CH402275A - Endoradiosonde - Google Patents

Endoradiosonde

Info

Publication number
CH402275A
CH402275A CH472661A CH472661A CH402275A CH 402275 A CH402275 A CH 402275A CH 472661 A CH472661 A CH 472661A CH 472661 A CH472661 A CH 472661A CH 402275 A CH402275 A CH 402275A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery
electrode
endoradiosonde
semi
dependent
Prior art date
Application number
CH472661A
Other languages
German (de)
Inventor
Muth Herbert
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH402275A publication Critical patent/CH402275A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  

  
 



  Endoradiosonde
Die Erfindung betrifft eine Endoradiosonde, d. h. einen in Pillenform hergestellten, verschluckbaren Sender zur Messung des pH-Wertes im Magen und/ oder Darm eines Patienten. Neben der reinen pH-Wert-Messung kann der Arzt aus den mittels eines Schreibers über einen Zeitraum aufgeschriebenen, von der Endoradiosonde zum Empfänger übermittelten Messergebnissen des pH-Wertes auch Rückschlüsse auf die Magentätigkeit und sonstige Vorgänge ziehen. Die Messung des pH-Wertes mittels einer bekannten Endoradiosonde geschieht durch Übermittlung des gemessenen Wertes zu einem entsprechend ausgelegten Empfänger. Zum Betrieb der Senderschaltung ist eine Batterie mit zwei in einem Elektrolyten befindlichen Elektroden, z. B. einer Magnesium- und einer Silberchlorid-Elektrode, vor  gesehen.    Der Messung des pH-Wertes selbst dient z.

   B. ein pH-Messteil, welches aus einer weiteren, ausserhalb des Gehäuses angebrachten und von den Intestinalflüssigkeiten benetzbaren Elektrode, z. B. einer Antimon-Elektrode, und der einen Batterie Elektrode - bei der bevorzugten Verwendung einer Silberchlorid-Elektrode ist es diese - der durch eine semi-permeable Schicht vom Aussenraum getrennten Batterie gebildet wird. Dieses pH-Messteil liefert bekanntlich eine vom pH-Wert abhängige Spannung, die zur Beeinflussung einer Grösse, z. B. der Sendefrequenz der abzugebenden Energie, benutzt wird.



   Die Benutzung der einen Elektrode der Batterie gleichzeitig als Teil des pH-Messteils wurde bereits vorgeschlagen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Batterieelektroden nicht beliebig zu der vorgesehenen semi-permeablen Schicht angeordnet werden dürfen, da sich sonst Fehlmessungen ergeben.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der Batterieelektroden bezüglich der semi-permeablen Schicht anzugeben, durch welche die von diesem Teil herrührenden Fehlerquellen ausgeschaltet werden.



   Gemäss der Erfindung ist die Elektrode der Batterie, die gleichzeitig ein Teil des pH-Messteils darstellt, in der Nähe der semi-permeablen Schicht angeordnet, während die andere Elektrode hiervon weiter entfernt ist.



   Der Vorteil dieser Elektrodenanordnung wurde bereits oben erwähnt. Praktische Versuche haben bestätigt, dass die vorher vorhandenen Fehlerquellen nunmehr vollkommen beseitigt sind und dass die Frequenzänderungen durch das pH-Wert-Messteil nunmehr grösser sind.



   Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   In der Fig. la ist eine Endoradiosonde vergrössert und schematisch dargestellt. Das Gehäuse der Endoradiosonde trägt das Bezugszeichen 1 und ist aufgeschnitten gezeichnet. Der Raum 2 dient der Aufnahme der zur Senderschaltung notwendigen Schaltelemente. Ein Ausführungsbeispiel einer Schwingschaltung ist schematisch in diesen Raum eingezeichnet. Da die Schaltung bekannt ist und sie ausserdem mit der vorliegenden Erfindung nicht direkt in Verbindung steht, bedarf es hierzu keiner Erläuterungen. In den Raum 2 ragen die beiden Elektroden 3 und 4. Die Elektrode 3 soll im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Magnesium, die Elektrode 4 aus Silberchlorid hergestellt sein. In dem Mittelsteg 5 des Gehäuses sind für die Elektroden 3 und 4 Durchführungen 3a und 4a vorgesehen.



  Der Raum 6 ist der Batterieraum der Endoradiosonde. Er wird zum Betrieb der Endoradiosonde mit einer elektrolytischen Flüssigkeit, z. B. einer Kochsalzlösung angefüllt.  



   Vom Aussenraum ist dieser Raum in der Fig. la oben durch die semi-permeable Schicht 7, die gestrichelt dargestellt ist, abgeschlossen. Diese Schicht kann z. B. eine Haut aus dem unter dem Namen    Dialysierfolie      bekanntgewordenen semi-permeablen Material sein, die über das obere Teil der Endoradiosonde gespannt ist. Die beiden Elektroden geben an ihren Ausgangsklemmen nach der Einfüllung des Elektrolyten in den Raum 6 eine konstante, zum Betrieb der Senderschaltung geeignete Spannung ab.



   Das pH-Messteil der dargestellten Endoradiosonde wird durch die ausserhalb des Gehäuses angeordnete, ringförmig ausgebildete Elektrode 8, die aus Antimon hergestellt sein soll, sowie durch die Silberchlorid-Elektrode 4 der Batterie gebildet. Entsprechend dem pH-Wert der die Elektrode 8 benetzenden Flüssigkeit entsteht eine Spannung, die in der Senderschaltung z. B. zur Beeinflussung der Sendefrequenz benutzt wird und so die   Ubertragung    des Messergebnisses ermöglicht. Die Elektrode 4 der Batterie, die gleichzeitig ein Teil des pH-Messteils bildet, ist in der Nähe der semi-permeablen Wand angeordnet, während die andere Elektrode hiervon weiter entfernt liegt. Hierdurch wird eine Zuordnung der Elektrode 4 zu der Elektrode 8 des pH-Messteils gewährleistet und somit Fehlerquellen ausgeschaltet.



   An die semi-permeable Schicht 7 wird auf der Batterieseite eine saugfähige Schicht 9, z. B. ein Stück Löschpapier, aufgelegt. Dies geschieht aus folgendem Grund: Vor der Benutzung der Endoradiosonde zur Untersuchung muss der Elektrolyt in den Batterieraum eingefüllt werden. Dies wird z. B. mittels einer Injektionsspritze durchgeführt. Nun ist es aber sehr schwierig, den für den Elektrolyten vorgesehenen Raum exakt vollständig mit diesem auszufüllen. Man muss damit rechnen, dass in der Praxis immer noch ein kleiner Raum verbleibt, in dem sich keine Elektrolytflüssigkeit befindet. In der gezeichneten Stellung der Endoradiosonde würde dann aber die Elektrolytflüssigkeit die semi-permeable Haut 7 nicht mehr benetzen, was zur Folge hätte, dass in dieser Stellung die pH-Messung ausfällt oder sich ein falscher Messwert ergibt.

   Um eine dauernde Benetzung der semi-permeablen Schicht zu gewährleisten, wird eine saugfähige Schicht auf diese semipermeable Schicht aufgebracht. Am einfachsten geschieht dies durch Auflegen eines Stück Löschpapiers.



  Damit ist auch diese Fehlerquelle ausgeschaltet.



   Man kann nun die Elektrode 4 derart nahe an der semi-permeablen Schicht anordnen, dass die saugfähige Schicht 9 zwischen der Elektrode 4 und der semi-permeablen Schicht 7 eingeklemmt ist, so wie es auch in der Fig. la dargestellt ist Günstigerweise gibt man dieser Elektrode 4 noch eine ringförmige (in Fig.   lb    perspektivisch dargestellt) oder scheibenförmige (in Fig.   1c    perspektivisch dargestellt) Gestalt, so dass die saugfähige Schicht 9 von einer grossen Fläche der Elektrode 4 in ihrer Lage gehalten wird.



   Natürlich sind auch andere Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich. So kann man z. B. das in der Fig. la durch die semi-permeable Wand 7 abgeschlossene Kopfteil der Endoradiosonde durch eine feste Wandung verschliessen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall ist (sind) in dem an den Batterieraum angrenzenden zylindrischen Gehäuseteil ein Loch oder mehrere Löcher 10 vorgesehen. Die semi-permeable Wand 11 wird dann um dieses zylindrische Teil des Gehäuses, also um das obere Drittel der in der Fig. 2 dargestellten Endoradiosonde, gelegt. Bei dieser Ausführungs  fonn    bildet man dann die eine Elektrode der Batterie (Silberchlorid-Elektrode) als Zylindermantel 12 oder als Teil davon aus und diese zylindermantelförmige Elektrode 12 wird in der Nähe der zylindrischen Wandung angeordnet.

   Die Elektrode 13 liegt bei Ausbildung der Elektrode 12 als voller Zylindermantel etwa in der Achse des Batterieraums. Zwischen die zylindermantelförmige Elektrode und die zylindrische Gehäusewandung kann auch hier wieder bei entsprechender Annäherung der zylindrischen Teile aneinander eine saugfähige Schicht 15 gelegt werden. Der Einfüllung des Elektrolyten in den Batterieraum dient hier die durch den Verschluss 14 verschlossene Öffnung. Zwischen die Gehäusewandung und die Elektrode 12 ist hier ebenfalls eine saugfähige Schicht 15 gelegt.   



  
 



  Endoradiosonde
The invention relates to an endoradiosonde, i. H. a swallowable transmitter manufactured in pill form for measuring the pH value in the stomach and / or intestines of a patient. In addition to the pure pH value measurement, the doctor can also draw conclusions about gastric activity and other processes from the measurement results of the pH value written down over a period of time by the endoradiosonde to the receiver. The pH value is measured by means of a known endoradiosonde by transmitting the measured value to an appropriately designed receiver. To operate the transmitter circuit, a battery with two electrodes located in an electrolyte, e.g. B. a magnesium and a silver chloride electrode, seen before. The measurement of the pH value itself is used, for.

   B. a pH measuring part, which consists of a further, attached outside the housing and wettable by the intestinal fluids electrode, z. B. an antimony electrode, and the one battery electrode - this is the preferred use of a silver chloride electrode - which is formed by a semi-permeable layer separated from the outside of the battery. As is known, this pH measuring part supplies a voltage which is dependent on the pH value and which is used to influence a variable, e.g. B. the transmission frequency of the energy to be delivered is used.



   The use of one electrode of the battery at the same time as part of the pH measuring part has already been proposed. In practice, however, it has been shown that the battery electrodes must not be arranged arbitrarily in relation to the intended semi-permeable layer, since otherwise incorrect measurements will result.



   The purpose of the present invention is to provide an arrangement of the battery electrodes with respect to the semi-permeable layer, by means of which the sources of error arising from this part are eliminated.



   According to the invention, the electrode of the battery, which at the same time represents a part of the pH measuring part, is arranged in the vicinity of the semi-permeable layer, while the other electrode is further away from it.



   The advantage of this electrode arrangement has already been mentioned above. Practical tests have confirmed that the previously existing sources of error have now been completely eliminated and that the frequency changes caused by the pH value measuring part are now greater.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



   An endoradiosonde is enlarged and shown schematically in FIG. The housing of the endoradiosonde bears the reference number 1 and is drawn open. Room 2 is used to accommodate the switching elements required for switching the transmitter. An embodiment of an oscillating circuit is shown schematically in this space. Since the circuit is known and, in addition, it is not directly related to the present invention, no explanations are required. The two electrodes 3 and 4 protrude into the space 2. In the present exemplary embodiment, the electrode 3 is to be made of magnesium, the electrode 4 of silver chloride. In the central web 5 of the housing, lead-throughs 3a and 4a are provided for the electrodes 3 and 4.



  Room 6 is the battery room of the endoradiosonde. It is used to operate the endoradiosonde with an electrolytic liquid, e.g. B. filled with a saline solution.



   This space is closed from the outside space in FIG. 1 a at the top by the semi-permeable layer 7, which is shown in dashed lines. This layer can e.g. B. be a skin made of the semi-permeable material that has become known under the name dialysis film, which is stretched over the upper part of the endoradio probe. After the electrolyte has been filled into the space 6, the two electrodes emit a constant voltage suitable for operating the transmitter circuit at their output terminals.



   The pH measuring part of the endoradiosonde shown is formed by the ring-shaped electrode 8, which is arranged outside the housing and is to be made of antimony, and by the silver chloride electrode 4 of the battery. According to the pH value of the liquid wetting the electrode 8, a voltage is generated which, for example, in the transmitter circuit. B. is used to influence the transmission frequency and thus enables the transmission of the measurement result. The electrode 4 of the battery, which at the same time forms part of the pH measuring part, is arranged in the vicinity of the semi-permeable wall, while the other electrode is further away from it. This ensures that the electrode 4 is assigned to the electrode 8 of the pH measuring part and thus eliminates sources of error.



   To the semi-permeable layer 7 is an absorbent layer 9, z. B. a piece of blotting paper, placed. This happens for the following reason: Before using the endoradiosonde for examination, the electrolyte must be filled into the battery compartment. This is z. B. carried out by means of an injection syringe. However, it is now very difficult to fill the space provided for the electrolyte exactly and completely with it. You have to take into account that in practice there will still be a small space in which there is no electrolyte liquid. In the illustrated position of the endoradiosonde, however, the electrolyte liquid would then no longer wet the semi-permeable skin 7, which would result in the pH measurement failing in this position or an incorrect measured value being obtained.

   In order to ensure permanent wetting of the semi-permeable layer, an absorbent layer is applied to this semipermeable layer. The easiest way to do this is to put a piece of blotting paper on it.



  This also eliminates this source of error.



   The electrode 4 can now be arranged so close to the semi-permeable layer that the absorbent layer 9 is clamped between the electrode 4 and the semi-permeable layer 7, as is also shown in FIG Electrode 4 still has an annular shape (shown in perspective in FIG. 1b) or disk-shaped (shown in perspective in FIG. 1c), so that the absorbent layer 9 is held in its position by a large area of the electrode 4.



   Of course, other exemplary embodiments of the invention are also possible. So you can z. B. the closed in Fig. La by the semi-permeable wall 7 head part of the endoradiosonde by a solid wall. This exemplary embodiment is shown in FIG. In this case, one or more holes 10 is (are) provided in the cylindrical housing part adjoining the battery compartment. The semi-permeable wall 11 is then placed around this cylindrical part of the housing, that is to say around the upper third of the endoradiosonde shown in FIG. 2. In this embodiment, one electrode of the battery (silver chloride electrode) is then formed as a cylinder jacket 12 or as part thereof, and this cylinder jacket-shaped electrode 12 is arranged in the vicinity of the cylindrical wall.

   When the electrode 12 is designed as a full cylinder jacket, the electrode 13 lies approximately in the axis of the battery compartment. Here, too, an absorbent layer 15 can be placed between the cylinder jacket-shaped electrode and the cylindrical housing wall when the cylindrical parts approach one another accordingly. The opening closed by the closure 14 is used to fill the electrolyte into the battery compartment. An absorbent layer 15 is also placed here between the housing wall and the electrode 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Endoradiosonde zur Messung des pH-Wertes im Magen und/oder Darm eines Patienten und Über- mittlung des gemessenen Wertes zum Empfänger, wobei eine Batterie mit zwei in einem Elektrolyten befindlichen Elektroden zur Abgabe einer zum Betrieb der Senderschaltung notwendigen elektrischen Energie, sowie ein pH-Messteil vorgesehen sind, welch letzterer gebildet ist aus einer weiteren, ausserhalb des Gehäuses angebrachten und von der Intestinalflüssigkeit benetzbaren Elektrode und der einen Elektrode der durch eine semi-permeable Schicht vom Aussenraum getrennten Batterie, wobei dieser pH Messteil eine vom pH-Wert der Intestinalflüssigkeit abhängige Spannung liefert, die zur Beeinflussung eines Parameters der abzugebenden Sende-Energie benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Elektrode der Batterie, PATENT CLAIM Endoradiosonde for measuring the pH value in the stomach and / or intestine of a patient and transmitting the measured value to the receiver, whereby a battery with two electrodes located in an electrolyte to deliver the electrical energy necessary to operate the transmitter circuit, as well as a pH Measuring part are provided, the latter being formed from a further electrode attached outside the housing and wettable by the intestinal fluid and one electrode of the battery separated from the outside by a semi-permeable layer, this pH measuring part being dependent on the pH of the intestinal fluid Supplies voltage which is used to influence a parameter of the transmitted energy to be emitted, characterized in that that electrode of the battery, die gleichzeitig einen Teil des pH-Messteils darstellt, in der Nähe der semi-permeablen Schicht angeordnet ist, während die andere Batterie Elektrode hiervon weiter entfernt ist. which at the same time represents a part of the pH measuring part, is arranged in the vicinity of the semi-permeable layer, while the other battery electrode is further away from it. UNTERANSPRÜCHE 1. Endoradiosonde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an die semi-permeable Schicht auf seiten der Batterie eine saugfähige Schicht, z. B. SUBCLAIMS 1. Endoradiosonde according to claim, characterized in that the semi-permeable layer on the side of the battery is an absorbent layer, for. B. Fliesspapier, angelegt ist. Blotting paper, is laid out. 2. Endoradiosonde nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode der Batterie, die einen Teil des pH-Messteils bildet, derart nahe an der semi-permeablen Schicht angeordnet ist, dass die saugfähige Schicht durch sie in ihrer gewünschten Lagc gehalten wird. 2. Endoradiosonde according to dependent claim 1, characterized in that the electrode of the battery, which forms part of the pH measuring part, is arranged so close to the semi-permeable layer that the absorbent layer is held by it in its desired position. 3. Endoradiosonde nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der einwandfreien Halterung der saugfähigen Schicht die eine Batterie-Elektrode ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist und wenigstens nahezu der gesamte Ring oder die gesamte Scheibe an der saugfähigen Schicht anliegt. 3. Endoradiosonde according to dependent claim 2, characterized in that for the purpose of the proper holding of the absorbent layer the one battery electrode is annular or disc-shaped and at least almost the entire ring or the entire disc rests on the absorbent layer. 4. Endoradiosonde nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, bei der die semi-permeable Schicht auf dem mit einem Loch oder mit mehreren Löchern zu dem Batterieraum versehenen zylindrischen Gehäuseteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Batterie-Elektrode, die gleichzeitig einen Teil des pH-Messteils darstellt, als Zylindermantel oder als Teil hiervon ausgebildet ist und nahe der zylindrischen Gehäusewandung angeordnet ist, während die andere Batterie-Elektrode etwa in der Achse des Batterierraums angeordnet ist. 4. Endoradiosonde according to claim or dependent claim 1, in which the semi-permeable layer is arranged on the cylindrical housing part provided with a hole or with several holes to the battery compartment, characterized in that that battery electrode, which is also part of the pH Represents measuring part, is designed as a cylinder jacket or as a part thereof and is arranged near the cylindrical housing wall, while the other battery electrode is arranged approximately in the axis of the battery compartment. 5. Endoradiosonde nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Gehäusewandung und der nahe an dieser angeordneten zylindrischen Batterie-Elektrode die saugfähige Schicht gelegt ist. 5. Endoradiosonde according to dependent claim 4, characterized in that the absorbent layer is placed between the housing wall and the cylindrical battery electrode arranged close to it.
CH472661A 1960-05-19 1961-04-22 Endoradiosonde CH402275A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0011978 1960-05-19
DET19348A DE1112605B (en) 1960-05-19 1960-11-29 Endoradiosonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402275A true CH402275A (en) 1965-11-15

Family

ID=25999220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH472661A CH402275A (en) 1960-05-19 1961-04-22 Endoradiosonde

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS3824539B1 (en)
CH (1) CH402275A (en)
DE (1) DE1112605B (en)
GB (1) GB921495A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3824539B1 (en) 1963-11-18
GB921495A (en) 1963-03-20
DE1112605B (en) 1961-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906208C2 (en) Device for transcutaneous measurement of the partial pressure of oxygen in the blood
DE3026643A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE GAS CONCENTRATION IN THE BLOOD
DE3429596A1 (en) DEVICE FOR THE PHYSIOLOGICAL FREQUENCY CONTROL OF A PACEMAKER PROVIDED WITH A PICTURE ELECTRODE
DE1466768B2 (en) Movement-free electrode arrangement
DE2644236A1 (en) Electrocardiogram diagnostic electrode - with contact liq. forced out through orifice in contact member
DE2263834B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE VOLTAGE DELIVERED BY A PACEMAKER TO THE ELECTRODES INSERTED IN THE HEART
DE3111190C2 (en) Electrochemical measuring sensor with exchangeable membrane holder
DE2515086A1 (en) DEVICE FOR MONITORING BRAIN ACTIVITY
EP2582290A1 (en) Moistened sensor contact unit
CH402275A (en) Endoradiosonde
DE2923122A1 (en) PRESSURE CONVERTER
DE2828206C2 (en) Catheter for insertion into a vessel of a patient
DE2130875A1 (en) Analyzer for gastric acidity
DE3130367A1 (en) MINIATURE PRESSURE CONVERTER
DE1826288U (en) ENDORADIO PROBE.
DE3202010A1 (en) Electrical acupuncture device
DE2140677A1 (en) ELEMENT CONSTRUCTION FOR HAEMODIALYZES FOR SINGLE USE WITHOUT RECYCLING AFTER APPLICATION
DE2140065C3 (en) Device for attaching a measuring head
AT351151B (en) MEDICAL ELECTRODE FOR MAKING ELECTRICAL CONTACT WITH THE HUMAN BODY
WO1989000400A1 (en) Device for ''in vivo'' electrochemical testing of metallic implants
DE1616006C (en) Circuit for monitoring the permeability of the cell tissue of a living body to an endogenous fluid, in particular a glycose solution
DE2216629A1 (en) PULSE WIDTH CONTROLLED PACEMAKER
DE1934139A1 (en) Device for monitoring the metabolism in living cell tissue
DE2363226C3 (en) Method for measuring the ionic conductivity of physiological solutions
DE1112807B (en) Procedure for commissioning endoradiosondes