and attaching a filled pay-off bobbin requires a relatively large amount of time, which can be avoided with very simple means according to the present invention. In accordance with the invention, a sensing element for determining the supply bobbin and a stripping device for removing the at least approximately empty sleeve from the mandrel are provided, the sensing element being automatically controllable by the shutdown movement of the winding head and the stripping device as a function of the winding capacity.

   Whenever the thread monitor stops the winding unit as a result of a thread break, the sensing element is actuated, which appropriately determines whether the thread monitor has swung out the thread break, i.e. whether there is still a thread on the pay-off bobbin, or whether the pay-off bobbin is exhausted, i.e. the thread monitor is empty The pay-off spool is swung out.



  If the sensing element detects that the pay-off bobbin is exhausted or that there is only a very small amount of thread left on the sleeve in the event of a thread break, the sensing element actuates the stripping device which removes the at least approximately empty sleeve from the mandrel. The operator does not have to worry about the previous pay-off bobbin, but can immediately determine whether a new pay-off bobbin has to be fed to the take-up mandrel when the bobbin is at a standstill or only a thread break has occurred that needs to be eliminated.



     With some types of winding machines, it is necessary to arrange individual machine elements, such as the take-off accelerator, the thread tensioner or the thread cleaner, just above the pay-off bobbin. As a result, the space for attaching the pay-off spool to the mandrel is relatively small, so that the work is not only complicated, but also requires a relatively large amount of time. This working process can be made easier by the fact that the mandrel can automatically be moved into a unwinding position and a bobbin change position depending on the bobbin case.

   When the winding unit is in operation, the take-up mandrel for the pay-off bobbin is in the starting position. However, as soon as the proper running of the winding unit is interrupted, be it because a thread is broken or the pay-off bobbin is exhausted, the feeler can determine whether or not it is necessary to eject the previous pay-off bobbin sleeve. If the sensing element determines that the previous reel spool is exhausted and the sleeve is to be ejected, the push-on mandrel can be transferred from the reel position to a reel change position before or after the sleeve is ejected.

   When the operator approaches this winding unit to string the fault, it then presents no difficulties for her to put a new pay-off bobbin on the preferably pivoted empty take-up mandrel and to put the winding unit into operation in a known manner.



     Any type of movement can be used to transfer the take-up mandrel from the unwinding position to the bobbin change position, or vice versa. For example, it is possible to use two or more mandrels which, if necessary, can be rotated around an axis and thus in a starting position. and a bobbin change position can be controlled automatically. One special. However, a simple solution results when the receiving mandrel is mounted pivotably about an at least approximately horizontal axis.

   In this case, only a short pivoting movement is required to transfer the take-up mandrel from the unwinding position to the bobbin change position, or vice versa.



   It is known to arrange a clamping device for the bobbin case in the take-up mandrel so that the bobbin case is fixedly arranged on the take-up mandrel. If the take-up mandrel is pivotably mounted, the clamping device can be considerably simplified because it is automatically effective in the run-off position of the take-up mandrel and can be released automatically when the take-up mandrel is pivoted into the bobbin change position.



   With various types of winding machines, it is not possible to avoid arranging the take-up mandrel relatively low on the machine, so that the operator has to bend over to feed the filled unwinding bobbin to the take-up mandrel. This not only involves additional expenditure of time, but this movement is uncomfortable for the operator, so that, for this reason alone, it is desirable to have a simpler operation. art to create. In the case of a winding machine, this can be made possible in that a trough-shaped chute provided with an opening for the passage of empty tubes is arranged in front of the take-up mandrel for feeding the pay-off spools to the take-up mandrel.

   The operator then needs. To put the new reel spool only at the upper end of the chute so that it can slide automatically onto the mandrel located deep down on the machine.



   The operation of the winding machine according to the invention can be further facilitated by the fact that a triggering device which can be actuated by the filled bobbin is provided for the automatic return of the receiving mandrel provided with a filled reel. Such a release device can, for example, be arranged at the lower end of the slide.



   It can be advantageous to provide a reserve bobbin holder from which the reserve reel-out reel can be transferred into the unwinding position. This e reserve bobbin holder can, as already mentioned above, be designed as an additional receiving mandrel which is in the bobbin change position and is loaded with a new pay-off bobbin in this position, in order then to be turned into the pay-off position.



   However, if there is only a single take-up mandrel, which is pivoted about an at least approximately horizontal axis and a trough-shaped chute is arranged to feed the pay-off bobbins to the take-up mandrel, the reserve reel holder can be arranged on the chute, the lock of which opens automatically in the reel change position of the take-up mandrel becomes. The transfer of the take-up mandrel into the winding position can take place here, as in the case of an additional take-up mandrel as a reserve bobbin holder, depending on the movement of the winding unit shut-off device.

   However, it is also possible to transfer the take-up mandrel into the winding position as a function of the supply of a filled pay-off bobbin to the take-up mandrel.



   The invention will be explained in more detail on the basis of the exemplary embodiments shown in the figures.



   1 shows the winding machine frame 1 with the take-up bobbin 2 and its holding frame 3 as well as the grooved drum 4, the thread monitor 5, the thread tensioner 6 and the take-off accelerator 7, which in this case is designed as a square tube. The take-up mandrel for the pay-off reel 12 is denoted by 8. The thread path F is entered in dash-dotted lines. Furthermore, an eccentric disk 50 can be seen in FIG. 1, which rotates continuously about an axis 51. From the eccentric disc 50, a double lever 52, 53 about the axis 54 is constantly pivoted back and forth.



   A fader 55 ensures that the lever arm 52 rests continuously on the eccentric disk 50. However, as soon as the thread monitor 5 swings out of the clockwise direction due to a thread breakage in a known manner, the arm 5a sits under the obel, arum 53 and thus prevents the swiveling movement about the axis 54. This means that when the eccentric disc rotates 50 the entire double lever 52, 53 is pivoted clockwise about the point of support on the handle arm 5a, so that the axis of rotation 54, which is fixedly mounted on the rod 56, is raised.

   At the upper end of the rod 56 is the holding frame 3 f r; the winding bobbin 2. The lifting movement of the axle 54 or the rod 56 lifts the holding frame 3 and consequently also the winding bobbin 2 from the thread guide drum 4 and stops the winding unit.



   At the lower end of the rod 56 there is another rod 57, which is provided with cams 57a, 57b at the lower end. The cams 57a, 57b are opposed to a triple lever 70a, 70b, 70c which is mounted pivotably about an axis 71 and whose lever arm 70a is bawed by a spring 72 on the rod 57. the cams 57a and 57b rests. As soon as the rod 56 or 57 is raised by pivoting the thread monitor 5 in the event of a thread breakage, the lever arm 70a falls from the hook 57a into the recess 57c. As a result, the lever arm 70c, which is designed as a feeler element for determining the fullness of the reel spool, touches the reel.

   When the pay-off reel 12 is emptied or has only a small amount of winding residue left, the triple lever 70a, 70b, 70c can pivot clockwise so far that the electrical contact 73a, 73b is closed. As a result, the electromagnet 75 arranged in the circuit of the power source 74 is excited, so that the toothed rack 76 designed as a magnet armature is pulled to the right. The rack 76 meshes with a toothed wheel 77 which is provided with a cam 77a and is rotatably mounted on an axis of rotation 77b.



  A disk 78 is also mounted in a rotationally fixed manner on this axis 77b and has a bolt 80 which can be pivoted about an axis 79 and which rests on a pin 81 when the gear 77 rotates.



   The receiving mandrel 8, which can pivot about the axis 10, for the pay-off reel 12 is extended beyond the pivot axis in the form of a cam lever 8a. This cam lever 8a of the receiving mandrel 8 rests on the surface of the gear 77.



  As soon as the gear 77 is rotated counterclockwise by the movement of the toothed rack 76, the part 8a slides upwards on the cam 77a, so that the receiving mandrel 8 is pivoted clockwise. Immediately thereafter, the scraper 17, which also slides with its part 17a on the surface of the gear wheel 77 and is pivotable about the axis 19, is also swiveled clockwise by sliding onto the bolt 80, so that the empty tube is stripped from the receiving mandrel 8. The gear 77 rotates so far that the arm 17a of the stripper 17 comes to rest behind the bolt 80.



   A chute 11, which is provided with a slot 11a in the bottom of the trough for the passage of stripped empty sleeves, is used to feed filled pay-off bobbins, as the sleeve 9 'indicated by dash-dotted lines shows. This sleeve 9 'is fed via a trough 28 to a conveyor belt 29 arranged along the machine.



   Up to this point, all processes are carried out automatically, without the operator having to perform a movement. The winding unit is therefore already prepared for the insertion of a filled unwinding bobbin when the person walking up to the disturbed winding unit. As soon as the operator places the filled pay-off reel in the trough-shaped chute 11, the pay-off bobbin slides over the chute onto the receiving mandrel 8. A triggering device located at the lower end of the chute is actuated, which, as described below, automatically returns the with the filled spool provided with the mounting domes in the winding position.

   In the case shown, the triggering device consists of a lever arm 82 which is actuated by the filled pay-off coil and which closes an electrical contact 83 in the circuit of the power source 84. As a result, the elec tromagnet 85 is excited. As long as this electromagnet 85 was not yet excited, its armature 86 worked. under the action of gravity that the double planer 88a, 88b pivotable about the axis 87 with its lever arm 88b lies in front of the rack 76, so that it is not under the action of the spring 89, which is stationary at point 90 on the one hand and at point 91 is attached to the dental bracket 76, can be shifted to the left when the excitation of the magnet 75 is ended.

   As can be clearly seen from the figure, the magnet 75 is only briefly excited. When the winding unit is parked, the rod 56, 57 is raised in the manner described above. The lever arm 70a only briefly falls into the recess 57c, so that the contacts 73a, 73b, which close the circuit of the magnet 75, only briefly! gesc; are bare. As soon as the lever arm 70a runs up against the cam 57b, the contact pair 73a, 73b is opened, so that the Magnot 75 is no longer excited either.



   It is stated above that the magnet 85 is excited as soon as a filled pay-off spool has closed the contact 83 via the trough-shaped chute 11. The armature 86 of the magnet 85 is attracted and the double lever 88a, 88b is pivoted about the point 87 in the clockwise direction. As a result, the locking of the rack 76 is canceled, so that it can be pulled to the left under the influence of the spring 79. This means that the gear 77 is rotated clockwise.



  The stripper 17 does not carry out any further movement, since it now moves along the gear wheel 77 below the bolt 80 which is pivotably mounted about the axis 79. When the arm 17a has slid down under the bolt 80, this bolt pivots counterclockwise again under the action of gravity until it rests on the pin 81. At the same time, however, when the gear 77 is rotated clockwise, the cam lever 8a of the receiving mandrel 8 is again from the nookan 77a of the gear 77 released,. so that the mandrel 8 can rotate counterclockwise from the bobbin change position into the run-out position.



   After the disruption has now been eliminated by the operator in a conventional manner, i.e. a new pay-off bobbin has been inserted and the broken thread has been knotted, the handle 61 is actuated to switch on the winding unit, which pivots the locking rod 58 against the compression spring 59, so that the axis 54 is released.



  Since the thread monitor 5 is now also replaced by the new n.



  The thread is pivoted in, the arm 5a no longer hampers the pivoting movement of the lever 52, 53, so that the winding unit works again.



   The entire work process of changing the bobbin is explained again with the aid of the diagram in FIG. 1a. The upper line A shows the movement of the rod 56 6 or 57 and. the lower line B shows the movement of the abstractor 17. If the thread monitor 5 swivels out in the event of a thread breakage, the rod 56 or 57 is first raised in the manner described above until time 1 is reached. In the process, the triple cable 70a, 70b, 70c swivels into the recess 57c, so that the magnet 75 is excited and the gear wheel 77 is rotated when the drain coil has at least approximately expired.

   During this rotational movement of the gear 77, both the receiving mandrel 8 and the stripping device 17, which at time 3 loosens the empty tube, are pivoted clockwise. has stripped.



   At this point in time, the lever arm 17a of the stripper 17 has reached the outermost position on the bolt 80 approximately above the pivot point 79. With the further rotation of the gear wheel 77, the lever 17a and thus also the scraper 17 falls back down onto the outer circumference of the gear wheel 77, which is reached shortly before the point in time 4. During the following times 3a, 2a, 1a, the new pay-off bobbin is fed to the take-up mandrel and the gear wheel 77 is turned back so that the take-up mandrel takes the pay-off position. At the same time, the thread of the new pay-off bobbin is tied with the thread end of the winding bobbin and the winding unit is started at time 1.

   As explained above, the rod is used
56, 57 lowered again so that at time 0 the winding unit is in operation again.



   The advantage of the device according to FIG. 1 is that the operator, when stepping in, can determine immediately at a disturbed winding station whether it is necessary to change the payoff bobbin. In the latter case, the relatively small additional device has already stripped off the old discharge tube and brought the receiving mandrel into the bobbin changing position. The operator now only needs to place the new drain bobbin on the chute 11 and can then devote himself to the thread search and knotting processes while the bobbin slides automatically onto the mandrel and is pivoted into the winding position.



   While in the embodiment according to FIG. 1 the take-up mandrel remains empty until the operator has stepped up to the stationary winding station and has fed in a new pay-off bobbin, in the embodiments according to FIGS. 2, 3 and 4, a new pay-off bobbin can be added to any Time. turn pickled.



   For this purpose, a reserve spool holder is provided, from which the reserve reel spool can be transferred into the discharge position. While with the
Embodiment according to FIGS. 3 and 4 the reserve bobbin holder is designed as an additional take-up mandrel, in the embodiment of FIG. 2 the reserve bobbin holder is arranged on a slide, the closure of which opens automatically in the bobbin change position of the take-up mandrel.



   In FIGS. 2 and 3, the parts that correspond to the exemplary embodiment in FIG. 1 are given the same reference numerals. A three-fold lever 70a, 70b, 70c, the lever arm 70a of which rests against the rod 57 or the cams 57a and 57b, is again used to determine the supply of the bobbins and to initiate the bobbin changing process. A spring 72 is used for this purpose. As soon as only a small amount of winding remains on the sleeve 9, the contact pair 73a, 73b is closed again, which closes the circuit of the current source 74 and thus excites the magnet 75.

   The armature 75a of this magnet 75 is in! diesel case to a triple lever 117a, 117b,
117c articulated, which is mounted pivotably about axis 119. is.



   Under the action of a spring 120, the triple lever 117a, 117b, 117c is pulled clockwise up to the stop 121. As soon as the magnet 75 is excited, the armature 75a is pulled down, so that the triple lever 117a, 117b, 117c is pivoted counterclockwise.



  As a result, the sleeve 9 is stripped off the receiving mandrel 8 via the lever arm 117d. The lever arm 117c then touches the lever arm 8a of the receiving mandrel 8, which until then has been pulled by the spring 123 to the stop 125 via the rod 122 articulated to the lever arm 8b.



  By means of the handle arm 117c, the take-up mandrel 8 is now pivoted clockwise via its handle arm 8a until the take-up mandrel is pivoted from the discharge position into the bobbin change position. The receiving mandrel is locked in this position in that the lever arm 8b lies behind the cam 24a of a lever arm 24, which can be pivoted counterclockwise under the action of the spring 25.

   At the end of the pivoting movement of the receiving mandrel 8, the rod articulated on the lever arm 8b
122 but also the closure 124 of the holder for the reserve reel 12 is opened so that this reserve reel can slide onto the take-up mandrel. In the meantime, however, the lever arm 70a has run into the cam 57b, so that the contact 73a, 73b opens and the electromagnet 75 has become de-energized. The wiper 117b therefore returns to the initial position shown under the action of the spring 120. Before this position of the stripper 117b is reached, the reserve spool 12 has at least partially placed itself on the take-up mandrel 8.



  As soon as the stripper 1176 reaches the bottom layer, the link between the lever arm 8b and the pawl 24a is opened in that the lever 24 is pivoted clockwise against the force of the spring 25 by a linkage 26 articulated on the lever arm 117c. The spring 123 then pulls the receiving mandrel 8 with its lever arms 8a and 8b into the drain position shown until the lever arm 8a rests against the stop 125.



   As already mentioned, it is shown in FIGS. 3 and 4 that the reserve bobbin holder is designed as a receiving mandrel. In this case, too, the same reference symbols are used again for the same parts of the machine. As in the exemplary embodiment in FIG. 2, when the unwinding reel is empty or insufficiently filled, the magnet 75 is excited, which actuates the stripper 117b and ejects the empty tube from the mandrel 8. At the same time, the plate 151, on which an additional receiving mandrel 8 ′ is located, is rotated about the axis 152 via the lever arm 117c and a linkage 150 with a ratchet coupling, which is described in more detail below.

   This additional mandrel 8 'is to be regarded as a reserve bobbin holder. The reserve bobbin 12 located on this mandrel 8 ', the thread beginning of which is fixed in the vicinity of the thread tensioner 6 at 6a, is brought into the drain position by the rotation of the plate 151, so that in this case too the operator only has to connect the thread ends and I have to put the winding machine into operation.



   The rotary movement of the plate 151 takes place following the stripping movement of the stripping device 117b. While the triple lever 117a, 117b, 117c rotates counterclockwise under the action of the electromagnet 75, the rod 150 is moved to the right.



  A toothing 150a of the rod 150 meshes with a gear 153. This gear 153 is rotatably arranged on the axis 152 and is firmly connected to the ratchet gear 155, which is pressed against the second ratchet gear 156 via a spring 157. As soon as the rack 150 is moved to the right, the gear 155 can be adjusted relative to the gear 156. The plate 151 is prevented from rotating by a pawl 159, so that the gear 156 firmly connected to it cannot rotate either.

   Only when the toothed rack 150 returns to its starting position is the toothed wheel 156 taken along by the toothed wheel 155, since the pawl 159 does not prevent the plate 151 from rotating clockwise in FIG. In this way, when the stripper 117b moves back, the receiving mandrel 8 'is rotated or reversed into the position of the receiving mandrel 8 of FIG. It is of course possible to arrange several on the plate 151 instead of the two receiving mandrels shown.



   It has already been pointed out that with a pivotable mounting of the take-up mandrel 8, the clamping device can be designed particularly simply in such a way that it is automatically effective in the winding position of the take-up mandrel and automatically released when the take-up mandrel is pivoted into the reel change position. Such an embodiment of the clamping device is shown in FIGS. 5 and 6, FIG. 5 showing the bobbin position, while FIG. 6 shows the bobbin changing position.



   One recognizes in FIGS. 5 and 6 the receiving mandrel 8, which is mounted pivotably about a horizontal axis 10. The sleeve 9 ′ of a pay-off reel 12 ′ is located on the receiving mandrel 8.



  The lower end of the chute 11 can also be seen, which feeds the pay-off reel to the take-up mandrel 8. The scraper 117c and the linkage 122 are only indicated for the sake of clarity. The clamping device itself consists of a double planer 40c and 40 &, which is mounted pivotably about an axis 41. A spring 42 tries to turn the double lever 40a, 40b in the clockwise direction.

   As soon as the take-up mandrel 8 is pivoted clockwise into the bobbin change position (FIG. 6), the lever arm 40b hits a stop 43, so that when the take-up mandrel 8 is further pivoted clockwise, the double levers 40a, 40b pivot counter-clockwise wind. As a result, the upper end 40a 'of the lever arm 40a is drawn into the take-up mandrel 8 and cannot prevent the reserve spool from sliding onto the take-up mandrel.

   As soon as the take-up mandrel 8 is swiveled back into the sequence shown in FIG. 5, the spring 42 causes the lever arm 40a, 40b to rotate back clockwise, so that the front tip 40a 'of the lever arm 40a' the sleeve 9 'of the delivery reel 12' on the receptacle - the mandrel is stuck.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit selbsttätiger Spulenabstellung bei Fadenbruch oder leerer Ablaufspule, dadurch gekennzeichnet, dass'ein Tastorgan (70) zur Ermittlung der Ablauf spulenfülle und eine Abstreifvorrichtung (17) zur Entfernung'dermindestens.annäherndleerenHülse vom Aufmahmedorn'(8)vorgesehensind,wobei das Tastorgan von der Abstellbewegung der Spulstelle .unddieAbstreifvorrichtunginAbhängigkeit von 'der Ablaufspulenf lle selbsttÏtig steuerbar ist. PATENT CLAIM Spooling machine, in particular cross-winding machine, with automatic bobbin shutdown in the event of a thread breakage or empty bobbin, characterized in that a sensing element (70) for determining the bobbin fullness and a stripping device (17) for removing at least an approximately empty tube from the pick-up mandrel (8) are provided, whereby the sensing element is automatically controllable by the stopping movement of the winding unit and the stripping device depending on the winding case. UNTERANSPRUCHE 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Aufnahmedorn in Abhängigkeit von der Spulenfülle in eine Ablaufstellung und in'eine Spulenwechselstellung selbsttätig überführbar ist. SUBClaims 1. Spooling machine according to claim, characterized in that the take-up mandrel can be automatically transferred into an unwinding position and into a bobbin changing position depending on the bobbin fullness. 2. Spulmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufaahm'adom um eine mindestens annähernd horizontale Achse (10) schwenkbar gelagert ist. 2. Winding machine according to dependent claim 1, characterized in that the Aufaahm'adom is mounted pivotably about an at least approximately horizontal axis (10). 3. Spulmaschine nach Unteranspruch 2, mit einer fin Aufnahniedorn. angeordneten Klemmvorrichtung für die Spulenhülse, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung in der Ablaufstellung des Aufnahmedornes selbsttätig wirksam und beim Verschwenken des Aufnahmedornes in die Spulenwech- selstellung selbsttätig lösbar ist. 3. Winding machine according to dependent claim 2, with a fin pick-up mandrel. arranged clamping device for the bobbin tube, characterized in that the clamping device is automatically effective in the run-off position of the take-up mandrel and can be automatically released when the take-up mandrel is pivoted into the bobbin change position. 4. Spulmaschine nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufnahmedorn eine mit einer Offnung zum Durchtritt leerer Hülsen ver sehene Rutsche (11) zur Zuführung der Ablaufspulen zum Aufnahmedorn angeordnet ist. 4. Winding machine according to claim, characterized in that in front of the receiving mandrel a ver provided with an opening for the passage of empty sleeves slide (11) is arranged for feeding the pay-off bobbins to the receiving mandrel. 5. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen Rückführung des mit einer gefüllten Ablaufspule versehenen Aufnahmedornes in die Spulstellung eine von der ge füllten Spule betätigbare Auslösevorrichtung (82) vorgesehen ist. 5. Winding machine according to claim, characterized in that a triggering device (82) which can be actuated by the filled bobbin is provided for the automatic return of the receiving mandrel provided with a filled pay-off bobbin in the winding position. 6. Spulmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ dis Auslösevorrichtung am unteren Ende der Rutsche (11) angeordnet ist. 6. Winding machine according to dependent claim 5, characterized in that the release device is arranged at the lower end of the chute (11). 7. Sputmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine Reservespulenhalterung vorgesehen ist, aus welcher die Reserveablaufspule in die Ablaufstellung berf hrbar ist. 7. Sputtering machine according to claim, characterized in that a reserve reel holder is provided from which the reserve reel can be transferred into the reel position. 8. Spulmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Reservespulenhalterung als Aufnahmedom ausgabildet ist. 8. Winding machine according to dependent claim 7, characterized in that the spare bobbin holder is designed as a receiving dome. 9. Spulmaschine nach Unteransprnch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die e Reservespulenhalterung an einer Rutsche angeordnet ist, deren Verschlu¯ in der Spulenwechselstellung des Aufnahmedornes selbsttätig geöffnet ist. 9. Winding machine according to Unteransprnch 7, characterized in that the e reserve bobbin holder is arranged on a chute, the closure of which is automatically opened in the bobbin changing position of the receiving mandrel. 10. Spulmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass. die Überführung des Aufnahme- dornes in die Spulstellung in Abhängigkeit von der Bewegung der Spulstellenfabstellvorrichtung erfolgt. 10. A winding machine according to dependent claim 8, characterized in that the transfer of the take-up mandrel into the winding position takes place as a function of the movement of the winding station stop device.
CH1041662A 1961-09-02 1962-08-31 Dishwasher CH406009A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0031035 1961-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406009A true CH406009A (en) 1966-01-15

Family

ID=7403465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1041662A CH406009A (en) 1961-09-02 1962-08-31 Dishwasher

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE622015A (en)
CH (1) CH406009A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE622015A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745903C (en) Koetz winder with several winding units
DE2506362A1 (en) OPEN-END SPINNING MACHINE
DE2646313A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING FIBER BAND CAN
CH659461A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOKING FOR AND HOLDING A THREAD END.
DE2505556A1 (en) WINDING MACHINE FOR CONTINUOUS WINDING ON REELS, ESPECIALLY OF WIRE
DE2543986A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SECURING A RESERVE WINDING ON A REEL CASE
DE3337120A1 (en) METHOD FOR TURNING THREAD IN AN OPEN-END SPINNING MACHINE
DE2118443C2 (en) Device for picking up, holding ready and unwinding yarn packages on textile machines
DE4131179C2 (en) Method and device for stopping a take-up reel
DE2361978A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TURNING YARN ENDS ON AN OPEN-END SPINNING MACHINE
DE4418743C2 (en) Method for pneumatically picking up the end of a thread wound on a spool
CH625766A5 (en)
DE3344646A1 (en) METHOD FOR FORMING A THREAD RESERVE DEVELOPMENT
DE3872220T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AN END OF A TEXTILE FIBER TAPE AND FOR GUIDING THIS END INTO A FEEDING DEVICE FOR A TEXTILE MACHINE.
CH406009A (en) Dishwasher
DE2058603A1 (en) Device for attaching threads in an open-end spinning device
DE1685609A1 (en) Automatic winding process and device for performing the process
CH631413A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
DE915314C (en) Autonomous winding machine
DE2855924C2 (en) Control device for a fiber feed device of an open-end spinning device
CH396718A (en) Dishwasher
DE2126983A1 (en) Method and device for operating an automatic winding machine
DE4002168A1 (en) Textile winding frame - has devices to automatically prevent snarling of weft leaving the cop
DE2445182A1 (en) Bobbin change yarn control - has the yarn held in a length to be reserve winding on new sleeve replacing full bobbin
CH434056A (en) Method for producing and automatically fixing a package and device for carrying out the method