CH401914A - Column with exchange trays arranged one above the other in pairs - Google Patents

Column with exchange trays arranged one above the other in pairs

Info

Publication number
CH401914A
CH401914A CH507563A CH507563A CH401914A CH 401914 A CH401914 A CH 401914A CH 507563 A CH507563 A CH 507563A CH 507563 A CH507563 A CH 507563A CH 401914 A CH401914 A CH 401914A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
displacement body
tray
gases
liquid
Prior art date
Application number
CH507563A
Other languages
German (de)
Inventor
Kittel Walter
Original Assignee
Kittel Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kittel Walter filed Critical Kittel Walter
Publication of CH401914A publication Critical patent/CH401914A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  



  Kolonne mit paarweise übereinander angeordneten Austauschböden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolonne mit paarweise übereinander angeordneten Austauschböden, auf denen die durch die Kolonne aufsteigenden Gase bzw. Dämpfe mit einer im Gegenstrom inne. rhalb der Kolonne   herabfliessenden Flüssigkeit in      inmge Berührung gebracht    werden sollen.



   Es ist bereits seit lÏngerem bekannt, solche Kolonnenb¯den mit  ber ihre ganze FlÏche verteilten Schlitzöffnungen in bestimmten Ausrichtungen sym  metrisch    um die Kolonnenmittelachse zu versehen, derart, dass die durch diese Schlitzöffnungen in die sich auf der Bodenfläche befindliche Flüssigkeit entsprechend ausgerichtet eingeleiteten Gase bzw.



  Dämpfe durch ihre kinetische Energie in der Weise auf die Flüssigkeit einwirken, dass dieselbe von, Boden zu Boden abwechselnd, einmal in Rotation versetzt und dabei gleichzeitig von der Bodenmitte zum   Bodenumfang, das andere    Mal ohne Rotationsbewegung vom   Bodenumfang    radial zur   Bodenmitte    bewegt wird. Die Böden weisen ferner gesonderte   Flüs-      sigkeitsabläufe    auf, die als Ringkanäle symmetrisch um die Mittelachse ausgebildet sind und sich bei einem Boden am Umfang und beim nächsten in der Mitte befinden usw.



   Das besondere Kennzeichen dieser   Austausch-    b¯den besteht somit einmal in der Verwertung der kinetischen Energie der in der Kolonne aufsteigenden Gase bzw. DÏmpfe und zum anderen Mal bzw. als Folge davon in der symmetrischen Anordnung der   Durchtrittsschlitze    der Gase bzw. DÏmpfe sowie auch der   Flüssigkeitsabläufe    in bzw. um die   vertikalef    Mittelachse der Böden.



   Es hat sich nun herausgestellt, daS sich ungeachtet der grosslen Vorteile, die mit einer derartigen Verwertung der kinetischen Energien der die Kolonne e im Gegenstrom durchsetzenden Medien im Hinblick auf die Verbesserung ihres gegenseitigen Kontaktes wie vor allem auch in bezug auf die mit der Rota  tionsströmung verbundene Stabilisierung des Strö-      mungszustandes    auf den B¯den verbunden sind, bei bestimmten Belastungen der Böden in Venbindung mit bestimmten Mengenverhältnissen zwischen den aufsteigenden Gasen'bzw. Dämpfen und der herab   Siessenden Flüssigkeit die vorerwähnte Rotations-    strömung dennoch in einer gewissen   Beziehung nach-    teilig auswirken kann.

   Es wurde nämlich erkannt, da¯ die durch die entsprechend ausgerichteten Schlitze eines Bodens in heftige   Wir'be. lbewegung    versetzten Gase bzw. DÏmpfe diese ihre Rotationsbewegung bei ihrem Durchtritt durch die radial nach der   Bodenmitte    zu gerichteten Schlitze des   nächstfolgen-    den Bodens. zum Teil beibehalten bzw. an die auf   diesem Bodun'beìndliche Flüssigkeit abgoben    und damit in der letzteren erneut   eine-wenn    auch erheblich schwächere-Rotationsströmung erzeugen.



   Der Nachteil der   auf dliese    Weise zustande ge  kommenen    Rotationsbewegung der Flüssigkeit besteht nun darin, dass die letztere, die auf diesem Boden vom   Bodeaumfang    zur Bodenmitte bewegt werden soll, auf ihrem Wege zur   Bodenmitte    als Folge ihrer kinetischen Energie mit abnehmendem Radius in immer schnellere Rotation gerät und sich daher als Folge der damit verbundenen Fliehkräfte noch vor Erreichen der Bodenmitte bzw. des dortselbst zentral angeordneten Ablaufrohnes in unerwünschter Weise auf dem Boden aufstaut.

   Mit   ande-    ren Worten wird auf diesem Boden eines jeden Bodenpaares der Rücktransport der Flüssigkeit vom Bodenumfang zur   Bodemmtte    stark behindert, was unter Umständen eine empfindliche Herabsetzung der oberen Belastungsgrenze des Bodens zur Folge hat.



   Die wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil auf einfache und sichere Weise zu beseitigen.   EnEmdungsgemäss    wird dies dadurch erreicht, dass in der Vertikalachse der Kolonne ein sämtliche   Kolonnenböden      durchdringender, zylindri-    scher Vendrängungskörper angeordnet wird, der die   Mittelzone    der B¯den und deren störenden Einfluss auf den Strömungsverlauf bei den B¯den, auf denen die Flüssigkeit vom   Bodenumfang    zur   Bodenmitte    bewegt werden soll, ausschaltet. Es ist dabei besonders zweckmässig, als Verdrängungskörper ein durchlaufendes Rohr zu verwenden, durch welches entweder die Gase bzw.

   DÏmpfe aus dem Kopf der Kolonne zentral nach unten abgeführt werden oder die Flüssigkeit dem obersten   Kolonnenboden    zugeführt werden kann.



   Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss der Durchmesser des Rohres nat rlich den Abmessungen der B¯den und der Kolonne entsprechend gewählt werden, wodurch gleichzeitig die Gewähr dafür geleistet ist, dass das Rohr genügend gross ist, um seine Hauptaufgabe als Verdrängungskörper zu erf llen. Bei Verwendung des Rohres zur Flüssigkeitszufuhr kann das zylindrische Verdrängungsrohr an seiner Ausmündung an den obersten Kolonnenboden trichterförmig erweitert sein, wobei diese Erweiterung von einer Prallplatte mit etwas geringerem Durchmesser und von einem in der Mitte dieser Prallplatte angeordneten, nach unten ragenden Konus überdeckt sein kann.



   Der erfindungsgemϯ vorgesehene Verdrängungskörper kann ferner zweckmässig zur mittleren Abstützung der B¯den verwendet werden. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahma auf die Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt im vertikalen Längsschnitt einen Teil einer Austauschkolonne nach der Erfindung.



   Fig. 2 und 3 sind waagrechte Schnitte nach den Linien II-II bzw. 111-111 der Fig. 1.



   Fig. 4 zeigt schematisch im Längsschnitt den Oberteil einer Kolonne mit als Flüssigkeitszuleitung ausgebildetem, zentralem Verdrängungskörper, und
Fig. 5 veranschaulicht ebenfalls schematisch im Längsschnitt eine Destillierkolonne oder dergleichen mit als   Dampfableitnang ausgebildetem, zentralem    Verdrängungskörper.



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. In einer an sich bekannten Austauschkolonne mit vertikaler Achse, deren Mantel mit 1 bezeichnet ist, sind in gewissen gegenseitigen Abständen eine Anzahl von Austauschb¯den  bereinander angeordnet, und zwar folgt jeweils auf einen Boden 2 (siehe auch Fig. 2), über den die in der Kolonne herablaufende Flüssigkeit gemäss den Pfeilen 4 von der   Bodenmitte      gelgen den    Bodenumfang strömt, ein Boden 3 (siehe auch Fig. 3), über den die Flüssigkeit gemäss den Pfeilen 5 vom   Bodenfumfang    gegen die   Bodenmitte    strömt usw.



   Sämtliche Böden sind in an sich bekannter Weise mit  ber die ganze Bodenfläche verteilten, schräg durch sie   hindurchgefübrten Durchtrittsscblitzen    6 f r die in der Kolonne aufsteigenden Gase bzw.



  DÏmpfe versehen. In den B¯den 2, 2'usw. sind diese Schlitze 6 im wesentlichen tangential   ausgerich-    tet, so dass die durch sie hindurchtretenden Gase bzw. DÏmpfe in Rotation um die Mittelachse der Kolonne versetzt werden und zufolge ihrer kinetischen Energie diese Rotationsbewegung auch der auf den   Böde'n    befindlichen Flüssigkeit aufzwingen.



  In den B¯den 3, 3'usw. sind die Schlitze 6 hingegen im wesentlichen radial zur   Bodenmitte    gerichtet, so   daJ3    die durch sie   bindurchtretenden    Gase bzw.



  Dämpfe die auf diesen Böden befindliche Fl ssigkeit gegen die Bodenmitte bewegen.



   Jeder Boden ist mit einem eigenen Zu-und Ablauf f r die Flüssigkeit versehen. Der Ablauf von den B¯den 2, 2' usw., der gleichzeitig den Zulauf f r den jeweils darunterliegenden Boden 3 bzw. 3' usw. darstellt, ist als Ringkanal 7,   7'usw.    am Umfang ausgebildet, wÏhrend der Ablauf von den Böden n 3, 3'usw.,   doler    gleichzeitig den Zulauf f r die darunterliegenden B¯den 2'usw. darstellt, als Ringkanal 8, 8'usw. in der   Mittelzone    ausgebildet ist.



   Erfindungsgemäss ist in der Kolonnenmitte achsengleich zum Kolonnenmantel 1 ein im vorliegenden Fall beispielsweise röhrenförmiger, zylindrischer VerdrÏngungsk¯rper 9 angeordnet, welcher von den mittleren Ringkanälen 8, 8'usw. konzentrisch umgeben wird.



   Dieser Verdrängungskörper, der sämtliche B¯den konzentrisch durchdringt und an dem die B¯den   zweckmässigenweise    in ihrer Mitte abgestützt werden, wie dies beispielsweise durch die am Verdrängungskörper 9 befestigten Stützwinkel 10 angedeutet ist, schaltet somit die Mittelzonen der Böden und deren störenden, Einfluss auf den Strömungsverlauf bei den B¯den 3, 3'usw., auf denen die Flüssigkeit vom Bodenumfang zur   Bodenmitte    bewegt werden soll, aus.



   Im Hinblick darauf,   diab    der in der   Vertikal-    achse der Kolonne   angeordmebe    zylindrische,   vorzugs-    weise hohle   Verdrängungskörper    9 sinngemäss alle in der Kolonne untergebrachten Böden durchdringen muss, lässt er sich gleichzeitig je nach Bedarf wahlweise zur Ableitung der die Kolonne bzw. die darin angeordneten B¯den von unten nach oben durchstr¯mende Gase bzw. DÏmpfe, oder aber zur Zuleitung der Flüssigkeit auf den obersten Boden der Kolonne verwenden.



   Diese Lösung bietet einmal den zusätzlichen Vorteil einer erheblichen baulichen Vereinfachung durch Entfall der bei aussenliegenden Leitungen oftmals erforderlichen Isolationen, Dehnungsst cke, AufhÏngungen usw., zumal die B¯den, besonders bei grösseren Durchmessern, ohnedies eine zentrale Abstützung g benötigen.



   Es liegt auf der Hand, dass sich mit der beschriebenen Anordnungsweise au¯erdem die mit der üblichen Bauart zwangläufig verbundenen Wärmebzw. Kälteverluste ganz erheblich reduzieren lassen, ein Umstand, dem vor allem bei Tieftemperatur Prozessen ganz erhebliche Bedeutung zukommt. 



   Anderseits ist bei sehr grossen Flüssigkeitsmen gen, wie sie z. B. bei   COa-Dnuckwasserwäschen    u. a. erforderlich sind, bei Verwendung des erfin   dungsgemässen Verdrtängungskörpers'für die Flüssig-    keitszuführung auf den obersten Kolonnenboden der    erhebliche Vorteil einer gleichmässigen Beaufscnla-      gung    dieses Bodens sowie ausserdem derjenige einer wesentlich grösseren Sicherheit gegen eine   Beschädi-    gung durch   Flüssigkeitsstösse verbunden.   



   Wie in Fig. 4 gezeigt, ist es im letzteren Fall zweckmässig, den in dieser Weise als Fl ssigkeitsizuleitung verwendeten Vendrängungskörper 9 an seinem oberen Ende 9a zu erweitern und   kegel-    bzw. pyramidenf¯rmi in die Ebene   des.    obersten
Bodens 2 ausmünden zu lassen, um auf diese Weise die Flüssigkeitsströmung zu verlangsamen.



   Ausserdem empfiehlt es sich, als Sicherheit gegen eine stossweise Aufgabe der Flüssigkeit das auf die vorgenannte Weise erweiterte obere Ende 9a des als Flüssigkeitsaufgaberohr verwendeten zylindrischen Verdrängungskörpers 9 mit einer Prallplatte 11 einen mit der Spitze vertikal nach unten in die tricherbzw. pyramidenförmige Erweiterung hineinragendem Konus 12   anzuordtnen.   



   In Fig. 5 ist schliesslich ein   Ausfiihrungsbeispiel    der Erfindung gezeigt, welches vor allem f r die Ableitung der Dämpfe aus Destillierkolonnen und ähnlichen zweckmässig erscheint. In diesem Fall ist man nämlich bestrebt, die   Dämpfeleitung    vom Kolonnenkopf bis zu den Kondensatoren fortlaufend mit Gefälle auszuf hren, um die Ansammlung von Kondensat in der Leitung selbst mit Sicherheit zu verhindern.



   Der Kolonnenaufbau ist im wesentlichen der gleiche, wie unter Bezugnahme auf die   vorhengehen-    den Figuren beschrieben. Innerhalb des Kolonnenmantels 1 sind wieder B¯den 2, 3 usw. paarweise  bereinander angeordnet, die mit Fl ssigkeitsablaufkanälen 7, 8 usw. versehen sind. Die Flüssigkeit wird oberhalb des obersten Bodens durch eine Zu  le : itung 13 zugeführt und    in der Mitte des Bodens aufgegeben. Der am unteren   zende    der Kolonne vorgesehene Flüssigkeitsablauf ist mit 13a bezeichnet.



  Die   Dämpfe werden unterhalb des untersten    Kolonnenbodens durch die Zuleitung 14 eingeführt und -wie nachfolgend nÏher erlÏutert wird - durch einen Teil des in der Kolonnenmitte vorgesehenen zylindrischen Verdrängungskörpers abgef hrt. Zu diesem Zweck wird   dm    vorliegenden Fall der   zylin-      drische    hohle Verdrängungskörper 19 in einer gewissen Höhle durch eine Querwand 20 abgeteilt und oberhalb dieser Querwand 20 mit länglichen Aus  trittsschlitzen    21 versehen, die durch einen den Zylindler 19 umgebenden Mantel 21a umgeben werden, in welchen die Abfuhrleitung 22 einm ndet, welche dann seitlich aus der Kolonne herausgeführt ist.

   Die Dämpfe steigen somit innerhalb der Kolonne    die Böden durchdringend von unfen nach oben,    durchqueren nach dem obersten Boden eine zwischen zwei Gittern im Kopfteil der Kolonne ange  brachte FüllköBperschicht    15 und strömen schliesslich durch den Oberteil des   Verdlrängungskörpers    19 nach unten. Im Bedarfsfall kann der Abstand zwischen den Kolonnenböden an der Stelle, an der der Mantel 21a und die Leitung 22 angeordnet sind,    grösser gewählt ! wenden als der Abstand zwischen    den übrigen   ; Boden.   



     Zweckmässigenweise    ruht der Unterteil des Verdrängungskörpers 19 mit seinem m unteren Ende auf der   gewölbten unteren Kolonnenwand auf und ist    dbrt mit Durchbriichen versehen, um den Flüssig  keitsablauf    durch die Ablassleitung 13a zu gestatten.



  



  Column with exchange trays arranged one above the other in pairs
The invention relates to a column with exchange trays arranged in pairs one above the other, on which the gases or vapors rising through the column reside with one in countercurrent. Liquid flowing down from the column should be brought into constant contact.



   It has been known for a long time to provide such column bottoms with slot openings distributed over their entire surface in certain orientations symmetrically around the column center axis, in such a way that the gases or gases introduced through these slot openings into the liquid located on the bottom surface are appropriately aligned.



  Due to their kinetic energy, vapors act on the liquid in such a way that the liquid is rotated from bottom to bottom alternately and at the same time is moved from the bottom center to the bottom circumference, the other time without any rotational movement from the bottom circumference radially to the bottom center. The bottoms also have separate liquid drains, which are designed as ring channels symmetrically around the central axis and are located on the circumference of one bottom and in the middle of the next, etc.



   The special feature of these exchange plates is thus on the one hand the utilization of the kinetic energy of the gases or vapors rising in the column and on the other hand or as a result of this in the symmetrical arrangement of the passage slots for the gases or vapors as well as the Liquid drainage in or around the vertical central axis of the floors.



   It has now been found that regardless of the great advantages associated with such utilization of the kinetic energies of the media passing through the column e in countercurrent with regard to the improvement of their mutual contact and, above all, with regard to the flow associated with the rotary flow Stabilization of the flow condition on the soils are connected, with certain loads on the soils in connection with certain proportions between the rising gases' or. Vapors and the liquid flowing down the above-mentioned rotational flow can nevertheless have a certain disadvantageous effect.

   For it was recognized that the through the appropriately aligned slits of a floor in violent vortices. Gases or vapors displace their rotational movement with oil movement as they pass through the slots in the next floor that are directed radially towards the center of the floor. partly retained or transferred to the liquid on this bottom and thus again generate a rotational flow, albeit a considerably weaker one, in the latter.



   The disadvantage of the rotational movement of the liquid in this way is that the latter, which is to be moved on this tray from the bottom circumference to the bottom center, turns faster and faster on its way to the bottom center as a result of its kinetic energy with decreasing radius and therefore, as a result of the centrifugal forces associated therewith, accumulates in an undesirable manner on the floor before it reaches the center of the floor or the drain pipe located centrally there itself.

   In other words, on this tray of each tray pair, the return transport of the liquid from the tray circumference to the tray assembly is severely hindered, which may result in a sensitive lowering of the upper load limit of the tray.



   The main object of the invention is to eliminate this disadvantage in a simple and safe manner. According to the invention, this is achieved in that a cylindrical displacement body penetrating all the column trays is arranged in the vertical axis of the column, the central zone of the trays and their disruptive influence on the flow profile of the trays on which the liquid is removed from the tray circumference is to be moved to the center of the floor. It is particularly useful to use a continuous pipe as the displacement body, through which either the gases or

   Vapors from the top of the column can be discharged centrally downwards or the liquid can be fed to the uppermost column tray.



   In order to fulfill this task, the diameter of the tube must of course be selected according to the dimensions of the trays and the column, which at the same time ensures that the tube is large enough to fulfill its main function as a displacement body. When the pipe is used for supplying liquid, the cylindrical displacement pipe can be expanded in a funnel shape at its opening to the uppermost column bottom, this expansion being covered by a baffle plate with a slightly smaller diameter and a downwardly protruding cone located in the middle of this baffle plate.



   The displacement body provided according to the invention can also be used appropriately for the central support of the floors. Some exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a part of an exchange column according to the invention in vertical longitudinal section.



   FIGS. 2 and 3 are horizontal sections along the lines II-II and 111-111 of FIG. 1, respectively.



   4 shows schematically in longitudinal section the upper part of a column with a central displacement body designed as a liquid feed line, and
5 likewise schematically illustrates, in longitudinal section, a distillation column or the like with a central displacement body configured as a vapor discharge.



   The idea of the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1-3. In an exchange column known per se with a vertical axis, the jacket of which is denoted by 1, a number of exchange trays are arranged one above the other at certain mutual distances, each following a tray 2 (see also FIG. 2) via which the Liquid flowing down in the column flows from the center of the bottom according to the arrows 4 along the circumference of the bottom, a tray 3 (see also FIG. 3) through which the liquid flows from the circumference of the bottom towards the center of the bottom according to the arrows 5, etc.



   All trays are in a manner known per se with through-flashes 6, which are distributed over the entire tray area and passed through them at an angle, for the gases or gases rising in the column.



  Provide fumes. In floors 2, 2, etc. these slots 6 are essentially oriented tangentially, so that the gases or vapors passing through them are set in rotation about the central axis of the column and, due to their kinetic energy, also force this rotational movement on the liquid on the bases.



  In floors 3, 3, etc. however, if the slots 6 are directed essentially radially towards the center of the bottom, the gases or



  Vapors move the liquid on these floors towards the middle of the floor.



   Each tray has its own inlet and outlet for the liquid. The outlet from the floors 2, 2 'etc., which at the same time represents the inlet for the respective floor 3 or 3' etc. underneath, is an annular channel 7, 7 'etc. formed on the circumference, while the drain from the floors n 3, 3 'etc., doler at the same time the inlet for the underlying floors 2' etc. represents, as an annular channel 8, 8 'etc. is formed in the central zone.



   According to the invention, a cylindrical displacement body 9, for example tubular, cylindrical in the present case, is arranged in the middle of the column coaxially to the column jacket 1, which is separated from the central annular channels 8, 8 'etc. is surrounded concentrically.



   This displacement body, which concentrically penetrates all floors and on which the floors are expediently supported in their middle, as indicated for example by the support bracket 10 attached to the displacement body 9, thus switches on the central zones of the floors and their disturbing influence the flow course at the floors 3, 3 'etc., on which the liquid is to be moved from the floor circumference to the floor center.



   With a view to the fact that the cylindrical, preferably hollow, displacement body 9 arranged in the vertical axis of the column must correspondingly penetrate all the trays housed in the column, it can be used at the same time to discharge the column or the trays arranged therein as required Use tubes or vapors flowing through from bottom to top, or to feed the liquid to the top tray of the column.



   This solution offers the additional advantage of considerable structural simplification by eliminating the insulation, expansion joints, suspensions, etc., which are often required for external lines, especially since the floors, especially with larger diameters, need a central support anyway.



   It is obvious that the described arrangement also eliminates the heat or heat that is inevitably associated with the usual design. Reduce cold losses considerably, a fact that is of particular importance in low-temperature processes.



   On the other hand, conditions for very large liquids, as they are such. B. with COa-Dnuckwasserwäschen u. a. When using the displacement body according to the invention for the liquid feed to the uppermost column tray, the considerable advantage of a uniform exposure of this tray and also that of a significantly greater security against damage by liquid surges are required.



   As shown in FIG. 4, it is expedient in the latter case to widen the displacement body 9, which is used in this way as a liquid supply line, at its upper end 9a and to have a conical or pyramidal shape in the plane of the uppermost one
Let the bottom 2 open out in order to slow down the flow of liquid in this way.



   In addition, it is advisable, as a security against intermittent application of the liquid, the expanded in the aforementioned manner upper end 9a of the cylindrical displacement body 9 used as a liquid feed pipe with a baffle plate 11 with the tip vertically down into the tricherbzw. pyramidal extension projecting cone 12 to be arranged.



   Finally, FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention which appears to be particularly useful for the removal of vapors from distillation columns and the like. In this case, the aim is to run the vapor line continuously from the top of the column to the condensers with a gradient in order to reliably prevent the accumulation of condensate in the line itself.



   The column construction is essentially the same as that described with reference to the preceding figures. Within the column jacket 1, trays 2, 3, etc. are again arranged in pairs one above the other, which are provided with liquid drainage channels 7, 8, etc. The liquid is fed in through a feed line 13 above the uppermost floor and released in the middle of the floor. The liquid outlet provided at the lower end of the column is denoted by 13a.



  The vapors are introduced below the lowest column tray through the feed line 14 and - as will be explained in more detail below - removed through part of the cylindrical displacement body provided in the middle of the column. For this purpose, in the present case, the cylindrical hollow displacement body 19 is divided into a certain cavity by a transverse wall 20 and above this transverse wall 20 is provided with elongated outlet slots 21, which are surrounded by a jacket 21a surrounding the cylinder 19, in which the Discharge line 22 opens, which is then led out of the column at the side.

   The vapors thus rise within the column, penetrating the trays from below, to the top, after the uppermost tray, cross a packing layer 15 placed between two grids in the head part of the column and finally flow down through the upper part of the displacement body 19. If necessary, the distance between the column trays at the point at which the jacket 21a and the line 22 are arranged can be chosen to be larger! turn as the distance between the rest; Ground.



     The lower part of the displacement body 19 expediently rests with its lower end on the arched lower column wall and is therefore provided with openings to allow the liquid to drain through the drain line 13a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kolonne mit paarweise übereinander angeordne- ten Austauschböden zur Herstellung einer innigen Berührung zwischen in der Kolonne aufsteigenden Gasen bzw. Dämpfen und einer in ihr herablaufenden Flüssigkeit, wobei die Böden über inre ganze Fläche verteilte, in bestimmter Ausrichtung symmetrisch um die Kolonmenmittelachse schräg durch sie hindurchgef hrte Durchtrittsschlitze f r die Gase bzw. PATENT CLAIM Column with exchange trays arranged in pairs on top of one another to produce intimate contact between the gases or vapors rising in the column and a liquid flowing down in it, the trays being distributed over the entire surface and passing obliquely in a certain orientation symmetrically about the column center axis Passage slots for the gases or DÏmpfe sowie gesonderte Flüssigkeitsabläufe aufweisen, die symmetrisch um die Mittelachse als RingkanÏle ausgebildet und entsprechend der Ausrichtung der Durchtrittsschlitze f r die Gase bzw. Have vapors and separate liquid outlets, which are designed symmetrically around the central axis as ring channels and corresponding to the orientation of the passage slots for the gases or Dämpfe abwechselnd am Umfang des oberen und in der Mittelzone des unteren Bodens eines jeden Bodenpaares angeordnet sind, dadurch gekennzeich- net, dass in der Vertikalachse der Kolonne ein sämtliche Kolonnembödea (2, 3 usw.) durchdringender, zylindrischer Verdirängungsfkörper (9) angeordnet ist. Vapors are arranged alternately on the circumference of the upper and in the middle zone of the lower tray of each tray pair, characterized in that a cylindrical displacement body (9) penetrating all the column embodea (2, 3 etc.) is arranged in the vertical axis of the column. UNTBRANSPRUCHE 1. Kolonne nach Patentanspruch, dadurch gekenneeichnet, dass der Verdrängungskörper (9) ein Rohr ist. INVALIDATION 1. Column according to claim, characterized in that the displacement body (9) is a tube. 2. Kolonne nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den rohrf¯rmigen VerdrÏngungsk¯rper die innerhalb der Kolonne aufsteigenden Gase bzw. DÏmpfe aus dem Kopf der Kolonnne nach unten abgeführt werden. 2. Column according to claim and dependent claim 1, characterized in that the gases or vapors rising within the column are discharged from the top of the column downwards through the tubular displacement body. 3. Kolonne nach Patentanspruch und Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den rohrfönnigen Verdrängungskörper die Flüssigkeit auf den obersten Kolonnenboden zugeleitet wird. 3. Column according to claim and dependent claim 1, characterized in that the liquid is fed to the uppermost column tray through the tubular displacement body. 4. Kolonne nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Verdrängungskölper (9) an seinem aberen Ende (9a) trichterförmig erweibert istb und in die Ebene des obersten Kolonnenbodens ausmündet und dass dieses erweiterte Ende des Veitdrängungskörpers in einem gewissen Abstand von einer Prallplatte(11), deren Durchmesser etwas kleiner als jener der Erweiterung (9a) ist, sowie von einem in der Mitte dieser Prallplatte angeordneten, senkrecht nach unten ragenden Konus (12) iiberdeckt ist. 4. Column according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the tubular displacement body (9) at its aberen end (9a) is funnel-shaped softened and opens into the plane of the uppermost column tray and that this widened end of the displacement body in one a certain distance from a baffle plate (11), the diameter of which is slightly smaller than that of the widening (9a), and covered by a cone (12) which is arranged in the middle of this baffle plate and protrudes vertically downwards.
CH507563A 1962-04-25 1963-04-23 Column with exchange trays arranged one above the other in pairs CH401914A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339162A AT235799B (en) 1962-04-25 1962-04-25 Column with exchange trays arranged one above the other in pairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401914A true CH401914A (en) 1965-11-15

Family

ID=3549829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH507563A CH401914A (en) 1962-04-25 1963-04-23 Column with exchange trays arranged one above the other in pairs

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT235799B (en)
BE (1) BE631470A (en)
CH (1) CH401914A (en)
ES (1) ES287298A1 (en)
GB (1) GB1014123A (en)
NL (1) NL291987A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711072A (en) * 1970-04-23 1973-01-16 D Waldenville Apparatus for oxygenation of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
BE631470A (en)
GB1014123A (en) 1965-12-22
NL291987A (en)
ES287298A1 (en) 1963-08-16
AT235799B (en) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687A1 (en) TROUGH DEVICE FOR COLLECTING AND DISTRIBUTING THE LIQUID FOR A COUNTERFLOW COLUMN
AT162563B (en) Exchange tray for columns
EP0461515B1 (en) Device for treating and degasifying of water
DE3134435C2 (en)
DE3218190C2 (en) Support structure for buildings
CH401914A (en) Column with exchange trays arranged one above the other in pairs
DE903447C (en) Replacement tray for columns
DE2524080B2 (en) HEAT TRANSMITTER IN WHICH A STEAM MEDIUM CONDENSES TO ANOTHER MEDIUM UNDER HEAT RELEASE
CH356727A (en) Ventilation device with at least one ventilation rotor for introducing oxygen into water or waste water
DE3405752A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING CENTERS
AT229847B (en) Column for countercurrent processes with extremely large volume ratios between the rising gases or vapors and the falling liquid
AT158717B (en) Rectifying, washing and reaction column trays.
DE2443205C3 (en) Installation in an evaporative cooling tower
DE1126358B (en) Device for the even distribution of the liquid on the heating pipes of a co-flow and falling-flow evaporator
DE861692C (en) Device for separating mixtures of liquids of different specific gravity
DE1609002B1 (en) Ventilation device for liquids, especially for waste water in activated sludge systems
EP0232759A1 (en) Pipe socket distributor for a disperse phase in a liquid-liquid extraction column, in a bubble column and a reaction column
AT256786B (en) Mass transfer column
DE3332596C2 (en) Device for drying lignite
DE102016000944A1 (en) Fluid collection and distribution device, fluid collection and distribution assembly and mass transfer column
AT227659B (en) Column bottom with hinged deflection plates
DE1254124B (en) Mass transfer column with exchange cylinders arranged vertically in the column
DE1806544C (en) Exchange tray for heat and mass transfer columns
DE3243070A1 (en) EXPORTER
DE1242572B (en) Process and device for the continuous charging of settling and reaction vessels