CH400606A - Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G - Google Patents

Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G

Info

Publication number
CH400606A
CH400606A CH892961A CH892961A CH400606A CH 400606 A CH400606 A CH 400606A CH 892961 A CH892961 A CH 892961A CH 892961 A CH892961 A CH 892961A CH 400606 A CH400606 A CH 400606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
projection
image
recording
panorama
Prior art date
Application number
CH892961A
Other languages
German (de)
Inventor
Stechemesser Ernst
Baumann Victor
Schaefer Walter
Weber Richard
Original Assignee
Visophone International Establ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visophone International Establ filed Critical Visophone International Establ
Priority to CH892961A priority Critical patent/CH400606A/en
Publication of CH400606A publication Critical patent/CH400606A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0071Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source adapted to illuminate a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Description

  

  Aufnahme- und     Projektionsspiegel     für     Panoramabildaufnahme        und        Panoramabildprojektion     unter in horizontaler Ebene     liegenden        Bildwinkeln    bis     zu    360     Die     Erfindung        betrifft    einen     Aufnahme-    und Pro  jektionsspiegel für     Panoramabildaufnahme    und     Pano-          ramabildprojektion    unter     dn        horizontaler    Ebene lie  genden Bildwinkeln bis zu 360 .  



  Die     bekannten        Aufnahme-    und Projektionsspiegel       in    Kugel-, Kegel-,     Paraboloid-    oder Rotationskörper  form sind so vor dem Objektiv einer Aufnahmeka  mera gebräuchlicher Bauart angebracht, dass das auf  ihnen erscheinende virtuelle Bild     ides    gesamten umge  benden Panoramas vom     Bildwinkel    360  in der Hori  zontalen als ringförmiges Bild .auf den Filmstreifen  abgebildet werden kann.  



  Bei der     Projektion    wird umgekehrt das aufgenom  mene Bild, das als ringförmige Abbildung erscheint,  über einen entsprechenden     ,Kugel-,    Kegel- oder     Para-          boloidspiegel    auf     kugel-    oder     zylinderförmige    Projek  tionsflächen abgestrahlt. Der     Projektionsspiegel    ist  dabei so vor dem     Projektionsgerät    angebracht,     dass     das projizierte Ringbild ganz und in geeigneter Lage  auf die Spiegelfläche trifft.

   Das bei der     Aufnahme     verzerrte bzw. verzeichnete Ringbild wird dabei  durch     Umkdhrun,g    des Aufnahmevorganges wieder  entzerrt und     verzeichnungsfrei    auf der Projektionsflä  che abgebildet. Trotzdem zeigten die .bisher vorge  schlagenen     kugel-,        kegel-,        paraboloid-    oder     rotations-          körperförmigen    Spiegel jedoch zahlreiche Nachteile,  so dass sie bisher     nicht    mit zufriedenstellendem Er  folg benutzt werden konnten.  



  Der Kegelspiegel liefert bei der Projektion     keine          Winkelvergrösserung    des Projektionsbereiches in der       Vertikalen,    so dass die projizierten Bilder selbst bei  einem relativ grossen Projektionswinkel des .Projek  tionsgerätes zu flach erscheinen. Entsprechend wird    bei der Aufnahme mit Kegelspiegeln immer nur ein  sehr flacher Ausschnitt des 360  Panoramas erfasst,  was ebenfalls störend     winkt.     



  Eine genau in entgegengesetztem Sinne nachtei  lige     Wirkung    zeigen     .Kugel-    und     Paraboloidspiegel.     Die     Tangentialebenen    an derartigen     Spiegelkörpern     durchlaufen alle Raumlagen von der     Horizontallage,     ,die sie im Scheitelpunkt des Spiegelkörpers einneh  men; .bis zur Vertikallage, die sie bei der Kugel am  Äquator     einndhmen,    beim     Paraboloid    bei hinrei  chend     grosser        Entfernung    vom     Scheitelpunkt    jedoch  nur annähernd erreichen.

   Das bedeutet jedoch bei  Beachtung des Spiegelgesetzes, dass derartige Spie  gelkörper selbst in Vertikalrichtung einen Bildwinkel  bis zu annähernd 180  erfassen können.  



  Das :Aufnehme-     bzw:    Projektionsfeld wird daher  im Gegensatz zum Kegelspiegel bei Kugelspiegeln  oder     Paraboloidspiegeln    so     übermässig    erweitert,  dass bei der .Aufnahme ein derart umfassender Aus  schnitt des 360  Panoramas aufgenommen wird, wie  er bei der Projektion grundsätzlich nicht wiedergege  ben werden kann.  



  Die Nachteile des übergrossen Bildwinkels     in    der  Vertikalen treten besonders stark bei der Projektion       (hervor.    Das aufgenommene, flächenmässig kleine       Filmstreifenbild    wird bei der Projektion derartig       stark        in,    Vertikal- und Horizontalrichtung vergrössert,  dass die     Auflösungsgrenze    des bis heute bekannten       Fümstreifenmaterials    weit überschritten wird. Die       Vergrösserung    ist ausserdem so stark, dass selbst  kleinste     Unregelmässigkeiten    oder Beschädigungen  des     Filmstreifenmaterialsdeutliche    Bildfehler bewir  ken.

        Ferner wird bei der Projektion der Lichtfluss des  Projektionsgerätes über     einen    so ,grossen Raumwin  kel verteilt, dass keine ausreichende     Bildflächen-          leuchtdichte    auf der Projektionswand erreicht werden  kann. Das     projizierte    Bild     erscheint    dunkel, ver  schwommen, unscharf und äusserst     kontrastarm.     



  Durch die     Erfindung    werden diese Nachteile       grösstenteils    behoben und ein     funktionsgerechter    Auf  nahme- bzw.     Projektionsspiegel        geschaffen.     



  Die     Erfindung    geht davon aus, den vertikalen       Bildwinkel    der     360 -Vollpanorama-Aufnahme    bzw.       -Projektion    durch     geeignete        Spiegelformung    auf  vernünftige     mittlere    Werte zu beschränken, ohne  dabei, wie es bei den bisher vorgeschlagenen Spiegel  typen der Fall war,

   zur     Beschränkung    des vertikalen       Bildwinkels    einfach die überflüssigen Bereiche der       Vertikalzone    auszublenden     und    so     eine        äusserst     ungünstige Bildflächen- wie auch     Lichtnutzung    in  Kauf nehmen zu müssen.  



  Dies wird     erfindungsgemäss    erreicht durch     einen     Spiegel, der als aussen verspiegelter Rotationskörper  ausgebildet ist, entstanden durch Rotation     eines    Kur  venstückes um die     Spiegelkörperachse,    wobei das  Kurvenstück ein konvexes     Kreisbogenstück    ist, des  sen Kreismittelpunkt     ausserhalb    der Körperachse  liegt und welches die Spiegelachse     in        einem    spitzen       Winkel    schneidet.

   Dabei kann der     Spiegelkörper    als  Hohlkörper     ausgebildet    sein .und an seiner Spitze eine  genügend     grosse        zentrisch        ,zur    Körperachse des Spie  gels     angebrachte    Öffnung besitzen. Vor der Öffnung  des Spiegels, und zwar der verspiegelten Aussenflä  che gegenüber, kann schliesslich ein weiterer     Reflek-          torspiegel    angeordnet     sein.     



  Die     erfindungsgemässe    Anordnung     ,kann.    für alle  Arten von     Panoramabildaufnahmen    .und Panorama  bildprojektionen verwendet werden, z. B. auch in Ge  räten, die für     Werbezwecke    Verwendung     finden.        In          diesem    Fall ist in     einem    Unterbau ein Lauf- oder       Standbildprojektionsgerät    untergebracht und auf dem  Unterbau ein     kegelstumpfförmiger    Oberbau aus  durchscheinendem, mattiertem und     abbildungsfähi-          gem,        Material,    wie z. B.

   Glas, Kunststoff oder     dgl.,    auf  gesetzt, in welchem     zentrisch    ein konvex-,     kugel-    oder       kegelförmiger    Spiegel oder ein entsprechendes Spie  gellinsenobjektiv derart untergebracht ist, dass über  diesen Spiegel durch das im Unterbau     untergebrachte     Projektionsgerät das     360'-Bilddirekt    oder nach vor  heriger     Umlenkung    über eine Planspiegelfläche von       innen        abgestrahlt        wird.    Die     Kegelstumpffläche    kann  dabei .aufrecht, d. h.

   mit     ihrer    Spitze nach oben oder  umgekehrt mit ihrer Spitze nach unten gerichtet, be  nutzt werden.  



  Verschiedenste     Ausführungsformen    der Erfin  dung und Anwendungsmöglichkeiten sind     in    der an  liegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zei  gen:       Fig.    1 und 2 .verschiedene     Ausführungsformen     des Spiegelsystems und       Fig.    3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen von    Werbesäulen, in denen der erfindungsgemässe Spie  gel zur Anwendung gelangt.  



  Wie Fe. 1 und 2 erkennen lassen, ist der     Aufnah-          me-    und Projektionsspiegel ein aussen verspiegelter  Rotationskörper, der durch die Rotation     eines    konve  xen     Kreisbogenstückes    um die     Spiegelkörp.erachse     entstanden ist, wobei das     Kreisbogenstück    die Körper  achse im spitzen Punkt des Spiegels unter einem  spitzen Winkel schneidet und der dem     Kreisbo-          genstück    gehörige Kreismittelpunkt ausserhalb der  Körperachse liegt.

   Bei einem Schnitt durch die Spie  gelanordnung durch die Körperachse 1 bildet die       Mantelfläche    2 des Spiegelkörpers 7 eine     Kreislinie     um einen     .Kreismittelpunkt    3, der ausserhalb der       Spiegelkörperachse    1 liegt..  



  Bei der     .Projektion        treffen    die aus dem Objektiv 5       eines    üblichen Projektionsgerätes austretenden Strah  len auf die Spiegelfläche 2 und werden, mit Aus  nahme der wenigen innenliegenden Strahlen, die auf'  die     Spiegelflächenspitze    4 treffen, innerhalb     eines     seitlichen     ,vertikalen    Projektionsbereiches 6, welcher  sich über den gesamten .Spiegelumfang     erstreckt,

          ab-          gelenkt.    Es kommen praktisch die gesamten aus dem       Objektiv    5 austretenden Strahlen im     gewünschten     Winkelbereich 6 auf dem .ganzen Spiegelumfang der  Projektion völlig zugute.  



       .Nahezu    der .gesamte vom Projektionsgerät .ausge  hende Lichtstrom wird somit auf den vorbestimmten  Projektionsbereich 6 konzentriert. Hierdurch wird es  möglich,     ein    lichtstarkes und infolge der geringeren       Flächenvergrösserung    durch Winkelbeschränkung  auch ein scharfes Bild auf einer den Spiegel umge  benden     zylinder-,        kugel-    oder     kegelstumpfförmigen          Projektionsfläche    zu erzeugen. Entsprechendes gilt  für die     Aufnahme.     



  Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist       in.        Fig.    2     dargestellt.    Hierbei wird     ein    Spiegel 7', der  in diesem Falle als Hohlkörper ausgebildet und mit       einer    Öffnung 9 versehen ist, in     Verbindung    mit  einem     Reflektorspiegel    8     benutzt,    der zentrisch über  .dem Spiegel 7' im Abstand angebracht ist. Bei der       Projektion    treten die aus dem Objektiv 5 austreten  den     ,Projektionsstrahlen    durch die Öffnung 9 an der  Spitze des Spiegels 7' hindurch.

   Sie treffen auf den  Planspiegel 8 und werden von diesem auf die     verspie-          gelte        Aussenfläche    2 des     Spiegels    7' zurückgeworfen  und von diesem auf eine nicht dargestellte Projek  tionsfläche abgestrahlt.  



  Bei der Aufnahme ist der beschriebene Strahlen  verlauf entsprechend umgekehrt und anstelle des Pro  jektionsgerätes eine     Aufnahmekamera    gesetzt.  



  Ausser dem Planspiegel 8 kann auch     ein    Kugel-,  Kegel-., Konvex-,     Rotationskörper-Spiegel    oder Spie  gel nach vorliegender     Erfindung    benutzt werden.  Desgleichen ist es möglich, bei     dem    in     Fig.    2 darge  stellten Spiegelsystem den Spiegel in     bezug    auf die  Spiegelspitze :in aufrechter, umgekehrter oder belie  big geneigter Lage zu benutzen.  



  Der beschriebene Spiegel     bewirkt    bei in der Hori  zontalen     liegenden    Bildwinkeln bis zu 360  durch      Beschränkung -des :vertikalen     Bildwinkels    auf den  gewünschten Bildbereich eine     Verringerung    der Bild  auflösung, eine stärkere Konzentration des Licht  flusses und damit eine entscheidende     Verbesserung     der     Bildschärfe,        -helligkeit    und     -qualität.        Dies    wirkt  sich besonders günstig aus bei Werbesäulen, wie sie  z. B. in     Fig..    3 bis 6 schematisch dargestellt sind.  



       Derartige    Werbesäulen bestehen aus einem Un  terteil 10, in welchem das Lauf- oder     Standbild-Pro-          jektions.gerät    14 untergebracht ist.     ;Darauf    sitzt     ein     Oberteil 11, 12, 13 aus     durchscheinendem,    mattiertem  und     abbildungsfähigem    Material, wie Glas, Kunststoff  o. dgl., das .die     Gestalt    eines aufrechten     (Fig.    3) oder  umgekehrten Kegelstumpfes     :

  (Fig.    4)     besitzt.    In die  sem sitzt ein Spiegel gemäss     Fig.    1 oder     Fig.    2, über       welchen,    das     3,60 -Bild    durch den Lauf- oder Stand  bildprojektor 14 direkt oder nach vorheriger Umlen  kung über einen Planspiegel auf die     kegelstumpfför-          mige    Projektionsfläche 11     (Fig.    3), 12     (Fig.4)    oder  13     (Fzg.    5) von innen her abgestrahlt wird.  



  Bei der Werbesäule     gem.        Fig.    5 sind im Oberteil  13 eine Zone 18 aus durchscheinendem,     mattiertem     und abbildendem Material und eine oder     mehrere    wei  tere Zonen 19, die sich oberhalb     und/oder    unterhalb  der Zone 18 befinden, aus klarem und durchsichti  gem Material vorgesehen.

   Der Betrachter kann auch  die ihm abgewandten, gegenüberliegenden     Bildflä-          chenteile    beobachten, so dass er von einem     Stand-          punkt        aus        nahezu        das        gesamte     über  blicken kann.  



  Die gleiche Möglichkeit bietet die Werbesäule       gem.        Fig.6.        Darüberhinaus    ist es hier möglich,  gleichzeitig das gesamte Panorama von innen her zu  betrachten.  



  In einem Traggestell 20 sind ein Gehäuse 21 und  eine     Projektionsfläche    22 in Form     eines        Kegelstump-          fes,    einer Kugelschale oder     eines        Zylinders    aufge  hängt.

   Im Gehäuse 2,1 ist der Stand- oder     Laufbild-          projektor    14 so untergebracht, dass er das     Bild    des       360 -iPanoramas    entweder direkt oder nach Umlen  kung durch eine     Planspiegelfläche    über einen Spiegel  nach     Fig.    1 oder     Fig.2,    welcher zentrisch     innerhalb     des von der     Projektionsfläche    22 umschlossenen    Raumes und     .unterhalb    des Projektors 14 angebracht  ist, von     innen    her auf die     Projektionsfläche    22 ab  strahlt.

   Das projizierte Bild kann bei einer derartigen  Werbesäule von aussen und von     innen    betrachtet  werden, indem der Zuschauer unter die     aufgehängte     Projektionsfläche 2.2 tritt und so von     seinem    Stand  punkt aus das     .ganze        3@60 -Panorama    überblicken  kann.  



  Das Stand- oder     Laufbildprojektionsgerät    14  kann ausserdem so angebracht sein, dass es     um        seine     optische Achse gedreht     werden    kann. Hierdurch wird  es möglich, auch bei Projektion stehender Bilder .die  auf den     Projektionsschirm    erscheinende     Abbildung     durch Drohen des ganzen     Projektionsgerätes    zu be  wegen. Anstelle der     Bewegung    des ganzen Projek  tionsgerätes kann auch nur ein Bildfenster     gedreht     werden.



  Recording and projection mirrors for panoramic image recording and panorama image projection at image angles of up to 360 lying in the horizontal plane. The invention relates to a recording and projection mirror for panoramic image recording and panorama image projection at image angles of up to 360 lying in the horizontal plane.



  The well-known recording and projection mirrors in spherical, conical, paraboloid or rotational body shape are attached in front of the lens of a recording camera of conventional design that the virtual image that appears on them is the entire surrounding panorama from the 360 ° angle of view in the horizontal as ring-shaped image on the filmstrip.



  Conversely, during projection, the recorded image, which appears as a ring-shaped image, is radiated onto spherical or cylindrical projection surfaces via a corresponding spherical, conical or paraboloid mirror. The projection mirror is attached in front of the projection device in such a way that the projected ring image hits the mirror surface entirely and in a suitable position.

   The ring image distorted or recorded during the recording is rectified by reversing the recording process and reproduced on the projection surface without distortion. Nevertheless, the previously proposed spherical, conical, paraboloid or rotational body-shaped mirrors showed numerous disadvantages, so that they could not be used with satisfactory success up to now.



  The conical mirror does not provide any angle enlargement of the projection area in the vertical direction, so that the projected images appear too flat even with a relatively large projection angle of the .Projek tion device. Correspondingly, when recording with conical mirrors, only a very flat section of the 360 panorama is recorded, which is also annoying.



  A detrimental effect in exactly the opposite sense. Sphere and paraboloid mirrors. The tangential planes on such mirror bodies pass through all spatial positions from the horizontal position, which they men in the vertex of the mirror body; .to the vertical position, which they assume in the case of the sphere at the equator, but only approximately reach in the case of the paraboloid at a sufficiently large distance from the apex.

   However, if the law of mirrors is observed, this means that such mirror bodies can capture an image angle of up to approximately 180 even in the vertical direction.



  In contrast to the conical mirror in spherical mirrors or paraboloid mirrors, the recording or projection field is expanded so excessively that such a comprehensive section of the 360 panorama is recorded during the recording that cannot be reproduced in the projection.



  The disadvantages of the oversized angle of view in the vertical are particularly pronounced in the projection (. The recorded, small-area film strip image is enlarged so much in the vertical and horizontal directions during projection that the resolution limit of the film strip material known to date is far exceeded Furthermore, the magnification is so great that even the smallest irregularities or damage to the film strip material cause clear image errors.

        Furthermore, during the projection, the light flux of the projection device is distributed over such a large spatial angle that sufficient image surface luminance cannot be achieved on the projection wall. The projected image appears dark, blurry, out of focus and extremely low in contrast.



  With the invention, these disadvantages are largely eliminated and a functionally appropriate recording or projection mirror is created.



  The invention is based on the assumption that the vertical angle of view of the 360 full panorama recording or projection is limited to reasonable average values by suitable mirror shaping, without, as was the case with the previously proposed mirror types,

   To limit the vertical angle of view, simply hide the superfluous areas of the vertical zone and thus have to accept an extremely unfavorable use of the image area and light.



  This is achieved according to the invention by a mirror that is designed as an externally mirrored body of revolution, created by rotating a Kur venstückes around the mirror body axis, the curve piece being a convex circular arc piece whose center point is outside the body axis and which intersects the mirror axis at an acute angle .

   The mirror body can be designed as a hollow body and have a sufficiently large opening centrally attached to the body axis of the mirror at its tip. Finally, a further reflector mirror can be arranged in front of the opening of the mirror, namely opposite the mirrored outer surface.



  The arrangement according to the invention can. can be used for all types of panorama picture recordings and panorama picture projections, e.g. B. also in Ge devices that are used for advertising purposes. In this case, a moving or still image projection device is housed in a substructure and a truncated cone-shaped superstructure made of translucent, matt and reproducible material, such as B.

   Glass, plastic or the like., Set on, in which a convex, spherical or conical mirror or a corresponding mirror lens lens is housed in such a way that the 360 'image directly or afterwards via this mirror through the projection device housed in the substructure Deflection is emitted from the inside via a plane mirror surface. The truncated cone surface can .upright, d. H.

   with their point upwards or vice versa with their point downwards, be used.



  Various embodiments of the invention and possible applications are shown in the attached drawings, namely show: Fig. 1 and 2 .different embodiments of the mirror system and Fig. 3 to 6 different embodiments of advertising pillars in which the inventive mirror is used .



  Like Fe. 1 and 2, the recording and projection mirror is an externally mirrored rotating body, which was created by rotating a convex circular arc piece around the mirror body axis, the circular arc piece being the body axis at the acute point of the mirror at an acute angle intersects and the center of the circle belonging to the circular arc lies outside the body axis.

   In a section through the mirror assembly through the body axis 1, the lateral surface 2 of the mirror body 7 forms a circular line around a .Circle center 3, which lies outside the mirror body axis 1 ..



  In the .Projection, the emerging from the lens 5 of a conventional projection device Strah len on the mirror surface 2 and are, with the exception of the few internal rays that hit 'the mirror surface tip 4, within a lateral, vertical projection area 6, which extends over extends the entire mirror circumference,

          distracted. Practically all of the rays emerging from the objective 5 in the desired angular range 6 on the entire mirror circumference of the projection are fully used.



       Almost all of the luminous flux emitted by the projection device is thus concentrated on the predetermined projection area 6. This makes it possible to generate a bright image and, as a result of the smaller area enlargement by angle restriction, also a sharp image on a cylindrical, spherical or frustoconical projection surface surrounding the mirror. The same applies to the recording.



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. Here, a mirror 7 ', which in this case is designed as a hollow body and is provided with an opening 9, is used in conjunction with a reflector mirror 8 which is attached centrally over .dem mirror 7' at a distance. During the projection, the exit from the lens 5, the projection rays through the opening 9 at the top of the mirror 7 'through.

   They hit the plane mirror 8 and are thrown back by this onto the mirrored outer surface 2 of the mirror 7 'and emitted from this onto a projection surface (not shown).



  When recording the beam described is reversed accordingly and a recording camera is set instead of the Pro projection device.



  In addition to the plane mirror 8, a spherical, conical., Convex, rotational body mirror or Spie gel can be used according to the present invention. Likewise, it is possible, in the mirror system shown in Fig. 2 Darge, the mirror with respect to the mirror tip: to use in an upright, inverted or belie big inclined position.



  The described mirror causes horizontal image angles of up to 360 by limiting the vertical image angle to the desired image area, a reduction in image resolution, greater concentration of the light flow and thus a decisive improvement in image sharpness, brightness and quality . This has a particularly beneficial effect on advertising pillars, such as those used for. B. in Fig. 3 to 6 are shown schematically.



       Such advertising pillars consist of a lower part 10 in which the moving or still image projection device 14 is housed. An upper part 11, 12, 13 made of translucent, matted and reproducible material, such as glass, plastic or the like, sits on top, which has the shape of an upright (Fig. 3) or inverted truncated cone:

  (Fig. 4). In the sem there is a mirror according to FIG. 1 or FIG. 2, via which the 3.60 image by the moving or still image projector 14 directly or after previous deflection via a plane mirror onto the frustoconical projection surface 11 (FIG . 3), 12 (Fig. 4) or 13 (vehicle 5) is radiated from the inside.



  At the advertising pillar according to Fig. 5 is in the upper part 13, a zone 18 made of translucent, matt and imaging material and one or more white direct zones 19, which are located above and / or below the zone 18, made of clear and transparant material.

   The viewer can also observe the parts of the image surface facing away from him, opposite him, so that he can see almost the entire picture from one point of view.



  The advertising pillar in accordance with Fig. 6. It is also possible to view the entire panorama from the inside at the same time.



  A housing 21 and a projection surface 22 in the form of a truncated cone, a spherical shell or a cylinder are suspended in a support frame 20.

   The still or motion picture projector 14 is accommodated in the housing 2.1 in such a way that it can display the image of the 360 panorama either directly or after being deflected by a plane mirror surface via a mirror according to FIG. 1 or FIG space enclosed by the projection surface 22 and .below the projector 14, radiates from the inside onto the projection surface 22.

   With such an advertising column, the projected image can be viewed from the outside and from the inside by the viewer stepping under the suspended projection surface 2.2 and thus being able to overlook the whole 3 @ 60 panorama from his point of view.



  The still or moving image projection device 14 can also be attached so that it can be rotated about its optical axis. This makes it possible to move the image appearing on the projection screen by threatening the entire projection device even when projecting still images. Instead of moving the entire projection device, only one image window can be rotated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufnahme- und Projektionsspiegel für Panorama bildaufnahme und Panoramabildprojektion unter in horizontaler Ebene liegenden Bildwinkeln bis zu 360 , der als aussen verspiegelter Rotationskörper ausgebildet ist, entstanden durch Rotation eines Kur venstückes um die Spiegelkörperachse, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kurvenstück ein, konvexes Kreisbogenstück ist, PATENT CLAIMS Recording and projection mirrors for panoramic image recording and panorama image projection at image angles of up to 360 in a horizontal plane, which is designed as an externally mirrored rotational body, created by rotating a curve piece around the mirror body axis, characterized in that the curve piece is a convex circular arc , dessen Kreismittelpunkt ausser- halb der Körperachse liegt und das die Spiegelachse in einem spitzen.Winkel schneidet. UNTERANSPRÜCHE 1. Spiegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spiegelkörper als Hohlkörper aus gebildet ist. 2. Spiegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spiegelkörper an seiner Spitze eine genügend grosse, zentrisch zur Körperachse des -Spie gels angebrachte Öffnung besitzt. 3. whose center point lies outside the body axis and which intersects the mirror axis at an acute angle. SUBClaims 1. Mirror according to claim, characterized in that the mirror body is formed as a hollow body. 2. Mirror according to claim, characterized in that the mirror body at its tip has a sufficiently large opening attached centrally to the body axis of the -Spie gel. 3. Spiegel nach Patentanspruch und Unteransprü- chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkörper als Hohlkörper, Massivkörperoder als Massivkörper mit Bohrungen oder Aussparungen ausgebildet ist. Mirror according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the mirror body is designed as a hollow body, a solid body or a solid body with bores or recesses.
CH892961A 1961-07-29 1961-07-29 Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G CH400606A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892961A CH400606A (en) 1961-07-29 1961-07-29 Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892961A CH400606A (en) 1961-07-29 1961-07-29 Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400606A true CH400606A (en) 1965-10-15

Family

ID=4346407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH892961A CH400606A (en) 1961-07-29 1961-07-29 Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400606A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708883A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-29 Menke Josef F OPTICAL-MECHANICAL COMPONENT
DE3718586A1 (en) * 1987-06-03 1988-12-22 Kunststoffe Dattenberg Gmbh Device for producing a round composition
DE4217068A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Mitsubishi Materials Corp OPTICAL SCANNER
DE4430575A1 (en) * 1994-08-18 1996-04-11 Berliner Inst Fuer Optik Gmbh Device for generating light=beams with conical, cylindrical or toroidal wave fronts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708883A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-29 Menke Josef F OPTICAL-MECHANICAL COMPONENT
DE3718586A1 (en) * 1987-06-03 1988-12-22 Kunststoffe Dattenberg Gmbh Device for producing a round composition
DE4217068A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Mitsubishi Materials Corp OPTICAL SCANNER
DE4430575A1 (en) * 1994-08-18 1996-04-11 Berliner Inst Fuer Optik Gmbh Device for generating light=beams with conical, cylindrical or toroidal wave fronts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3240113A (en) Pickup and projection mirror system for panoramic photography and panoramic picture projection at horizontal plane angles
DE2545662C2 (en) Display device that can be worn on the head or on the helmet
DE2163925B2 (en) Optical adjustment screen and method of manufacture
DE2223197A1 (en) DEVICE FOR THE COLLIMATED VISUAL REPLAY OF A PICTURAL SCENE, IN PARTICULAR WITH A VEHICLE SIMULATOR
DE3808406A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AERIAL IMAGES FROM MIRRORING
EP0577829B1 (en) Device for producing three-dimensional images
CH400606A (en) Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360G
EP0103301A2 (en) Wide-angle optical device
DE3003785A1 (en) ROTATING SCREEN
DE1434669A1 (en) Cinema room
US3632873A (en) Television viewing and projection device
DE2149194A1 (en) Telescope kaleidoscope
AT256502B (en) Recording and projection mirrors for panorama image recording and panorama image projection under horizontal image angles of up to 360 °
DE1121465B (en) Recording or projection mirror arrangement for panoramic image recording or projection at angles of view up to 360íÒin the horizontal
DE1622978B1 (en) OPTICAL PROJECTION DEVICE
DE2602967A1 (en) METHOD FOR CAPTURING OR PROJECTING A PANORAMIC VIEW AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE1114042B (en) Projector with a bent beam path
DE1622978C (en) Optical projection device
DE877504C (en) Projection screen with a Fresnel area and projection device provided with this screen
AT232865B (en) Device for pseudoplastic motion picture recordings
DE2657166A1 (en) Special effects projection unit - has projection surface of convex curvature and rotatable attachment connected to drive
DE932936C (en) Projection device
DE1948829A1 (en) Projection system
DE1203127B (en) Panorama projection device
DE1168248B (en) Device for the production of pseudoplastic motion picture recordings