CH399751A - Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine - Google Patents

Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine

Info

Publication number
CH399751A
CH399751A CH1067061A CH1067061A CH399751A CH 399751 A CH399751 A CH 399751A CH 1067061 A CH1067061 A CH 1067061A CH 1067061 A CH1067061 A CH 1067061A CH 399751 A CH399751 A CH 399751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contacts
brush
contact
tube
tubes
Prior art date
Application number
CH1067061A
Other languages
German (de)
Inventor
Raentsch Kurt Ing Dr
Ambrosius Otto
Original Assignee
Hensoldt & Soehne Optik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt & Soehne Optik filed Critical Hensoldt & Soehne Optik
Publication of CH399751A publication Critical patent/CH399751A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  

  
 



  Gerät zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine, z. B. Werkzeugmaschine, Längen- oder Winkelmessgerät, bei dem die Verschiebungsgrösse mit Hilfe elektrischer Ziffernanzeigeröhren ablesbar ist. Diese Geräte haben den Vorteil, dass die Grösse des Verschiebeweges in übersichtlicher Weise erhalten wird, so dass Ablese- und Einstellfehler praktisch nicht mehr auftreten.



   Bei den bekannten Geräten sind die Ziffernanzeigeröhren jedoch an impulserzeugende Mittel angeschlossen. Diese Ausbildung erfordert sehr komplizierte Schaltungen und elektronische Hilfsmittel, wodurch das Gerät recht aufwendig wird. Ausserdem kann bei diesen Geräten nicht in einfacher Weise eine Nullstellung des Gerätes in jeder beliebigen Schlitten stellung vorgenommen werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät anzugeben, bei dem das Ableseergebnis ebenfalls mit Hilfe der bekannten Ziffernanzeigeröhren erhalten wird, bei dem Jedoch die komplizierten Schaltungen und   elektronischen    Hilfsmittel nicht erforderlich sind.



   Dies wird nach der Erfindung durch eine Vielzahl von mit den zugeordneten Kathoden der Ziffernanzeigeröhren verbundenen Kontakten sowie durch wenigstens eine über die Kontakte gleitende Bürste erreicht, welche an die einem bestimmten Verschiebeweg entsprechenden Kontakte Spannung legt. Die an die Kontakte gelegte Spannung wird jetzt unmittelbar auf die Ziffernanzeigeröhren übertragen und lässt dort dem Verschiebeweg entsprechende Ziffern aufleuchten. Komplizierte Schaltungen und elektronische Hilfsmittel sind nicht mehr erforderlich.



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Längenmessgerät, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1,
Fig. 3 die Kollektorleiste des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 4 die Röhrenanordnung des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Einrichtung für die Ermittlung von Winkelwerten,
Fig. 8 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Einzelheit des Gerätes nach Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine Einzelheit des Gerätes nach den Fig.   7 und 8,       Fig. 11    das   Zifiernbild    des Gerätes nach den Fig. 7 und 8,
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Messgerätes,
Fig.

   13 die   Kontakt-und    Brückenanordnung für die   Millimeter-und    Zentimeterwertanzeige des Gerätes nach Fig. 12,
Fig. 14 eine geänderte Ausbildung,
Fig. 15 eine geänderte Ausbildung,
Fig. 16   einen Nullschalter,   
Fig. 17 einen geänderten Nullschalter,
Fig. 18 einen geänderten   Nullschalter,   
Fig. 19 die Ausbildung eines Schalters zur Umpolung der Kontakte,
Fig. 20 einen entsprechenden Schalter in geänderter Ausführung.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 ist längs eines Masstabes 1 ein Ablesegerät 2 mit dem Schlitten der Werkzeugmaschine verschiebbar. Die unter dem   Ablesege    rät 2 erscheinenden Masstabstriche werden durch eine Lichtquelle 3 über eine Linse 4 und einen Tei  lungswürfel 5 beleuchtet. Die von einem Messpunkt M ausgehenden Lichtstrahlen durchsetzen den Teilungswürfel 5 und treten in ein Objektiv 6 ein. Das Objektiv 6 richtet die Lichtstrahlen parallel. Ein Pentaprisma 7 lenkt sie in ein Objektiv 8, welches sie nach Reflexion an einen Spiegel 9 auf der Kante eines Biprismas 10 sammelt. Das auf der Kante des Biprismas 10 erzeugte Markenbild   Ml    wird durch eine Linse 11 auf zwei Fotozellen 12 und 13 geworfen.

   Die Fotozellen 12 und 13 erhalten dann ungleiche Lichtintensitäten, wenn der Massabstrich M nicht genau in der optischen Achse des Objektives 6 liegt, sondern etwas daneben, weil dann auch das Bild   Mr    nicht genau auf der Kante des Biprismas 10 erscheint. Um in diesem Fall das Bild   M5    auf die Kante des Biprismas zurückzuführen, ist eine drehbare Spindel 14 vorgesehen, welche das Objektiv 6 und das Pentaprisma 7 in Richtung des Pfeiles 15 verschiebt. Die Grösse der hierzu notwendigen Drehung der Spindel 14 ist ein Mass für den Feinmesswert.



  Die exakte Lage des Massabstriches zum Objektiv 6 wird in einem an sich bekannten Magischen Auge 16 angezeigt. Dieses hat zwei Schattenbänder, welche dann koinzidieren, wenn die Fotozellen 12 und 13 gleiche Lichtintensitäten empfangen.



   Mit dem verschiebbaren Objektiv 6 ist eine Bürste 20 verbunden, welche über Kontakte einer Kollektorleiste 21 streicht. Die Kollektorleiste 21 ist in einer Führung 22 relativ zum Masstab 1 verschiebbar. Der Masstab 1 ist als Zentimetermasstab ausgebildet. Er hat in Zentimeterabstand helle   Stiche    auf dunklem Grund, um den fotoelektrischen Abgleich zu erleichtern. Die Kollektorleiste 21 hat eine Vielzahl von Kontakten, welche folgendermassen geordnet sind: Für jeden Zentimeterwert ist ein Kontakt vorgesehen. Die Kontakte sind in der mit cm bezeichneten Reihe angeordnet und jeweils mit den Ziffern 0 bis 9 versehen. Jeweils zehn Kontakte der   cm-Folge    werden von einem Kontakt einer Dezimeterfolge dm überbrückt.

   Die Kontakte der Dezimeterfolge sind ebenfalls mit Ziffern 0, 1, 2, 3 usw. versehen. Über die gesamte Länge der Kollektorleiste 21 ist ein mit P bezeichneter Kontakt als Stromzuführung gezogen.



  Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind die mit denselben Ziffern versehenen Kontakte der Zentimeterfolge cm jeweils untereinander verbunden und ausserdem mit den Kathoden 0 bis 9 einer mit I bezeichneten Anzeigeröhre (Fig. 4). Desgleichen sind die mit denselben Ziffern der Dezimeterfolge dm versehenen Kontakte untereinander und mit den Kathoden einer Anzeige röhre II verbunden.



   In der in Fig. 3 dargestellten Stellung a der Bürste 20 verbindet die Bürste den Leiter 0 mit dem Kontakt     3      der Dezimeterreihe und dem Kontakt     25    der Zentimeterreihe. Da diese Kontakte mit den entsprechenden Kathoden der Ziffernanzeigeröhren I und II verbunden sind, leuchten in diesen Röhren die entsprechenden Ziffern auf   (Fig.    2). Man liest hier in den ersten beiden Dezimalen den Wert 32 cm ab.



  Verschiebt man die Bürste 20 über ein Dezimeterintervall, dann leuchten nacheinanderfolgend in der Röhre I die Ziffern 0 bis 9 auf. Nach   Überfahren    der     9      kommt die Bürste 20 auf einen neuen Kontakt der Dezimeterfolge zu liegen und es erscheint hier die nächst höhere Zahl.



   Um in jeder beliebigen Stellung des Schlittens in den Anzeigeröhren I und II den Wert   0    zu erhalten, kann die Kontaktleiste 21 in der Führung 22 verschoben werden. Im vorgenannten Ausführungsbeispiel wird die Kontaktleiste so weit nach rechts verschoben, bis unter der Bürste 20 für die Zentimeterfolge der Wert Null erscheint. Um auch in der Röhre II den Wert Null zu erhalten, ist gemäss Fig. 4 zwischen den Dezimeterkontakten und der Röhre II ein Umschalter 120 vorgesehen. Dieser besteht aus zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben 121 und 122.



  Die Scheibe 121 hat zehn Schleifkontakte 123, welche mit den Kathoden der Röhre II verbunden sind und die über die Pole   123' der    Scheibe 122 gleiten.



  Die Pole   123' sind    mit den Dezimeterkontakten verbunden. Zur Nullstellung wird die Scheibe 121 so weit gedreht, bis der Dezimeterkontakt für die Ziffer 0 mit der Kathode für die Ziffer 0 verbunden ist. Der Schlitten kann jetzt erneut verschoben werden und die Ziffernanzeigeröhren I und II zeigen den entsprechenden Wert an.



   Wäre die Bürste 20 mit dem Schlitten verbunden, so könnte es vorkommen, dass nach Verschiebung des Schlittens die Bürste 20 genau zwischen zwei Zentimeterkontakten liegt. In diesem Fall würden in der Röhre I zwei Zahlen gleichzeitig aufleuchten und dass   Messergebnis    wäre mit einer Unsicherheit behaftet. Diese Unsicherheit wird jedoch dadurch   ausgegli    chen, dass die Bürste 20 mit dem verschiebbaren Objektiv 6 verbunden ist. Die Verschiebung des Objektives wird zur Ermittlung des Feinmesswertes vorgenommen und es zeigt nach der Einstellung des Gerätes die optische Achse des Objektives genau auf einen Strich des Masstabes 1.

   Gleichzeitig steht aber auch nach   der    Verschiebung die Bürste 20 genau in der Mitte eines Zentimeterkontaktes, da jedem Mass  st ab strich    ein Zentimeterkontakt zugeordnet war.



   Wie in den Fig. 2 und 4 des weiteren dargestellt ist, sind neben den Röhren I und II weitere Röhren III vorgesehen, welche die Millimeter,   t/0-Milli-    meter,   5/100-Millimeter    usw. anzeigen, indem beispielsweise die Messpindel 14 mit Hilfe einer Messchraube gedreht wird, welche ringförmig angeordnete Kontakte aufweist.



   Fig. 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel.



  Die vom Masstab 1 ausgehenden Lichtstrahlen werden wieder über den Teilungswürfel 5 in das Objektiv 6 gelenkt. Hinter dem Objektiv 6 ist das Pentaprisma 7   angeordnet,    welches die Lichtstrahlen in die Linse 8 lenkt. Die Linse 8 erzeugt jetzt jedoch auf der Austrittsfläche 40 eines Pentaprismas 41 ein Markenbild M', welches durch eine weitere Linse 42 in ein Ablesefenster 43 projiziert wird. Im Ablesefenster 43 ist ein Strichkreuz 44' vorgesehen (Fig. 6). Durch Verschieben des Objektives 6 kann erreicht werden,  dass der Masstabstrich M stets in das Strichkreuz abgebildet wird. Die Verschiebung wird wieder durch die Spindel 14 bewirkt.



   Das Gerät nach Fig. 5 soll im Gegensatz zu dem Gerät nach Fig. 1 die Anzeige grösserer Verschiebewege ermöglichen. Aus diesem Grunde ist neben dem Masstab 1 eine Zahnstange 44 angeordnet, in welche ein Ritzel 45 greift. Das Ritzel treibt über ein Zahnrad 46 eine Trommel 47 an. Die Trommel 47 weist ringförmig angeordnete Kontakte auf.



   Das Zahnrad 46 sitzt auf einer Welle 48, welche über eine Rutschkupplung 49 mit der Trommel 47 verbunden ist. Die Trommel 47 hat einen Zahnkranz 50, in den eine Schnecke 51 greift.



   Diese Ausbildung dient folgendem Zweck: Will man in jeder beliebigen Stellung des Gerätes 2 eine Null anzeige in den   Ziffernröhren    erhalten, dann braucht man nur die Schnecke 51 zu drehen, bis die in der Trommel 47 vorgesehenen Bürsten die Nullkontakte mit   den    Anzeigeröhren IV verbinden. Diese Drehung macht das Zahnrad 46 nicht mit, so dass die Stellung des Gerätes 2 zum Masstab unverändert bleibt.



   Auf der Spindel 14 ist eine   Trommel    60 vorgesehen. Sie dient der Anzeige der   Millimeter-bis      V,060-    Millimeterwerte in den Röhren V. Die Spindel 14 ist jetzt jedoch in einer Mutter 52 gelagert. Die Mutter 52 ist ihrerseits im Gehäuse 53 des   Ablesegerätes      drehbar.    Sie ist zu diesem Zweck mit einem Schnekkenrad 54 versehen, in das eine Spindel 55 greift.



  Diese Anordnung ist für die Nulleinstellung des Fein  messwertes    in jeder beliebigen Stellung des Objektives 6 getroffen.



   Dreht man nämlich die Trommel 60 so weit, bis die Bürsten die   Nullkontakte    mit den Röhren V verbinden, dann erscheint in den Anzeigeröhren V der Wert Null. Bei dieser Drehung hat sich aber das Objektiv 6 verschoben und die Lage des Markenbildes M2 zum Strichkreuz   44' hat    sich geändert (gemäss Fig. 6). Um den Strich wieder einzufangen, ohne dass die Trommel 60 mitdreht, wird jetzt die Mutter 52 gedreht. Diese verschiebt die Spindel 14 axial, ohne sie zu drehen.



   Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausbildung des erfindungsgemässen Gerätes für die Einstellung und   Able-    sung von Winkelwerten. Die Welle 100 soll um einen bestimmten Winkel   verdreht    werden. Sie trägt zu diesem Zweck einen Teilkreis 101. Mit dem Teilkreis ist ein Ring 102 verbunden, welcher eine Bürste 103 trägt. Neben dem Ring 102 ist ein Ring 104 angeordnet, auf dem Kontakte kreisförmig angeordnet sind.



  Auf der Skala 101 sind 36 Teilstriche vorgesehen, so dass dieser Kreis also von   10     zu   10     unterteilt ist.



  Demzufolge müssen in den entsprechenden Anzeigeröhren 36 Ziffern erscheinen können. Die Verbindung der einzelnen Kontakte untereinander und mit den Anzeigeröhren VI und VII ist, um   Idie      tSbersicht-    lichkeit zu wahren, nur teilweise in Fig. 10 dargestellt. Die Anzeigeröhre VI ist mit ihren Kathoden 0, 1, 2, 3 an entsprechende Leitungen angeschlossen, weil mehr Ziffern nicht gebraucht werden. Die Anzeigeröhre VI hat sämtliche ihrer zehn Kathoden an die entsprechenden Kontakte gelegt. Die Ringe 101 und 102 sind gegen den Ring 104 drehbar, so dass entsprechend ihrer Verdrehung jeweils Ziffern in den Röhren VI und VII aufleuchten.



      Zur Ermittlung des Feinmesswertes wird d jeweils    ein unter einem Objektiv 105 erscheinender   Skalen-    strich über ein Prisma 106 und eine weitere Linse 107 in ein Ablesefenster 108 abgebildet. Das Ablesefenster 108 trägt wieder einen Index. Damit stets ein Strich mit dem Index zusammenfällt, ist das Objektiv 105 in einer Führung 109 verschiebbar. Die Verschiebung wird durch eine Spindel 110 bewirkt. Auf der Spindel 110 sitzt wieder eine Trommel 111, welche entsprechend den bei den   Längenmesseinrichtun-    gen verwendeten Trommeln in Ziffernanzeigeröhren VIII die Gradwerte, Minutenwerte und Sekundenwerte anzeigt (vgl. Fig. 11).

   Da es bei Verdrehung der Ringe   1Q1    und 102 vorkommen kann, dass die   Bürste    103 genau zwischen zwei Kontakten des Ringes 104 liegt, wodurch eine Unsicherheit im Messer  gebnis    auftritt, ist der Ring 104 um kleine Beträge, z. B. um   10     drehbar. Die Drehung wird über einen mit dem Objektiv 105 verbundenen Mitnehmer 112 bewirkt, welcher in einen radialen Schlitz des Ringes 104 greift. Verschiebt man das Objektiv zur Ermittlung des Feinmesswertes, dann dreht sich auch der Ring 104 unter der Bürste 103, derart, dass die Bürste 103 nach Einfangen des Skalenstriches im Ablesefenster 108 genau wieder in der Mitte eines der   100-Kontakte    liegt.



   Um eine Nullstellung vornehmen zu können, ist der Bürstenring 102 gegen den Ring 101   drehbar    (vgl. Fig. 9). Er wird so weit gedreht, bis in den Fenstern VI und VII der Wert Null erscheint. Eine Rasteinrichtung 114 zwischen den Ringen 101 und 102 sorgt dafür, dass die Verdrehung des Ringes 102 stets so weit vorgenommen wird, dass die Bürste dann in der Mitte des 100-Kontaktes liegt, wenn mit dem Objektiv 105 ein Skalenstrich eingefangen worden ist. Die ringförmige Kontaktanordnung der Fig. 10 kann in geeigneter Ausbildung für die Trommel 60 der Fig. 5 verwendet werden.



   Gemäss Fig. 12 ist an einem Grundkörper 201 auf zwei Führungen 202 und 203 ein Schlitten 204 verschiebbar. Die Verschiebung wird gemäss Fig. 12 durch eine Spindel 205 bewirkt. Es kann hierfür aber   auch    eine   Endmiasskette    oder dgl. vorgesehen sein.



  Der Schlitten 204 trägt eine Bürste 206, welche über eine mit dem Grundkörper 201 verbundene Kollektorleiste 207 gleitet und entsprechend dem Verschiebeweg des Schlittens 204 die Kathoden von Ziffern  anzeigeröhren    208 und 209 an Spannung legt, so dass in diesen Röhren ein Wert entsprechend dem Verschiebeweg des Schlittens aufleuchtet. Auf dem Schlitten 204 ist längs Führungen 210 und 211 ein Tisch 212 verschiebbar. Auf den Tisch 212 wird ein auszumessendes Werkstück gelegt. Die anzusprechenden Messpunkte des Werkstückes werden mit Hilfe  eines Mikroskopes 213 festgelegt. Die Verschiebung des Schlittens 212 erfolgt durch eine Messpindel 214.



  Beim Drehen der Spindel 214 werden in der Spindel vorgesehene Kontakte kurzgeschlossen und hierdurch Spannungen an entsprechende Kathoden der Ziffernanzeigeröhren 215, 216 und 217 gelegt, so dass auch die Grösse der Verschiebung des Schlittens 212 relativ zum Schlitten 204 digital ablesbar ist.



   In dem die Ziffernanzeigeröhren tragenden Teil 218 der Einrichtung ist ferner ein Nullschalter 219 vorgesehen, welcher es gestattet, in jeder beliebigen Stellung des Schlittens 212 zum Grundkörper 201 in den Röhren 208 und 209 den Wert Null einzustellen.



  Es ist weiterhin ein Schalter 220 vorgesehen, welcher die von der Kollektorleiste 207 bzw. von der Spindel 214 kommenden Leitungen derart umpolt, dass beim Verschieben des Schlittens 212 in Richtung des Pfeiles A entweder eine Vorwärtszählung oder eine Rückwärtszählung in den Anzeigeröhren 208, 209, 215, 216 und 217 erfolgt.



   Einzelheiten dieser Ausbildung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt.



   Fig. 13 zeigt die Kollektorleiste 207 sowie die Ausbildung der Bürste 206. Für die Millimeterwertanzeige sind zehn Kontaktschienen 224 vorgesehen, welche mit den Ziffern 0 bis 9 versehen sind. Die Kontaktschienen sind mit den entsprechenden Kathoden der Ziffernanzeigeröhre 209 verbunden. Es ist weiterhin ein Stromzuführungskontakt P vorgesehen.



  Die Kontaktschienen 0 bis 9 weisen im   Zentimeterab-    stand Kontakte   2250,      2251    bis   2259    auf. Jeweils zehn Kontakte sind nach Art eines Transversalmassstabes   angeordnet,    so dass sie ein   Zentimeterintervall    überbrücken. Der Bürstenteil 206', welcher über die Millimeterkontakte gleitet, weist ebenfalls zehn nebeneinanderliegende Kontakte 226 auf sowie einen Kontakt 227, welcher über den Leiter P Strom erhält.



  Die Kontakte 226 und 227 sind kurzgeschlossen.



  Verschiebt man den Bürstenteil   206' über    die Millimeterkontaktleiste, dann erhalten die Kontakte   2250    bis   2259    nacheinanderfolgend über die Kontakte 226 Strom und es leuchtet jeweils in der   Ziffern anzeige-    röhre 209 eine entsprechende Zahl auf.



   Für die Zentimeterwertanzeige gleitet der Bürstenteil   206" über    Zentimeterfelder   228o,      2281    bis   2289.    Jedes dieser Felder ist über eine Leitung   229o    bis 2299 mit einer Kathode der Ziffernanzeige röhre 208 verbunden, so dass in dieser Röhre jeweils dann, wenn eines der Felder   2280    bis 2299 Strom erhält, eine entsprechende Ziffer aufleuchtet. Die Felder   228o    bis   2289    erhalten über den Bürstenteil 206" Strom. Dieser weist 10 Kontakte   230o    bis   2309    auf. Die Kontakte   230o    bis   2309    stehen mit Kontakten 2310 bis 2319 in elektrischer Verbindung.

   Die Kontakte 2310 bis 2319 gleiten auf 10 Stromzuführungsleitungen   2320    bis 2329. Jeweils eine dieser Leitungen   232o    bis   2329    führt jedoch nur Strom, so dass sich folgende Wirkungsweise ergibt.



   Ist die Leitung   232o    mit der Stromquelle verbun den, dann können die Felder   2280    bis   2281    nur über den Kontakt   2300Strom    erhalten. Verschiebt man deshalb den Bürstenteil   206" über    die Zentimeterkollektorleiste, dann leuchtet jeweils dann, wenn ein Feld   2280    bis   2289    überfahren ist, in der Ziffernanzeigeröhre 208 ein entsprechender Wert auf.



   Die Begrenzung zwischen den einzelnen Feldern   228o    und   2281    ist transversal ausgebildet, derart, dass die Begrenzungslinien   233o    bis 2339 jeweils ein   Zentimeterintervail    überbrücken.



   Diese Ausbildung hat folgenden Vorteil. Ist die Bürste   106' bis    zu der Linie 234 geschoben worden, dann leuchtet in der Millimeteranzeigeröhre der Wert 4 auf und in der Zentimeteranzeigeröhre der Wert 6.



  Will   man    in dieser Stellung des Schlittens 202 eine Nulleinstellung vornehmen, dann werden durch einen noch zu beschreibenden Schalter die Stromzuführungsleisten   224o    bis 2249 derart   u, mgepolt,    dass die Leiste   224S    mit der Nullkathode der Ziffernanzeigeröhre 209 in Verbindung steht, die Leiste 2244 mit der der Ziffer 1 zugeordneten Kathode dieser Röhre und so fort. Gleichzeitig werden die Verbindungsleitungen   229o    bis   2299    für die   Zentimeterwertanzeige    derart umgepolt, dass die Leitung   2298    mit der der Ziffer 0 zugeordneten Kathode der Ziffernanzeigeröhre 208 in Verbindung steht, die der Ziffer 1 zugeordnete Kathode mit der Zuführung 2297 verbunden ist und so fort.

   Lässt man von dieser Stellung eine neue Messbewegung beginnen, dann wird in der Ziffernanzeigeröhre 208 bereits der nächste Wert, nämlich der Wert 1,   dann    angezeigt, wenn der Kontakt   230' um    0,6 Zentimeter verschoben worden ist, weil sich dieser Kontakt in der Stellung, in der die Nulleinstellung erfolgte, etwa in der Mitte des Feldes   2288    befunden hatte. Deshalb leuchten in gewissen Stellungen des Schlittens 204 in der Ziffernanzeigeröhre 208 falsche Werte auf. Aus diesem Grunde ist der die Umpolung der Zuleitungen bewirkende Schalter derart ausgebildet, dass er nur Strom an die Leitung   2328    legt.

   Dies bedeutet, dass der Kontakt   2308,    der in der vorhergenannten Endstellung des Schlittens gerade über die Begrenzungslinie   2338    hinausgefahren war, Strom erhält. D. h. bei einer erneuten Verschiebung des Schlittens muss der Kontakt   2308' jetzt    jeweils einen vollen Zentimeter durchfahren, ehe in der Ziffernanzeigeröhre der neue Wert aufleuchtet, wie es aber sein soll.



   Die in der Fig. 13 beschriebene Ausbildung der Kollektorleiste ist nicht zwingend. Man kann mit demselben Erfolg, wie in Fig. 14 dargestellt, beispielsweise die Millimeterkontakte   2350,      235,,    usw. derart anordnen, dass sie untereinander liegen und die Pole 236, welche den Polen 226 der Fig. 13 entsprechen, derart schrägliegend anordnen, dass sie nach Art eines Transversalmasstabes ein Zentimeterintervall überbrücken. Dieselbe Anordnung lässt sich auch für die Zentimeterwertanzeige treffen, indem hier dann die Begrenzungslinien   233o    bis 2339 senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Massstabes liegend ausgebildet werden und die Kontakte   230o    bis   2309    transversal versetzt werden.  



   Es ist weiterhin nicht erforderlich, dass, beispielsweise wie in Fig. 13, die   Millimeterkontakte      2259    bis 2259 jeweils mit der entsprechenden Kathode der Ziffernanzeigeröhre verbunden werden. Selbstverständlich können auch die Kontakte 226 mit dieser Ziffernanzeigeröhre verbunden sein, wobei dann jedoch die Kontakte   gegeneinander    isoliert sein müssen. Diese Ausbildung ist in Fig. 15 dargestellt.



  Die Kontakte sind mit 246 bezeichnet. Die Millimeterkontakte   2259    bis   2259    der Fig. 13 sind jetzt wie  der    transversal angeordnet, jedoch miteinander verbunden, so dass transversale Kontaktlinien   2470,      2471    usw. entstehen. Verschiebt man bei dieser Ausbildung die Kontakte 246', dann kommt jeweils ein Kontakt beispielsweise mit der transversalen Kontaktlinie 247' in Berührung und über den entsprechenden Kontakt wird die Ziffernanzeigeröhre 209 gesteuert. Die transversalen Linien   2470    bis 2474 erhalten über die Leitung P 1 und diese über den Kontakt 248 Strom.



   Fig. 16 zeigt einen mehrteiligen Schalter für die absolute Nulleinstellung in den Ziffernanzeigeröhren 208 und 209. Der erste Schalterteil besteht aus einem Ring 260, auf den zwanzig Pole 261 angeordnet sind.



  Zehn der Pole sind als dunkle Punkte dargestellt.



  Diese Pole sind mit den Leitern   229o    bis 2299 verbunden. Die weiteren zehn Pole sind als Kreise dargestellt. Diese Pole sind mit den Kathoden der Ziffernanzeigeröhre 208 verbunden. Jedem Pol ist eine Ziffer   zugeordnet.    Man erkennt, dass die Bezifferung für die als Punkte dargestellten Pole im Uhrzeigersinn umläuft, die Bezifferung für die als Kreise dargestellten Pole jedoch im entgegengesetzten Uhrzeigersinn.



  Die als Punkt und als Kreis gezeichneten Pole liegen abwechselnd auf dem Ring 260. Eine auf einer drehbaren Welle 262 sitzende Scheibe 263 trägt Brücken 264, welche je einen der mit der Kollektorleiste und eine mit einer Kathode der Ziffernanzeigeröhre 208 verbundenen Pole überbrücken. In der in Fig. 16 dargestellten Ausgangsstellung verbinden die Brücken jeweils zwei Pole mit der gleichen Zahlenzuordnung.



  Dreht man die Welle 262 um 280, dann verbinden die Brücken 264 Pole mit der Bezifferung 0-1, 1-2, 2-3 und so fort.



   Dreht man die Welle erneut um 180, dann verbinden die Brücken 264 Pole mit der Bezifferung 0-2, 1-3, 2-4 und so fort. Auf diese Weise kann man erreichen, dass in jeder beliebigen Stellung des Schlittens 204 und damit der Bürste 206 in der Ziffernanzeigeröhre 208 der Wert Null erscheint.



   Auf einer Welle 265 sitzt eine entsprechende Brücke 266, welche die auf einer Scheibe 267 angeordneten Pole überbrückt. Die Pole der Scheibe 267 sind mit den   Leitungen      225' und    mit den Kathoden der Ziffernanzeigeröhre 209 verbunden. Durch Drehen der Welle 265 mit Hilfe des Knopfes   265' kann    einer der Kontakte 225 mit der der Ziffer Null zugeordneten Kathode in jeder Stellung des Bürstenteiles 206 verbunden werden.



   Auf der Welle 265 sitzt weiterhin eine Scheibe
268, welche eine einfache Brücke 269 trägt. Die Brücke 269 stellt eine Verbindung zwischen zehn mit einer Stromquelle verbundenen Kontakten 270 und einem der Pole 271 her. Die Pole 271 sind mit den Leitungen   232o    bis   2329    verbunden, so dass bei Ein stellung des Wertes   0    in der Ziffernanzeigeröhre 209, wie unter Fig. 18 beschrieben, ein bestimmter   Kon    takt   230o    bis   2309    Strom erhält.



   Soll der Schlitten 204 der Fig. 12 maximal nur um fünf Zentimeter verschoben werden, dann dürfen in der Ziffernanzeigeröhre 208 auch nur fünf Zahlen, nämlich die Zahlen 0 bis 4, aufleuchten. Für die Null einstellung der Zentimeterwerte kann man in diesem Fall einen Schalter gemäss Fig 18 wählen. Dieser besteht wiederum aus zwei Scheiben, nämlich einer stationären Scheibe 280 und einer drehbaren Brückenscheibe 281. Auf der Scheibe 280 sind jetzt zehn Pole vorgesehen, von denen fünf wieder als dunkler Punkt und fünf als Kreis dargestellt sind.   IDie    als Punkte dargestellten Pole 282 sind wieder mit den entsprechenden Kontakten der Zentimeterleiste verbunden, die als Kreis dargestellten Pole 283 mit den entspre  chenden    Kathoden der Ziffernanzeigeröhre 208.

   Die Zuordnung der Ziffern zu den Polen ist für die als Punkt dargestellten Pole wieder so getroffen, dass die Ziffern 0 bis 4 im Uhrzeigersinn umlaufen und für die als Kreis dargestellten Pole im entgegengesetzten Uhrzeigersinn. Die Brücken 284 der Scheibe 281 verbinden in der Nonmalstellung wieder Pole mit der gleichen Zahlenzuordnung. Bei dieser Ausbildung kann man durch Drehen der Scheibe um jeweils 360 die gewünschte Nulleinstellung erhalten.



   Der in Fig. 16 und 18 beschriebene Nullschalteraufbau kann auch dann vorgenommen werden, wenn beispielsweise mit einer   Ziffernanzeigeröhre    7 oder 4 Werte angezeigt werden sollen, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn Winkelmessungen durchgeführt werden sollen.

 

   Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der in der Ziffernanzeigeröhre 208 nur fünf Ziffern anzuzeigen sind, bei der jedoch ebenso wie in Fig. 16 auf der stationären Scheibe 260 zwanzig Pole vorgesehen sind. Es sind hier, um zu den fünf   Einstellmöglichkei    ten zu kommen, die sich diametral   gegenüberllegen-    den Pole der Scheibe 260 miteinander elektrisch ver  bnnden.    Die Brückenscheibe 263 zeigt dieselbe Aus   bildung wie in Fig. 1, 6.

   Diese Schalterausbildung hat    den Vorteil, dass man zur Erzielung der Nulleinstellung bei nur fünf Anzeigewerten einen Schalter verwenden kann, der dieselbe Ausbildung hat wie d   2901,    2902,   2903,    2904,   290;, welche    jeweils zwanzig Pole tragen, von denen jeweils zehn mit den entsprechenden Polen des Nullschalters gemäss Fig. 16 verbunden sind und die zehn weiteren Pole mit den Kathoden der Ziffernanzeigeröhre. Auf einer Welle 291 sitzen Scheiben   292j,    2922,   2923,    2924,   2925.   



  Die letztgenannten Scheiben tragen Brücken 293, welche in einer Drehstellung der Welle 291 die mit den Ziffern 0, 1, 2 usw. bezifferten Pole miteinander verbinden und in einer um   144C    im Uhrzeigersinn gedrehten Stellung die Ziffern 0 und   9,1    und 8, 2 und 7 usw. Die Anordnung und Ausbildung der Pole sowie Brücken weicht bei dieser Anordnung von dem Nullschalter in Fig. 16 ab.



   In Fig. 19 sind fünf Schalter dargestellt, um sowohl die Zentimeter, Millimeter als auch   1/10-Millime-    ter,   t/100-Millimeter    und   l/1000   Millimeter    nach Wunsch vorwärts und rückwärts zu zählen. Ausserdem sitzt auf der Welle 291 ein weiterer Schalter 294, welcher je nach Drehstellung der Welle 291 eine der Lampen 295 oder 296 aufleuchten lässt. Diese Lampen zeigen mittels eines Pfeiles an, in welcher Richtung beim Verschieben des Schlittens 204 gezählt wird.



   In Fig. 20 ist eine geänderte Ausbildung eines Schalters gemäss Fig. 19 dargestellt, indem hier angenommen worden ist, dass der maximale Verschiebebereich des Tisches 204 fünf Zentimeter beträgt. In diesem Fall braucht man den komplizierten Aufbau der Schalter nach Fig. 19 nicht. Es genügt der Aufbau gemäss Fig. 20.   



  
 



  Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine
The invention relates to a device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine, e.g. B. machine tool, length or angle measuring device, in which the displacement can be read with the help of electrical indicator tubes. These devices have the advantage that the size of the displacement path is maintained in a clear manner so that reading and setting errors practically no longer occur.



   In the known devices, however, the number display tubes are connected to pulse generating means. This training requires very complicated circuits and electronic aids, making the device quite expensive. In addition, with these devices, a zero position of the device in any desired slide position cannot be made in a simple manner.



   The object of the invention is to provide a device in which the reading result is also obtained with the aid of the known number indicator tubes, but in which the complicated circuits and electronic aids are not required.



   According to the invention, this is achieved by a plurality of contacts connected to the associated cathodes of the numeric display tubes and by at least one brush sliding over the contacts, which applies voltage to the contacts corresponding to a specific displacement path. The voltage applied to the contacts is now transmitted directly to the number indicator tubes, where the numbers corresponding to the displacement path light up. Complicated circuits and electronic aids are no longer required.



   In the drawing, embodiments of the invention are shown, namely show:
1 shows a length measuring device, partially broken open,
FIG. 2 shows the top view of the device according to FIG. 1,
Fig. 3 shows the collector strip of the device according to Fig. 1,
Fig. 4 shows the tube arrangement of the device according to Fig. 1,
5 shows a modified embodiment,
6 shows the top view of the device according to FIG. 5,
7 shows a device for determining angle values,
FIG. 8 shows the top view of the device according to FIG. 7,
9 shows a detail of the device according to FIGS. 7 and 8,
FIG. 10 shows a detail of the device according to FIGS. 7 and 8, FIG. 11 shows the numerical picture of the device according to FIGS. 7 and 8,
12 shows a schematic view of a measuring device,
Fig.

   13 the contact and bridge arrangement for the millimeter and centimeter value display of the device according to FIG. 12,
14 shows a modified design,
15 shows a modified design,
16 shows a zero switch,
17 shows a modified zero switch,
18 shows a modified zero switch,
19 shows the design of a switch for reversing the polarity of the contacts,
20 shows a corresponding switch in a modified version.



   According to FIGS. 1 and 2, a reading device 2 can be displaced with the slide of the machine tool along a scale 1. The measure marks appearing under the reading device 2 are illuminated by a light source 3 via a lens 4 and a division cube 5. The light rays emanating from a measuring point M pass through the graduation cube 5 and enter an objective 6. The lens 6 directs the light beams in parallel. A pentaprism 7 directs them into an objective 8, which collects them after reflection on a mirror 9 on the edge of a biprism 10. The brand image Ml generated on the edge of the biprism 10 is projected through a lens 11 onto two photocells 12 and 13.

   The photocells 12 and 13 then receive unequal light intensities when the measurement mark M is not exactly in the optical axis of the lens 6, but rather off, because then the image Mr does not appear exactly on the edge of the biprism 10 either. In order to return the image M5 to the edge of the biprism in this case, a rotatable spindle 14 is provided which displaces the objective 6 and the pentaprism 7 in the direction of the arrow 15. The size of the rotation of the spindle 14 required for this is a measure of the fine measurement value.



  The exact position of the measurement smear relative to the objective 6 is displayed in a magic eye 16 known per se. This has two shadow bands which coincide when the photocells 12 and 13 receive the same light intensities.



   A brush 20 is connected to the displaceable lens 6 and brushes over the contacts of a collector strip 21. The collector bar 21 can be displaced in a guide 22 relative to the scale 1. The scale 1 is designed as a centimeter scale. It has light stitches on a dark background at a distance of centimeters to make the photoelectric adjustment easier. The collector strip 21 has a multiplicity of contacts which are arranged as follows: One contact is provided for every centimeter value. The contacts are arranged in the row marked with cm and are each provided with the digits 0 to 9. Ten contacts of the cm sequence are bridged by a contact of a decimeter sequence dm.

   The contacts of the decimeter sequence are also provided with numbers 0, 1, 2, 3, etc. A contact labeled P is drawn over the entire length of the collector bar 21 as a power supply.



  As can be seen from FIG. 3, the contacts of the centimeter sequence cm provided with the same numbers are each connected to one another and also to the cathodes 0 to 9 of a display tube labeled I (FIG. 4). Likewise, the contacts provided with the same digits of the decimeter sequence dm are connected to one another and to the cathodes of a display tube II.



   In the position a of the brush 20 shown in FIG. 3, the brush connects the conductor 0 to the contact 3 of the decimeter row and the contact 25 of the centimeter row. Since these contacts are connected to the corresponding cathodes of the number indicator tubes I and II, the corresponding numbers in these tubes light up (Fig. 2). You can read off the value 32 cm in the first two decimals.



  If the brush 20 is moved over a decimeter interval, the digits 0 to 9 light up one after the other in the tube I. After driving over the 9, the brush 20 comes to rest on a new contact of the decimeter sequence and the next higher number appears here.



   In order to obtain the value 0 in the display tubes I and II in any position of the slide, the contact strip 21 can be moved in the guide 22. In the aforementioned exemplary embodiment, the contact strip is shifted to the right until the value zero appears under the brush 20 for the centimeter sequence. In order to obtain the value zero in the tube II as well, a changeover switch 120 is provided between the decimeter contacts and the tube II according to FIG. This consists of two disks 121 and 122 that can be rotated relative to one another.



  The disk 121 has ten sliding contacts 123 which are connected to the cathodes of the tube II and which slide over the poles 123 ′ of the disk 122.



  The poles 123 'are connected to the decimeter contacts. To zero, the disk 121 is rotated until the decimeter contact for the number 0 is connected to the cathode for the number 0. The slide can now be moved again and the number indicator tubes I and II show the corresponding value.



   If the brush 20 were connected to the slide, it could happen that after the slide has been moved, the brush 20 lies exactly between two centimeter contacts. In this case two numbers would light up in tube I at the same time and the measurement result would be fraught with uncertainty. However, this uncertainty is compensated for by the fact that the brush 20 is connected to the displaceable lens 6. The objective is shifted to determine the fine measurement value and, after the device has been set, it shows the optical axis of the objective exactly to a line of scale 1.

   At the same time, however, even after the shift, the brush 20 is exactly in the middle of a centimeter contact, since a centimeter contact was assigned to each graduated stab.



   As is also shown in FIGS. 2 and 4, in addition to the tubes I and II, further tubes III are provided which indicate the millimeters, t / 0 millimeters, 5/100 millimeters, etc. by, for example, the measuring spindle 14 is rotated with the aid of a measuring screw, which has contacts arranged in a ring.



   Fig. 5 shows a modified embodiment.



  The light rays emanating from the scale 1 are again directed into the objective 6 via the graduation cube 5. The pentaprism 7, which directs the light rays into the lens 8, is arranged behind the objective 6. However, the lens 8 now generates a mark image M ′ on the exit surface 40 of a pentaprism 41, which is projected through a further lens 42 into a reading window 43. A cross line 44 'is provided in the reading window 43 (FIG. 6). By shifting the objective 6 it can be achieved that the scale mark M is always mapped into the line cross. The shift is again effected by the spindle 14.



   In contrast to the device according to FIG. 1, the device according to FIG. 5 is intended to enable larger displacement distances to be displayed. For this reason, a rack 44 is arranged next to the scale 1, in which a pinion 45 engages. The pinion drives a drum 47 via a gear 46. The drum 47 has contacts arranged in a ring.



   The gear 46 sits on a shaft 48 which is connected to the drum 47 via a slip clutch 49. The drum 47 has a toothed ring 50 in which a worm 51 engages.



   This training serves the following purpose: If you want to get a zero display in the number tubes in any position of the device 2, you only need to turn the worm 51 until the brushes provided in the drum 47 connect the zero contacts to the display tubes IV. The gear wheel 46 does not take part in this rotation, so that the position of the device 2 relative to the scale remains unchanged.



   A drum 60 is provided on the spindle 14. It is used to display the millimeter to V.060 millimeter values in the tubes V. However, the spindle 14 is now mounted in a nut 52. The nut 52 is in turn rotatable in the housing 53 of the reading device. For this purpose it is provided with a worm wheel 54 into which a spindle 55 engages.



  This arrangement is made for the zero setting of the fine measured value in any position of the lens 6.



   If the drum 60 is rotated until the brushes connect the zero contacts to the tubes V, then the value zero appears in the display tubes V. During this rotation, however, the objective 6 has shifted and the position of the mark image M2 relative to the cross line 44 'has changed (according to FIG. 6). In order to catch the line again without the drum 60 rotating at the same time, the nut 52 is now rotated. This moves the spindle 14 axially without rotating it.



   FIGS. 7 and 8 show the design of the device according to the invention for setting and reading angle values. The shaft 100 is intended to be rotated through a certain angle. For this purpose it has a pitch circle 101. A ring 102, which carries a brush 103, is connected to the pitch circle. A ring 104 is arranged next to the ring 102, on which contacts are arranged in a circle.



  36 graduation marks are provided on the scale 101, so that this circle is divided from 10 to 10.



  As a result, 36 digits must be able to appear in the corresponding display tubes. The connection of the individual contacts to one another and to the display tubes VI and VII is only partially shown in FIG. 10 in order to maintain clarity. The display tube VI is connected with its cathodes 0, 1, 2, 3 to corresponding lines because more digits are not needed. The display tube VI has placed all of its ten cathodes on the appropriate contacts. The rings 101 and 102 can be rotated relative to the ring 104 so that digits in the tubes VI and VII light up in accordance with their rotation.



      To determine the fine measurement value, d a scale line appearing under an objective 105 is imaged in a reading window 108 via a prism 106 and a further lens 107. The reading window 108 again has an index. So that a line always coincides with the index, the objective 105 can be displaced in a guide 109. The displacement is effected by a spindle 110. On the spindle 110 there is again a drum 111 which, corresponding to the drums used in the length measuring devices, displays the degree values, minute values and seconds values in numeric display tubes VIII (cf. FIG. 11).

   Since it can happen when the rings 1Q1 and 102 are rotated that the brush 103 lies exactly between two contacts of the ring 104, whereby an uncertainty in the measurement result occurs, the ring 104 is small amounts, e.g. B. rotatable by 10. The rotation is brought about via a driver 112 connected to the lens 105, which engages in a radial slot in the ring 104. If the objective is shifted to determine the fine measurement value, the ring 104 under the brush 103 also rotates in such a way that the brush 103 is again exactly in the center of one of the 100 contacts after the scale line has been captured in the reading window 108.



   In order to be able to carry out a zero position, the brush ring 102 can be rotated relative to the ring 101 (see FIG. 9). It is rotated until the value zero appears in windows VI and VII. A latching device 114 between the rings 101 and 102 ensures that the rotation of the ring 102 is always carried out so far that the brush is then in the center of the 100 contact when a scale mark has been captured with the lens 105. The annular contact arrangement of FIG. 10 can be used in a suitable design for the drum 60 of FIG.



   According to FIG. 12, a slide 204 is displaceable on a base body 201 on two guides 202 and 203. The displacement is effected by a spindle 205 according to FIG. However, an end measuring chain or the like can also be provided for this purpose.



  The slide 204 carries a brush 206 which slides over a collector bar 207 connected to the base body 201 and applies voltage to the cathodes of the number display tubes 208 and 209 in accordance with the displacement path of the slide 204, so that in these tubes a value corresponding to the displacement path of the slide lights up. A table 212 can be displaced on the slide 204 along guides 210 and 211. A workpiece to be measured is placed on the table 212. The measuring points to be addressed on the workpiece are determined with the aid of a microscope 213. The slide 212 is displaced by a measuring spindle 214.



  When the spindle 214 is rotated, contacts provided in the spindle are short-circuited and as a result voltages are applied to the corresponding cathodes of the number display tubes 215, 216 and 217, so that the amount of displacement of the slide 212 relative to the slide 204 can also be read digitally.



   In the part 218 of the device which carries the numeric display tubes, a zero switch 219 is also provided, which allows the value zero to be set in the tubes 208 and 209 in any position of the slide 212 relative to the base body 201.



  A switch 220 is also provided, which reverses the polarity of the lines coming from the collector bar 207 or from the spindle 214 in such a way that when the slide 212 is moved in the direction of arrow A, either an upward counting or a downward counting in the display tubes 208, 209, 215 , 216 and 217.



   Details of this design are shown in the following figures.



   13 shows the collector bar 207 and the design of the brush 206. Ten contact rails 224, which are provided with the digits 0 to 9, are provided for the millimeter value display. The contact bars are connected to the corresponding cathodes of the digit display tube 209. A power supply contact P is also provided.



  The contact rails 0 to 9 have contacts 2250, 2251 to 2259 centimeter apart. Ten contacts at a time are arranged like a transverse scale, so that they bridge an interval of one centimeter. The brush part 206 ', which slides over the millimeter contacts, also has ten contacts 226 lying next to one another and a contact 227 which receives current via the conductor P.



  Contacts 226 and 227 are short-circuited.



  If the brush part 206 'is moved over the millimeter contact strip, the contacts 2250 to 2259 receive power one after the other via the contacts 226 and a corresponding number lights up in the numeric display tube 209.



   For the centimeter value display, the brush part 206 ″ slides over centimeter fields 228o, 2281 to 2289. Each of these fields is connected to a cathode of the numeric display tube 208 via a line 229o to 2299, so that in this tube whenever one of the fields 2280 to 2299 Receives power, a corresponding digit lights up. The fields 228o to 2289 receive power via the brush part 206 ". This has 10 contacts 230o to 2309. The contacts 230o to 2309 are in electrical connection with contacts 2310 to 2319.

   The contacts 2310 to 2319 slide on 10 power supply lines 2320 to 2329. However, one of these lines 232o to 2329 only carries current, so that the following mode of operation results.



   If line 232o is connected to the power source, fields 2280 to 2281 can only receive power via contact 2300. If one therefore moves the brush part 206 ″ over the centimeter collector strip, a corresponding value lights up in the numeric display tube 208 whenever a field 2280 to 2289 is crossed.



   The delimitation between the individual fields 228o and 2281 is designed transversely in such a way that the delimitation lines 233o to 2339 each span a centimeter interval.



   This training has the following advantage. When the brush 106 'has been pushed to the line 234, the value 4 lights up in the millimeter display tube and the value 6 in the centimeter display tube.



  If you want to make a zero setting in this position of the carriage 202, then the power supply strips 224o to 2249 are polarized by a switch to be described below in such a way that the strip 224S is connected to the zero cathode of the numeric display tube 209, the strip 2244 to that of the Number 1 associated cathode of this tube and so on. At the same time, the connection lines 229o to 2299 for the centimeter value display are reversed in such a way that the line 2298 is connected to the cathode of the digit display tube 208 assigned to the number 0, the cathode assigned to the number 1 is connected to the feed 2297, and so on.

   If a new measuring movement is started from this position, then the next value, namely the value 1, is displayed in the numeric display tube 208 when the contact 230 'has been shifted by 0.6 centimeters because this contact is in the position , in which the zero setting took place, was located approximately in the middle of the field 2288. Therefore, in certain positions of the carriage 204 in the numeric display tube 208 incorrect values light up. For this reason, the switch causing the polarity reversal of the supply lines is designed in such a way that it only applies current to line 2328.

   This means that the contact 2308, which in the aforementioned end position of the slide had just moved beyond the boundary line 2338, receives current. I.e. If the slide is moved again, the contact 2308 'must now pass through a full centimeter each time before the new value lights up in the numeric display tube, as it should be.



   The design of the collector strip described in FIG. 13 is not mandatory. One can, with the same success, as shown in FIG. 14, for example arrange the millimeter contacts 2350, 235, etc. in such a way that they lie one below the other and the poles 236, which correspond to the poles 226 of FIG. 13, are arranged at an angle in such a way that they bridge a centimeter interval in the manner of a transverse scale. The same arrangement can also be made for the centimeter value display, in that the boundary lines 233o to 2339 are designed to be perpendicular to the direction of displacement of the scale and the contacts 230o to 2309 are transversely offset.



   Furthermore, it is not necessary, for example, as in FIG. 13, that the millimeter contacts 2259 through 2259 are each connected to the corresponding cathode of the numeric display tube. Of course, the contacts 226 can also be connected to this number indicator tube, in which case, however, the contacts must be isolated from one another. This design is shown in FIG.



  The contacts are labeled 246. The millimeter contacts 2259 to 2259 of FIG. 13 are now arranged transversely like that, but connected to one another, so that transversal contact lines 2470, 2471, etc. arise. If the contacts 246 'are displaced in this embodiment, one contact in each case comes into contact, for example, with the transverse contact line 247' and the numeric display tube 209 is controlled via the corresponding contact. The transverse lines 2470 to 2474 receive power via the line P 1 and this via the contact 248.



   16 shows a multi-part switch for the absolute zero setting in the number display tubes 208 and 209. The first switch part consists of a ring 260 on which twenty poles 261 are arranged.



  Ten of the poles are shown as dark dots.



  These poles are connected to conductors 229o through 2299. The other ten poles are shown as circles. These poles are connected to the cathodes of the digit display tube 208. A number is assigned to each pole. It can be seen that the numbering for the poles shown as dots runs clockwise, but the numbering for the poles shown as circles runs counterclockwise.



  The poles drawn as a point and a circle lie alternately on the ring 260. A disc 263 seated on a rotatable shaft 262 carries bridges 264, which each bridge one of the poles connected to the collector bar and one to a cathode of the numeric display tube 208. In the starting position shown in FIG. 16, the bridges each connect two poles with the same number assignment.



  If the shaft 262 is rotated by 280, the bridges 264 connect poles with the numbering 0-1, 1-2, 2-3 and so on.



   If you turn the shaft again by 180, then the bridges connect 264 poles with the numbering 0-2, 1-3, 2-4 and so on. In this way it can be achieved that the value zero appears in the numeric display tube 208 in any desired position of the carriage 204 and thus of the brush 206.



   A corresponding bridge 266 sits on a shaft 265 and bridges the poles arranged on a disk 267. The poles of the disk 267 are connected to leads 225 'and to the cathodes of the numeric display tube 209. By rotating the shaft 265 with the aid of the knob 265 ′, one of the contacts 225 can be connected to the cathode assigned to the number zero in any position of the brush part 206.



   A disk continues to sit on shaft 265
268, which carries a simple bridge 269. The bridge 269 establishes a connection between ten contacts 270 connected to a power source and one of the poles 271. The poles 271 are connected to the lines 232o to 2329, so that when the value 0 is set in the numeric display tube 209, as described under FIG. 18, a certain contact 230o to 2309 receives current.



   If the slide 204 of FIG. 12 is only to be displaced by a maximum of five centimeters, then only five numbers, namely the numbers 0 to 4, may light up in the number display tube 208. In this case, a switch according to FIG. 18 can be selected for setting the centimeter values to zero. This in turn consists of two disks, namely a stationary disk 280 and a rotatable bridge disk 281. Ten poles are now provided on disk 280, five of which are again shown as a dark point and five as a circle. The poles 282 shown as dots are again connected to the corresponding contacts on the centimeter strip, and the poles 283 shown as a circle are connected to the corresponding cathodes of the numeric display tube 208.

   The assignment of the digits to the poles is again made for the poles shown as a point that the digits 0 to 4 rotate clockwise and for the poles shown as a circle in the counterclockwise direction. The bridges 284 of the disk 281 again connect poles with the same number assignment in the nonmal position. With this design, the desired zero setting can be obtained by turning the disk 360 each time.



   The zero switch construction described in FIGS. 16 and 18 can also be carried out if, for example, 7 or 4 values are to be displayed with a numeric display tube, as is the case, for example, when angle measurements are to be carried out.

 

   FIG. 17 shows an embodiment in which only five digits are to be displayed in the number display tube 208, but in which, as in FIG. 16, twenty poles are provided on the stationary disk 260. They are here to come to the five setting options that electrically connect the diametrically opposed poles of the disk 260 to one another. The bridge disk 263 shows the same form as in FIGS. 1, 6.

   This switch design has the advantage that to achieve the zero setting with only five display values, a switch can be used which has the same design as d 2901, 2902, 2903, 2904, 290; each of which has twenty poles, ten of which with the corresponding poles of the zero switch according to FIG. 16 are connected and the ten other poles are connected to the cathodes of the digit display tube. Disks 292j, 2922, 2923, 2924, 2925 are seated on a shaft 291.



  The last-mentioned disks carry bridges 293 which, when the shaft 291 is in a rotational position, connect the poles numbered 0, 1, 2, etc. to one another and, in a position rotated clockwise by 144C, connect the numbers 0 and 9.1 and 8, 2 and 7 etc. The arrangement and design of the poles and bridges differs in this arrangement from the zero switch in FIG.



   In FIG. 19, five switches are shown for counting both the centimeters, millimeters and 1/10 millimeters, t / 100 millimeters and l / 1000 millimeters forwards and backwards as desired. In addition, there is another switch 294 on the shaft 291, which, depending on the rotational position of the shaft 291, causes one of the lamps 295 or 296 to light up. These lamps indicate by means of an arrow in which direction the counting takes place when the slide 204 is moved.



   FIG. 20 shows a modified design of a switch according to FIG. 19, in that it has been assumed here that the maximum displacement range of the table 204 is five centimeters. In this case, the complicated structure of the switches shown in FIG. 19 is not required. The structure according to FIG. 20 is sufficient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine, bei dem die Verschiebungsgrösse mit Hilfe elektrischer Ziffernanzeigeröhren ablesbar ist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von mit den zugeordneten Kathoden der Ziffernan zeigeröhren verbundenen Kontakten sowie wenigstens eine über die Kontakte gleitende Bürste, welche an die einem bestimmten Verschiebeweg entsprechenden Kontakte Spannung legt. PATENT CLAIM Device for displaying the amount of displacement of a carriage in a machine, in which the amount of displacement can be read off with the aid of electrical numeric display tubes, characterized by a plurality of contacts connected to the associated cathodes of the numeric display tubes and at least one brush sliding over the contacts, which is attached to the one specific Displacement corresponding contacts puts voltage. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, bei dem jeder Dezimalen des Anzeigewertes eine Ziffernanzeigeröhre zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ziffernröhre eine Folge von Kontakten zugeordnet ist, wobei jeder Kontakt einer bestimmten Zahl entspricht, und dass die denselben Zahlen entsprechenden Kontakte jeder Folge untereinander und mit der entsprechenden Kathode der Ziffernröhre verbunden sind. SUBCLAIMS 1. Apparatus according to claim, in which a digit indicator tube is assigned to each decimal of the display value, characterized in that each digit tube is assigned a sequence of contacts, each contact corresponding to a specific number, and that the contacts corresponding to the same numbers of each sequence with one another and with the corresponding cathode of the number tube are connected. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste unmittelbar an eine Stromquelle angeschlossen ist. 2. Device according to claim, characterized in that the brush is connected directly to a power source. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen neben den Kontaktfolgen angeordneten Stromzuführungskontakt, von dem die Bürste Strom erhält. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by a power supply contact arranged next to the contact sequences, from which the brush receives power. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte in einer parallel zur Führung des Schlittens angeordneten Leiste liegen und die Bürste unmittelbar mit dem Schlitten verbun den ist. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the contacts lie in a bar arranged parallel to the guide of the carriage and the brush is verbun directly with the carriage. 5. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem optischen Ablesegerät für Masstäbe, bei dem durch Verschieben wenigstens eines optischen Elementes, vorzugsweise des Abbildungsobjektives, das Bild des unter dem Objektiv erscheinenden Masstabstriches in eine Solllage gebracht wird. 5. Device according to claim, characterized by the combination with an optical reading device for scales, in which the image of the scale mark appearing under the lens is brought into a desired position by moving at least one optical element, preferably the imaging lens. 6. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, bei dem die Verschiebung des optischen Elementes mit Hilfe einer Spindel bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mit dem Bürstenträger in Drehverbindung steht. 6. Apparatus according to claim and dependent claim 5, in which the displacement of the optical element is effected with the aid of a spindle, characterized in that the spindle is in rotary connection with the brush holder. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte auf einem ringförmigen Körper angeordnet sind und für die Anzeige von Winkelwerten ausgebildet sind. 7. Device according to claim, characterized in that the contacts are arranged on an annular body and are designed for the display of angular values. 8. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontakten und den Kathoden der Ziffernanzeigeröhre wenigstens ein Nullschalter vorgesehen ist, welcher es gestattet, in jeder beliebigen Schlittenstellung in den Ziffernanzeigeröhren den Wert Null einzustellen, ferner, dass die Kontakte stufenförmig nach Art eines Transversalmassta bes ausgebildet oder angeordnet sind d und die den Ab- griff für jede Kontaktreihe bewirkende Bürste in zehn Einzelkontakte unterteilt ist, von denen wenigstens einer wahlweise mit einer Stromquelle verbunden werden kann, und dass zur Auswahl des mit der Stromquelle zu verbindenden Bürstenkontaktes ein weiterer, mit dem Nullschalter gekuppelter Schalter vorgesehen ist. 8. Device according to claim, characterized in that at least one zero switch is provided between the contacts and the cathodes of the number indicator tube, which allows the value zero to be set in any slide position in the number indicator tubes, further that the contacts are stepped in the manner of a transversal mass bes are designed or arranged d and the pick-up effecting brush for each row of contacts is divided into ten individual contacts, at least one of which can be optionally connected to a power source, and that for selecting the brush contact to be connected to the power source another, with The zero switch coupled switch is provided. 9. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Intervall der nächst-höheren Dezimalen überbrückenden und in Transversalform angeordneten Kontakte miteinander und mit der Stromquelle verbunden sind und die vorgesehenen Bsürstenkontakte mit den Kathoden der zugeordneten Ziffernanzeigeröhre. 9. Apparatus according to claim and dependent claim 8, characterized in that an interval of the next-higher decimal bridging and arranged in transverse form contacts are connected to each other and to the power source and the brush contacts provided are connected to the cathodes of the associated digit display tube. 10. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ziffern anzeigeröhre ein weiterer Schalter zugeordnet ist, welcher beim Verschieben des Schlittens in ein und derselben Richtung wahlweise die Ziffern in den Röhren in auf- oder absteigender Reihenfolge aufleuchten lässt. 10. Apparatus according to claim and dependent claim 8, characterized in that each digit display tube is assigned a further switch which, when moving the carriage in one and the same direction, can optionally light up the digits in the tubes in ascending or descending order. 11. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter aus zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben oder Ringen besteht, dass eine Scheibe sowohl Kontaktpole als auch Kathodenpole trägt und die zweite Scheibe Brücken, von denen jede einen Kontaktpol und einen Kathodenpol verbindet. 11. Apparatus according to claim and dependent claim 10, characterized in that the switch consists of two mutually rotatable discs or rings, that one disc carries both contact poles and cathode poles and the second disc carries bridges, each of which connects a contact pole and a cathode pole.
CH1067061A 1960-09-23 1961-09-14 Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine CH399751A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0040499 1960-09-23
DEH0043334 1961-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399751A true CH399751A (en) 1965-09-30

Family

ID=25979688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1067061A CH399751A (en) 1960-09-23 1961-09-14 Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399751A (en)
GB (1) GB931042A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110956A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Measuring arrangement for measuring structures of a test object

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773594A1 (en) * 1968-06-10 1971-04-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Reading device for graduations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110956A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Measuring arrangement for measuring structures of a test object

Also Published As

Publication number Publication date
GB931042A (en) 1963-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311204C2 (en)
DE853657C (en) Device for correcting measurement errors resulting from the device in machines and instruments provided with optical measurement devices
EP0157239A2 (en) Position-measuring device
DE1477390B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE DISPLACEMENT SIZE OF A SLEDGE
CH399751A (en) Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine
DE3638569C2 (en)
DE2624885A1 (en) MEASURING INSTRUMENT WITH LINEAR DISPLAY
DE2752696C3 (en) Method for measuring properties of an astigmatic lens and lens measuring device for carrying out the method
US3164819A (en) Instrument for indicating the adjusted position of a sliding head in a machine tool
DE2138111A1 (en) ELECTRONIC DIMENSION DISPLAY FOR PAPER CUTTING MACHINES
AT237321B (en) Device for automatic reading of the position of a pointer
DE1244525B (en) Machine tool and measuring machine with a fine-scale photoelectric scanning device
DE1270295B (en) Device for displaying the amount of displacement of a slide in a machine such as a machine tool
AT207127B (en) Device for measuring linear distances or displacements
DE1477390C (en) Device for displaying the displacement size of a slide
DE2750287A1 (en) ARRANGEMENT FOR ANGLE MEASUREMENT
DE1263325B (en) Electro-optical circuit arrangement for a basic range finder
DE1266988B (en) Two-stage reading device for length or angle divisions
DE1888797U (en)
DE706537C (en) Process for the automatic loading of radio DF readings
DE540509C (en) Device for the electrical transmission of angles or other sizes
DE900721C (en) Method and apparatus for measuring the phase shift
DE1773594A1 (en) Reading device for graduations
DE1242888B (en) Device for photoelectric interpolation of the position of a scale provided with marks
DE1283550B (en) Device for the digital display of angular positions of a shaft