CH399677A - Dishwashing facility - Google Patents

Dishwashing facility

Info

Publication number
CH399677A
CH399677A CH894061A CH894061A CH399677A CH 399677 A CH399677 A CH 399677A CH 894061 A CH894061 A CH 894061A CH 894061 A CH894061 A CH 894061A CH 399677 A CH399677 A CH 399677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floating
bodies
dishwashing device
washing liquid
dishwashing
Prior art date
Application number
CH894061A
Other languages
German (de)
Inventor
Lepper Wilhelm Ing Dr
Original Assignee
Lepper Wilhelm Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepper Wilhelm Ing Dr filed Critical Lepper Wilhelm Ing Dr
Publication of CH399677A publication Critical patent/CH399677A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/20Other treatments, e.g. dry cleaning

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

       

      Geschirrspüleinrichtung       Bei den bisher auf dem Markt befindlichen     Ge-          schirrspüleinrichtungen    können in den meisten Fällen  nur Teller, Tassen, Gläser und möglicherweise Be  stecke eingesetzt und abgewaschen bzw. gespült wer  den. Töpfe und Pfannen aber, die zur Zubereitung  der Speisen verwendet werden und schon durch die       normale    Behandlung sehr viel schmutziger und ver  krusteter sind als das     Essgeschirr,    ganz besonders aber  dann, wenn Koch- bzw. Bratgut vor allem am Bo  den des Topfes oder der Pfanne stark angelegen  oder gar eingebrannt ist,     können    in solchen Geschirr  spüleinrichtungen nicht abgewaschen werden.

   Es  ist aber der Wunsch aller Hausfrauen, gerade  Töpfe und Pfannen in einer     Geschirrspüleinrich-          tung    zu spülen, und ganz besonders dann,     wenn    sie  mehr oder weniger stark verkrustet und verschmutzt  sind.  



  Es sind auch schon Spüleinrichtungen bekannt,  bei denen der Spülflüssigkeit feste Körper beigegeben  werden. So ist es vor allem bei     Flaschenspüleinrich-          tungen    seit langem bekannt, Sand zu verwenden, der  meist mittels eines Dampf- oder Wasserstrahls in  die Flasche getrieben wird. Weiter ist eine     Wasch-          und    Spülmaschine vorgeschlagen worden, bei der  schwere     granulatartige    Körper, wie Körner oder Per  len, beispielsweise aus Kupfer, mittels eines von  einem Schleuderrad erzeugten Flüssigkeitsschwalls ge  gen die zu reinigenden Gegenstände geschleudert  werden.  



  Ferner ist bekanntgeworden eine Einrichtung zum  Reinigen von Trinkgläsern und Tafelgeschirr, be  stehend aus einem einfachen Spülbecken, in dem  Reinigungskörper aus einem Material von einer das  Verkratzen des Glases ausschliessenden Härte, wie  z. B. Aluminium, frei im Spülwasser lagern.  



  Diese bekannten mit Reinigungskörpern arbei  tenden Spüleinrichtungen haben sich aber wenig be-         währt,    so dass sie auch praktisch nicht auf dem  Markt sind.  



  Die Erfindung bezieht sich nun auf solche     Ge-          schirrspüleinrichtungen,    bei denen das zu reinigende  Gut zu einem wesentlichen Teil in die Spülflüssig  keit eintaucht,     in-    der sich Reinigungskörper befinden.  Sie bezweckt, eine     Geschirrspüleinrichtung    zu schaf  fen, die nicht nur     normales        Ess-    und Trinkgeschirr  abwäscht, sondern ganz besonders Töpfe und Pfan  nen abwäscht und spült.

   Das wird dadurch erreicht,  dass die     Reinigungskörper    Schwebe- oder Schwimm  körper     sind,    deren spezifisches Gewicht     angenähert     dem der     Spülflüssigkeit    ist und die durch die Be  wegung der     Spülflüssigkeit    und/oder durch magneti  sche Bewegungskräfte an das zu reinigende Gut her  angebracht werden, um eine reinigende Wirkung zu  erzielen. Die Schwimm- und Schwebekörper haben  dabei     zweckmässigerweise    etwa die Grösse von weni  gen     Kubikmillimetern    und eine würfelartige oder  zylindrische oder     ellipsoidische    Form. Sie können  aus einem geeigneten Material, z. B. auch Schaum  gummi, bestehen.

    



  Die Anordnung der erfindungsgemässen Spülein  richtung ist zweckmässig im allgemeinen ,so getroffen,  dass     der    Spülraum aus mehreren Abteilungen besteht.  



  1. Der untere Raum, der durch ein     Ablassventil          abgeschlossen    ist.  



  2.     Darüberliegend    ein von dem unteren Raum  durch ein Sieb getrennter weiterer Raum, in dem  sich -die Schwebe- oder Schwimmkörper befinden.  Das Sieb muss     dann    solche Öffnungen besitzen, dass  die Schwebe- oder     Schwimmkörper    nicht     durchfallen     können, wohl aber alle     Schmutz-    und Krustenteile.  Die für das Abwaschen benötigte Menge an  Schwimm- oder Schwebekörpern ist etwa     1/1o    bis etwa       1/2    der     Spülflüssigkeitsmenge,    und dementsprechend  muss dieser Raum auch bemessen sein.      3.

   Darüber befindet sich ein Drahteinsatz, der       zweckmässigerweise    so hoch sein soll, dass im un  teren Bereich Töpfe und Pfannen eingesetzt werden  können und     im    oberen Bereich noch so viel Raum  übrigbleibt, dass ein weiterer Drahteinsatz für das       Essgeschirr,    Teller, Tassen usw. eingesetzt werden  kann. Diese Drahteinsätze sind so bemessen und aus  gestaltet, dass weder Töpfe noch Teller oder Tassen  durchfallen können, wohl aber der Weg frei ist für  die Schwimm- oder Schwebekörper.  



  Dieser ganze Raum wird durch eine Klapptür  oder einen Deckel     spritzwasserdicht    verschlossen.  



  Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist nun fol  gende:  Nachdem auf das Sieb die erforderliche Menge  von Schwebe- oder     Schwimmkörpern    eingelegt wor  den ist, und nachdem in die Drahteinsätze die Töpfe  am besten mit der Öffnung nach unten aufgesetzt  und, die Teller in üblicher Weise annähernd senk  recht eingeschichtet sind, wird der     Spülraum    durch  die Tür oder den Deckel verschlossen. Durch eine  Einrichtung, die bei     bestimmten    Geräten automa  tisch sein kann, wird durch eine     Einlassöffnung,    die  beispielsweise als Düse ausgebildet sein kann, fri  sches Wasser und ein geeignetes chemisch wirkendes  Spülmittel eingelassen, bis das Spülgut ganz oder  grösstenteils bedeckt ist.

   Nun wird eine     Heizvorrich-          tung    eingeschaltet, die dieses Wasser erwärmt. Dann  wird eine z. B. im unteren Boden angebrachte Wir  belscheibe in Betrieb gesetzt und u. U. noch andere  zusätzliche Rühr-, Sprüh-,     Vibrations-    oder Schüt  teleinrichtungen zur Bewegung des Wassers ein  geschaltet.

   Durch diese     Schüttel-    und     Rühreinrich-          tungen    wird -das Wasser     mit    den Schwebe- oder  Schwimmkörpern nach allen Teilen des Spülgutes  befördert, und zwar mit einer solchen Kraft, dass  die Schwebe- oder Schwimmkörper nach und nach  alle Flächen reibend und gleitend bestreichen und,  so auch die     angekrusteten    Verunreinigungen ablösen  und entfernen. Es ist eine Frage der     Erfahrung,    wie  lange dieser Vorgang dauern soll. Es kann angenom  men werden, dass 5 bis 10 Minuten genügen.

   Da  nach wird das nun schmutzige Wasser ab- und neues  Spülwasser eingelassen, das mit derselben Wasser  bewegung das Nachspülendes Spülgutes und gleich  zeitig ein Abwaschen der Schwebe- oder Schwimm  körper durchführt. Zum Schluss wird auch dieses  Wasser abgelassen und eine dritte Spülung vorgenom  men, die den Zweck hat, überdies aus dem Spülgut  die Schwebe- oder Schwimmkörper     herauszuschwem-          men    und sie auf das unten     befindliche    Sieb abzusen  ken. Als letzter Vorgang wird die Heizung im was  serfreien Raum wieder eingeschaltet und das Spül  gut eventuell mit Unterstützung eines     Ventilators    ge  trocknet.  



  Die Schwebe- oder     Schwimmkörper    sollen ein  Gewicht haben, dass sie in der     Spülflüssigkeit    schwim  men, schweben oder nur leicht untersinken. Wenn  sie aus einem Material bestehen, das ein spezifisches  Gewicht z. B. zwischen 0,9 und 1,2 hat, sind sie    für diesen Zweck ausgezeichnet geeignet. Gewisse  Kunststoffe haben diese Eigenschaft. Wenn andere  Stoffe mit einem höheren spezifischen Gewicht ver  wendet     werden,    z. B. Metalle, dann     sollten    sie mit  Hohlräumen versehen sein, damit ihr Gewicht dem  spezifischen Gewicht der     Spülfüssigkeit    in den oben  angegebenen Grenzen entspricht.  



  Eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen       Geschirrspülmaschine    kann dadurch hergestellt     wer-          den"dass    die Bewegung der Schwebe- oder Schwimm  körper nicht durch das Wasser oder nicht nur durch  das Wasser allein, sondern durch eine magnetische  Einrichtung verursacht wird. Zu diesem Zweck er  halten die Schwebe- oder Schwimmkörper     magneti-          sierbare    Teilchen oder einen     magnetisierbaren    Kern,  oder sie können auch ganz aus     magnetisierbarem     Werkstoff, z. B. Eisen, bestehen.

   Um das Spülgut,  besonders Porzellan und Glas, nicht zu beschädigen,  ist es     vorteilhaft,    diese Eisenkörper mit einem mehr  oder weniger weichen Mantel, z. B. aus Kunststoff,  Gummi, Schaumgummi und dergleichen, zu umgeben.  Gegenüber der zuerst beschriebenen Einrichtung än  dert sich nun die Arbeitsweise nicht wesentlich,  ausser dass -die Schwebe- oder Schwimmkörper aus  teilweise anderem Material bestehen und dass zu  sätzlich elektromagnetische Einrichtungen vorgesehen  sind, die ein Wechselfeld erzeugen, durch das diese  Körper indem Spülraum hin und her bewegt werden.  Dabei ist es selbstverständlich, dass in diesem Falle  eiserne Geschirre nicht verwendet werden können. Es  ist vorteilhaft, für solch eine     Einrichtung    u.

   U. be  sondere Töpfe aus Aluminium oder einem anderen  nicht magnetischen Werkstoff, z. B. gewisse nicht  rostende Stähle, zu verwenden. Diese Einrichtung  hat jedoch vor allem gegenüber der anderen noch  den Vorteil, dass die Schwebe- oder     Schwimmkörper     in ihrer reinigenden Wirkungsweise auch in Gefässe  eindringen können, die sonst verhältnismässig schwer  zu reinigen sind, z. B. Flaschen, Kannen, Vasen und  dergleichen.  



  Um eine noch bessere Reinigung besonders der  Töpfe hervorzurufen, kann die Einteilung des     Wasch-          und    Spülraums auch anders vorgenommen werden,  und zwar so, dass z. B. durch eine senkrechte Wand,  die wieder aus einem Sieb bestehen kann, der Spül  raum für die Töpfe von dem Spülraum für das Ta  felgeschirr getrennt ist, und in dem Raum für die  Töpfe härtere und/oder schwerere Schwebekörper  verwendet werden als in dem Raum für das Tafel  geschirr (z. B. feines empfindliches. Porzellan), in  dem weichere     und/oder    leichtere, z. B. schaum  gummiartige Schwebekörper verwendet werden.  



  In zwei Figuren sind nun Aufbau und Wirkungs  weise der     Geschirrspüleinrichtung    in zwei Beispielen  näher erläutert. In     Fig.    1 ist ein Gehäuse aus Blech  oder anderem Werkstoff, wie er normalerweise für  Haushaltgeräte, Herde, Kühlschränke, Waschmaschi  nen, verwendet wird. In diesem Gehäuse 1 befindet  sich ein Behälter 2, der     zweckmässigerweise    aus rost  freiem Stahl oder einem ähnlichen Werkstoff her-      gestellt ist. In diesem Behälter 2 befindet sich unten       ein.        Abflussstutzen    3, aus dem mit     Hilfe    eines     Ventils     das Schmutzwasser abgelassen werden kann.

   In einer  gewissen Höhe über dem Boden des Behälters 2 be  findet sich ein Sieb 4, über dem sich die     Schwebe-          oder    Schwimmkörper 5 in grosser Anzahl befinden,  und dessen Löcher so bemessen sind,     d'ass    diese  Schwebe- oder Schwimmkörper gerade nicht durch  fallen können. Durch dieses Sieb 4 wird der Raum 6  abgeschlossen. Über dem     darüberliegenden    Raum mit  den Schwebe- oder Schwimmkörpern 5 befindet sich  ein Drahteinsatz 7 mit einem zusätzlichen Draht  einsatz B. Dadurch wird der obere Raum in zwei  Bereiche 9 und 10 geteilt.

   Der Drahteinsatz 7 ist aus  Drähten in grossem Abstand gebildet, so dass die  Kochtöpfe 11 darauf in dem Raum 9 liegen, mög  lichst mit der Öffnung nach unten, und die Bewegung  der Schwebe- oder Schwimmkörper mit Ausnahme  durch die Töpfe 11 selbst nicht wesentlich behindert  ist. In diesen Einsatz 7 ist ein zweiter 8 eingehängt,  durch den der Raum 10 gebildet wird, und der ein  etwa engeres     Drahtmaschensystem    haben kann, so  dass darin in üblicher Weise Teller, Tassen, Gläser       u:dgl.    12 möglichst in hochkant stehender Lage ge  stapelt werden können. Zur Erwärmung des Wassers  befinden sich im unteren Teil ein oder mehrere Heiz  körper 13, die das Wasser auf die gewünschte Ab  waschtemperatur bringen.

   Ein Motor 14 betätigt  einen     Rührer    oder eine Wirbelscheibe, die das Wasser  und damit die Schwebe- oder Schwimmkörper in  eine heftige Bewegung bringen. Der Behälter 2 wird       zweckmässigerweise    bis zu     seinem    Rand 15     mit    Was  ser gefüllt, das durch das Erwärmen und durch die  Rühreinrichtung 14 in eine heftige Bewegung ge  bracht wird, so dass auch die in dem Raum 10 be  findlichen Teller, Tassen usw.     mit    sich bewegendem  Wasser und durch die reibende Wirkung der       Schwimmkörper    gespült werden. Überdies     befinden     sich in dem Raum 6 und darüber noch eine oder  mehrere Düsen 16 und 17, durch die das Wasser,  z.

   B. über eine hier nicht gezeichnete Pumpe, in  eine weitere starke Bewegung gebracht     wird.    Nach  dem der Abwaschvorgang zeitlich beendet ist,     wird     das Wasser über den Ausfluss 3 abgelassen, und nach  dem     ein    zweites oder drittes Mal gespült worden ist,  die Trockeneinrichtung     .eingeschaltet.    Sie kann aus  einem weiteren Heizkörper 18, der nun     zweckmässi-          gerweise    oben in der     Geschirrspüleinrichtung    an  gebracht ist, und beispielsweise einem nicht gezeich  neten Ventilator bestehen.

   Über dem ganzen Ge  häuse 1 befindet sich ein Deckel 19, der vorteil  haft so ausgebildet ist, wie das heute bei Kühl  schränken und Waschmaschinen üblich ist.  



  In     Fig.    2 ist eine gleichartige     Einrichtung    skiz  ziert, in der zwei flache Magnete 20 und 21 oder  auch mehrere solcher seitlich angebracht und so be  messen sind, dass sie bei dem Aufdrücken eines  Wechselfeldes, z. B. 50 Hz, die     magnetisierbaren     Teilchen abwechselnd anziehen und abstossen und    dadurch     in    eine zusätzliche wilde     Bewegung    bringen  können.

   Durch drei Magnete oder durch eine be  stimmte dreiteilige Schaltung kann bei     vorhandenem     Drehstrom auch ein Drehfeld erzeugt werden, so dass  die     magnetisierbaren    Teilchen in eine teilweise oder  angenäherte Umlaufbewegung kommen und     damit     die     Reinigung    ganz besonders wirksam machen kön  nen.



      Dishwashing device In the dishwashing devices currently on the market, in most cases only plates, cups, glasses and possibly cutlery can be inserted and washed or rinsed. However, pots and pans that are used to prepare food and are much dirtier and more crusty than the cutlery due to normal handling, but especially when the food to be cooked or roasted mainly on the bottom of the pot or pan is heavily applied or even burned in, cannot be washed in such dishwashing facilities.

   However, it is the wish of all housewives to wash pots and pans in a dishwasher, especially when they are more or less encrusted and dirty.



  Flushing devices are also known in which solid bodies are added to the flushing liquid. It has been known for a long time, especially in bottle rinsing devices, to use sand, which is usually driven into the bottle by means of a steam or water jet. Next, a washing machine and dishwasher has been proposed in which heavy granular bodies such as grains or pearls, for example made of copper, are thrown against the objects to be cleaned by means of a surge of liquid generated by a centrifugal wheel.



  It is also known a device for cleaning drinking glasses and tableware, be standing from a simple sink, in the cleaning body made of a material of a scratching the glass excluding hardness, such. B. aluminum, store freely in the rinse water.



  However, these known flushing devices working with cleaning bodies have not proven their worth, so that they are practically not on the market either.



  The invention relates to such dishwashing devices in which a substantial part of the items to be cleaned are immersed in the washing liquid in which there are cleaning bodies. Its aim is to create a dishwashing facility that not only washes normal eating and drinking utensils, but especially washes and washes pots and pans.

   This is achieved in that the cleaning bodies are floating or floating bodies, the specific weight of which is approximated to that of the washing liquid and which are attached to the items to be cleaned by the movement of the washing liquid and / or by magnetic forces of movement to produce a cleaning To make an impact. The float and float are expediently about the size of a few cubic millimeters and a cube-like or cylindrical or ellipsoidal shape. They can be made of a suitable material, e.g. B. also foam rubber exist.

    



  The arrangement of the flushing device according to the invention is expedient in general so that the flushing space consists of several compartments.



  1. The lower room, which is closed by a drain valve.



  2. Above that, another space separated from the lower space by a sieve, in which the suspended or floating bodies are located. The sieve must then have such openings that the floating or floating bodies cannot fall through, but all dirt and crust particles can. The amount of floating or floating bodies required for washing up is about 1/10 to about 1/2 the amount of rinsing liquid, and this space must be dimensioned accordingly. 3.

   Above this there is a wire insert, which should expediently be so high that pots and pans can be used in the lower area and there is enough space left in the upper area for another wire insert for the dishes, plates, cups, etc. . These wire inserts are dimensioned and designed in such a way that neither pots, plates nor cups can fall through, but the way is clear for the floats or floats.



  This entire room is closed off by a flap door or a lid in a splash-proof manner.



  The operation of this device is now fol lowing: After the required amount of floating or floating bodies has been inserted on the sieve, and after the pots are best placed with the opening facing down in the wire inserts and the plates in the usual way approximately lower are right layered, the wash cabinet is closed by the door or the lid. By means of a device that can be automatic in certain devices, fresh water and a suitable chemical detergent are let in through an inlet opening, which can be designed as a nozzle, for example, until the items to be washed are completely or largely covered.

   A heating device is now switched on to heat this water. Then a z. B. mounted in the lower floor we belscheibe put into operation and u. U. still other additional stirring, spraying, vibrating or shaking devices for moving the water switched on.

   These shaking and stirring devices convey the water with the suspended or floating bodies to all parts of the items to be washed, with such a force that the suspended or floating bodies gradually rub and slide across all surfaces, and so on also loosen and remove the encrusted impurities. How long this process should take is a matter of experience. It can be assumed that 5 to 10 minutes is sufficient.

   Then the dirty water is drained off and new rinse water is let in, which rinses the items to be washed and at the same time rinses off the floating bodies with the same water movement. Finally, this water is also drained off and a third rinse is carried out, which also has the purpose of flushing the suspended or floating bodies out of the items to be washed and lowering them onto the sieve below. As the last process, the heating is switched on again in the water-free room and the dish is well dried, possibly with the help of a fan.



  The floating or floating bodies should have a weight that they swim, float or only sink slightly in the washing liquid. If they are made of a material that has a specific weight z. B. between 0.9 and 1.2, they are excellent for this purpose. Certain plastics have this property. If other substances with a higher specific gravity are used, e.g. B. metals, then they should be provided with cavities so that their weight corresponds to the specific weight of the rinsing liquid within the limits given above.



  Another embodiment of the dishwasher according to the invention can be produced in that the movement of the floating or floating bodies is not caused by the water or not only by the water alone, but by a magnetic device. or floating bodies magnetizable particles or a magnetizable core, or they can also consist entirely of magnetizable material, for example iron.

   In order not to damage the items to be washed, especially porcelain and glass, it is advantageous to cover these iron bodies with a more or less soft jacket, e.g. B. made of plastic, rubber, foam rubber and the like to surround. Compared to the device described first, the mode of operation does not change significantly, except that the floating or floating bodies are partly made of different material and that additional electromagnetic devices are provided that generate an alternating field through which these bodies in the washing area to and fro be moved. It goes without saying that iron harnesses cannot be used in this case. It is advantageous for such a facility u.

   U. be special pots made of aluminum or another non-magnetic material, e.g. B. certain stainless steels to use. However, this device has the advantage above all over the other that the floating or floating bodies can also penetrate in their cleaning action into vessels that are otherwise relatively difficult to clean, e.g. B. bottles, jugs, vases and the like.



  In order to cause even better cleaning, especially of the pots, the division of the washing and washing area can also be made differently, in such a way that, for. B. by a vertical wall, which can again consist of a sieve, the washing space for the pots is separated from the washing area for the Ta felgeschirr, and harder and / or heavier floats are used in the space for the pots than in the room for the tableware (z. B. fine, sensitive. Porcelain), in the softer and / or lighter, z. B. foam rubber-like float can be used.



  In two figures, the structure and action of the dishwasher device are now explained in more detail in two examples. In Fig. 1, a housing made of sheet metal or other material, as it is normally used for household appliances, stoves, refrigerators, washing machines, is used. In this housing 1 there is a container 2 which is expediently made of rust-free steel or a similar material. In this container 2 there is a bottom. Drain connection 3, from which the dirty water can be drained with the help of a valve.

   At a certain height above the bottom of the container 2 there is a sieve 4 above which the floating or floating bodies 5 are located in large numbers and whose holes are dimensioned so that these floating or floating bodies do not fall through can. The space 6 is closed by this sieve 4. Above the space above with the floating or floating bodies 5 is a wire insert 7 with an additional wire insert B. This divides the upper space into two areas 9 and 10.

   The wire insert 7 is formed from wires at a large distance, so that the cooking pots 11 are on it in the space 9, if possible with the opening facing down, and the movement of the floating or floating body is not significantly hindered with the exception of the pots 11 themselves . In this insert 7 a second 8 is suspended, through which the space 10 is formed and which can have an approximately narrower wire mesh system, so that plates, cups, glasses and the like can be placed in it in the usual way. 12 can be stacked in an upright position if possible. To heat the water there are one or more heating bodies 13 in the lower part, which bring the water to the desired washing temperature.

   A motor 14 operates a stirrer or a vortex disk, which causes the water and thus the suspended or floating bodies to move violently. The container 2 is expediently filled up to its edge 15 with what water, which is brought into a violent motion ge by the heating and the agitator 14, so that the plates, cups, etc. be sensitive in the room 10 with moving Water and rinsed by the rubbing action of the floats. In addition, there are in the space 6 and above one or more nozzles 16 and 17 through which the water, e.g.

   B. via a pump, not shown here, is brought into another strong movement. After the washing process has ended, the water is drained through the outlet 3, and after a second or third rinse, the drying device is switched on. It can consist of a further heating element 18, which is now expediently attached to the top of the dishwashing device, and, for example, a fan not shown.

   Over the whole Ge housing 1 is a cover 19, which is advantageously designed as is common today in refrigerators and washing machines.



  In Fig. 2, a similar device is sketched in the two flat magnets 20 and 21 or several such laterally attached and so be measure that they are when you press an alternating field, for. B. 50 Hz, the magnetizable particles alternately attract and repel and thereby bring them into an additional wild movement.

   With three magnets or a certain three-part circuit, a rotating field can also be generated when a three-phase current is present, so that the magnetizable particles come into a partial or approximate orbital movement and thus make cleaning particularly effective.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Geschirrspüleinrichtung, bei der das zu reinigende Gut zu einem wesentlichen Teil in die Spülflüssigkeit eintaucht, in der sich Reinigungskörper befinden, da durch gekennzeichnet, dass die Reinigungskörper Schwebe- oder Schwimmkörper sind, deren spezifi sches Gewicht angenähert -das der Spülflüssigkeit ist und die durch die Bewegung der Spülflüssigkeit und oder durch magnetische Bewegungskräfte an das zu reinigende Gut herangebracht werden, um eine rei nigende Wirkung zu erzielen. PATENT CLAIM Dishwashing device in which the items to be cleaned are immersed to a substantial extent in the washing liquid in which there are cleaning bodies, characterized in that the cleaning bodies are floating or floating bodies, the specific weight of which is approximated - that of the washing liquid and the through the movement of the rinsing liquid and / or by magnetic motive forces are brought to the items to be cleaned in order to achieve a cleaning effect. UNTERANSPRÜCHE 1. Geschirrspüleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der Spül flüssigkeit durch Wirbler, Düsen, rüttelnde oder vi brierende Einrichtungen oder Druckluft erfolgt. 2. Geschirrspüleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebe- oder Schwimmkörper aus einem Material hergestellt sind, das bei einem höheren spezifischen Gewicht durch Hohlräume auf ein Gewicht gebracht ist, das dem spezifischen Gewicht der Spülflüssigkeit entspricht. SUBClaims 1. Dishwashing device according to patent claim, characterized in that the washing liquid is moved by swirlers, nozzles, vibrating or vibrating devices or compressed air. 2. Dishwashing device according to claim, characterized in that the floating or floating bodies are made of a material which, at a higher specific weight, is brought to a weight through cavities which corresponds to the specific weight of the washing liquid. 3. Geschirrspüleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebe- oder Schwimmkörper aus einem Kern bestehen, der mit Schaumgummi umgeben ist, wobei der Kern und die Hülle zusammen das vorgesehene spezifische Gewicht ausmachen. 3. Dishwashing device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the floating or floating bodies consist of a core which is surrounded with foam rubber, the core and the shell together making up the intended specific weight. 4. Geschirrspüleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schwebe- oder Schwimmkörper magnetisierbare Teilchen enthalten, die durch ein magnetisches Wechselfeld beeinflussbar den Schwebe- oder Schwimmkörpern eine zusätzliche oder alleinige Bewegungskomponente erteilen. 4. Dishwashing device according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the floating or floating bodies contain magnetizable particles which give the floating or floating bodies an additional or sole movement component, which can be influenced by an alternating magnetic field. 5. Geschirrspüleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet vor gesehen ist, mittels dessen die magnetisch beeinfluss- baren Schwebe- oder Schwimmkörper nach Beendi gung des Wasch- bzw. Spülvorganges magnetisch aus der Spülflüssigkeit herausgezogen werden können. 5. Dishwashing device according to dependent claim 4, characterized in that a magnet is seen, by means of which the magnetically influenceable floating or floating bodies can be magnetically pulled out of the washing liquid after completion of the washing or rinsing process. 6. Geschirrspüleinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich net, dass die Einrichtung in einzelne Kammern auf geteilt ist, in welchen getrennt voneinander Töpfe, Tiegel, Pfannen einerseits und Porzellan, Glas und sonstiges empfindliches Essgeschirr anderseits unter gebracht werden können. 6. Dishwashing device according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that the device is divided into individual chambers in which pots, pans, pans on the one hand and porcelain, glass and other sensitive tableware on the other hand can be placed under.
CH894061A 1960-08-17 1961-07-31 Dishwashing facility CH399677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0036848 1960-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399677A true CH399677A (en) 1965-09-30

Family

ID=7267657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH894061A CH399677A (en) 1960-08-17 1961-07-31 Dishwashing facility

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399677A (en)
GB (1) GB958931A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737420A1 (en) * 1976-08-28 1978-03-02 Lars Kristoffer Wendelb Jensen METHOD AND DEVICE FOR GENTLE CLEANING OF WORK PIECES
DE3108685A1 (en) * 1981-03-07 1982-09-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Process for cleaning contaminated vessels
CN106388742A (en) * 2016-11-14 2017-02-15 钱月珍 Magnetic vibration dish washing machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69102311T2 (en) * 1990-03-07 1994-09-29 Hitachi Ltd Device and method for surface cleaning.
GB2260483A (en) * 1991-10-15 1993-04-21 Angelle Caresse Bryan Baby bottle washing and sterilising unit
IT201900004179A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-22 Clearkit S R L WASHING METHOD FOR CUTLERY AND RELATED DISTRIBUTION KIT
DE102019114116A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Process for cleaning cutlery or pieces of cutlery, cutlery receiving device for receiving cutlery to be cleaned in a dishwasher, and a dishwasher
CN111389773B (en) * 2020-03-25 2021-04-23 山东海慧环境科技有限公司 Self-cleaning formula camera that environmental monitoring used

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737420A1 (en) * 1976-08-28 1978-03-02 Lars Kristoffer Wendelb Jensen METHOD AND DEVICE FOR GENTLE CLEANING OF WORK PIECES
DE3108685A1 (en) * 1981-03-07 1982-09-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Process for cleaning contaminated vessels
CN106388742A (en) * 2016-11-14 2017-02-15 钱月珍 Magnetic vibration dish washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB958931A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038184B4 (en) Spray arm assembly for a dishwasher
DE102017223271A1 (en) Dishwasher with one or more loading units
DE2610379B2 (en) dishwasher
DE1503793A1 (en) Flushing device, especially for flushing cutlery
DE2323551A1 (en) DISHWASHER WITH MEANS TO COLLECT AND DISPOSE OF FOOD REMAINS
CH399677A (en) Dishwashing facility
DE2451822A1 (en) DISHWASHER WITH A FILTER STRAINER IN THE COLLECTOR
DE60010201T2 (en) Steam condensation chamber for a dishwasher
DE2400074A1 (en) DISHWASHER
DE1151906B (en) Dishwashing facility
DE19960496A1 (en) Dishwasher; has washing chamber with at least two pull-out baskets to hold dishes, at least one spray device for cleaning fluid and third basket to hold cups or dishes for quick-clean operation
CH346671A (en) Dish washing machine
DE102015103781A1 (en) Easy to cut in and out cutlery baskets for automatic dishwashers
DE500327C (en) Dishwasher
DE881634C (en) Washing machine
DE922669C (en) Fruit juicer
DE102009046634A1 (en) Dishwasher, particularly household dishwasher, comprises rinsing container for receiving of items to be rinsed, where items to be rinsed are exposed to rinsing fluid
AT226413B (en) dishwasher
DE890124C (en) Machine for washing, rinsing and drying
DE835507C (en) Dish washing and drying device
AT214601B (en) Method and device for washing dishes or the like.
DE7008609U (en) DISHWASHER, IN PARTICULAR FOR COMMERCIAL OPERATIONS.
DE1300218B (en) Dishwasher basket for automatic dishwasher
AT269419B (en) dishwasher
DE2019346A1 (en) Dishwasher