CH405514A - Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated - Google Patents

Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated

Info

Publication number
CH405514A
CH405514A CH890561A CH890561A CH405514A CH 405514 A CH405514 A CH 405514A CH 890561 A CH890561 A CH 890561A CH 890561 A CH890561 A CH 890561A CH 405514 A CH405514 A CH 405514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
charge carriers
accelerator device
arrangement
deflection
Prior art date
Application number
CH890561A
Other languages
German (de)
Inventor
Tolman Avery Robert
Original Assignee
Varian Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates filed Critical Varian Associates
Publication of CH405514A publication Critical patent/CH405514A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/01Devices for producing movement of radiation source during therapy
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0844Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using X-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

         

      Anordnung    zum     Richten    einer ionisierenden     Strahlung     auf einen Teil eines zu bestrahlenden Objektes    Die vorliegende Erfindung betrifft     eine    Anord  nung zum Richten     einer    ionisierenden Strahlung auf  einen Teil eines zu bestrahlenden Objektes, bei der  eine lineare Beschleunigungsvorrichtung für La  dungsträger vorgesehen ist.  



  In der Technik der ionisierenden Strahlungen  werden Beschleuniger grosser Dimensionen, wie bei  spielsweise     Van    de     Graef-Generatoren,    Resonanz  transformatoren und     lineare    Beschleuniger verwen  det, um eine Strahlung hoher Energie zu erzeugen.  Bei der Verwendung derartiger Maschinen tritt die  Forderung auf, die Partikel hoher Energie und die  durch Partikel hoher Energie erzeugten Strahlen aus  verschiedenen Richtungen auf das zu bestrahlende  Objekt zu richten. Die übliche Technik der Maschi  nen hoher Energiebestrahlung besteht darin, dass der  aus den Partikeln     gebildete    Strahl das zu bestrahlen  de Objekt in der Vorwärtsrichtung trifft.

   Diese Ma  schinen sind dann sehr lang und können nicht leicht  bewegt werden und erfordern daher ein grosses tra  gendes Gerüst. Insbesondere erfordern diese Maschi  nen beträchtlichen Platz in der Höhe, um eine von  oben gerichtete     Bestrahlung    zu bewirken, und sie er  fordern ferner beträchtlich viel Platz nach hinten,  damit die Maschine aus der     Entfernung    in der Hori  zontalrichtung eine Bestrahlung vornehmen kann.  Eine solche Anordnung gestattet dann nicht in     einfa-          cher    Weise, von der Seite Bestrahlungen in     grosse     hohle Anordnungen zu richten.  



  Weiterhin enthält der aus den Partikeln bestehen  de Strahl, der die Beschleunigungsvorrichtung     ver-          lässt,    Partikel verschiedener Energien, von denen  eine grosse Anzahl in der gleichen Richtung oder auf  einen kleinen Fleck gerichtet werden soll.

   Bei be  stimmten     Bestrahlungsmaschinen,    beispielsweise wie  sie für     therapeutische        Zwecke        verwendet        werden,    soll    eine     Änderung    der Energie der in     Form    des     Strahles     aus der Maschine austretenden Partikel über eine  lange Zeitperiode hinweg die endgültige Richtung der  ionisierenden Strahlung nicht beeinflussen, damit  nicht beträchtlicher Schaden dem Patienten zugeführt  wird.  



  Bei     :einer    üblichen radiographischen Bestrahlungs  lage ist es beispielsweise wichtig, dass. der Fleck  der Partikel auf der Anode der Röntgenröhre so klein  als möglich ist, damit man     ein    scharfes Röntgenbild  erzielt. Bei einer Bestrahlungsanordnung, welche  Röntgenstrahlen für therapeutische Zwecke erzeugt,  ist es wesentlich, dass die Röntgenstrahlen sich  gleichmässig über die zu bestrahlende Fläche vertei  len, da geringe Änderungen der die Anode     treffenden          Partikel    eine gefährliche Vergrösserung der Dosis     in     einem Teil der bestrahlten Fläche bewirken kann.  



  Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine An  ordnung; welche die obengenannten Nachteile nicht  aufweist. Dieses Ziel wird im wesentlichen dadurch  erreicht, dass Mittel zum Ablenken des aus den La  dungsträgern bestehenden Strahles um eine praktisch  um 90  gegenüber der ursprünglichen Richtung un  terschiedliche Richtung vorgesehen sind und die Be  schleunigungsvorrichtung bewegbar ausgebildet ist,  zum Zwecke, den aus den Ladungsträgern gebildeten  Strahl in verschiedene     Richtungen    in bezug auf das  zu bestrahlende Objekt zu bringen.  



  Beiliegende Zeichnung stellt einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar.    Von den Figuren zeigen:         Fig.    1 eine schematische Darstellung einer radio  graphischen Bestrahlungsanlage;       Fig.    2 eine Darstellung der Anlage entsprechend  den     Schnittlinien    2-2 der     Fig.    1;      Fig.3 und Fig.4 weitere Abbildungen der in  Fig. 1 dargestellten Anlage, wobei die Anlage so aus  gebildet ist, dass Röntgenstrahlen auf verschiedene  Stellen der Innenwandung eines     Zylinderkörpers    ge  richtet werden;  Fig. 5 eine teilweise gebrochene Darstellung des  Bestrahlungskopfes einer radiographischen Bestrah  lungsvorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4;

    Fig. 6 eine Seitenansicht einer     erfindungsgemäs-          sen    für therapeutische Zwecke geeigneten Bestrah  lungsanlage;  Fig. 7 eine Vorderansicht der in Fig. 6 dargestell  ten Anlage entsprechend der Linie 7-7;  Fig. 8 eine Seitenansicht einer Ablenkvorrichtung  für die     Partikel,    die in dem Apparatekopf einer Be  strahlungsanordnung gemäss den Fig. 6 und 7 An  wendung finden kann;  Fig. 9 eine schematische Darstellung einer     erfin-          dungsgemässen    Ablenkvorrichtung, durch die der aus  den Partikeln bestehende Strahl um 90  in bezug auf  seine ursprüngliche Richtung abgelenkt werden kann  und auf einen kleinen     Fleck        fokussiert    werden kann;

    Fig. 10 eine schematische Darstellung einer wei  teren Anordnung zum Ablenken des aus den Parti  keln bestehenden Strahles um 90  in bezug auf die  ursprüngliche Richtung;  Fig. 11 einen Längsschnitt des in Fig. 10 gezeig  ten aus     Partikeln    bestehenden Strahles entsprechend  der Linie 11-l1, wobei die Betrachtungsrichtung  durch die Pfeile wiedergegeben ist und der aus Elek  tronen bestehende Strahl eine gerade Linie bildet;  Fig.12 eine andere Ausführungsform der in  Fig. 10 gezeigten Anordnung;  Fig. 13 einen Querschnitt des in Fig. 12 gezeigten  Strahles entsprechend der Linie 13-13, wobei der  Elektronenstrahl in gerader Linie verlaufend ange  nommen ist;

    Fig. 14 eine schematische Darstellung einer ande  ren Vorrichtung zum Ablenken des aus den     Partikeln          bestehenden        Strahles,    wobei auch     diese        Vorrichtung     bei den erfindungsgemässen Bestrahlungsanordnun  gen Anwendung finden kann;  Fig. 15 einen Längsschnitt des in Fig. 14 gezeig  ten aus     Partikeln        bestehenden        Strahles,    wobei in  Fig. 14 die Schnittlinien und die Richtung durch die  Linie 15-l5 und die Pfeile gekennzeichnet sind;  Fig. 16 einen Längsschnitt des aus Partikeln und  Röntgenstrahlen bestehenden in Fig.14 gezeigten  Strahles, entsprechend der Linie l6-16 der Fig. 14.  



  Die in den Zeichnungen dargestellten und nach  stehend     erörterten    Bestrahlungsvorrichtungen sind im  wesentlichen dazu bestimmt, einen aus Elektronen  bestehenden Strahl auf eine bestimmte Fläche oder  ein zu bestrahlendes Objekt zu richten. Es können  aber auch die in den Zeichnungen dargestellten Aus  führungsbeispiele in gleicher Weise bei Bestrahlungs  geräten verwendet werden, bei denen Objekte mit  anderen Partikeln bestrahlt werden, beispielsweise  mit Protonen oder Deuteronen. Elektronen und Pro  tonen können zum Bombardieren einer Antikathode         beschleunigt    werden, so dass Neutronen erzeugt wer  den. Ferner können die Bestrahlungsgeräte entweder  mit pulsierenden oder mit kontinuierlichen Strahlen  arbeiten.  



  Bei den Fig. 1 bis 5 ist ein Bestrahlungskopf 21  drehbar am Ende einer linearen     Partikelbeschleuni-          gervorrichtung    22 angeordnet. Ein solcher Beschleu  niger zum Beschleunigen von Partikeln könnte ein  Van de Graaff Generator oder ein mit einem Reso  nanztransformator arbeitender Beschleuniger sein.

    Der Partikelbeschleuniger 22 ist horizontal angeord  net, wobei seine zugehörigen elektronischen Geräte  in einem Gehäuse 23 am Ende des     vertikal    ein  schiebbaren und drehbaren Trägers 24 angeordnet  sind und das obere Ende des Trägers an einer Lauf  katze 25 befestigt ist, welche in der Längsrichtung  und in der     Querrichtung    des Raumes, in welchem der       Beschleuniger    22 aufgestellt ist, verschiebbar ist.  



  Dadurch, dass der Bestrahlungskopf drehbar am  Ende der horizontal angeordneten Beschleunigungs  vorrichtung vorgesehen     ist,    kann der Strahl zur Be  strahlung im wesentlichen überall hin innerhalb des  den Beschleuniger 22 enthaltenden Raumes gerichtet  werden. Wenn daher der Bestrahlungskopf 21 ein  Röngtenstrahlenbündel erzeugt, wie es für die     Zwek-          ke    der industriellen Radiographie zur Anwendung  gelangt, so kann die die Röntgenstrahlen erzeugende  Quelle bei dieser Anordnung näher dem Boden, der  Decke oder den Wänden des Raumes gebracht wer  den.

   Es kann ferner, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, der  Bestrahlungskopf 21 in einen Hohlzylinder einge  bracht werden und es kann eine Radiographie von  innen her dadurch     durchgeführt    werden, dass der Be  strahlungskopf 21 um die horizontale Achse des Be  schleunigers 22 gedreht wird.  



  In Fig. 5 ist der Kopfteil 21 eines für industrielle  radiographische Zwecke geeigneten Gerätes darge  stellt, wobei der Kopfteil aus einem ersten und einem  zweiten ablenkenden Magneten 26 und 27 besteht,  welche dem Zwecke dienen, den Kathodenstrahl 28,  der aus dem Beschleuniger 22 austritt, zunächst um  einen kleinen Winkel abzulenken und dann den aus  den Partikeln bestehenden Strahl zur Achse des Be  schleunigers hin abzulenken, so dass er die     Beschleu-          nigerachse    im wesentlichen rechtwinklig schneidet.  Die Anordnung, welche in dieser Weise den aus den  Partikeln bestehenden Strahl ablenkt und ihn auf  einen kleinen Fleck fokussiert, obwohl der Strahl aus  Partikeln verschiedener Energien besteht, wird nach  stehend im Zusammenhang mit     Fig.    9 erörtert.

   An  der Stelle, an der der aus den abgelenkten     Partikeln     bestehende Strahl die Achse des Beschleunigers  schneidet, ist eine     Röntgenstrahlenanode    28' ange  ordnet, beispielsweise kann dieselbe aus einem durch       einen    Motor zum Drehen gebrachten Stab 29 beste  hen, so dass infolge     derDrehung        derRöntgenstrahlen-          anode    28' sich eine hohe Lebensdauer der Anord  nung ergibt.

   Die Röntgenstrahlen, die von der Anode  28' ausgehen, durchsetzen eine Vorrichtung 31, wel  che das Strahlenbündel gleichmässiger macht und      beispielsweise aus     einem    Aluminiumkörper besteht,  der in der Mitte eine grössere Dicke als an den Rän  dern hat und auf diese Weise die     Intensitätsverteilung     im Querschnitt des Strahelnbündels gleichmässig  macht. Das Röntgenstrahlenbündel wird durch     einen     beispielsweise aus Blei bestehenden Kollimator 32  begrenzt und der übrige Raum um den zweiten Ab  lenkmagneten und die Röntgenstrahlenanode 28'  herum wird durch eine Bleiabschirmung 33 abge  schirmt, so dass weitere Strahlung als durch den Kol  limator 32 nicht austreten kann.  



  In den Fig. 6 bis 8 ist eine den Zwecken der The  rapie- dienende Anlage beschrieben. Ein Bestrah  lungskopf 41 ist am Ende der horizontalen Beschleu  nigeranordnung 43 vorgesehen, wobei die Beschleu  nigervorrichtung durch eine kranähnliche Anordnung  43 mit Gegengewicht drehbar um die Horizontalach  se 55 angeordnet ist; die Horizontalachse durchsetzt  den Punkt 40, der sich an der zu bestrahlenden Stelle  des Patienten befindet. Die Röntgenstrahlung wird  senkrecht auf den Punkt 40 gerichtet, der, auf der  Achse des kranartigen Traggestelles liegt und es  kann, ohne dass viel Platz oberhalb der Bestrah  lungsstelle erforderlich ist, die Anordnung     vollständig     um den Punkt 40 rotieren. Eine derartige Anordnung  passt in einen Raum von nur 51/2 bis 6 m Höhe.  



  Der Patient wird auf das Behandlungsbett 44 mit  der zu bestrahlenden kranken Stelle im Punkt 40 ge  legt. Das Lagerbett ist vertikal verschiebbar an einem  Pfosten 44' angeordnet, der im Abstand von der Ver  tikalachse- 56 liegt, die den Punkt 40 durchsetzt, so  dass der Bestrahlungskopf 41 unterhalb des Punktes  40 vorbeigeführt werden kann. Der Pfosten 44' ist  auf einer horizontalen Fussplatte 45 angeordnet, wel  che um eine den Punkt 40 durchsetzende     Vertikal-          achle    56 gedreht werden kann. Auf diese Weise  kann die kranähnliche Tragvorrichtung um 360  in  einer Vertikalebene rotieren, welche den Punkt 40  durchsetzt und der Patient kann in der Horizontal  ebene fast um 360  gedreht werden, so dass praktisch  von jeder Richtung her die erkrankte Stelle bestrahlt  werden kann.

   Es ist offensichtlich, dass anstelle des  Lagerbettes 44 auch ein Sessel     verwendet    werden  kann.  



  Der Bestrahlungsknopf 41 enthält eine Magneten  anordnung, die in den Fig. 10 bis 13 dargestellt ist.  wobei der die Beschleunigeranordnung 42 verlassen  de aus Elektronen bestehende Strahl 46 im wesentli  chen um 270  umgelenkt wird und auf die die Anode  bzw. Antikathode 47     bildende    Fläche gerichtet wird.  Die von dieser Fläche ausgehende Röntgenstrahlung  wird auf einen kleinen räumlichen Winkel durch die  Kollimatoranordnung 48 beschränkt und dann zu  sätzlich auf die gewünschte Fleckgrösse durch zwei  Paar beweglicher Blendenbacken 49 begrenzt. Es  kann auch ein Licht 51 auf die zu bestrahlende Flä  che durch einen im Weg der Röntgenstrahlen liegen  den Spiegel 52 gerichtet werden. Es folgt dann das  Licht 51 dem Strahlengang der Röntgenstrahlen.

   Ein  Keil 53 kann in den Weg der Röntgenstrahlen ge-    bracht werden, wenn der Patient     auf    der einen Seite  liegt, so dass die     Intensität    der     Röntgenstrahlung    auf  der erkrankten Stelle im wesentlichen gleichmässig  ist, obwohl die Röntgenstrahlen zum Teil eine     grös-          sere    Entfernung in dem Gewebe zu durchsetzen  haben.  



  In Fig. 9 ist gezeigt, wie die die Beschleunigeran  ordnung verlassenden Ladungsträger, die eine Ener  giestreuung von etwa 10 0/o haben, um einen geringen  Winkel von der Achse der Beschleunigervorrichtung  abgelenkt werden, indem sie die Polstücke eines er  sten Ablenkungsmagneten 26 durchsetzen und dann  zur Achse der die Partikel beschleunigenden Vor  richtung zurückgelenkt werden, nachdem sie die Pol  stücke eines zweiten Magneten 27 durchsetzt haben.  Auf diese Weise wird der Strahl der Ladungsträger  fokussiert, so dass er die Achse der     Beschleuniger-          vorrichtung    unter einem rechten Winkel schneidet  und auf einen kleinen Fleck konzentriert ist.

   Die Ab  lenkung in dem ersten Ablenkungsmagnten 26 be  wirkt eine Divergenz der Strahlen verschiedener  Energie und bewirkt ferner, dass die Strahlen gleicher  Energie horizontal konvergieren. Der zweite Ablen  kungsmagnet 27 lenkt die Strahlen     in    umgekehrter  Richtung ab und bewirkt, dass Strahlen verschiede  ner Energien in der Horizontalebene auf     einen    klei  nen Fleck zusammengezogen werden.  



  Die Lage des Energiefokussierungspunktes ist im  wesentlichen bestimmt durch den     Eintrittswinkel    in  den zweiten Ablenkmagneten 27. Die Lage des hori  zontalen Fokussierungspunktes kann dadurch verän  dert werden, dass die     Eintrittswinkel    oder die Aus  trittswinkel oder der Krümmungsradius des ersten  Ablenkungsmagneten 26 geändert wird. Durch geeig  nete Abstimmung der Parameter aufeinander können  die beiden Fokussierungspunkte zum Zusammenfal  len gebracht werden.

   Die Lage des vertikalen     Fokus-          sierungspunktes    kann dadurch geändert werden, dass  das     Verhältnis    der Spaltradien des zweiten Magneten       geändert    wird, wodurch die Ablenkung in den ma  gnetischen     Randfeldern        beeinflusst    wird.

   Indem man  in geeigneter Weise den vertikalen     Fokussierungs-          punkt    verschiebt, kann er zum     Zusammenfallen    mit  den beiden anderen     Fokussierungspunkten    gebracht  werden, so dass     ein    sehr     kleiner    die Röntgenstrahlung  erzeugender     Brennfleck    entsteht.

   Radiographische  Anwendungen erfordern sehr kleine     Elektronen-          brennflecke,    damit eine     punktförmige        Röntgenstrah-          lenquelle    entsteht und man eine scharfe Abbildung an  dem Röntgenfilm um die bestrahlte Stelle herum er  hält. Dadurch, dass zwei Ablenkungsmagneten 26  und 27 verwendet werden, ist es möglich, Elektronen  von 10     MeV    und einer Energiestreuung von 10 0/o,  die ursprünglich einen Strahl von 5 mm Durchmesser  bildeten, auf 1 mm Durchmesser des     Brennfleckes    zu  konzentrieren.  



  Dabei     liegt    der     Elektronenbrennfleck    auf der Ro  tationsachse des Bestrahlungskopfes. Wenn auf diese  Weise, wie die     Fig.    3 und 4 zeigen, ein Zylinder von  der Innenseite her bestrahlt wird, wobei ein Röntgen-           film    an der Aussenseite des Zylinders vorgesehen ist,  so ist die Röntgenstrahlenquelle, welche eine Be  strahlung über 360  bewirkt, der Punkt auf der Rota  tionsachse des Bestrahlungskopfes.  



  In den Fig. 10 und 11 sind Vertikal- und Hori  zontalschnitte durch den aus den     Partikeln    bestehen  den Strahl gezeigt, wobei der Strahl im wesentlichen  um 270  abgelenkt wird, nachdem er die Polstücke  des Ablenkungsmagneten 50 durchsetzt hat. Der aus  dem Ablenkungsmagneten 50 austretende     Strahl    ist  ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel, wobei  der austretende Strahl     einen    etwas     grösseren    Quer  schnitt als der eintretende Strahl hat.

   Die     Fokussie-          rungseigenschaften    in der Vertikalebene können da  durch     beeinflusst    werden, dass der Luftspalt     geändert     wird und dadurch die Randfelder     beeinflusst    werden.  



  Es kann auch wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt  der Strahl um einen im wesentlichen 270  betragen  den Winkel abgelenkt werden und in einiger Entfer  nung von dem Magneten ein Brennpunkt erzeugt  werden, in dem der Ablenkungsmagnet 50' dem  zuvor     erörterten    Magneten 50     ähnlich    ist, jedoch eine  in geringem Masse konkave Eintrittspolfläche hat.  Mit einer solchen Anordnung wird der Kathoden  strahl auf einen kleineren Fleck konzentriert und die  von den Elektronen zu treffende Stelle kann, wie ge  wünscht, auf der Achse der Beschleunigervorrichtung  liegen.  



  Bei Therapiegeräten, bei denen ein Kathoden  strahl auf eine Fläche gerichtet wird, um Röntgen  strahlen zur Bestrahlung einer erkrankten Stelle her  vorzurufen, ist es besonders wichtig, dass bei gerin  gen Schwankungen in der Energie der Strahlung der  aus den Ladungsträgern bestehende Strahl senkrecht  auf die die Röntgenstrahlen erzeugende Fläche auf  tritt, da sonst eine grössere Bestrahlungsdosis auf  eine Stelle des Erkrankungsherdes fällt als auf eine  andere. Es wird eine Magnetenanordnung verwendet,  bei der geringe ,Änderungen der Energie des die Be  schleunigervorrichtung verlassenden Strahles keine  wesentliche     Änderung    der     Achsrichtung    des von der  von den Ladungsträgern beaufschlagten Stelle ausge  henden Röntgenstrahlenbündels zur Folge hat.  



  Bei den Magnetenanordnungen gemäss den  Fig. 10 bis 13 haben Ladungsträger höherer Energie  einen längeren Weg zwischen den ablenkenden Ma  gneten 50 und werden daher     im    wesentlichen um den  gleichen Winkel abgelenkt, wie die Ladungsträger  geringerer Energie. Auf diese Weise treffen die  Strahlen aller Energien die Ausgangsstelle der Rönt  genstrahlung     im    wesentlichen rechtwinklig und es  bleibt daher die Achse des Röntgenstrahlenbündels  senkrecht auf die     Fläche    gerichtet und direkt so ge  richtet, dass sie auf die zu bestrahlende Stelle des Pa  tienten fällt.

   Es ist auf diese Weise ausgeschlossen,  dass eine Änderung der Energie der Ladungsträger       eine    grössere Bestrahlungsdosis an irgendeiner Stelle  der zu bestrahlenden Fläche bewirkt.  



  In den Fig. 14 bis 16 ist eine weitere Ausfüh  rungsform der     Erfindung    gezeigt, wobei entweder der    aus den Ladungsträgern bestehende Strahl um 90  in  bezug auf die Achse der Beschleunigervorrichtung  abgelenkt und auf das zu bestrahlende Objekt gerich  tet werden kann oder auf eine Fläche gerichtet wer  den kann, an der Röntgenstrahlen erzeugt werden,  die dann auf das zu bestrahlende Objekt gerichtet  werden.  



  Für direkte Bestrahlung geht der aus den La  dungsträgern bestehende Strahl 60, der die Beschleu  nigungsvorrichtung verlässt, durch die Polstücke des  ablenkenden Magneten 61, welcher die Ladungsträ  ger von der Achse der Beschleunigervorrichtung ab  lenkt. Die Ladungsträger durchsetzen dann die Pol  stücke eines zweiten ablenkenden Magneten 62. Zwi  schen den Polstücken 62 des zweiten Ablenkungsma  gneten durchsetzen die Ladungsträger höherer Ener  gie     einen    grösseren Weg und werden daher einem  stärkeren Magnetfeld unterworfen, so dass sie im we  sentlichen um den gleichen Winkel abgelenkt werden,  wie die Ladungsträger geringerer Energie. Nach dem  Austreten aus den Polstücken 62 des zweiten Ablen  kungsmagneten divergiert das Strahlenbündel etwas,  so dass eine Bestrahlung eines breiten Objektes statt  finden kann.  



  Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf den aus dem La  dungsträger bestehenden Strahl zwischen den Ma  gneten 62 und 63.  



  Wenn Röntgenstrahlen mit der Anordnung     ge-          mäss    Fig. 14 erzeugt werden sollen, wird der Elektro  magnet 61 abgeschaltet und die Ladungsträger 60  verlaufen längs der Achse der     Beschleunigervorrich-          tung    bis sie in den Spalt zwischen den Polstücken des  zweiten Ablenkungsmagneten 62 eintreten. Wenn die  Eintrittsfläche des Magneten 62 senkrecht zu dem  Strahl 60 der Ladungsträger ist, so ergeben sich hori  zontale Brennpunkte in einer Ebene, die die Erzeu  gungsfläche 63 der Röntgenstrahlen enthält. Diese  Fläche liegt ungefähr unter 45  sowohl zu der Ein  tritts- als auch zu der Austrittsrichtung.

   Die aus Par  tikeln geringerer Energie bestehenden Strahlen wer  den um 90  auf einem kürzeren Radius abgelenkt  und die Strahlen, die aus Partikeln höherer Energie  bestehen, werden um 90  auf einem grösseren     Krüm-          mungsradius    abgelenkt. Die Strahlen ausserordentlich  geringer Energie gehen an der Fläche vorbei und  werden in einer abgeschirmten     becherförmigen    Elek  trode gesammelt. Auf diese Weise liegt die Achse des  Röntgenstrahlenbündels stets in der gleichen Rich  tung, auch wenn die Energie der Anlage schwankt; es  erzeugt daher eine Schwankung der Energie der  Elektronen keine Asymmetrie in dem     Röntgenstrah-          lenfeld.     



  Die Eintrittsfläche des Magneten 62 kann gege  benenfalls etwas schräg sein, so dass eine geringe  Konvergenz in vertikaler Richtung sich in dem durch  die Ladungsträger gebildeten und auf die Erzeu  gungsfläche der Röntgenstrahlen fallenden Strahl er  gibt, wodurch eine geringe Vergrösserung des Strah  les in     horizontaler        Richtung    sich einstellt.     Fig.    16  zeigt eine Ansicht des aus den Ladungsträgern beste-      henden Strahles, wenn die Polstücke des Magneten  62 etwas abgeschrägt sind, so dass sich eine geringe  Konvergenz in vertikaler Richtung ergibt. In diesem  Fall divergieren auch die Kathodenstrahlen nach  Durchsetzen der Magnetenanordnung 63 nicht so  stark.



      Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated. The present invention relates to an arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated, in which a linear acceleration device is provided for charge carriers.



  In the technology of ionizing radiation, accelerators of large dimensions, such as Van de Graef generators, resonance transformers and linear accelerators, are used to generate radiation of high energy. When using such machines, the requirement arises to direct the particles of high energy and the beams generated by particles of high energy from different directions onto the object to be irradiated. The usual technique of machines with high energy irradiation is that the beam formed from the particles hits the object to be irradiated in the forward direction.

   These machines are then very long and cannot be moved easily and therefore require a large supporting framework. In particular, these machines require a considerable amount of space in height to effect irradiation from above, and they also require a considerable amount of space to the rear so that the machine can irradiate from a distance in the horizontal direction. Such an arrangement then does not allow in a simple manner to direct irradiations from the side into large, hollow arrangements.



  Furthermore, the beam consisting of the particles and exiting the acceleration device contains particles of different energies, a large number of which are to be directed in the same direction or onto a small spot.

   In certain irradiation machines, for example as used for therapeutic purposes, a change in the energy of the particles emerging from the machine in the form of the beam over a long period of time should not affect the final direction of the ionizing radiation, so that the patient does not suffer considerable damage becomes.



  In the case of: a usual radiographic exposure position, it is important, for example, that the spot of the particles on the anode of the X-ray tube is as small as possible so that a sharp X-ray image is obtained. In an irradiation arrangement that generates x-rays for therapeutic purposes, it is essential that the x-rays are evenly distributed over the area to be irradiated, since small changes in the particles hitting the anode can cause a dangerous increase in the dose in part of the irradiated area.



  The aim of the present invention is to provide an arrangement; which does not have the above disadvantages. This goal is essentially achieved in that means are provided for deflecting the beam consisting of the charge carriers in a direction practically 90 opposite the original direction and the acceleration device is designed to be movable for the purpose of the beam formed from the charge carriers to bring in different directions with respect to the object to be irradiated.



  The accompanying drawing shows some exemplary embodiments of the subject matter of the invention. The figures show: FIG. 1 a schematic representation of a radio graphic irradiation system; FIG. 2 shows a representation of the system according to the section lines 2-2 of FIG. 1; 3 and 4 show further illustrations of the system shown in FIG. 1, the system being formed in such a way that X-rays are directed to different locations on the inner wall of a cylinder body; 5 is a partially broken representation of the irradiation head of a radiographic irradiation device according to FIGS. 1 to 4;

    6 shows a side view of an irradiation system according to the invention suitable for therapeutic purposes; Fig. 7 is a front view of the dargestell th in Fig. 6 system along the line 7-7; 8 is a side view of a deflecting device for the particles that can be used in the apparatus head of a loading radiation arrangement according to FIGS. 6 and 7; 9 shows a schematic representation of a deflection device according to the invention, by means of which the beam consisting of the particles can be deflected by 90 with respect to its original direction and can be focused on a small spot;

    Fig. 10 is a schematic representation of a white direct arrangement for deflecting the beam consisting of the particles by 90 with respect to the original direction; 11 shows a longitudinal section of the beam consisting of particles in FIG. 10 along the line 11-11, the viewing direction being represented by the arrows and the beam consisting of electrons forming a straight line; Fig. 12 shows another embodiment of the arrangement shown in Fig. 10; 13 shows a cross section of the beam shown in FIG. 12 along the line 13-13, the electron beam being assumed to be extending in a straight line;

    14 shows a schematic representation of another device for deflecting the beam consisting of the particles, it also being possible for this device to be used in the inventive irradiation arrangements; 15 is a longitudinal section of the jet shown in FIG. 14 consisting of particles, the cutting lines and the direction being indicated by the line 15-15 and the arrows in FIG. 14; FIG. 16 shows a longitudinal section of the beam shown in FIG. 14 consisting of particles and X-rays, corresponding to line 16-16 of FIG.



  The irradiation devices shown in the drawings and discussed below are essentially designed to direct a beam consisting of electrons onto a specific surface or an object to be irradiated. However, the exemplary embodiments shown in the drawings can also be used in the same way in irradiation devices in which objects are irradiated with other particles, for example with protons or deuterons. Electrons and protons can be accelerated to bombard an anticathode so that neutrons are generated. Furthermore, the irradiation devices can work with either pulsating or continuous beams.



  In FIGS. 1 to 5, an irradiation head 21 is rotatably arranged at the end of a linear particle accelerator device 22. Such an accelerator for accelerating particles could be a Van de Graaff generator or an accelerator working with a resonance transformer.

    The particle accelerator 22 is horizontally angeord net, its associated electronic devices are arranged in a housing 23 at the end of the vertically sliding and rotatable carrier 24 and the upper end of the carrier is attached to a cat 25, which is in the longitudinal direction and in the Transverse direction of the room in which the accelerator 22 is set up is displaceable.



  Because the irradiation head is rotatably provided at the end of the horizontally arranged acceleration device, the beam for irradiation can be directed essentially anywhere within the space containing the accelerator 22. Therefore, if the irradiation head 21 generates an X-ray beam, as is used for the purposes of industrial radiography, the X-ray generating source can be brought closer to the floor, ceiling or walls of the room with this arrangement.

   Furthermore, as shown in FIGS. 3 and 4, the irradiation head 21 can be inserted into a hollow cylinder and radiography can be carried out from the inside by rotating the irradiation head 21 about the horizontal axis of the accelerator 22.



  In Fig. 5, the head part 21 of a device suitable for industrial radiographic purposes is Darge, wherein the head part consists of a first and a second deflecting magnet 26 and 27, which serve the purpose of the cathode ray 28 emerging from the accelerator 22, first of all to deflect by a small angle and then to deflect the beam consisting of the particles towards the axis of the accelerator so that it intersects the accelerator axis essentially at right angles. The arrangement, which in this way deflects the beam consisting of the particles and focuses it on a small spot, although the beam consists of particles of different energies, is discussed below in connection with FIG.

   At the point at which the beam consisting of the deflected particles intersects the axis of the accelerator, an X-ray anode 28 'is arranged, for example it can consist of a rod 29 made to rotate by a motor, so that as a result of the rotation of the X-ray anode 28 'results in a long service life of the arrangement.

   The X-rays emanating from the anode 28 'pass through a device 31, which makes the beam more uniform and consists, for example, of an aluminum body which is thicker in the middle than at the edges and in this way the intensity distribution in the cross section makes the beam evenly. The X-ray beam is limited by a collimator 32 made of lead, for example, and the remaining space around the second steering magnet and the X-ray anode 28 'around is shielded by a lead shield 33 so that more radiation than the col limator 32 cannot escape.



  In FIGS. 6 to 8, a plant serving the purposes of the therapy is described. A radiation head 41 is provided at the end of the horizontal accelerator arrangement 43, the accelerator device being rotatably arranged around the horizontal axis 55 by a crane-like arrangement 43 with a counterweight; the horizontal axis passes through point 40, which is located at the patient's location to be irradiated. The X-ray radiation is directed perpendicularly to the point 40, which lies on the axis of the crane-like support frame and can rotate the arrangement completely around the point 40 without much space above the irradiation point being required. Such an arrangement fits into a room only 5 1/2 to 6 m high.



  The patient is placed on the treatment bed 44 with the diseased area to be irradiated at point 40. The bed is vertically displaceable on a post 44 'which is at a distance from the vertical axis 56 that passes through the point 40, so that the irradiation head 41 can be moved past the point 40. The post 44 'is arranged on a horizontal footplate 45 which can be rotated about a vertical axis 56 passing through the point 40. In this way, the crane-like support device can rotate 360 in a vertical plane which passes through the point 40 and the patient can be rotated almost 360 in the horizontal plane, so that the diseased area can be irradiated from practically every direction.

   It is obvious that an armchair can also be used instead of the storage bed 44.



  The irradiation button 41 contains a magnet arrangement which is shown in FIGS. the beam 46 consisting of electrons leaving the accelerator assembly 42 is essentially deflected by 270 and directed onto the surface forming the anode or anticathode 47. The X-ray radiation emanating from this surface is restricted to a small spatial angle by the collimator arrangement 48 and then additionally limited to the desired spot size by two pairs of movable diaphragm jaws 49. A light 51 can also be directed onto the surface to be irradiated through a mirror 52 lying in the path of the X-rays. The light 51 then follows the beam path of the X-rays.

   A wedge 53 can be placed in the path of the X-rays when the patient is lying on one side, so that the intensity of the X-rays on the diseased area is essentially uniform, although the X-rays sometimes cover a greater distance Tissue to prevail.



  9 shows how the charge carriers leaving the accelerator arrangement, which have an energy spread of about 10 0 / o, are deflected by a small angle from the axis of the accelerator device by enforcing the pole pieces of a deflection magnet 26 and most then be directed back to the axis of the particle accelerating device before after they have passed through the pole pieces of a second magnet 27. In this way the beam of charge carriers is focused so that it intersects the axis of the accelerator device at a right angle and is concentrated on a small spot.

   The deflection in the first deflection magnet 26 causes the beams of different energies to diverge and also causes the beams of the same energy to converge horizontally. The second deflection magnet 27 deflects the beams in the opposite direction and causes beams of different energies to be drawn together in the horizontal plane onto a small spot.



  The position of the energy focus point is essentially determined by the entry angle into the second deflection magnet 27. The position of the horizontal focussing point can be changed by changing the entry angle or the exit angle or the radius of curvature of the first deflection magnet 26. By appropriately coordinating the parameters with one another, the two focus points can be brought to coincide.

   The position of the vertical focus point can be changed by changing the ratio of the gap radii of the second magnet, which influences the deflection in the magnetic fringe fields.

   By moving the vertical focussing point in a suitable manner, it can be brought to coincide with the other two focussing points, so that a very small focal point which generates the X-ray radiation is created.

   Radiographic applications require very small electron focal spots so that a point-like X-ray source is created and a sharp image is obtained on the X-ray film around the irradiated area. By using two deflection magnets 26 and 27, it is possible to concentrate electrons of 10 MeV and an energy spread of 10 0 / o, which originally formed a beam of 5 mm diameter, on 1 mm diameter of the focal spot.



  The electron focal point lies on the rotation axis of the irradiation head. If in this way, as shown in FIGS. 3 and 4, a cylinder is irradiated from the inside, with an X-ray film being provided on the outside of the cylinder, then the X-ray source which causes radiation over 360 is the Point on the axis of rotation of the radiation head.



  10 and 11 vertical and horizontal sections are shown through the beam consisting of the particles, the beam being deflected substantially by 270 after it has passed through the pole pieces of the deflection magnet 50. The beam emerging from the deflection magnet 50 is a substantially parallel bundle of rays, the emerging beam having a slightly larger cross-section than the entering beam.

   The focusing properties in the vertical plane can be influenced by changing the air gap and thereby influencing the edge fields.



  Also, as shown in FIGS. 12 and 13, the beam can be deflected by an angle of substantially 270 and a focal point created some distance from the magnet in which deflection magnet 50 'is similar to magnet 50 previously discussed , but has a slightly concave entrance pole face. With such an arrangement, the cathode beam is concentrated on a smaller spot and the point to be hit by the electrons can, as desired, lie on the axis of the accelerator device.



  In therapy devices in which a cathode beam is directed onto a surface in order to invoke X-rays to irradiate a diseased area, it is particularly important that, in the case of slight fluctuations in the energy of the radiation, the beam consisting of the charge carriers is perpendicular to the X-ray generating surface occurs, as otherwise a larger radiation dose falls on one place of the disease focus than on another. A magnet arrangement is used in which small changes in the energy of the beam leaving the accelerator device do not result in any significant change in the axial direction of the X-ray beam emanating from the point acted upon by the charge carriers.



  In the magnet arrangements according to FIGS. 10 to 13, charge carriers of higher energy have a longer path between the deflecting Ma magnets 50 and are therefore deflected by essentially the same angle as the charge carriers of lower energy. In this way, the rays of all energies hit the starting point of the X-ray radiation essentially at right angles and the axis of the X-ray beam therefore remains directed perpendicular to the surface and directed directly so that it falls on the patient's point to be irradiated.

   In this way, it is impossible for a change in the energy of the charge carriers to cause a greater radiation dose at any point on the surface to be irradiated.



  14 to 16 another embodiment of the invention is shown, wherein either the beam consisting of the charge carriers can be deflected by 90 with respect to the axis of the accelerator device and directed towards the object to be irradiated or directed towards a surface can be generated on the X-rays, which are then directed onto the object to be irradiated.



  For direct irradiation, the beam 60 consisting of the charge carriers and exiting the acceleration device passes through the pole pieces of the deflecting magnet 61, which deflects the charge carriers from the axis of the accelerator device. The charge carriers then pass through the pole pieces of a second deflecting magnet 62. Between the pole pieces 62 of the second deflection magnet, the charge carriers of higher energy penetrate a greater path and are therefore subjected to a stronger magnetic field, so that they are deflected by essentially the same angle like the charge carriers of lower energy. After exiting the pole pieces 62 of the second deflection magnet, the beam diverges somewhat, so that a broad object can be irradiated.



  15 shows a plan view of the beam consisting of the charge carrier between the magnets 62 and 63.



  If X-rays are to be generated with the arrangement according to FIG. 14, the electromagnet 61 is switched off and the charge carriers 60 run along the axis of the accelerator device until they enter the gap between the pole pieces of the second deflection magnet 62. If the entrance surface of the magnet 62 is perpendicular to the beam 60 of the charge carriers, then there are hori zontal focal points in a plane which contains the generation surface 63 of the X-rays. This area is approximately below 45 to both the entry and exit directions.

   The rays, which consist of particles of lower energy, are deflected by 90 on a shorter radius and the rays, which consist of particles of higher energy, are deflected by 90 on a larger radius of curvature. The rays of extremely low energy pass the surface and are collected in a shielded, cup-shaped electrode. In this way, the axis of the X-ray beam is always in the same direction, even if the energy of the system fluctuates; therefore, fluctuation in the energy of the electrons does not produce any asymmetry in the X-ray field.



  The entry surface of the magnet 62 can be slightly inclined, if necessary, so that there is a slight convergence in the vertical direction in the beam formed by the charge carriers and falling on the generation surface of the X-rays, which results in a small increase in the beam in the horizontal direction adjusts. 16 shows a view of the beam consisting of the charge carriers when the pole pieces of the magnet 62 are slightly beveled so that there is a slight convergence in the vertical direction. In this case, the cathode rays do not diverge as much after passing through the magnet arrangement 63.


      

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zum Richten einer ionisierenden Strahlung auf einen Teil eines zu bestrahlenden Ob jektes, bei der eine lineare Beschleunigervorrichtung für Ladungsträger vorgesehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel zum Ablenken des aus den La dungsträgern bestehenden Strahles um eine praktisch um 90 gegenüber der ursprünglichen Richtung un terschiedliche Richtung vorgesehen sind und die Be schleunigervorrichtung bewegbar ausgebildet ist, zum Zwecke, den aus den Ladungsträgern gebildeten Strahl in verschiedene Richtungen in bezug auf das zu bestrahlende Objekt zu bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Arrangement for directing ionizing radiation on a part of an object to be irradiated, in which a linear accelerator device is provided for charge carriers, characterized in that means for deflecting the beam consisting of the charge carriers by practically 90 relative to the original direction un different directions are provided and the accelerator device is designed to be movable, for the purpose of bringing the beam formed from the charge carriers in different directions with respect to the object to be irradiated. SUBCLAIMS 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beschleunigervorrichtung um eine im wesentlichen vertikale Achse mindestens um 90 drehbar ausgebildet ist und Mittel zur Verschie bung der Beschleunigervorrichtung in horizontaler und vertikaler Richtung längs der vertikalen Achse vorgesehen sind. 2. Arrangement according to claim, characterized in that the accelerator device is designed to be rotatable about a substantially vertical axis at least by 90 and means are provided for displacing the accelerator device in the horizontal and vertical directions along the vertical axis. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Ablenkvorrichtung um die Achse des beschleunigten Strahles der Ladungsträger zu drehen gestatten, zu dem Zwecke, dass der Strahl der Ladungsträger in eine beliebige Richtung in einer vertikalen, die Ab lenkmittel durchsetzenden Ebene senkrecht zur Achse der Beschleunigervorrichtung gebracht werden kann. 3. Arrangement according to claim, characterized in that means are provided which allow the deflection device to rotate around the axis of the accelerated beam of charge carriers, for the purpose of moving the beam of charge carriers in any direction in a vertical plane penetrating the deflecting means can be brought perpendicular to the axis of the accelerator device. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ablenkmittel einen ersten Ab lenkmagneten umfassen, der die beschleunigten La dungsträger um einen kleinen Winkel aus ihrer ur sprünglichen Strahlrichtung ablenken, und ferner einen zweiten Ablenkmagneten umfassen, der den Strahl der Ladungsträger in entgegengesetzter Rich tung zu der Richtung des erstgenannten Ablenkma gneten ablenken und zwar um einen Winkel, der im wesentlichen 90 zusätzlich zum Ablenkungswinkel der ersten Ablenkmagnetenanordnung beträgt, zu dem Zwecke, dass der die Beschleunigervorrichtung ver lassende Strahl auf einen geringeren Querschnitt konzentriert wird. 4. Arrangement according to patent claim, characterized in that the deflection means comprise a first deflection magnet which deflects the accelerated charge carriers by a small angle from their original beam direction, and furthermore comprise a second deflection magnet which directs the charge carrier beam in the opposite direction deflect the direction of the first-mentioned deflection magnet by an angle which is substantially 90 in addition to the deflection angle of the first deflection magnet arrangement, for the purpose that the beam leaving the accelerator device is concentrated on a smaller cross section. 4th Anordnung nach Patentanspruch zum Richten eines Strahles von Ladungsträgern, verschiedener Ger schwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetenanordnung vorgesehen ist, welche alle La dungsträger des aus der Beschleunigervorrichtung austretenden Strahles um einen Winkel von etwa 270 ablenkt. 5. Arrangement according to claim for directing a beam of charge carriers, different speed, characterized in that a magnet arrangement is provided which deflects all charge carriers of the beam emerging from the accelerator device by an angle of approximately 270. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beschleunigervorrichtung ent lang einer ersten Achse angeordnet ist zur Beschleu nigung eines aus Ladungsträgern bestehenden Strah les entlang der genannten Achse, dass Mittel zum Ablenken des aus den Ladungsträgern bestehenden Strahles praktisch um eine um 90 gegenüber der genannten Achse unterschiedliche Richtung vorgese hen sind und dass drehbar ausgebildete und die Be schleunigervorrichtung tragende Mittel zum Drehen der Beschleunigervorrichtung um eine zweite Achse vorgesehen sind, wobei die zweite Achse in Abstand zu der ersten Achse praktisch parallel zu dieser er sten Achse verläuft. Arrangement according to claim, characterized in that the accelerator device is arranged along a first axis to accelerate a beam consisting of charge carriers along said axis, that means for deflecting the beam consisting of the charge carriers practically by 90 compared to said axis Axis different directions are provided and that rotatably designed and the accelerator device carrying means are provided for rotating the accelerator device about a second axis, the second axis at a distance from the first axis practically parallel to this he most axis.
CH890561A 1960-08-01 1961-07-28 Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated CH405514A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4643260A 1960-08-01 1960-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405514A true CH405514A (en) 1966-01-15

Family

ID=21943422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH890561A CH405514A (en) 1960-08-01 1961-07-28 Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH405514A (en)
DK (1) DK129687B (en)
FR (1) FR1296844A (en)
GB (1) GB957342A (en)
SE (1) SE220264C1 (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123208B1 (en) * 1971-01-29 1973-11-30 Thomson Csf
FR2727683A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-07 Aerospatiale IONIZATION POLYMERIZATION INSTALLATION OF STRUCTURES IN PARTICULAR IMPORTANT DIMENSIONS CONSISTING MAINLY OF COMPOSITE MATERIALS
EP3294045B1 (en) 2004-07-21 2019-03-27 Mevion Medical Systems, Inc. A programmable radio frequency waveform generator for a synchrocyclotron
EP2389977A3 (en) * 2005-11-18 2012-01-25 Still River Systems, Inc. Charged particle radiation therapy
US8003964B2 (en) 2007-10-11 2011-08-23 Still River Systems Incorporated Applying a particle beam to a patient
US8933650B2 (en) 2007-11-30 2015-01-13 Mevion Medical Systems, Inc. Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage
US8581523B2 (en) 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
JP6138947B2 (en) 2012-09-28 2017-05-31 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド Magnetic field regenerator
TW201424467A (en) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc Controlling intensity of a particle beam
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
WO2014052719A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Adjusting energy of a particle beam
EP2900326B1 (en) 2012-09-28 2019-05-01 Mevion Medical Systems, Inc. Controlling particle therapy
TW201422278A (en) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc Control system for a particle accelerator
US9730308B2 (en) 2013-06-12 2017-08-08 Mevion Medical Systems, Inc. Particle accelerator that produces charged particles having variable energies
WO2015048468A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Mevion Medical Systems, Inc. Particle beam scanning
US9962560B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader
US10675487B2 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Mevion Medical Systems, Inc. Energy degrader enabling high-speed energy switching
US9661736B2 (en) 2014-02-20 2017-05-23 Mevion Medical Systems, Inc. Scanning system for a particle therapy system
US9950194B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Mevion Medical Systems, Inc. Patient positioning system
US10786689B2 (en) 2015-11-10 2020-09-29 Mevion Medical Systems, Inc. Adaptive aperture
JP7059245B2 (en) 2016-07-08 2022-04-25 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド Decide on a treatment plan
US11103730B2 (en) 2017-02-23 2021-08-31 Mevion Medical Systems, Inc. Automated treatment in particle therapy
WO2019006253A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Mevion Medical Systems, Inc. Configurable collimator controlled using linear motors
US11291861B2 (en) 2019-03-08 2022-04-05 Mevion Medical Systems, Inc. Delivery of radiation by column and generating a treatment plan therefor
CN112169190B (en) * 2020-10-09 2025-05-06 中以康联国际医疗科技有限公司 Particle beam therapy device
CN112169189B (en) * 2020-10-09 2025-02-18 中以康联国际医疗科技有限公司 Miniaturized particle beam therapy device

Also Published As

Publication number Publication date
GB957342A (en) 1964-05-06
SE220264C1 (en) 1968-04-30
DK129687B (en) 1974-11-11
DK129687C (en) 1975-04-21
FR1296844A (en) 1962-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405514A (en) Arrangement for directing ionizing radiation onto part of an object to be irradiated
DE102006062667B4 (en) Device for the emission of high and / or low energy X-rays
DE69023602T2 (en) Synchrotron radiation device.
EP0037051B1 (en) Linear accelerator for charged particles
DE60219283T2 (en) Apparatus for generating and selecting ions used in a heavy ion cancer therapy facility
DE3851119T2 (en) Multi-layer collimator.
DE102007050035B4 (en) Apparatus and method for deflecting a jet of electrically charged particles onto a curved particle path
DE2753397A1 (en) NEUTRON RADIATION THERAPY MACHINE
DE2805111C2 (en) Neutron radiation therapy device
DE69125591T2 (en) X-RAY TUBE
WO2001066187A1 (en) Ion beam system for irradiating tumour tissues
DE102005015601A1 (en) A particle beam accelerator, particle irradiation treatment system using the particle beam accelerator, and methods of operating the particle irradiation treatment system
WO2005125289A1 (en) Particle accelerator for radiotherapy by means of ion beams
DE3222511A1 (en) FINE FOCUS X-RAY TUBES AND METHOD FOR FORMING A MICROFOCUS OF THE ELECTRON EMISSION OF AN X-RAY TUBE GLOW CATHODE
DE3242852A1 (en) RADIATION DEVICE WITH ACCELERATED AND DISTRACTION SYSTEM DAFUER
DE3018914C2 (en) Device for irradiating a limited volume inside a body with a radiation source
DE10140099A1 (en) Method and system for delivery of radiation to a treatment area using a multi-leaf collimator to define beam dimensions for a treatment area in radiotherapy
DE2813964A1 (en) GAMMA RAY RADIATION HEAD
DE2631516A1 (en) ROENTINE PIPE
DE1125096B (en) Process for producing a welding zone with the desired cross-sectional shape during charge carrier beam welding
DE3852218T2 (en) Electron storage ring.
DE1010201B (en) Method and device for irradiating matter with an electron beam
DE2811464A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING X-RAY RAYS FROM DIFFERENT DIRECTIONS WITHOUT MOVING PARTS
DE2828240A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE ELECTRON DENSITY IN A PARTIAL VOLUME
DE2812644A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR TRANSAXIAL COMPUTER-AIDED ROENTGENTOMOGRAPHY