CH401351A - Medical stretcher - Google Patents

Medical stretcher

Info

Publication number
CH401351A
CH401351A CH484663A CH484663A CH401351A CH 401351 A CH401351 A CH 401351A CH 484663 A CH484663 A CH 484663A CH 484663 A CH484663 A CH 484663A CH 401351 A CH401351 A CH 401351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
stretcher
locking
pivot pin
pin
Prior art date
Application number
CH484663A
Other languages
German (de)
Inventor
Pol Neukom Hans Dr Rer
Original Assignee
Neukom Ag Fabrikation Von Scha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neukom Ag Fabrikation Von Scha filed Critical Neukom Ag Fabrikation Von Scha
Priority to CH484663A priority Critical patent/CH401351A/en
Publication of CH401351A publication Critical patent/CH401351A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  

  
 



  Sanitätstragbahre
Die bekannten Sanitätstragbahren sind so eingerichtet, dass sie von zwei Personen getragen werden können, und zwar je einer Person am Kopfende und am Fussende, indem die bekannten Tragbahren in der Verlängerung der Längsholme über den Tragbahrenrahmen vorstehende Tragarme aufweisen. Es sind Tragbahren mit festen und solche mit in den Längsholmen ausziehbar gelagerten Tragarmen bekannt. Letztere sind von Vorteil, wenn die Tragbahren zum Abstellen auf Gestelle vorgesehen sind, um auch als Notbetten zu dienen, damit die Tragarme bei Nichtgebrauch nicht über die Notbettengestelle vorstehen und dem Sanitätspersonal nicht hinderlich sind.



   Es hat sich immer wieder gezeigt, dass die Bergung von verunglückten Personen aus Trümmern äusserst mühsam und schwierig ist, weil die auf zwei Träger verteilte, an sich meist hohe Last noch durch die   Unwegsamkeit    der Trümmer stark erhöht wird, so dass oft zwei Träger nicht genügen, um eine mit einer schweren Person belegte Tragbahre wegzutragen, sondern dass dazu drei oder vier Träger notwendig sind. Die vermehrte Ausbildung von weiblichem Sanitätspersonal, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Organisation des Zivilschutzes, lassen eine Lösung dieses Problems noch für dringlicher erscheinen.



   Das Tragen einer Tragbahre von drei oder vier Personen ist aber dadurch erschwert, dass die Tragarme bzw. Traggriffe in der Verlängerung der Längsholme der Tragbahre liegen. Wenn nämlich an einem   Tragbahrenende    zwei Personen tragen wollen, so müssen sich diese zu beiden Seiten der Tragbahre mit Front gegeneinander aufstellen, um einen Tragarm mit beiden Händen fassen und eine beladene Tragbahre heben zu können. Dabei muss das Schreiten entweder seitwärts oder mit verwundenen Oberkörper erfolgen.



   Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden.



  Sie betrifft eine Sanitätstragbahre, welche gekennzeichnet ist durch an den Längsholmen schwenkbar gelagerten, auf vertikalem Gelenkzapfen sitzenden Tragarmen, wobei an jedem Gelenk eine Rast vorgesehen ist, welche bei in der Holmenrichtung nach innen oder aussen stehendem Tragarm oder quer zur Holmenrichtung nach aussen stehendem Tragarm rastet, und einen Anschlag an jedem Gelenk, welcher das Schwenken des Tragarms über die Innenseite der Tragbahre sperrt.



   Es ist zwar bekannt, an einer Tragbahre die Tragarme durch ein Gelenk mit den Längsholmen zu verbinden, um die Bahren stapelbar zu machen. Bei dieser bekannten Tragbahre sind aber die Tragarme um horizontale Gelenkzapfen in einer vertikalen Ebene schwenkbar. Die nach unten geschwenkten Tragarme dienen dann als hohe Beine um beim Stapeln von mit Personen beladenen Tragbahren einen erforderlichen Abstand zwischen dem Boden und der untersten Bahre, bzw. zwischen zwei aufeinanderstehenden Bahren zu erhalten. Mit Bezug auf das Tragen weist aber diese bekannte Tragbahre die gleichen Nachteile auf wie Bahren mit festen oder längsschiebbaren Tragarmen.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein an einem Tragbahren-Rahmen angebrachtes Tragarm-Gelenk,
Fig. 2 eine Rasteinrichtung an einem Tragarm,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Gelenk mit einer sperrenden Rast.



   An einer Sanitätstragbahre mit einem ebenen   Rahmen aus Eisenrohr, der mit einem Tragtuch bespannt ist, oder ein Tragbrett umschliesst und vier Beine zum Abstellen aufweist, sind an den beiden Längsholmen vier aus Eisenrohr bestehende Tragarme um vertikale Gelenkzapfen horizontal schwenkbar angeordnet.



   Gemäss Fig. 1 ist zwischen das einen Längsholm bildende Rohr 11 und ein an seinen Enden zu einem Viertelkreis gebogen, einen Querholm bildendes Rohr 12, an welches in seinem geraden Teil zwei Beine 13 angesetzt sind, ein senkrecht zur Rahmenebene stehendes als Hülse dienendes Rohrstück 14 eingesetzt und mit den beiden andern Rohren 11, 12 fest verlötet oder verschweisst. In dieser Hülse 14 sitzt fest ein Gelenkzapfen 15, der oben mit einem Kopf über die Hülse vorsteht und mit einer Schulter auf deren oberer Stirnfläche aufliegt, unten einen Gewindeansatz aufweist und mit einer auf diesem sitzenden Mutter 16 festgeklemmt ist. Der Tragarm besteht aus einem Rohr 17, an dessen Ende ein als Muffe dienendes quer stehendes Rohrstück 18 fest angelötet oder angeschweisst ist.

   Diese Muffe 18 sitzt schwenkbar auf dem Kopf des Gelenkzapfens 15 und ist mittels einer an den Gelenkzapfen angeschraubten Platte 19 gesichert.



   Am Kopf des Gelenkzapfens sind drei Rastlöcher angebracht, und zwar ein Rastloch 20 in der Richtung des Längsholms nach aussen, ein Rastloch 21 in der Richtung des Längsholms nach innen und ein Rastloch 22 quer zur Richtung des Längsholms nach aussen. Im Tragarmrohr 17 sitzt eine Büchse 23, in welcher ein durch die Muffenwand reichender Raststift 24 sitzt, der unter der Kraft einer zwischen zwei Scheiben 25, 26 gehaltenen, auf einen Querstift 27 abgestützten Schraubenfeder 28 steht und im Rastloch 20 rastet und beim Schwenken des Tragarms mit den Rastlöchern 22 oder 21 rastet.

   Die Muffe 18 liegt mit ihrer unteren Stirnseite auf einem radial im Gelenkzapfen 18 sitzenden Anschlagstift 29 und ein an der unteren Stirnseite der Muffe 18 ausgebildeter Anschlagstift 29 an, wenn der Tragarm sich in der Richtung des Längsholms befindet und hindert, dass der Tragarm über die Innenseite der Bahre geschwenkt werden kann.



   Fig. 2 zeigt ein Tragarmende mit einer Kugelrast.



  In diesem Fall genügt die Wand der Muffe 18 für die Führung der Rastkugel 31, die, wie für die Rast in Fig. 1 beschrieben, unter der Kraft einer Feder 28 steht. Durch Druck auf den Tragarm in der Schwenkrichtung kann die Rast in ihrer momentanen Stellung gelöst und der Tragarm, geschwenkt werden.



   Das Gelenk kann gemäss Fig. 3 auch mit einer sperrenden Rast versehen werden. Die zwischen den Rahmenrohren 11, 12 sitzende und mit diesen verlötete oder verschweisste vertikale Hülse 32 hat an ihrer unteren Stirnseite zwei in der Längs- und Querrichtung laufende Rastnuten 33, 34. Der Tragarm 35 hat an seinem Ende eine Muffe 36, die fest auf dem Gelenkzapfen 37 sitzt und mittels eines dreh- und gesichert ist. Der Gelenkzapfen 37 sitzt dreh- und schiebbar in der Hülse 32 und im Gelenkzapfen 37 sitzt ein Querstift 39, der in den Raststellungen in einer der beiden Rastnuten 33, 34 liegt. Die Rast ist lösbar, indem der Gelenkzapfen 37 entgegen der Kraft einer Feder 40 nach unten gedrückt wird, bis der Raststift 39 die Rastnut verlassen hat.

   Die Feder 40 sitzt zum Teil in einer Aussparung 41 am unteren Ende des Gelenkzapfens, zum Teil in einer in die Aussparung 41 passende und in dieser geführten Kappe 42, die sich auf einen Steg 43 eines bügelförmigen, an den Rahmenrohren 11, 12 angeschweissten oder angelöteten Tragbahrenfusses 44 stützt. Die beiden gegeneinanderliegenden Stirnseiten der Muffe 36 und der Büchse 32 sind mit gegeneinander wirkenden Anschlägen 45 bzw. 46 versehen, welche ein Schwenken des Tragarms 35 über die Innenseite der Tragbahre verhindern.



   Wenn die Tragbahre an einem Ende von einer Persongetragen werden soll, so sind die beiden Tragarme an diesem Ende in die Richtung der Längsholme nach aussen geschwenkt. Soll die Bahre an einem Ende von zwei Personen getragen werden, so werden die beiden Tragarme quer zur Längsrichtung nach aussen geschwenkt. In dieser Lage steht der Träger mit Front in der Marschrichtung neben der Bahre und kann den Traggriff mit beiden Händen bequem fassen. An gestalpelten Bahren werden die Tragarme in der Richtung der Längsholme nach innen geschwenkt. In dieser Lage stehen sie nicht über den Umriss der Tragbahre vor. Da die Tragarme in einer Ebene oberhalb der Rahmenebene liegen, ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil, nämlich dass der Abstand der Tragarme vom Boden grösser ist als der Abstand des Rahmens, wodurch die Tragarme bequemer gefasst werden können.

   Die erfindungsgemässe Tragbahre kann nach Bedarf von zwei, drei oder vier Trägern getragen werden.   



  
 



  Medical stretcher
The known stretchers are set up so that they can be carried by two people, one person each at the head end and one at the foot end, in that the known stretchers have support arms projecting beyond the stretcher frame in the extension of the longitudinal struts. There are known stretchers with fixed arms and those with arms mounted so that they can be pulled out in the longitudinal beams. The latter are advantageous if the stretchers are intended to be placed on racks in order to also serve as emergency beds so that the support arms do not protrude over the emergency bed frames when not in use and are not a hindrance to the medical personnel.



   It has been shown time and again that the recovery of injured persons from rubble is extremely laborious and difficult because the usually high load, which is distributed over two carriers, is greatly increased by the impassability of the rubble, so that two carriers are often not enough to carry away a stretcher occupied by a heavy person, but that three or four carriers are required. The increased training of female medical personnel, mainly in connection with the organization of civil defense, make a solution to this problem appear even more urgent.



   Carrying a stretcher by three or four people is made more difficult by the fact that the carrying arms or handles are in the extension of the stretcher's longitudinal bars. If two people want to carry at one end of the stretcher, they have to stand facing each other on both sides of the stretcher in order to be able to grasp a support arm with both hands and lift a loaded stretcher. You have to walk either sideways or with your torso twisted.



   The invention aims to avoid this disadvantage.



  It relates to a medical stretcher, which is characterized by support arms pivotably mounted on the longitudinal spars and seated on vertical pivot pins, with a latch being provided at each joint which engages when the support arm is inward or outward in the direction of the spar or when the support arm is positioned transversely to the direction of the spar , and a stop on each joint which blocks the pivoting of the support arm over the inside of the stretcher.



   It is known to connect the support arms on a stretcher to the longitudinal struts by means of a joint in order to make the stretchers stackable. In this known stretcher, however, the support arms can be pivoted about horizontal pivot pins in a vertical plane. The downwardly pivoted support arms then serve as high legs in order to obtain the required distance between the floor and the lowest stretcher or between two stretches standing on top of one another when stacking stretchers loaded with people. With regard to carrying, however, this known stretcher has the same disadvantages as stretchers with fixed or longitudinally sliding carrying arms.



   Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing shows:
1 shows a section through a support arm joint attached to a stretcher frame,
2 shows a locking device on a support arm,
3 shows a section through a joint with a locking detent.



   On a medical stretcher with a flat frame made of iron pipe, which is covered with a sling, or encloses a support board and has four legs for parking, four support arms made of iron pipe are arranged horizontally pivotable about vertical pivot pins on the two longitudinal struts.



   According to Fig. 1, between the tube 11 forming a longitudinal spar and a tube 12 which is bent into a quarter circle at its ends and to which two legs 13 are attached in its straight part, a tube piece 14 which is perpendicular to the frame plane and serves as a sleeve inserted and firmly soldered or welded to the two other tubes 11, 12. A pivot pin 15 is firmly seated in this sleeve 14, which protrudes with a head above the sleeve and rests with a shoulder on its upper end face, has a threaded attachment at the bottom and is clamped with a nut 16 seated on this. The support arm consists of a pipe 17, at the end of which a transverse pipe section 18 serving as a sleeve is firmly soldered or welded.

   This sleeve 18 is seated pivotably on the head of the pivot pin 15 and is secured by means of a plate 19 screwed onto the pivot pin.



   At the head of the pivot pin there are three locking holes, namely a locking hole 20 in the direction of the longitudinal beam outwards, a locking hole 21 in the direction of the longitudinal beam inward and a locking hole 22 transverse to the direction of the longitudinal beam outward. In the support arm tube 17 sits a bushing 23 in which a locking pin 24 which extends through the socket wall sits, which is under the force of a helical spring 28 held between two disks 25, 26, supported on a transverse pin 27 and which engages in the locking hole 20 and when the support arm is pivoted engages with the locking holes 22 or 21.

   The lower end of the sleeve 18 rests on a stop pin 29 seated radially in the pivot pin 18 and a stop pin 29 formed on the lower end of the sleeve 18 when the support arm is in the direction of the longitudinal spar and prevents the support arm from over the inside the stretcher can be swiveled.



   Fig. 2 shows a support arm end with a ball catch.



  In this case, the wall of the sleeve 18 is sufficient for the guidance of the locking ball 31, which, as described for the locking in FIG. 1, is under the force of a spring 28. By pressing on the support arm in the pivoting direction, the latch can be released in its current position and the support arm can be pivoted.



   According to FIG. 3, the joint can also be provided with a locking catch. The seated between the frame tubes 11, 12 and soldered or welded to these vertical sleeve 32 has on its lower face two locking grooves 33, 34 running in the longitudinal and transverse directions. The support arm 35 has at its end a sleeve 36 which is firmly attached to the Hinge pin 37 is seated and is rotatable and secured by means of a. The pivot pin 37 is rotatably and slidably seated in the sleeve 32 and in the pivot pin 37 is a transverse pin 39 which, in the latching positions, lies in one of the two latching grooves 33, 34. The detent can be released by pressing the pivot pin 37 downward against the force of a spring 40 until the detent pin 39 has left the detent groove.

   The spring 40 sits partly in a recess 41 at the lower end of the pivot pin, partly in a cap 42 which fits into the recess 41 and is guided in this cap, which is welded or soldered onto a web 43 of a bow-shaped, to the frame tubes 11, 12 Stretcher foot 44 supports. The two opposing end faces of the sleeve 36 and the sleeve 32 are provided with stops 45 and 46 which act against one another and which prevent the support arm 35 from pivoting over the inside of the stretcher.



   If the stretcher is to be carried by a person at one end, the two support arms at this end are pivoted outwards in the direction of the longitudinal struts. If the stretcher is to be carried by two people at one end, the two support arms are pivoted outwards transversely to the longitudinal direction. In this position, the porter stands facing the direction of travel next to the stretcher and can comfortably grasp the handle with both hands. On stalpelten stretchers, the support arms are pivoted inwards in the direction of the longitudinal bars. In this position they do not protrude beyond the outline of the stretcher. Since the support arms are located in a plane above the frame plane, there is an additional advantage, namely that the distance between the support arms and the floor is greater than the distance between the frame, so that the support arms can be more comfortably grasped.

   The stretcher according to the invention can be carried by two, three or four carriers as required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sanitätstragbahre, gekennzeichnet durch an den Längsholmen schwenkbar gelagerten, auf vertikalen Gelenkzapfen sitzenden Tragarmen, wobei an jedem Gelenk eine Rast vorgesehen ist, welche bei in der Holmenrichtung nach innen oder aussen stehendem Tragarm oder quer zur Holmenrichtung nach aussen stehendem Tragarm rastet und einen Anschlag an jedem Gelenk, welcher das Schwenken des Tragarms über die Innenseite der Tragbahre sperrt. PATENT CLAIM Medical stretcher, characterized by support arms pivotably mounted on the longitudinal spars and seated on vertical pivot pins, with a latch being provided on each joint which engages when the support arm is inwardly or outwardly in the direction of the spar or when the support arm is positioned transversely to the direction of the spar and a stop on each Joint, which blocks the pivoting of the support arm over the inside of the stretcher. UNTERANSPRÜCHE 1. Sanitätstragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen der Tragarme in vertikal in den Längsholmen sitzenden und mit letzteren fest verbundenen Lagerbüchsen gelagert sind. SUBCLAIMS 1. Medical stretcher according to claim, characterized in that the pivot pins of the support arms are mounted in bearing bushes which are seated vertically in the longitudinal struts and are firmly connected to the latter. 2. Sanitätstragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragarm ein Raststift oder eine Rastkugel geführt und unter Federdruck gehalten ist, welches Rastteil in Rastlöchern eines feststehenden Gelenkzapfens, um welchen der Tragarm schwenkbar ist rastet. 2. Medical stretcher according to claim, characterized in that a locking pin or a locking ball is guided and held under spring pressure in the support arm, which locking part engages in locking holes of a fixed pivot pin about which the support arm is pivotable. 3. Sanitätstragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm fest mit einem in einer Lagerbüchse geführten Gelenkzapfen fest verbunden ist und eine sperrende Rast zwischen Gelenkzapfen und Lagerbüchse angeordnet ist, die durch achsiale Verschiebung des Gelenkzapfens lösbar ist. 3. A stretcher according to claim, characterized in that the support arm is firmly connected to a pivot pin guided in a bearing bushing and a locking detent is arranged between the pivot pin and the bearing bushing, which can be released by axial displacement of the pivot pin.
CH484663A 1963-04-18 1963-04-18 Medical stretcher CH401351A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484663A CH401351A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Medical stretcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484663A CH401351A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Medical stretcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401351A true CH401351A (en) 1965-10-31

Family

ID=4283567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH484663A CH401351A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Medical stretcher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH401351A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (en) Arrangement for lifting and transporting bedridden sick people
DE2905793C2 (en) Walker
DE2513391A1 (en) DEVICE FOR RAISING A CHAIR
DE3227519A1 (en) Seating arrangement
DE2222056A1 (en) Collapsible article
CH630675A5 (en) Laundry rack
DE19707799A1 (en) Working scaffolding with a boom that can be raised and lowered
CH632153A5 (en) Erecting chair
CH401351A (en) Medical stretcher
DE2857148A1 (en) Four post tubular scaffolding tower connectors - have clamping sockets on flanges turned to lock onto ribbed centre bushings
DE357382C (en) Adjustable school desk, consisting of a desk top, which is carried by feet and whose height can be changed by changing the inclination of the feet to the vertical
DE822596C (en) Stretcher, especially for the mountain rescue service
CH344190A (en) Commercial furniture consisting of a table and two benches
DE2247228C3 (en) Bed, especially sick bed
DE102015002727A1 (en) Device for raising people lying on the ground
DE1270221B (en) Rehabilitation device to make walking easier for the physically handicapped
DE727646C (en) Chair leg support part for converting an existing chair into a mobile chair
DE2618883A1 (en) Hospital bed with motorized height adjustment - is stackable and has mechanism to raise patient to sitting position
AT12921U1 (en) SEAT DEVICE
CH373142A (en) Sick bed with height-adjustable mattress frame
DE1198006B (en) Recovery and transport stretcher that can be used as an emergency bed
DE3013494A1 (en) Extendable mobile spectator stand - has resilient support with spring guide pin fixed to chassis and clearance fit in upright
DE1889137U (en) MOBILE BED FRAME, PREFERRED FOR HOSPITALS.
CH621250A5 (en) Child's high-chair
DE1912416U (en) MULTI-PURPOSE GYM.